Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Glocke und Kirchenglocke

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Glocke und Kirchenglocke

Glocke vs. Kirchenglocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört. Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Ähnlichkeiten zwischen Glocke und Kirchenglocke

Glocke und Kirchenglocke haben 45 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altfranzösische Sprache, Althochdeutsche Sprache, Altirische Sprache, Angelsachsen, Bayern, Böser Blick, Beiern (Brauch), Bienenkorbglocke, Bronze, Caesarius von Arles, Carillon, Das Lied von der Glocke, Feuerglocke, Glockengeläut, Glockenrippe, Glockenritzzeichnung, Gregor von Tours, Handglocke, Iroschottische Mission, Jupiter (Mythologie), Köln, Kölner Dom, Klang (Glocke), Klapper, Kurt Kramer (Glockensachverständiger), Liste von Glockengießereien, Liste von Glockenmuseen, Liturgie, Margarete Schilling, Metall- und Glockengießer, ..., Moskauer Kreml, Naqus, Oktave, Onomatopoesie, Saufang (Glocke), Schaffhausen, Schelle (Klangkörper), Schweiz, Semantron, Sueton, Terz (Musik), Turmuhr, Uhrturm, Vesper (Liturgie), Wechselläuten. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Altfranzösische Sprache

Altfranzösisch bezieht sich auf die Oïl-Sprachen als Sammelbezeichnung der Varietäten romanischer Sprachen, die in der nördlichen Hälfte Frankreichs sowie in Teilen Belgiens vom 9.

Altfranzösische Sprache und Glocke · Altfranzösische Sprache und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Althochdeutsche Sprache und Glocke · Althochdeutsche Sprache und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Altirische Sprache

Als Altirisch (altir. Goídelc, im Neuirischen Sean-Ghaeilge, im Schottisch-Gälischen Seann-Ghàidhlig, im Englischen Old Irish oder Old Gaelic) wird die Sprachstufe der irischen Sprache bezeichnet, die mit dem Einsatz der Schriftlichkeit in lateinischer Schrift beginnt und etwa mit dem Zerfall der altirischen Standardisierung endet.

Altirische Sprache und Glocke · Altirische Sprache und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Angelsachsen und Glocke · Angelsachsen und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Bayern und Glocke · Bayern und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Böser Blick

Antiochia (Archäologisches Museum Antakya) Böser Blick ist eine Bezeichnung für die Vorstellung, dass durch den Blick eines Menschen, der magische Kräfte besitzt, ein anderer Mensch Unheil erleiden, zu Tode kommen oder dessen Besitz geschädigt werden kann.

Böser Blick und Glocke · Böser Blick und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Beiern (Brauch)

Beiern bezeichnet das manuelle Anschlagen von Kirchenglocken in örtlich überlieferten, festgelegten Rhythmen.

Beiern (Brauch) und Glocke · Beiern (Brauch) und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Bienenkorbglocke

Frühe europäische Bronzeglocken werden aufgrund ihrer Form als Bienenkorb Bienenkorbglocken genannt.

Bienenkorbglocke und Glocke · Bienenkorbglocke und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Bronze und Glocke · Bronze und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Caesarius von Arles

Caesarius von Arles (* um 470 bei Chalon-sur-Saône; † 27. August 542 in Arles), auch Caesarius von Châlon genannt, war Erzbischof von Arles und einer der bedeutendsten Kirchenmänner im Gallien seiner Zeit.

Caesarius von Arles und Glocke · Caesarius von Arles und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Carillon

Carillon in der Turmlaterne von Sint Janstoren in Gouda (Niederlande) Modernes Carillon-Manual in der Mariahilfkirche (München) Carilloneur Brian Swager am Spieltisch des historischen Carillons von Amédée Bollée in der Kathedrale von Perpignan Ein Carillon (/kaʁi'jɔ̃/) ist ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet.

Carillon und Glocke · Carillon und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Das Lied von der Glocke

Prachteinband von Alexander von Liezen-Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen-Mayer) Das Lied von der Glocke ist ein im Jahr 1799 von Friedrich Schiller veröffentlichtes Gedicht.

Das Lied von der Glocke und Glocke · Das Lied von der Glocke und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Feuerglocke

Feuerglocke in der Kirche St. Peter (Zürich) Eine Feuerglocke (auch Alarmglocke oder Sturmglocke) ist eine Glocke, die bei einem Alarm zum Sturmläuten dient.

Feuerglocke und Glocke · Feuerglocke und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Glockengeläut

Homberg. Geschichtsglocke von 1654. Glockengeläut (auch: Geläute) ist das Läuten von Glocken zu bestimmten Anlässen in einer bestimmten Form.

Glocke und Glockengeläut · Glockengeläut und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Glockenrippe

Mit Glockenrippe bezeichnet man den vertikalen Schnitt (Längsschnitt) einer Glocke, der den Wandungsverlauf vom untersten Rand (Schärfe) bis zur Haube zeigt.

Glocke und Glockenrippe · Glockenrippe und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Glockenritzzeichnung

Thomaskirche Leipzig Die ''Maria Gloriosa'' im Bremer Dom mit Glockenritzzeichnung Die Glockenritzzeichnung – auch Glockenritzung, figürliche Ritzzeichnung auf Glocken oder Fadenrelief genannt – ist die Bezeichnung für das Ergebnis einer Technik zur Verzierung und zur Beschriftung dieser Klanginstrumente.

Glocke und Glockenritzzeichnung · Glockenritzzeichnung und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Glocke und Gregor von Tours · Gregor von Tours und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Handglocke

Handglocke für Ausrufer im Mittelalter Eine Handglocke ist eine Glocke, die in der Hand gehalten und als Musikinstrument oder als Signalinstrument verwendet wird.

Glocke und Handglocke · Handglocke und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Iroschottische Mission

iroschottischen Kirche in Clonmacnoise Die iroschottische Mission war die Christianisierung von Teilen Mitteleuropas durch Wandermönche der iroschottischen Kirche.

Glocke und Iroschottische Mission · Iroschottische Mission und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Glocke und Jupiter (Mythologie) · Jupiter (Mythologie) und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Glocke und Köln · Köln und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Glocke und Kölner Dom · Kölner Dom und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Klang (Glocke)

Wenn eine Glocke angeschlagen wird, entsteht ein charakteristischer Klang.

Glocke und Klang (Glocke) · Kirchenglocke und Klang (Glocke) · Mehr sehen »

Klapper

Peitsche der Firma Ludwig-Musser Klappern sind Schlaginstrumente, die zu den unmittelbar geschlagenen Gegenschlag-Idiophonen zählen.

Glocke und Klapper · Kirchenglocke und Klapper · Mehr sehen »

Kurt Kramer (Glockensachverständiger)

Kurt Kramer (* 1943 in Karlsruhe) ist ein deutscher Glockensachverständiger.

Glocke und Kurt Kramer (Glockensachverständiger) · Kirchenglocke und Kurt Kramer (Glockensachverständiger) · Mehr sehen »

Liste von Glockengießereien

Beispiel einer historischen Glocken­gießerei aus dem 19. Jahrhundert in Dresden Diese Liste enthält ehemalige und aktive Glockengießereien, die ausschließlich oder teilweise Kirchenglocken, Tempel- oder Fabrikglocken, Schiffsglocken, Glocken für Uhrtürme, für Carillons und andere Verwendungen herstellten.

Glocke und Liste von Glockengießereien · Kirchenglocke und Liste von Glockengießereien · Mehr sehen »

Liste von Glockenmuseen

Als Glockenmuseum wird ein Museum bezeichnet, welches über die Geschichte und die Technik des Glockengusses informiert.

Glocke und Liste von Glockenmuseen · Kirchenglocke und Liste von Glockenmuseen · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Glocke und Liturgie · Kirchenglocke und Liturgie · Mehr sehen »

Margarete Schilling

Margarete Schilling (2021) Margarete Schilling (* 4. Juli 1932 in Jena als Margarete Gertrud Fischer) ist eine deutsche Autorin und Expertin für Glocken und Carillons.

Glocke und Margarete Schilling · Kirchenglocke und Margarete Schilling · Mehr sehen »

Metall- und Glockengießer

Der Beruf des Metall- und Glockengießers ist in Deutschland eine anerkannte Berufsausbildung gemäß Verordnung vom 15.

Glocke und Metall- und Glockengießer · Kirchenglocke und Metall- und Glockengießer · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Glocke und Moskauer Kreml · Kirchenglocke und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Naqus

Naqus (persisch/, Plural nawāqīs) bezeichnet zwei unterschiedliche, von Christen in arabischen Ländern im Nahen Osten verwendete Kultinstrumente, die zu den Schlagidiophonen gezählt werden.

Glocke und Naqus · Kirchenglocke und Naqus · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Glocke und Oktave · Kirchenglocke und Oktave · Mehr sehen »

Onomatopoesie

Das Schild benutzt Onomatopoesie, um anzudeuten, dass die Uhren geräuschfrei sind. Hier wird die Artikulation dargestellt, nachdem die Aussage „Je mehr Schokolade man isst, desto besser“ mit vollem Mund (Essen befindet sich im Mund und erschwert die Artikulation, daher ergeben sich Lautverschiebungen) verbalisiert wird. Onomatopoesie ist die sprachliche Nachahmung von außersprachlichen Schallereignissen.

Glocke und Onomatopoesie · Kirchenglocke und Onomatopoesie · Mehr sehen »

Saufang (Glocke)

„Saufang“ mit Läuteschnur (1916) Kölnischen Stadtmuseum Der Saufang ist die älteste erhaltene „Glocke“ Deutschlands; da sie nicht gegossen, sondern geschmiedet und genietet wurde, sollte man eher von einer Schelle sprechen.

Glocke und Saufang (Glocke) · Kirchenglocke und Saufang (Glocke) · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Glocke und Schaffhausen · Kirchenglocke und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schelle (Klangkörper)

Schellenmacher um 1568 Eine Schelle ist eine kleine Gefäßrassel mit in einem Metallgefäß eingeschlossenen Rasselkörpern, die beim Schütteln ein helles Geräusch hervorbringen.

Glocke und Schelle (Klangkörper) · Kirchenglocke und Schelle (Klangkörper) · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Glocke und Schweiz · Kirchenglocke und Schweiz · Mehr sehen »

Semantron

''Toacă'' im Glockenstuhl von Căpuşneni, Kreis Vaslui, Rumänien Semantron,, auch semanterion, sēmantēr, simandron, σημαντήριον, rumänisch toacă, bulgarisch bilo (aus Holz) und klepàlo (aus Eisen), arabisch naqus, lateinisch tabula, „Stundentrommel“, ist ein in der Regel langes hölzernes Schlagbrett, das in den orthodoxen Kirchen und in der katholischen Kirche anstatt oder neben den Glocken verwendet wird.

Glocke und Semantron · Kirchenglocke und Semantron · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Glocke und Sueton · Kirchenglocke und Sueton · Mehr sehen »

Terz (Musik)

Terz (von: „die Dritte“) bezeichnet in der Musik das Intervall, das drei Stufen einer diatonischen Tonleiter umspannt.

Glocke und Terz (Musik) · Kirchenglocke und Terz (Musik) · Mehr sehen »

Turmuhr

Uhrturm mit einer Turmuhr Stadtturm Baden, Schweiz (mit Reserve-„Solaruhr“) Turmuhr (Zifferblätter)am Uhrturm des Palace of Westminster in London (fälschlich ''„Big Ben“'' genannt) Turmuhr (Uhrwerk)im Uhrturm des Palace of Westminster in London Turmuhr mit Schlagwerk, 18. Jahrhundert Eine Turmuhr ist eine große, weithin sichtbare, zumeist in einem Kirchturm oder einem Uhrturm eingebaute Uhr.

Glocke und Turmuhr · Kirchenglocke und Turmuhr · Mehr sehen »

Uhrturm

Elizabeth Tower als Teil des Palace of Westminster in London mit dem Big Ben. Ein Uhrturm, auch Uhrenturm, ist ein meist freistehender oder auf einem Gebäude aufgestellter Turm, in den eine von weitem lesbare Turmuhr eingebaut ist.

Glocke und Uhrturm · Kirchenglocke und Uhrturm · Mehr sehen »

Vesper (Liturgie)

Benediktiner bei der Vesper Die Vesper (lat. vespera „Abend“) ist die Abendhore im Stundengebet und somit als Abendlob das liturgische Abendgebet im Christentum.

Glocke und Vesper (Liturgie) · Kirchenglocke und Vesper (Liturgie) · Mehr sehen »

Wechselläuten

Die Glocken von St Medard’s & St Gildard’s church in Little Bytham, Lincolnshire, UK mit der speziellen Aufhängung für das Wechselläuten Teilnehmer eines Wechselläutens in Stoke Gabriel parish church, South Devon, England Wechselläuten (auch Permutationsläuten oder Variationsläuten, englisch change ringing) ist eine hauptsächlich im angelsächsischen Kulturraum verbreitete Kunstform des manuellen Glockenläutens.

Glocke und Wechselläuten · Kirchenglocke und Wechselläuten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Glocke und Kirchenglocke

Glocke verfügt über 582 Beziehungen, während Kirchenglocke hat 439. Als sie gemeinsam 45 haben, ist der Jaccard Index 4.41% = 45 / (582 + 439).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Glocke und Kirchenglocke. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »