Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Global Stratotype Section and Point und Magnetostratigraphie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Global Stratotype Section and Point und Magnetostratigraphie

Global Stratotype Section and Point vs. Magnetostratigraphie

Typlokalität der Anisium-Ladinium-Grenze, ein Kalkstein-Aufschluss bei Bagolino in den italienischen Alpen, rechts unten eine Nahaufnahme des „Golden Spike“. Südaustralien Global Stratotype Section and Point (auch Global Boundary Stratotype Section and Point, wörtlich „Profil und Punkt des weltweiten Grenz-Stratotypus“, kurz GSSP) ist die Bezeichnung für einen geologischen Aufschluss mit marinen Sedimentgesteinen, der als Referenz (Typlokalität) für die Grenze einer chronostratigraphischen Einheit dient. Die Magnetostratigraphie, auch magnetische Stratigraphie, ist in der Erdgeschichte ein Teilgebiet der Stratigraphie, das sich mit dauerhaft magnetisierten Gesteinseinheiten und deren zeitlicher Abfolge befasst.

Ähnlichkeiten zwischen Global Stratotype Section and Point und Magnetostratigraphie

Global Stratotype Section and Point und Magnetostratigraphie haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albium, Aptium, Bathonium, Bernard Brunhes, Biostratigraphie, Chronostratigraphie, Geochronologie, Kimmeridgium, Kreide (Geologie), Paläomagnetismus, Sedimente und Sedimentgesteine, Typlokalität.

Albium

Das Albium (im deutschen Sprachgebrauch häufig auch verkürzt zu Alb, seltener auch Albien) ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für eine chronostratigraphische Stufe in der höchsten Unterkreide.

Albium und Global Stratotype Section and Point · Albium und Magnetostratigraphie · Mehr sehen »

Aptium

Das Aptium (im deutschen Sprachgebrauch auch verkürzt nur Apt genannt, seltener auch Aptien) ist in der Erdgeschichte die Bezeichnung für eine chronostratigraphische Stufe in der oberen Unterkreide.

Aptium und Global Stratotype Section and Point · Aptium und Magnetostratigraphie · Mehr sehen »

Bathonium

Das Bathonium (auch verkürzt zu Bathon) ist in der Erdgeschichte die dritte chronostratigraphische Stufe der Mitteljura-Serie im Jura.

Bathonium und Global Stratotype Section and Point · Bathonium und Magnetostratigraphie · Mehr sehen »

Bernard Brunhes

Bernard Brunhes Bernard Brunhes (* 1867 in Toulouse; † 1910 in Clermont-Ferrand) war ein französischer Geophysiker, ein Pionier des Paläomagnetismus und Direktor des Observatoriums auf dem Puy de Dôme von 1900 bis 1909.

Bernard Brunhes und Global Stratotype Section and Point · Bernard Brunhes und Magnetostratigraphie · Mehr sehen »

Biostratigraphie

chronostratigraphischen Einheiten Die Biostratigraphie (von „Leben“; Stratigraphie: „Schichtenkunde“ von „Schicht“ und -graphie) ist eine Teildisziplin der Stratigraphie in der Geologie.

Biostratigraphie und Global Stratotype Section and Point · Biostratigraphie und Magnetostratigraphie · Mehr sehen »

Chronostratigraphie

Die Chronostratigraphie bzw.

Chronostratigraphie und Global Stratotype Section and Point · Chronostratigraphie und Magnetostratigraphie · Mehr sehen »

Geochronologie

Geochronologie (von und de, ‚Zeitdauer‘ und -logie) ist die Wissenschaftsdisziplin, die Ereignisse der Erdgeschichte und sekundär die Entstehungszeit von Gesteinen und Sedimenten (siehe Chronostratigraphie) absolut-zeitlich datiert.

Geochronologie und Global Stratotype Section and Point · Geochronologie und Magnetostratigraphie · Mehr sehen »

Kimmeridgium

Essingen. Das Kimmeridgium (im Deutschen oft verkürzt zu Kimmeridge, seltener auch Kimmeridgien) ist in der Erdgeschichte die mittlere chronostratigraphische Stufe des Oberjura im Jura.

Global Stratotype Section and Point und Kimmeridgium · Kimmeridgium und Magnetostratigraphie · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Global Stratotype Section and Point und Kreide (Geologie) · Kreide (Geologie) und Magnetostratigraphie · Mehr sehen »

Paläomagnetismus

Muster der mit wechselnder Polarität magnetisierten ozeanischen Kruste. a) vor 5 Mio. Jahren, b) vor 2–3 Mio. Jahren, c) heute Paläomagnetismus (umgangssprachlich auch fossiler Magnetismus) ist die Erhaltung verschiedener Charakteristika des Erdmagnetfeldes in Gesteinen zum Zeitpunkt ihrer Ablagerung oder Bildung.

Global Stratotype Section and Point und Paläomagnetismus · Magnetostratigraphie und Paläomagnetismus · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Global Stratotype Section and Point und Sedimente und Sedimentgesteine · Magnetostratigraphie und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Typlokalität

Die Typlokalität (lat. locus typicus) ist in der Geologie und der Mineralogie der Ort (Lokalität), von dem die Probe eines Gesteins oder Minerals stammt, anhand derer die erstmalige wissenschaftliche Beschreibung desselben erfolgte.

Global Stratotype Section and Point und Typlokalität · Magnetostratigraphie und Typlokalität · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Global Stratotype Section and Point und Magnetostratigraphie

Global Stratotype Section and Point verfügt über 341 Beziehungen, während Magnetostratigraphie hat 48. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 3.08% = 12 / (341 + 48).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Global Stratotype Section and Point und Magnetostratigraphie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »