Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gorgias (Platon)

Index Gorgias (Platon)

Glyptothek München) Der Gorgias (griechisch Γοργίας Gorgías) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon, zu dessen umfangreichsten Schriften er zählt.

169 Beziehungen: Aelius Aristides, Agrigent, Akrasia, Aldus Manutius, Alfred Edward Taylor, Alice Swift Riginos, Alkibiades I, Altgriechische Sprache, American Journal of Philology, Anachronismus, Apologie (Platon), Aporie, Apuleius, Archäologische Stätten von Agrigent, Archelaos I., Arete, Aristoteles, Aristotelismus, Athen, Athenaios, Aulus Gellius, Übermensch, Besonnenheit, Bessarion, Bodleian Library, Boethius, Burkhard Mojsisch, Byzantinisches Reich, Carl Werner Müller, Chairephon, Christoph Eucken, Christopher Bobonich, Christopher J. Rowe, Damaskios, Das Gute, De oratore, Der Trost der Philosophie, Dialektik, Diogenes Laertios, Elysion, Epiktet, Eric Robertson Dodds, Erich Ludwig Loewenthal, Ernst Heitsch, Ernst Kapp (Altphilologe), Erstausgabe, Ethik, Eudaimonie, Eusebius von Caesarea, Flavius Philostratos, ..., Franz von Kutschera, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schleiermacher, Gegenpapst, Georgios Trapezuntios, Gerasimos Xenophon Santas, Gerechtigkeit, Giorgio Colli, Glyptothek (München), Gorgias von Leontinoi, Gregory Vlastos, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Hannah Arendt, Harald Seubert, Harold Tarrant, Hedonismus, Heinrich Dörrie, Hellmut Flashar, Hermes (Zeitschrift), Hierokles von Alexandria (Neuplatoniker), Iamblichos von Chalkis, Intellektualismus, Isokrates, Joachim Dalfen, Johannes XXIII. (Gegenpapst), John Burnet (Philologe), John Stuart Mill, Julia Domna, Julius Deuschle, Kallikles, Karl Popper, Kimon, Kirchenvater, Konfiskation, Korinth (antike Stadt), Kurt Hildebrandt, Latein, Lentini, Leonardo Bruni, Luc Brisson, Lucius Licinius Crassus, Lukios Kalbenos Tauros, Macrobius Ambrosius Theodosius, Makedonien (antikes Königreich), Manuel Chrysoloras, Marcel van Ackeren, Marcus Musurus, Marcus Tullius Cicero, Marie-Christine Hellmann, Marsilio Ficino, Matthias Baltes, Maurice Croiset, Mazzino Montinari, Menexenos (Platon), Menon, Metaphysik (Aristoteles), Michael Erler (Altphilologe), Michael J. Vickers, Michel Narcy, Miltiades der Jüngere, Mittelplatonismus, Neuplatonismus, Noctes Atticae, Oligarchie, Olof Gigon, Olympiodoros der Jüngere, Otto Apelt, Papyrus, Paul Shorey, Peloponnesischer Krieg, Perikles, Peripatos, Peter Stemmer, Philosophie der Antike, Philosophisches Jahrbuch, Phronesis (Zeitschrift), Pierre Destrée, Platon, Platonische Akademie, Platonischer Dialog, Plutarch von Athen, Politeia, Polos von Akragas, Polymnia Athanassiadi, Porphyrios, Postum, Praeparatio evangelica, Proklos, Quintilian, Römische Kaiserzeit, Renaissance-Humanismus, Rhetorik der Antike, Rudolf Rufener, Scholion, Seele, Sizilien, Sokrates, Sokratische Methode, Somnium Scipionis, Sophisten, Spätantike, Stoa, Tartaros, Tetralogie (Platon), The Classical Quarterly, Themistokles, Theo Kobusch, Theodorus Gaza, Thomas A. Szlezák, Thrasyllos (Philosoph), Tugend, Tusculanae disputationes, Tyrannis, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Universität Ferrara, William Keith Chambers Guthrie, Zeitschrift für philosophische Forschung, Zeus, Zirkelschluss. Erweitern Sie Index (119 mehr) »

Aelius Aristides

Vatikanischen Museen Publius Aelius Aristides Theodorus (auch Ailios Aristeides, * 26. November 117 in Hadrianutherai oder Hadrianoi in Mysien; † wohl 181) war ein griechischer Rhetor und Schriftsteller und ein Vertreter der sogenannten „Zweiten Sophistik“.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Aelius Aristides · Mehr sehen »

Agrigent

Agrigent (bis 1927 Girgenti, oder Akráganta) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Südküste Siziliens, 4 km vom Meer entfernt gelegen.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Agrigent · Mehr sehen »

Akrasia

Unter Akrasia (akrasia, incontinentia, Willensschwäche, Unbeherrschtheit, Handeln wider besseres Wissen) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für besser hält.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Akrasia · Mehr sehen »

Aldus Manutius

Aldus Manutius Haus an der Stelle von Aldus’ Offizin, Calle del Scaleter, 2287, 30125 Venezia VE, Italien Eine kleine Gedenktafel erinnert an den Ort, an dem Aldus einst gewirkt hat Die Gedenktafel ehrt Aldus als großen Drucker und Typographen Aldus Pius Manutius (italienisch Aldo Pio Manuzio; * 1449 in Bassiano; † 6. Februar 1515 in Venedig) war ein venezianischer Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Aldus Manutius · Mehr sehen »

Alfred Edward Taylor

Alfred Edward Taylor (* 22. Dezember 1869 in Oundle; † 31. Oktober 1945 in Edinburgh) war ein britischer Moralphilosoph.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Alfred Edward Taylor · Mehr sehen »

Alice Swift Riginos

Alice Swift Riginos, geborene Alice Swift (* 27. Mai 1941 in Cincinnati, Ohio; † 30. Dezember 2019 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Klassische Philologin, die auch als Unterwasserarchäologin an Grabungen in Griechenland beteiligt war.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Alice Swift Riginos · Mehr sehen »

Alkibiades I

Alkibiades I (auch „Erster Alkibiades“ oder „Großer Alkibiades“, lateinisch Alcibiades maior) ist ein philosophischer, literarisch gestalteter Dialog in altgriechischer Sprache aus dem 4.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Alkibiades I · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

American Journal of Philology

Das American Journal of Philology (Abkürzung: AJPh) ist eine vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift der Klassischen Philologie.

Neu!!: Gorgias (Platon) und American Journal of Philology · Mehr sehen »

Anachronismus

Menschen (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren): Cartoon ''Anachronism'' von Gerhard Gepp Ein Anachronismus („Verwechslung der Zeiten“, aus ἀνα- ana- „gegen-“ und chrónos „Zeit“) bezeichnet entweder die absichtliche oder irrtümliche Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einen falschen zeitlichen Kontext oder eine in einer bestimmten Zeit nicht oder nicht mehr angemessene Bewertung, ein Sachverhalt oder eine Vorstellung.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Anachronismus · Mehr sehen »

Apologie (Platon)

Der Anfang der ''Apologie'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Die Apologie des Sokrates ist ein Werk des antiken Philosophen Platon.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Apologie (Platon) · Mehr sehen »

Aporie

Aporie (eigentlich ‚Ausweglosigkeit‘, ‚Weglosigkeit‘, von de mit Alpha privativum: de, ‚ausweglos‘) ist ein in der Sache oder in den zu klärenden Begriffen liegendes Problem, das daraus resultiert, entsteht oder darin vorhanden ist, dass entgegengesetzte oder widersprüchliche Ergebnisse vorliegen.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Aporie · Mehr sehen »

Apuleius

alt.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Apuleius · Mehr sehen »

Archäologische Stätten von Agrigent

Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf Sizilien.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Archäologische Stätten von Agrigent · Mehr sehen »

Archelaos I.

Archelaos I. war König von Makedonien von 413 bis 399 v. Chr.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Archelaos I. · Mehr sehen »

Arete

Glyptothek, München Das antike griechische Wort Arete (auch Aretä) bezeichnet allgemein die Vortrefflichkeit einer Person oder die hervorragende Qualität und den hohen Wert einer Sache.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Arete · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Aristotelismus · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Athen · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Athenaios · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Übermensch

Übermensch ist ein Begriff des philosophischen Denkens.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Übermensch · Mehr sehen »

Besonnenheit

Besonnenheit (Sophrosyne) bezeichnet, im Unterschied zur Impulsivität, die überlegte, selbstbeherrschte Gelassenheit, die besonders auch in schwierigen oder heiklen Situationen den Verstand die Oberhand behalten lässt, um vorschnelle und unüberlegte Entscheidungen oder Taten zu vermeiden.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Besonnenheit · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Bessarion · Mehr sehen »

Bodleian Library

Eingang der Bibliothek, mit den Wappen verschiedener Oxford-Colleges Die Bodleian Library (Bodleiana) ist die Hauptbibliothek der Universität Oxford.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Bodleian Library · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Boethius · Mehr sehen »

Burkhard Mojsisch

Burkhard Mojsisch (* 13. August 1944 in Guben; † 22. Juni 2015) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Burkhard Mojsisch · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Carl Werner Müller

Carl Werner Müller (* 28. Januar 1931 in Mödrath; † 10. August 2018 in Hainfeld (Pfalz)) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Carl Werner Müller · Mehr sehen »

Chairephon

Chairephon (auch Chairephon von Sphettos, Chairephṓn; * nach 470 v. Chr.; † zwischen 403 und 399 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Chairephon · Mehr sehen »

Christoph Eucken

Christoph Eucken (* 6. April 1939 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutsch-schweizerischer Altphilologe.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Christoph Eucken · Mehr sehen »

Christopher Bobonich

Christopher Bobonich, auch Chris (* 8. Februar 1960) ist ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Christopher Bobonich · Mehr sehen »

Christopher J. Rowe

Christopher James Rowe (* 17. März 1944) ist ein britischer Gräzist und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Christopher J. Rowe · Mehr sehen »

Damaskios

Damaskios (* um 462 in Damaskus; † nach 538), latinisiert Damascius, war ein bedeutender spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Damaskios · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Das Gute · Mehr sehen »

De oratore

Handschrift ''de oratore'', III, Anfang, Codex Harleianus (British Museum, Nr. 2736), fol.84, neuntes oder zehntes Jahrhundert De oratore (lateinisch „Über den Redner“) ist ein grundlegendes Werk Ciceros zur Rhetorik, in dem die Voraussetzungen für den Rednerberuf, das Wesen der Rhetorik, der Aufbau der Rede, Fragen des Stils und der moralischen und philosophischen Pflichten des Redners erörtert werden.

Neu!!: Gorgias (Platon) und De oratore · Mehr sehen »

Der Trost der Philosophie

Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie (lateinisch Consolatio philosophiae; auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk des spätantiken römischen Philosophen Boethius.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Der Trost der Philosophie · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Dialektik · Mehr sehen »

Diogenes Laertios

Vitae et sententiae philosophorum, 1611 Diogenes Laërtios (latinisiert Diogenes Laërtius) war ein antiker Philosophiehistoriker und Doxograph.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Diogenes Laertios · Mehr sehen »

Elysion

Léon Bakst, ''Elysion'', 1906 Das Elysion („das Selige “; lateinisch das Elysium, in späterer Schreibweise auch Elisium, oder campus Elysius, Plural campi Elysii) ist in der griechischen Mythologie jene „Insel der Seligen“ (makaron nesos) im äußersten Westen des Erdkreises, die vom Okeanos umflossen wird.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Elysion · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Epiktet · Mehr sehen »

Eric Robertson Dodds

Eric Robertson Dodds Eric Robertson Dodds (* 26. Juli 1893 in Banbridge; † 8. April 1979), bekannt als E. R. Dodds, war ein irischer Altphilologe.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Eric Robertson Dodds · Mehr sehen »

Erich Ludwig Loewenthal

Erich Ludwig Loewenthal (geboren 16. März 1894 in Berlin; gestorben vermutlich 13. März 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein jüdischer deutscher Neuphilologe, Literaturwissenschaftler, Studienrat und Herausgeber und ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Erich Ludwig Loewenthal · Mehr sehen »

Ernst Heitsch

Ernst Heitsch (* 17. Juni 1928 in Celle; † 18. September 2019 in Regensburg) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Ernst Heitsch · Mehr sehen »

Ernst Kapp (Altphilologe)

Ernst Kapp (* 21. Januar 1888 in Düsseldorf; † 7. März 1978 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Ernst Kapp (Altphilologe) · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Erstausgabe · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Ethik · Mehr sehen »

Eudaimonie

Sokrates galt als klassisches Muster eines in Eudaimonie lebenden Philosophen. Büste aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris. Eudaimonie (auch Eudämonie,, von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Eudaimonie · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Flavius Philostratos

Flavius Philostratos (* um 165/170; † zwischen 244 und 249) ist der bekannteste von vier als Philostratos von Lemnos bezeichneten griechischen Sophisten, die im 2. und 3. Jahrhundert lebten.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Flavius Philostratos · Mehr sehen »

Franz von Kutschera

Franz von Kutschera (* 3. März 1932 in Hannover) ist ein deutscher Philosoph, zunächst mit den Schwerpunkten Logik, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie, der jedoch auch Abhandlungen zu den Gebieten der Philosophie des Geistes, der Ethik, Ästhetik und Religionsphilosophie verfasst hat.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Franz von Kutschera · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Gegenpapst · Mehr sehen »

Georgios Trapezuntios

Georgios Trapezuntios, ''Rhetorik''. Humanistische Halbkursive mit gotischen Elementen in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Budapest, Széchényi-Nationalbibliothek, Cod. Lat. 281, fol. 1r Georgios Trapezuntios (griechisch Γεώργιος Τραπεζούντιος, deutsch auch Georg von Trapezunt, lateinisch Georgius Trapezuntius; * 4. April 1395 auf dem damals venezianischen Kreta; † 1472 oder 1484 in Rom) war ein griechischer Gelehrter und Philosoph.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Georgios Trapezuntios · Mehr sehen »

Gerasimos Xenophon Santas

Gerasimos Xenophon Santas (griechisch Γεράσιμος Ξενοφών Σάντας, * 20. Jahrhundert in Lefkas) ist ein US-amerikanischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Gerasimos Xenophon Santas · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Giorgio Colli

Giorgio Colli (* 16. Januar 1917 in Turin; † 6. Januar 1979 in Fiesole) war ein italienischer Philosoph, Lehrer, Literaturwissenschaftler und Übersetzer, der zusammen mit seinem Schüler und Freund Mazzino Montinari eine kritische Gesamtausgabe der Werke Friedrich Nietzsches begann.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Giorgio Colli · Mehr sehen »

Glyptothek (München)

Die Glyptothek (von) im Kunstareal München ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Sammlung antiker Skulpturen und wurde von 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München errichtet.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Glyptothek (München) · Mehr sehen »

Gorgias von Leontinoi

Gorgias von Leontinoi (altgriechisch Γοργίας Gorgías; * zwischen 490 und 485 v. Chr. in Leontinoi; † wohl frühestens 396 v. Chr.) war ein griechischer Rhetor, Rhetoriklehrer und Philosoph.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Gorgias von Leontinoi · Mehr sehen »

Gregory Vlastos

Gregory Vlastos (griechisch Γρηγόριος Βλαστός; * 27. Juli 1907 in Istanbul; † 12. Oktober 1991 in Berkeley, Kalifornien) war ein amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Gregory Vlastos · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Harald Seubert

Harald Seubert (* 12. Mai 1967 in Nürnberg) ist ein deutscher Philosoph, evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Harald Seubert · Mehr sehen »

Harold Tarrant

Harold Adrian Stuart Tarrant, formell H. A. S. Tarrant, meist Harold Tarrant (* 1946 in Slough, England) ist ein britisch-australischer Klassischer Philologe (Gräzist).

Neu!!: Gorgias (Platon) und Harold Tarrant · Mehr sehen »

Hedonismus

Hedonismus (von; Wortbildung mit dem Suffix -ismus) im philosophischen Sinne bezeichnet eine Gruppe von Theorien, in denen der Begriff der Lust eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Hedonismus · Mehr sehen »

Heinrich Dörrie

Heinrich Dörrie (* 27. November 1911 in Hannover; † 16. März 1983 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten in Saarbrücken (1957–1961) und Münster (1961–1980) wirkte.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Heinrich Dörrie · Mehr sehen »

Hellmut Flashar

Hellmut Flashar (2013) Hellmut Flashar (Aussprache (IPA), * 3. Dezember 1929 in Hamburg; † 17. August 2022 in Bochum) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor für Klassische Philologie an den Universitäten Bochum (1965–1982) und München (1982–1997) sowie als Medizinhistoriker wirkte.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Hellmut Flashar · Mehr sehen »

Hermes (Zeitschrift)

Hermes (Untertitel: Zeitschrift für klassische Philologie; ursprünglich: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie) ist der Titel einer der ältesten noch erscheinenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Hermes (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hierokles von Alexandria (Neuplatoniker)

Hierokles von Alexandria war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Hierokles von Alexandria (Neuplatoniker) · Mehr sehen »

Iamblichos von Chalkis

hochkant Iamblichos (* um 240/245 in Chalkis; † um 320/325) war ein antiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung aus Syrien.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Iamblichos von Chalkis · Mehr sehen »

Intellektualismus

Intellektualismus (zu lat. intellectus: ‚das Innewerden, Wahrnehmung, Erkenntnis‘) bezeichnet einerseits eine übermäßige und einseitige Betonung des Verstandes gegenüber dem Willen (vgl. Voluntarismus) und allen Gemüts- und Charakterwerten.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Intellektualismus · Mehr sehen »

Isokrates

Büste des Isokrates Isokrates (* 436 v. Chr. in Athen; † 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Rhetor.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Isokrates · Mehr sehen »

Joachim Dalfen

Joachim Dalfen (* 4. November 1936 in Hindenburg (Oberschlesien); † 4. März 2017 in Puch bei Hallein) war ein österreichischer Altphilologe oberschlesischer Herkunft.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Joachim Dalfen · Mehr sehen »

Johannes XXIII. (Gegenpapst)

Johannes XXIII. (Gegenpapst) in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental Wappen des Gegenpapstes Johannes XXIII., moderne Nachzeichnung Richental-Chronik) Johannes XXIII.(Gegenpapst) in der Haft zu Mannheim, Stich, 1697 Johannes XXIII. (* um 1370 in Neapel; † 22. oder 27. Dezember 1419 in Florenz), geboren als Baldassare Cossa, amtierte von 1410 bis 1415 als Gegenpapst.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Johannes XXIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

John Burnet (Philologe)

John Burnet (* 9. Dezember 1863; † 26. Mai 1928) war ein schottischer klassischer Philologe.

Neu!!: Gorgias (Platon) und John Burnet (Philologe) · Mehr sehen »

John Stuart Mill

150px Das Grab von John Stuart Mill auf dem Cimetière Saint-Véran in Avignon. John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, Vereinigtes Königreich; † 8. Mai 1873 in Avignon, Frankreich) war ein britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19.

Neu!!: Gorgias (Platon) und John Stuart Mill · Mehr sehen »

Julia Domna

Museo Chiaramonti. Die Kaiserin trägt wie gewöhnlich eine Perücke. Julia Domna († Frühjahr 217 in Antiocheia) war die zweite Frau des römischen Kaisers Septimius Severus (193–211) und die Mutter der Kaiser Caracalla (211–217) und Geta (Mitherrscher 211).

Neu!!: Gorgias (Platon) und Julia Domna · Mehr sehen »

Julius Deuschle

Karl Aloys Julius Deuschle (* 18. Dezember 1828 in Dorheim; † 16. September 1861 in Berlin) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Julius Deuschle · Mehr sehen »

Kallikles

Kallikles (altgriechisch Καλλικλῆς Kalliklḗs) aus dem athenischen Demos Acharnai war ein griechischer Sophist und möglicherweise ein Politiker am Ende des 5.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Kallikles · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Karl Popper · Mehr sehen »

Kimon

Büste Kimons in Larnaka, Zypern Kimon (* um 510 v. Chr. in Athen; † 449 v. Chr. vor Kition auf Zypern) war ein athenischer Politiker und Feldherr, Sohn des Miltiades, des Siegers der Schlacht bei Marathon, und der Hegesipyle, einer Tochter des thrakischen Fürsten Oloros.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Kimon · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Kirchenvater · Mehr sehen »

Konfiskation

Konfiskation oder Konfiszierung bezeichnet die entschädigungslose Entziehung von Eigentum zugunsten des Staates (Fiskus).

Neu!!: Gorgias (Platon) und Konfiskation · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Kurt Hildebrandt

Kurt Florentin Hildebrandt (* 12. Dezember 1881 in Florenz; † 20. Mai 1966 in Kiel) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Kurt Hildebrandt · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Latein · Mehr sehen »

Lentini

Ansicht von Lentini, im Hintergrund der Ätna Lentini (auch Leontini, griechisch Leontinoi) ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Syrakus in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Gorgias (Platon) und Lentini · Mehr sehen »

Leonardo Bruni

Leonardo Bruni, Stich von Theodor de Bry (16. Jahrhundert) Leonardo Bruni (* um 1369 in Arezzo; † 9. März 1444 in Florenz), nach seiner Heimatstadt auch Aretino genannt, war ein italienischer Humanist und Staatskanzler von Florenz.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Leonardo Bruni · Mehr sehen »

Luc Brisson

Luc Brisson (* 10. März 1946 in Saint-Esprit, Comté de Montcalm, Québec, Kanada) ist ein kanadischer und seit 1986 naturalisierter französischer Philosophiehistoriker und Anthropologe der Antike.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Luc Brisson · Mehr sehen »

Lucius Licinius Crassus

Lucius Licinius Crassus (* 140 v. Chr.; † 91 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik, der vor allem als Redner berühmt war.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Lucius Licinius Crassus · Mehr sehen »

Lukios Kalbenos Tauros

Lukios Kalbenos Tauros (oder nach anderer Überlieferung Calvisius Taurus; * um 105) war ein griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Gorgias (Platon) und Lukios Kalbenos Tauros · Mehr sehen »

Macrobius Ambrosius Theodosius

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Macrobius Ambrosius Theodosius · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Manuel Chrysoloras

Manuel Chrysoloras (1350–1415), Stich von N. L'Armessin (1862)Manuel Chrysoloras (auch Emanuel Chrysoloras,; * 1353 vermutlich in Konstantinopel; † 15. April 1415 in Konstanz) war ein byzantinischer Diplomat und Förderer der griechischen Literatur in Westeuropa.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Manuel Chrysoloras · Mehr sehen »

Marcel van Ackeren

Marcel van Ackeren (* 8. Juli 1971 in Emmerich) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Marcel van Ackeren · Mehr sehen »

Marcus Musurus

Marcus Musurus Markos Musuros griechisch Μάρκος Μουσούρος, latinisiert Marcus Musurus, (* um 1475 in Candia (heute Iraklio) auf Kreta; † 25. Oktober 1517 in Rom) war ein griechisch-italienischer Gelehrter und Humanist.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Marcus Musurus · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Marie-Christine Hellmann

Marie-Christine Hellmann (* 12. Juli 1950; † 30. Dezember 2017) war eine französische Klassische Archäologin.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Marie-Christine Hellmann · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Matthias Baltes

Matthias Baltes (* 13. April 1940 in Bardenberg; † 21. Januar 2003 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Matthias Baltes · Mehr sehen »

Maurice Croiset

Maurice Croiset (* 20. November 1846 in Paris; † 15. Februar 1935 ebenda) war ein französischer Klassischer Philologe (Gräzist).

Neu!!: Gorgias (Platon) und Maurice Croiset · Mehr sehen »

Mazzino Montinari

Mazzino Montinari (* 4. April 1928 in Lucca; † 24. November 1986 in Florenz) war ein italienischer Historiker und Germanist.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Mazzino Montinari · Mehr sehen »

Menexenos (Platon)

Der Anfang des ''Menexenos'' in der Erstausgabe, Venedig 1513 Der Menexenos ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Menexenos (Platon) · Mehr sehen »

Menon

Glyptothek München) Der Menon (Ménōn) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Menon · Mehr sehen »

Metaphysik (Aristoteles)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 256, fol. 124r Der Anfang der ''Metaphysik'' in lateinischer Übersetzung in einer mit handgemalten Miniaturen geschmückten Inkunabel aus dem Jahr 1483. Die Buchmalerei zeigt oben auf einem Balkon Philosophen im Gespräch; daneben rechts als Gegenpol ein Affe. New York, Morgan Library & Museum, 21194-21195, Band 2, fol. 1r. Die erste Seite der ''Metaphysik'' in der Ausgabe von Immanuel Bekker, 1837 Die Metaphysik ist eine Sammlung von Texten des Aristoteles zur Ontologie.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Metaphysik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Michael Erler (Altphilologe)

Michael Erler Michael Erler (* 14. August 1953 in Köln) ist ein deutscher Klassischer Philologe, der von 1991 bis 2019 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg lehrte.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Michael Erler (Altphilologe) · Mehr sehen »

Michael J. Vickers

Michael John Vickers (* 17. Februar 1943 in Manchester) ist ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Michael J. Vickers · Mehr sehen »

Michel Narcy

Michel Narcy (* 30. Januar 1942) ist ein französischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Michel Narcy · Mehr sehen »

Miltiades der Jüngere

Von Miltiades in Olympia geweihter Helm Miltiades (* um 550 v. Chr.; † um 489 v. Chr.), Sohn des Kimon, war ein aus Athen stammender Feldherr und Politiker aus der Familie der Philaiden, bekannt durch Herodot, der ihn zum Sieger in der Schlacht bei Marathon erklärte.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Miltiades der Jüngere · Mehr sehen »

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Noctes Atticae

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der Handschrift der historischen Bibliothek der Universität Valencia, Ms. 389, fol. 19r, mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Frontispiz einer lateinischen Ausgabe von 1706 Die Noctes Atticae („Attische Nächte“) wurden in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts von dem römischen Schriftsteller und Richter Aulus Gellius verfasst.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Noctes Atticae · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Oligarchie · Mehr sehen »

Olof Gigon

Olof Alfred Gigon (Aussprache (IPA):; * 28. Januar 1912 in Basel; † 18. Juni 1998 in Athen) war ein Schweizer klassischer Philologe.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Olof Gigon · Mehr sehen »

Olympiodoros der Jüngere

Olympiodoros der Jüngere (auch Olympiodoros von Alexandria; * um 495/505; † nach 565) war einer der letzten namhaften paganen Philosophen der Antike.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Olympiodoros der Jüngere · Mehr sehen »

Otto Apelt

Otto Apelt (* 29. Dezember 1845 in Jena; † 5. Dezember 1932 in Dresden) war ein deutscher klassischer Philologe, Übersetzer und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Otto Apelt · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Papyrus · Mehr sehen »

Paul Shorey

Paul Shorey Paul Shorey (* 3. August 1857 in Davenport, Iowa; † 24. April 1934 in Chicago) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe, der von 1892 bis 1927 als Professor of Greek an der Universität von Chicago wirkte.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Paul Shorey · Mehr sehen »

Peloponnesischer Krieg

Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Peloponnesischer Krieg · Mehr sehen »

Perikles

hadrianischer Zeit nach griechischem Original, Vatikanische Museen Perikles (* vor bzw. um 490 v. Chr.; † September 429 v. Chr.) gehörte zu den führenden Staatsmännern Athens und der griechischen Antike im 5.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Perikles · Mehr sehen »

Peripatos

Ein Peripatos an der Akropolis in Athen Peripatos ist der Name der philosophischen Schule des Aristoteles.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Peripatos · Mehr sehen »

Peter Stemmer

Peter Stemmer (* 6. Oktober 1954 in Essen) ist deutscher Professor für Philosophie an der Universität Konstanz.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Peter Stemmer · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Philosophisches Jahrbuch

Philosophisches Jahrbuch Band 1 Das Philosophische Jahrbuch versammelt Philosophen und Wissenschaftler um ein breitgefächertes, anspruchsvolles Forschungsprogramm.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Philosophisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Phronesis (Zeitschrift)

Phronesis ist eine fachwissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Philosophie der Antike.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Phronesis (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Pierre Destrée

Pierre Destrée (* 1962) ist ein belgischer Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Pierre Destrée · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Platon · Mehr sehen »

Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil ''Akadimia Platonos'' Die Platonische Akademie (oder Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Platonische Akademie · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Plutarch von Athen

Plutarch von Athen (Plútarchos; * um 350; † um 432) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Plutarch von Athen · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Politeia · Mehr sehen »

Polos von Akragas

Polos von Akragas war ein antiker griechischer Sophist und Rhetor aus Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Polos von Akragas · Mehr sehen »

Polymnia Athanassiadi

Polymnia Athanassiadi, auch Athanassiadi-Fowden (* 23. September 1946) ist eine griechische Althistorikerin sowie Religionshistorikerin und Professorin für Alte Geschichte an der Universität Athen.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Polymnia Athanassiadi · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Porphyrios · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Postum · Mehr sehen »

Praeparatio evangelica

Praeparatio evangelica („Die Vorbereitung auf das Evangelium“; griechisch Εὐαγγελικὴ προπαρασκευή) ist der Titel eines vollständig erhaltenen, fünfzehnbändigen Werkes des christlichen Kirchenhistorikers und Bischofs Eusebius von Caesarea, das Anfang des vierten Jahrhunderts verfasst wurde.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Praeparatio evangelica · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Proklos · Mehr sehen »

Quintilian

Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 46.12, fol. 1r, aus dem Jahr 1476 Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1556, fol. 1r (15. Jahrhundert) Büste Quintilians im Ulmer Münster, um 1470 Idealisierte Darstellung Quintilians beim Lehren der Redekunst (Kupferstich, 1720) Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; † um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Quintilian · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Rhetorik der Antike

Während heutzutage unter Rhetorik vor allem Sprecherziehung und Vortragskunst verstanden wird, beschäftigte die Rhetorik der Antike sich mit dem gesamten Prozess der Wissensermittlung, Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Rhetorik der Antike · Mehr sehen »

Rudolf Rufener

Rudolf Rufener (* 31. Mai 1906 in Zürich; † 14. November 1972 in Aarau) war ein Schweizer Altphilologe, Gymnasiallehrer und Platon-Übersetzer.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Rudolf Rufener · Mehr sehen »

Scholion

Ein Scholion („Schulstückchen“, Plural Scholien), latinisiert scholium (Plural scholia), ist eine erläuternde kurze oder auch längere Notiz in einer antiken oder mittelalterlichen Handschrift.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Scholion · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Seele · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Sizilien · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Sokrates · Mehr sehen »

Sokratische Methode

Als sokratische Methode wird in philosophiegeschichtlicher und didaktischer Fachliteratur eine Vorgehensweise im Diskurs bezeichnet, die Platon in einer Reihe seiner literarisch gestalteten Dialoge darstellt.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Sokratische Methode · Mehr sehen »

Somnium Scipionis

Die Gesprächssituation des "Somnium Scipionis"; alle Daten vor Christi Geburt. Das Somnium Scipionis (lateinisch ‚Scipios Traum‘) ist eine in einem Kommentar des Macrobius weitgehend separat überlieferte Erzählung aus dem sechsten Buch von Ciceros Werk De re publica (verfasst von 54 bis 52 v. Chr.), dessen Abschluss sie bildet.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Somnium Scipionis · Mehr sehen »

Sophisten

Demokrit und Protagoras im Historienbild ''Démocrite et Protagoras'' von Salvator Rosa Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Sophisten · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Spätantike · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Stoa · Mehr sehen »

Tartaros

Tartaros ist in der griechischen Mythologie ein personifizierter Teil der Unterwelt, der in der tiefsten Region des Hades liegt.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Tartaros · Mehr sehen »

Tetralogie (Platon)

Tetralogie (altgriechisch τετραλογία tetralogía) ist die schon in der Antike gebräuchliche Bezeichnung für eine Vierergruppe von inhaltlich zusammenhängenden Werken, insbesondere Theaterstücken.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Tetralogie (Platon) · Mehr sehen »

The Classical Quarterly

The Classical Quarterly (kurz CQ) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift zur antiken griechischen und römischen Sprache, Literatur, Philosophie und Geschichte.

Neu!!: Gorgias (Platon) und The Classical Quarterly · Mehr sehen »

Themistokles

Themistokles (* um 524 v. Chr.; † um 459 v. Chr. in Magnesia am Mäander) war ein Staatsmann und Feldherr Athens während der Bedrohung Griechenlands durch die Perser (Perserkriege).

Neu!!: Gorgias (Platon) und Themistokles · Mehr sehen »

Theo Kobusch

Theo Kobusch (2013) Theo Kobusch (* 9. April 1948 in Niedertiefenbach) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Theo Kobusch · Mehr sehen »

Theodorus Gaza

Politik'' II 4 in der von Gazes geschriebenen Handschrift Udine, Biblioteca Arcivescovile, 258, fol. 24r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang von Gazas Vorrede zu seiner lateinischen Übersetzung von Theophrasts ''Historia plantarum'' in der 1460/1470 angefertigten Handschrift Budapest, Egyetemi Könyvtár, Cod. Lat. 1, fol. 1r Theodorus Gaza (lateinisch auch Thessalonicensis, Thessaloniceus, italienisch Teodoro Gaza; * um 1410 in Thessaloniki; † um 1475 in San Giovanni a Piro in Kampanien) war ein byzantinischer Emigrant.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Theodorus Gaza · Mehr sehen »

Thomas A. Szlezák

Thomas A. Szlezák (2007) Thomas Alexander Szlezák (* 12. Juli 1940 in Budapest; † 18. Oktober 2023) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Thomas A. Szlezák · Mehr sehen »

Thrasyllos (Philosoph)

Thrasyllos (selten Thrasylos, lateinisch Tiberius Claudius Thrasyllus; † 36) war ein antiker Philosoph der mittelplatonischen Richtung und Astrologe.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Thrasyllos (Philosoph) · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Tugend · Mehr sehen »

Tusculanae disputationes

Tusculanae disputationes ist ein philosophisches Werk des römischen Redners und Philosophen Cicero.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Tusculanae disputationes · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Tyrannis · Mehr sehen »

Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff

Wilamowitz-Moellendorff (1902) Enno Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, auch Emmo Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff · Mehr sehen »

Universität Ferrara

Universität Ferrara Die Universität von Ferrara (Università degli Studi di Ferrara) ist eine staatliche Volluniversität im norditalienischen Ferrara in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Universität Ferrara · Mehr sehen »

William Keith Chambers Guthrie

William Keith Chambers Guthrie (* 1. August 1906 in London; † 17. Mai 1981 in Cambridge) war ein schottischer Altphilologe.

Neu!!: Gorgias (Platon) und William Keith Chambers Guthrie · Mehr sehen »

Zeitschrift für philosophische Forschung

Die Zeitschrift für philosophische Forschung (ZphF) ist eine 1945/46 von Georgi Schischkoff begründete Fachzeitschrift für Philosophie.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Zeitschrift für philosophische Forschung · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Zeus · Mehr sehen »

Zirkelschluss

Ein Zirkelschluss, Zirkelbeweis, logischer Zirkel, Kreisschluss oder auch Hysteron-Proteron (aus, wörtlich „das Spätere das Frühere“), ist ein Beweisfehler, bei dem die Voraussetzungen des zu Beweisenden schon enthalten sind.

Neu!!: Gorgias (Platon) und Zirkelschluss · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »