Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grafschaft Glatz und Herzogtum Troppau

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Grafschaft Glatz und Herzogtum Troppau

Grafschaft Glatz vs. Herzogtum Troppau

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich. Rot-silberner Wappenschild des Herzogtums Troppau Herzogtum Troppau auf einer Karte von 1645 Zwischen 1260 und 1269 wies der böhmische König Ottokar II. Přemysl seinem außerehelichen Sohn Nikolaus I. die Provinz Troppau zu, die zur Markgrafschaft Mähren gehörte.

Ähnlichkeiten zwischen Grafschaft Glatz und Herzogtum Troppau

Grafschaft Glatz und Herzogtum Troppau haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Breslau, Ernst (Troppau), Erster Schlesischer Krieg, Ferdinand II. (HRR), Gegenreformation, Georg von Podiebrad, Habsburg, Heimfall, Heinrich der Jüngere (Münsterberg), Heinrich I. (Münsterberg-Oels), Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum Münsterberg, Hussitenkriege, Joachim Bahlcke, Johann I. (Münsterberg), Johann von Böhmen, Karl IV. (HRR), Kladský sborník, Länder der Böhmischen Krone, Oder, Ottokar II. Přemysl, Přemysliden, Preußen, Rudolf I. (HRR), Schlacht am Weißen Berg, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Viktorin (Münsterberg und Troppau), Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Witigonen, Ząbkowice Śląskie.

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Breslau und Grafschaft Glatz · Breslau und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Ernst (Troppau)

Ernst von Troppau (tschechisch: Arnošt Opavský; * um 1415; † 1464) war 1433–1461 Herzog von Troppau und 1452–1456 Herzog von Münsterberg.

Ernst (Troppau) und Grafschaft Glatz · Ernst (Troppau) und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Erster Schlesischer Krieg und Grafschaft Glatz · Erster Schlesischer Krieg und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Ferdinand II. (HRR) und Grafschaft Glatz · Ferdinand II. (HRR) und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Gegenreformation und Grafschaft Glatz · Gegenreformation und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Georg von Podiebrad und Grafschaft Glatz · Georg von Podiebrad und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Grafschaft Glatz und Habsburg · Habsburg und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Heimfall

Der Heimfall ist der rechtsgeschäftliche oder kraft Gesetzes eintretende Übergang eines Rechtes auf den ursprünglichen Rechtsinhaber.

Grafschaft Glatz und Heimfall · Heimfall und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Heinrich der Jüngere (Münsterberg)

Heinrich der Jüngere von Münsterberg (auch: Heinrich d. J. von Podiebrad; tschechisch: Hynek z Poděbrad; Hynek Minsterberský; * 18. Mai 1452 in Prag; † 1. Juli 1492 in Podiebrad) war Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Grafschaft Glatz und Heinrich der Jüngere (Münsterberg) · Heinrich der Jüngere (Münsterberg) und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Heinrich I. (Münsterberg-Oels)

Georg Beer) Heinrich der Ältere von Münsterberg (auch: Heinrich I. von Münsterberg; Heinrich I. von Oels;, auch Jindřich starší z Poděbrad; * 1448; † 1498 in Glatz) war Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Grafschaft Glatz und Heinrich I. (Münsterberg-Oels) · Heinrich I. (Münsterberg-Oels) und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Grafschaft Glatz und Herzogtümer in Schlesien · Herzogtümer in Schlesien und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Herzogtum Münsterberg

Wappen des Herzogtums Münsterberg Das schlesische Herzogtum Münsterberg entstand 1321 durch Teilung des Herzogtums Schweidnitz.

Grafschaft Glatz und Herzogtum Münsterberg · Herzogtum Münsterberg und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Grafschaft Glatz und Hussitenkriege · Herzogtum Troppau und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Grafschaft Glatz und Joachim Bahlcke · Herzogtum Troppau und Joachim Bahlcke · Mehr sehen »

Johann I. (Münsterberg)

Johann I. von Münsterberg (polnisch: Jan ziębicki; † 27. Dezember 1428 in Altwilmsdorf) war Herzog von Münsterberg von 1410 bis zu seinem Tode.

Grafschaft Glatz und Johann I. (Münsterberg) · Herzogtum Troppau und Johann I. (Münsterberg) · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Grafschaft Glatz und Johann von Böhmen · Herzogtum Troppau und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Grafschaft Glatz und Karl IV. (HRR) · Herzogtum Troppau und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kladský sborník

Der Kladský sborník (auch Glatzer Almanach) war eine wissenschaftliche Publikation, die sich mit der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Glatz befasste.

Grafschaft Glatz und Kladský sborník · Herzogtum Troppau und Kladský sborník · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Grafschaft Glatz und Länder der Böhmischen Krone · Herzogtum Troppau und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Grafschaft Glatz und Oder · Herzogtum Troppau und Oder · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Grafschaft Glatz und Ottokar II. Přemysl · Herzogtum Troppau und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Grafschaft Glatz und Přemysliden · Herzogtum Troppau und Přemysliden · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Grafschaft Glatz und Preußen · Herzogtum Troppau und Preußen · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Grafschaft Glatz und Rudolf I. (HRR) · Herzogtum Troppau und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Grafschaft Glatz und Schlacht am Weißen Berg · Herzogtum Troppau und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Grafschaft Glatz und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Herzogtum Troppau und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Viktorin (Münsterberg und Troppau)

Viktorin von Münsterberg (auch Viktorin von Münsterberg und Troppau; Viktorin von Podiebrad; tschechisch: Viktorín z Minstrberka; Viktorín z Poděbrad; Viktorín Opavský; * 29. Mai 1443 in Podiebrad; † 30. August 1500 Teschen) war seit 1459 Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Grafschaft Glatz und Viktorin (Münsterberg und Troppau) · Herzogtum Troppau und Viktorin (Münsterberg und Troppau) · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Grafschaft Glatz und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Herzogtum Troppau und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Witigonen

Die Witigonen (auch Wittigonen; Witekonen; Witkowitzer;;, auch Witegonides) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, das sich Ende des 12.

Grafschaft Glatz und Witigonen · Herzogtum Troppau und Witigonen · Mehr sehen »

Ząbkowice Śląskie

Ząbkowice Śląskie (deutsch Frankenstein, oder Frankensteen) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Grafschaft Glatz und Ząbkowice Śląskie · Herzogtum Troppau und Ząbkowice Śląskie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Grafschaft Glatz und Herzogtum Troppau

Grafschaft Glatz verfügt über 276 Beziehungen, während Herzogtum Troppau hat 121. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 7.56% = 30 / (276 + 121).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Grafschaft Glatz und Herzogtum Troppau. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »