Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Glomerulonephritis und Urinuntersuchung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Glomerulonephritis und Urinuntersuchung

Glomerulonephritis vs. Urinuntersuchung

Als Glomerulonephritis (von „Nephritis“, griechisch-lateinisch für Nierenentzündung; Mehrzahl: Glomerulonephritiden; Abkürzung: GN) wird eine beidseitige Entzündung der Nieren bezeichnet, bei der die Nierenkörperchen und hier die Glomerula zuerst betroffen sind. Die Urinuntersuchung, Harnuntersuchung, Harndiagnostik oder Urindiagnostik, selten auch Urognostik, ist eine der ältesten Methoden, um Vorhandensein, Schwere und Verlauf von Erkrankungen von Nieren und Harnwegen zu untersuchen.

Ähnlichkeiten zwischen Glomerulonephritis und Urinuntersuchung

Glomerulonephritis und Urinuntersuchung haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amyloidose, Ödem, Chronisches Nierenversagen, Diabetes mellitus, Elektronenmikroskop, Et al., Fokal segmentale Glomerulosklerose, Histologie, Hypalbuminämie, IgA-Nephritis, Interstitielle Nephritis, Joachim Frey, Klinische Chemie, Ludwig Heilmeyer, Membranöse Glomerulonephritis, Minimal-Change-Glomerulonephritis, Nierenkörperchen, Rasch progressive Glomerulonephritis, Urinuntersuchung.

Amyloidose

Die Amyloidose (von altgriechisch ἄμυλον ámylon „Kraftmehl, Stärke“) ist eine variable Erkrankung mit Anreicherung von (zum Teil abnorm veränderten) Proteinen meist extrazellulär im Interstitium (Zwischenzellraum).

Amyloidose und Glomerulonephritis · Amyloidose und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Ödem

Das Ödem (von) oder die „Wassersucht“ ist eine Schwellung von Körpergewebe aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem.

Ödem und Glomerulonephritis · Ödem und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Chronisches Nierenversagen und Glomerulonephritis · Chronisches Nierenversagen und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Diabetes mellitus und Glomerulonephritis · Diabetes mellitus und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Elektronenmikroskop und Glomerulonephritis · Elektronenmikroskop und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Et al. und Glomerulonephritis · Et al. und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Fokal segmentale Glomerulosklerose

Unter dem Begriff fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) wird eine Gruppe von chronischen Erkrankungen der Niere zusammengefasst, die gekennzeichnet ist durch im Lichtmikroskop sichtbare Vernarbungen (Sklerose) der Kapillarschlingen des Nierenkörperchens (Glomerulum) (Glomerulosklerosen).

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Glomerulonephritis · Fokal segmentale Glomerulosklerose und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

Glomerulonephritis und Histologie · Histologie und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Hypalbuminämie

Eine Hypalbuminämie oder Hypoalbuminämie bezeichnet eine verminderte Konzentration des Plasmaproteins Albumin im Blutplasma (Albumin im Serum auf der Seite des Instituts für klinische Chemie des Ein mäßig erhöhter Verlust von Albumin im Urin (> 300 mg Protein/24 h) ist jedoch nicht mehr als harmlos einzustufen und kann auf eine beginnende Präeklampsie deuten, ein Verlust von > 3 g Protein/24 h wird schon als schwer bezeichnet.

Glomerulonephritis und Hypalbuminämie · Hypalbuminämie und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

IgA-Nephritis

Die IgA-Nephritis oder IgA-Nephropathie, früher auch Morbus Berger genannt, ist die häufigste primär chronische Erkrankung der Nierenkörperchen (Glomeruli), sie zählt zu den idiopathischen Glomerulonephritiden.

Glomerulonephritis und IgA-Nephritis · IgA-Nephritis und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Interstitielle Nephritis

Amtstierärztlich festgestellte akute Nephritis bei einem Reh Amtstierärztlich festgestellte akute Nephritis bei einem Reh. Die interstitielle Nephritis oder tubulo-interstitielle Nephritis (von „Röhrchen“, in der Bedeutung von Nierenkanälchen, „Zwischenraum“, „Niere“ und -itis für „entzündliche Krankheit“) ist eine entzündliche Erkrankung der Nieren, bei der das Zwischengewebe Hauptsitz der Nierenentzündung ist.

Glomerulonephritis und Interstitielle Nephritis · Interstitielle Nephritis und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Joachim Frey

Joachim Max Wilhelm Frey (* 11. Juni 1905 in Jena; † 1. Januar 1983 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer.

Glomerulonephritis und Joachim Frey · Joachim Frey und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Klinische Chemie

Der Begriff Klinische Chemie beschreibt die analytische Erfassung chemischer Kenngrößen, die sich aus physiologischen oder biochemischen Vorgängen im Körper ergeben.

Glomerulonephritis und Klinische Chemie · Klinische Chemie und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Ludwig Heilmeyer

Ludwig Heilmeyer Ludwig Heilmeyer (* 6. März 1899 in München; † 6. September 1969 in Desenzano del Garda am Gardasee) war ein deutscher Internist, Forscher (u. a. Hämatologe) und Hochschullehrer.

Glomerulonephritis und Ludwig Heilmeyer · Ludwig Heilmeyer und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Membranöse Glomerulonephritis

Die membranöse Glomerulonephritis (membranöse Glomerulopathie, epimembranöse Glomerulonephritis, membranöse Nephropathie) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Nierenkörperchen.

Glomerulonephritis und Membranöse Glomerulonephritis · Membranöse Glomerulonephritis und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Minimal-Change-Glomerulonephritis

Die Minimal-Change-Glomerulonephritis (MCGN, Synonyme: glomeruläre Minimalläsionen, Lipoidnephrose, besser ist die Bezeichnung Minimal-Change-Glomerulopathie (MCGP) bzw. (englisch) Minimal Change Disease (MCD), da ihr alle Charakteristika einer Entzündung (-itis) fehlen) ist eine Erkrankung des Nierenkörperchens und bei Kindern die häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms; im Alter unter zehn Jahren beträgt der Anteil 90 % der Erkrankten, im Alter darüber liegt der Anteil über 50 %. Beim nephrotischen Syndrom im Erwachsenenalter beträgt der Anteil der Minimal-Change-Glomerulonephritis etwa 10–15 %. Die Nierenfunktion ist meist normal, kann bei Erwachsenen aber auch geringgradig eingeschränkt sein.

Glomerulonephritis und Minimal-Change-Glomerulonephritis · Minimal-Change-Glomerulonephritis und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Nierenkörperchen

Feinbau der Niere, schematisch Lichtmikroskopisches Schnittbild der Nierenrinde. * markiert den Harnpol eines Nierenkörperchens (s. Text) Schematischer Aufbau des Nierenkörperchens Schematischer Aufbau des Nierenkörperchens:'''A''' Nierenkörperchen; '''B''' Hauptstück; '''C''' Mittelstück; '''D''' Juxtaglomeruläre Apparat '''1''' Basalmembran; '''2''' Bowmansche Kapsel, parietales Blatt; '''3''' Bowmansche Kapsel, viszerales Blatt; '''3a''' Podozytenfüsschen; '''3b''' Podozyt; '''4''' Lumen der Bowman-Kapsel (Harnraum); '''5a''' Mesangium – intraglomeruläre Mesangiumzellen; '''5b''' Mesangium – extraglomeruläre Mesangiumzellen; '''6''' Juxtaglomeruläre Zellen; '''7''' Macula densa; '''8''' Miozyten (Muskelzellen der Arteriolenwand); '''9''' Arteriola afferens; '''10''' glomeruläre Kapillaren; '''11''' Arteriola efferens Ein Nierenkörperchen oder Corpusculum renale (Corpusculum renis; auch Malpighi-Körperchen, benannt nach Marcello Malpighi; früher Nierenkörnchen) ist Teil des Nephrons und bildet den Primärharn als ein Ultrafiltrat des Blutes.

Glomerulonephritis und Nierenkörperchen · Nierenkörperchen und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Rasch progressive Glomerulonephritis

Bei der rasch progressiven Glomerulonephritis oder rapid progressiven Glomerulonephritis (kurz RPGN) handelt es sich um eine schubweise auftretende extrakapilläre Glomerulonephritis, die mit einem raschen Verlust der Nierenfunktion einhergeht.

Glomerulonephritis und Rasch progressive Glomerulonephritis · Rasch progressive Glomerulonephritis und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Urinuntersuchung

Die Urinuntersuchung, Harnuntersuchung, Harndiagnostik oder Urindiagnostik, selten auch Urognostik, ist eine der ältesten Methoden, um Vorhandensein, Schwere und Verlauf von Erkrankungen von Nieren und Harnwegen zu untersuchen.

Glomerulonephritis und Urinuntersuchung · Urinuntersuchung und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Glomerulonephritis und Urinuntersuchung

Glomerulonephritis verfügt über 51 Beziehungen, während Urinuntersuchung hat 323. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 5.08% = 19 / (51 + 323).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Glomerulonephritis und Urinuntersuchung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »