Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Goethit und Pyrit

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Goethit und Pyrit

Goethit vs. Pyrit

Goethit (IMA-Symbol Gth), auch als Nadeleisenerz oder Brauner Glaskopf bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung α-Fe3+O(OH) und damit chemisch gesehen ein Eisenhydroxid. Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Ähnlichkeiten zwischen Goethit und Pyrit

Goethit und Pyrit haben 48 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ångström (Einheit), Bestandsschutz, Eisen, Eisen(II)-disulfid, Elementarzelle, Ernest Henry Nickel, Formeleinheit, Fremdatom, Friedrich Klockmann, Gitterparameter, Hans Jürgen Rösler, Helmut Schröcke, Hydrothermale Lösung, Hydroxide, International Mineralogical Association, Karl Hugo Strunz, Karl-Ludwig Weiner, Kärnten, Kristall, Kristallstruktur, Land Salzburg, Lötrohr, Lepidokrokit, Limonit, Liste der Minerale, Massenanteil, Mineral, Mineral-Aggregat, Mineralogical Magazine, Mischkristall, ..., Oktaeder, Oxidation, Oxide, Paul Ramdohr, Pegmatit, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Pseudomorphose, Quarz, Salpetersäure, Salzsäure, Sauerstoff, Sedimente und Sedimentgesteine, Stoffmengenverhältnis, Stoffreinheit, Strichfarbe, Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Dana, Varietät (Mineral). Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Ångström (Einheit)

Das Ångström (nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström) ist eine Maßeinheit der Länge.

Ångström (Einheit) und Goethit · Ångström (Einheit) und Pyrit · Mehr sehen »

Bestandsschutz

Unter Bestandsschutz (auch Bestandssicherung, Bestandsgarantie, Besitzstandswahrung, Besitzstandsschutz;, deshalb auch) versteht man Regelungen in Gesetzen oder Verträgen, wonach Rechtsverhältnisse, die bereits vor einer verschärfenden gesetzlichen oder vertraglichen Neuregelung bestanden haben, auch dann unverändert bestehen bleiben, wenn sie in der geänderten Gesetzeslage nicht mehr vorgesehen sind und nicht mehr neu abgeschlossen werden können.

Bestandsschutz und Goethit · Bestandsschutz und Pyrit · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Eisen und Goethit · Eisen und Pyrit · Mehr sehen »

Eisen(II)-disulfid

Eisen(II)-disulfid ist das Disulfid des zweiwertigen Eisens mit der Formel FeS2.

Eisen(II)-disulfid und Goethit · Eisen(II)-disulfid und Pyrit · Mehr sehen »

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Elementarzelle und Goethit · Elementarzelle und Pyrit · Mehr sehen »

Ernest Henry Nickel

Ernest Henry Nickel, genannt Ernie, (* als Ernst Heinrich Nickel, 31. August 1925 in Louth, Ontario; † 18. Juli 2009) war ein kanadisch-australischer Mineraloge, der später in Australien wirkte.

Ernest Henry Nickel und Goethit · Ernest Henry Nickel und Pyrit · Mehr sehen »

Formeleinheit

Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.

Formeleinheit und Goethit · Formeleinheit und Pyrit · Mehr sehen »

Fremdatom

Als Fremdatome (auch Fremdbeimengungen) bezeichnet man in der Festkörperphysik einzelne Atome eines anderen chemischen Elements im Kristallgitter des Wirtskristalls.

Fremdatom und Goethit · Fremdatom und Pyrit · Mehr sehen »

Friedrich Klockmann

Friedrich Klockmann Friedrich Ferdinand Hermann Klockmann (* 12. April 1858 in Schwerin; † 17. November 1937 in Aachen) war ein deutscher Mineraloge.

Friedrich Klockmann und Goethit · Friedrich Klockmann und Pyrit · Mehr sehen »

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Gitterparameter und Goethit · Gitterparameter und Pyrit · Mehr sehen »

Hans Jürgen Rösler

Gedenktafel am Gebäude des Instituts für Mineralogie in Freiberg Hans Jürgen Rösler (* 14. Mai 1920 in Braschen / Kreis Crossen, heute Brzóska; † 12. Januar 2009 in Freiberg) war ein deutscher Professor für Mineralogie.

Goethit und Hans Jürgen Rösler · Hans Jürgen Rösler und Pyrit · Mehr sehen »

Helmut Schröcke

Helmut Schröcke (* 18. Juni 1922 in Zwickau; † 14. Dezember 2018 in Kottgeisering) war ein deutscher Mineraloge.

Goethit und Helmut Schröcke · Helmut Schröcke und Pyrit · Mehr sehen »

Hydrothermale Lösung

Eine hydrothermale Lösung (griechisch warmes / heißes Wasser) ist eine Wasseransammlung in Gesteinsschichten, die aufgrund der herrschenden Druckverhältnisse noch bei weit über 100 °C flüssig sein kann, allerdings nur bis zum kritischen Punkt des Wassers bei 374,15 °C.

Goethit und Hydrothermale Lösung · Hydrothermale Lösung und Pyrit · Mehr sehen »

Hydroxide

Metallhydroxidniederschläge: Eisen(III)-, Kupfer(II)-, Kobalt(II)- und Zinn(II)-hydroxid Hydroxide sind salzähnliche Stoffe, die Hydroxid-Ionen (−) als negative Gitterbausteine (Anionen) enthalten.

Goethit und Hydroxide · Hydroxide und Pyrit · Mehr sehen »

International Mineralogical Association

Die International Mineralogical Association (Abkürzung IMA) ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Wissenschaft der Mineralogie zu unterstützen und zu fördern.

Goethit und International Mineralogical Association · International Mineralogical Association und Pyrit · Mehr sehen »

Karl Hugo Strunz

Karl Hugo Strunz, kurz Hugo Strunz (* 24. Februar 1910 in Weiden in der Oberpfalz; † 19. April 2006 in Unterwössen), war ein deutscher Mineraloge, Hochschullehrer und Entwickler der modernen Klassifikation der Minerale (siehe auch: Systematik der Minerale nach Strunz in der 8. Auflage bzw. 9. Auflage).

Goethit und Karl Hugo Strunz · Karl Hugo Strunz und Pyrit · Mehr sehen »

Karl-Ludwig Weiner

Karl-Ludwig Weiner, auch Karl Ludwig Weiner (* 7. Juni 1922 in Heidelberg; † 28. Juli 2006), war ein deutscher Mineraloge und Kristallograph.

Goethit und Karl-Ludwig Weiner · Karl-Ludwig Weiner und Pyrit · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Goethit und Kärnten · Kärnten und Pyrit · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Goethit und Kristall · Kristall und Pyrit · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Goethit und Kristallstruktur · Kristallstruktur und Pyrit · Mehr sehen »

Land Salzburg

Das Land Salzburg ist ein Gliedstaat der Republik Österreich.

Goethit und Land Salzburg · Land Salzburg und Pyrit · Mehr sehen »

Lötrohr

Ein Lötrohr ist ein abgewinkeltes, ca.

Goethit und Lötrohr · Lötrohr und Pyrit · Mehr sehen »

Lepidokrokit

Lepidokrokit (auch Rubinglimmer) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung γ-Fe3+O(OH) und ist damit chemisch gesehen Eisen(III)-hydroxidoxid.

Goethit und Lepidokrokit · Lepidokrokit und Pyrit · Mehr sehen »

Limonit

Schlackiger Brauneisenstein mit Original-Beschriftung aus dem Bergwerk Brauner Johannes in Suhl (Sammlung Naturhistorisches Museum Schleusingen) Limonit, auch Brauneisenerz, Brauneisenstein oder Basalteisenstein genannt, ist ein sehr häufig zu findendes, eisen- und wasserhaltiges Mineralgemenge verschiedener Eisenoxide wie Goethit, Lepidokrokit und verschiedener anderer hydratisierter Eisenoxide.

Goethit und Limonit · Limonit und Pyrit · Mehr sehen »

Liste der Minerale

Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von anerkannten Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen.

Goethit und Liste der Minerale · Liste der Minerale und Pyrit · Mehr sehen »

Massenanteil

Der Massenanteil gibt den relativen Anteil einer Masse an der Gesamtmasse eines betrachteten Stoffgemisches an.

Goethit und Massenanteil · Massenanteil und Pyrit · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Goethit und Mineral · Mineral und Pyrit · Mehr sehen »

Mineral-Aggregat

Als Mineral-Aggregat, auch Mineralaggregat oder kurz Aggregat, wird eine beliebige, auch räumlich eng begrenzte, natürliche Vergesellschaftung (Assoziation) gleicher oder verschiedener Mineralarten bezeichnet.

Goethit und Mineral-Aggregat · Mineral-Aggregat und Pyrit · Mehr sehen »

Mineralogical Magazine

Das Mineralogical Magazine ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Mineralogie, Kristallographie, Geochemie, Petrologie und Geologie.

Goethit und Mineralogical Magazine · Mineralogical Magazine und Pyrit · Mehr sehen »

Mischkristall

Als Mischkristall (Mk) wird ein Kristall oder Kristallit bezeichnet, der aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen besteht, wobei die Fremd-Atome oder -Ionen statistisch verteilt sind.

Goethit und Mischkristall · Mischkristall und Pyrit · Mehr sehen »

Oktaeder

Oktaeder bedeutet Achtflächner und bezeichnet in umfassender Bedeutung jedes Polyeder mit acht Seiten.

Goethit und Oktaeder · Oktaeder und Pyrit · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Goethit und Oxidation · Oxidation und Pyrit · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Goethit und Oxide · Oxide und Pyrit · Mehr sehen »

Paul Ramdohr

Paul Ramdohr als Student Paul Ramdohr (* 1. Januar 1890 in Überlingen; † 8. März 1985 in Weinheim) war ein deutscher Mineraloge, Lagerstätten-Forscher und ein Pionier der Erz-Mikroskopie.

Goethit und Paul Ramdohr · Paul Ramdohr und Pyrit · Mehr sehen »

Pegmatit

Granitpegmatitgang Pegmatit ist die Bezeichnung für die grobkörnige Varietät eines magmatischen Gesteins.

Goethit und Pegmatit · Pegmatit und Pyrit · Mehr sehen »

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Goethit und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Polymorphie (Stoffeigenschaft) und Pyrit · Mehr sehen »

Pseudomorphose

File:Bayldonite-t08-69a.jpg | Bayldonit File:Bayldonite-Mimetite-rare08-2-52a.jpg | Bayldonit nach Mimetesit File:Mimetite-280322.jpg | Mimetesit File:Ferberite-166632.jpg | Ferberit File:Ferberite, Scheelite-352361.jpg | Ferberit nach Scheelit (Reinit) File:Scheelite-rare08-2-25a.jpg | Scheelit File:Gypsum kapnik.jpg | Gips File:Gypsum-Glauberite-172282.jpg | Gips nach Glauberit File:Glauberite-172284.jpg | Glauberit File:Goethite-226303.jpg | Goethit File:Goethite-Gypsum-3d20a.jpg | Goethit nach Gips File:Gypsum-251119.jpg | Gips File:Goethite-169735.jpg | Goethit File:Goethite-Pyrite-162480.jpg | Goethit nach Pyrit File:Pyrite-214678.jpg | Pyrit File:Copper-72284.jpg | Kupfer File:Aragonite-Copper-236750.jpg | Kupfer nach Aragonit File:Aragonite-Sulphur-35879.jpg | Aragonit File:Copper-65560.jpg | Kupfer File:Copper-Azurite-49067.jpg | Kupfer nach Azurit File:Azurite-114364.jpg | Azurit File:Azurite-Malachite-rh3-24a.jpg | Malachit File:Azurite-Malachite-173855.jpg | Malachit nach Azurit (unvollständig) File:Azurite-146904.jpg | Azurit File:Malachite-132181.jpg | Malachit File:Cuprite-Malachite-m06-12a.jpg | Malachit nach Cuprit File:Cuprite-ww12b.jpg | Cuprit File:Quartz-139259.jpg | Quarz (Farbvarietät Amethyst) File:Quartz-Fluorite-40064.jpg | Quarz nach Fluorit File:Fluorite-197984.jpg | Fluorit File:Quartz-163758.jpg | Quarz File:Quartz-174553.jpg | Quarz nach Fluorit File:Fluorine (Mexique) 4.JPG | Fluorit File:Chalcopyrite-Quartz-Rhodochrosite-hbru-07a.jpg | Rhodochrosit File:Rhodochrosite-Serandite-34724.jpg | Rhodochrosit nach Serandit File:Sérandite, aegirine et feldspath var.

Goethit und Pseudomorphose · Pseudomorphose und Pyrit · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Goethit und Quarz · Pyrit und Quarz · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Goethit und Salpetersäure · Pyrit und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Goethit und Salzsäure · Pyrit und Salzsäure · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Goethit und Sauerstoff · Pyrit und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Goethit und Sedimente und Sedimentgesteine · Pyrit und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Stoffmengenverhältnis

Das Stoffmengenverhältnis (Formelzeichen: r) ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Goethit und Stoffmengenverhältnis · Pyrit und Stoffmengenverhältnis · Mehr sehen »

Stoffreinheit

Die Reinheit eines Stoffs bezeichnet den Stoffmengenanteil eines erwünschten Stoffes am gesamten Stoffgemisch.

Goethit und Stoffreinheit · Pyrit und Stoffreinheit · Mehr sehen »

Strichfarbe

Weiße und schwarze Strichtafel Strichtafel mit Pyrit und Rhodochrosit und ihrer jeweils charakteristischen Strichfarbe Die Strichfarbe (kurz Strich) bezeichnet in der Mineralogie die Farbe des Mineralpulvers, die als einfache Bestimmungsmethode zur Unterscheidung von äußerlich ähnlich erscheinenden Mineralen verwendet wird.

Goethit und Strichfarbe · Pyrit und Strichfarbe · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Goethit und Systematik der Minerale · Pyrit und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana

Die Systematik der Minerale nach Dana ist eine von James Dwight Dana entwickelte Systematik zur Einteilung von Mineralen nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Goethit und Systematik der Minerale nach Dana · Pyrit und Systematik der Minerale nach Dana · Mehr sehen »

Varietät (Mineral)

Verschiedene Varietäten von Beryll:1–2) Goldberyll (Heliodor), 3) Smaragd, 4) Aquamarin, 5) Morganit Unter einer Varietät versteht man in der Mineralogie die unterschiedliche Ausbildung eines Minerals in Bezug auf seine Farbe, Transparenz, Tracht, Habitus oder Kristallgröße.

Goethit und Varietät (Mineral) · Pyrit und Varietät (Mineral) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Goethit und Pyrit

Goethit verfügt über 119 Beziehungen, während Pyrit hat 378. Als sie gemeinsam 48 haben, ist der Jaccard Index 9.66% = 48 / (119 + 378).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Goethit und Pyrit. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »