Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gisela von Burgund und Liudolfinger

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gisela von Burgund und Liudolfinger

Gisela von Burgund vs. Liudolfinger

Giselakreuz, 1006 Gisela (* um 950; † 21. Juli 1006 oder 1007 in Regensburg) war Herzogin von Bayern und die Mutter Kaiser Heinrichs II. Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Ähnlichkeiten zwischen Gisela von Burgund und Liudolfinger

Gisela von Burgund und Liudolfinger haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bruno von Augsburg, Heinrich II. (Bayern), Heinrich II. (HRR), Otto I. (HRR).

Bruno von Augsburg

Darstellung des Buno von Augsburg auf der Plastik ''Geschichtskegel'' von ''Rolf Nida-Rümelin'' in Straubing Brun(o) von Augsburg († 6. oder 24. April 1029 in Regensburg) war von 1006 bis 1029 Bischof von Augsburg.

Bruno von Augsburg und Gisela von Burgund · Bruno von Augsburg und Liudolfinger · Mehr sehen »

Heinrich II. (Bayern)

Heinrich im fränkischen Gewand, Miniatur aus dem Regelbuch von Niedermünster Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.142, fol. 4v Heinrich II., genannt der Zänker (* 951; † 28. August 995 im Stift Gandersheim) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war von 955 bis 976 und wieder von 985 bis 995 Herzog von Bayern und von 989 bis 995 Herzog von Kärnten.

Gisela von Burgund und Heinrich II. (Bayern) · Heinrich II. (Bayern) und Liudolfinger · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Gisela von Burgund und Heinrich II. (HRR) · Heinrich II. (HRR) und Liudolfinger · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Gisela von Burgund und Otto I. (HRR) · Liudolfinger und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gisela von Burgund und Liudolfinger

Gisela von Burgund verfügt über 18 Beziehungen, während Liudolfinger hat 71. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 4.49% = 4 / (18 + 71).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gisela von Burgund und Liudolfinger. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »