Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gottesurteil und Ludwig der Fromme

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gottesurteil und Ludwig der Fromme

Gottesurteil vs. Ludwig der Fromme

Dierick Bouts der Ältere, ''Die Feuerprobe'' Ein Gottesurteil, Gottesgericht (lateinisch ordalium) oder Ordal ist eine vermeintlich durch ein übernatürliches Zeichen herbeigeführte Entscheidung, die im Altertum und Mittelalter auch zur Wahrheitsfindung in einem Rechtsstreit eingesetzt wurde. Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Ähnlichkeiten zwischen Gottesurteil und Ludwig der Fromme

Gottesurteil und Ludwig der Fromme haben 3 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Agobard, Karl der Große, Lothar I. (Frankenreich).

Agobard

Agobard von Lyon, auch Agobardus, Agobert, Agobald und Agabo (* um 769 in Spanien; † 6. Juni 840 in der Saintonge), war einer der gelehrtesten Prälaten seiner Zeit und Erzbischof von Lyon von 816 bis 840.

Agobard und Gottesurteil · Agobard und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Gottesurteil und Karl der Große · Karl der Große und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Lothar I. (Frankenreich)

Lothar I. in einem Evangeliar Lothars I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris Denarius) mit dem Porträt Kaiser Lothars I. Teilung von Prüm 855 Lothar I. (* 795; † 29. September 855 in der Abtei Prüm) war von 814 bis 817 König von Bayern, von 817/823 bis 855 römischer Kaiser (bis 840 als Mitkaiser), von 822 bis 855 (Unter-)König von Italien (König der Langobarden) und von 843 bis 855 König des fränkischen Lotharii Regnum („Mittelreich“).

Gottesurteil und Lothar I. (Frankenreich) · Lothar I. (Frankenreich) und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gottesurteil und Ludwig der Fromme

Gottesurteil verfügt über 68 Beziehungen, während Ludwig der Fromme hat 168. Als sie gemeinsam 3 haben, ist der Jaccard Index 1.27% = 3 / (68 + 168).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gottesurteil und Ludwig der Fromme. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »