Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gottlob Frege und Realismus (Philosophie)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gottlob Frege und Realismus (Philosophie)

Gottlob Frege vs. Realismus (Philosophie)

Gottlob Frege (1878) Friedrich Ludwig Gottlob Frege (* 8. November 1848 in Wismar; † 26. Juli 1925 in Bad Kleinen) war ein deutscher Logiker, Mathematiker und Philosoph. Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können.

Ähnlichkeiten zwischen Gottlob Frege und Realismus (Philosophie)

Gottlob Frege und Realismus (Philosophie) haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anthony Kenny, Aristoteles, Über Sinn und Bedeutung, Bertrand Russell, Crispin Wright, David Hilbert, Franz von Kutschera, Immanuel Kant, Logik, Logizismus, Ludwig Wittgenstein, Michael Dummett, Referent (Linguistik), Rudolf Carnap, Semantik, Sprachphilosophie, Tractatus logico-philosophicus.

Anthony Kenny

Sir Anthony John Patrick Kenny (* 16. März 1931 in Liverpool) ist ein englischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Anthony Kenny und Gottlob Frege · Anthony Kenny und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Aristoteles und Gottlob Frege · Aristoteles und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Über Sinn und Bedeutung

Über Sinn und Bedeutung; zum Durchblättern anklicken Über Sinn und Bedeutung ist ein 1892 erschienener Aufsatz von Gottlob Frege.

Über Sinn und Bedeutung und Gottlob Frege · Über Sinn und Bedeutung und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Bertrand Russell und Gottlob Frege · Bertrand Russell und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Crispin Wright

Crispin James Garth Wright (* 21. Dezember 1942 in Surrey) ist ein britischer Philosoph und Mitbegründer des Neo-Logizismus.

Crispin Wright und Gottlob Frege · Crispin Wright und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

David Hilbert

David Hilbert (1912) David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

David Hilbert und Gottlob Frege · David Hilbert und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Franz von Kutschera

Franz von Kutschera (* 3. März 1932 in Hannover) ist ein deutscher Philosoph, zunächst mit den Schwerpunkten Logik, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie, der jedoch auch Abhandlungen zu den Gebieten der Philosophie des Geistes, der Ethik, Ästhetik und Religionsphilosophie verfasst hat.

Franz von Kutschera und Gottlob Frege · Franz von Kutschera und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Gottlob Frege und Immanuel Kant · Immanuel Kant und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Gottlob Frege und Logik · Logik und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Logizismus

Der Logizismus oder das logizistische Programm bezeichnet eine bestimmte Position in der Philosophie der Mathematik, die auch in anderen philosophischen Teildisziplinen in der ersten Hälfte des 20.

Gottlob Frege und Logizismus · Logizismus und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein (1930) Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. April 1951 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Philosoph.

Gottlob Frege und Ludwig Wittgenstein · Ludwig Wittgenstein und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Michael Dummett

Sir Michael Dummett 2004 Sir Michael Anthony Eardley Dummett (* 27. Juni 1925 in London, England; † 27. Dezember 2011 in Oxford) war ein britischer Philosoph und Logiker.

Gottlob Frege und Michael Dummett · Michael Dummett und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Referent (Linguistik)

Als der Referent, auch das Bezugsobjekt, Designat oder Denotat, wird in der Semiotik und in der allgemeinen Linguistik das bezeichnet, worauf sich ein Zeichen, eine Zeichenkette oder ein sprachlicher Ausdruck wie Name, Wort oder Redewendung bezieht.

Gottlob Frege und Referent (Linguistik) · Realismus (Philosophie) und Referent (Linguistik) · Mehr sehen »

Rudolf Carnap

Paul Rudolf Carnap (* 18. Mai 1891 in Ronsdorf, heute Stadtteil von Wuppertal; † 14. September 1970 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des logischen Empirismus.

Gottlob Frege und Rudolf Carnap · Realismus (Philosophie) und Rudolf Carnap · Mehr sehen »

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten.

Gottlob Frege und Semantik · Realismus (Philosophie) und Semantik · Mehr sehen »

Sprachphilosophie

Die Sprachphilosophie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit Sprache und Bedeutung beschäftigt, vor allem mit dem Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit und dem Verhältnis von Sprache und Bewusstsein (bzw. Denken).

Gottlob Frege und Sprachphilosophie · Realismus (Philosophie) und Sprachphilosophie · Mehr sehen »

Tractatus logico-philosophicus

Die ersten beiden Ebenen des ''Tractatus'' gemäß der Wittgenstein’schen Nummerierung Der Tractatus logico-philosophicus oder kurz Tractatus (ursprünglicher deutscher Titel: Logisch-philosophische Abhandlung) ist das erste Hauptwerk des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889–1951).

Gottlob Frege und Tractatus logico-philosophicus · Realismus (Philosophie) und Tractatus logico-philosophicus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gottlob Frege und Realismus (Philosophie)

Gottlob Frege verfügt über 131 Beziehungen, während Realismus (Philosophie) hat 277. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 4.17% = 17 / (131 + 277).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gottlob Frege und Realismus (Philosophie). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »