Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Waldfriedhof Zehlendorf

Index Waldfriedhof Zehlendorf

Ehrengrab für Ernst Reuter Der Waldfriedhof Zehlendorf ist ein über 37,5 Hektar großer landeseigener Friedhof von Berlin, der im Ortsteil Nikolassee des heutigen Bezirks Steglitz-Zehlendorf liegt.

170 Beziehungen: Abgeordnetenhaus von Berlin, Abteilung (Forstwirtschaft), Albert Horlitz, Alterspräsident, Anna Nemitz, Annedore Leber, Berlin, Berlin-Nikolassee, Berliner Bestattungswesen, Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Bezirk Zehlendorf, Birken, Boleslaw Barlog, Boris Blacher, Bruno Paul, Bubi Scholz, Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Bundeskanzler (Deutschland), Bundespräsident (Deutschland), Christiane Maybach, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Claire Schlichting, Clemens Schmalstich, Deutschlandfunk Kultur, Eberhard Lämmert, Edith Hancke, Ehrengrab, Eichen, Ekkehard Fritsch, Eric Vaessen, Erica Balqué, Erich Rahn, Erik Reger, Ernst Fritsch, Ernst Lemmer, Ernst Reuter, Ernst Ruska, Ernst Schröder (Schauspieler), Erwin Piscator, Eva Lissa, Freie Demokratische Partei, Friedhof, Friedhof Heerstraße, Frithjof Voss, Fritz Eberhard, Fritz Genschow, Fritz Schloß, Götz Friedrich, Günter Klein (Politiker, 1900), Günter Pfitzmann, ..., Günther Birkenfeld, Gerd Martienzen, Gerda Maurus, Gerhard Bienert, Gerhard Danelius, Gerhart Pohl, Gert Reinholm, Grab, Gustav Klingelhöfer, Hanne Sobek, Hanns-Heinz Nissen, Hans Beirer, Hans Scharoun, Hans-Jürgen Mende (Historiker), Harald Kruska, Heinrich Lummer, Heinz Giese, Heinz Striek, Heinz Trökes, Hektar, Helmut Käutner, Helmut Ruska, Hendrikje Fitz, Herbert Theis, Hermann Henselmann, Hermine Körner, Herta Hammerbacher, Hertha Beese, Hertha BSC, Herwig Friedag, Hildegard Knef, Ina Halley, Ingeborg Meising, Internationale Filmfestspiele Berlin, Italien, Jakob Kaiser, Jan Bontjes van Beek, Julius Leber, Karan Armstrong, Karl Hartung, Karl-Josef Hering, Karl-Tobias Schwab, Kiefern, Klaus Miedel, Klaus Schütz, Kriegsgräberstätte, Kurt Ihlenfeld, Kurt Landsberg, Kurt Mattick, Kurt Nemitz, Kurt-Werner Seidel, Leo Lania, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Friedhöfe in Berlin, Lothar Homeyer, Martin Held, Martin Hirthe, Massaker von Treuenbrietzen, Max Dietrich (Publizist), Militärinternierte, Mitglied des Deutschen Bundestages, Moriz Melzer, Oscar Martay, Oskar (Zeichner), Otfrid von Hanstein, Otto Friedrich Bach, Otto Suhr, Paul Hertz (Politiker), Paul Löbe, Paul Ortwin Rave, Paula von Hanstein, Peter Bloch (Kunsthistoriker), Peter Bloch (Politiker), Peter Fitz, Peter Giese, Peter Neusser, Peter Seum, Regierender Bürgermeister von Berlin, Rehwiese (Berlin), Reichstagspräsident (Deutschland), Reinhold Lingner, Renate Barken, RIAS, Richard Schröter (Politiker), Robert Adolf Stemmle, Rudolf Valenta (Bildhauer), Rut Brandt, Ruth Stephan, Senat von Berlin, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Sergius Ruegenberg, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Stahlbeton, Tagesspiegel, Tatjana Gsovsky, Travertin, Ulrich Schamoni, Ulrike von Möllendorff, Vogelbeere, Waldfriedhof Dahlem, Walter May (Politiker), Walter Rasch, Walter Scheel, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wilhelm Dumstrey, Wilhelm Weise (Mediziner, 1936), Willy Brandt, Willy Henneberg, Willy Kressmann, Wolf von Möllendorff, Wolfdietrich Schnurre, Wolfgang Holst, Wolfgang Müller (Schauspieler, 1922), Wolfgang Menge, Wolfgang Neuss, Wolfgang Reimann (Kirchenmusiker), Wolfgang Wippermann, Wolfgang Zeller, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (120 mehr) »

Abgeordnetenhaus von Berlin

Das Abgeordnetenhaus von Berlin (AGH Berlin) ist gemäß Artikel 38 Absatz 1 der Verfassung von Berlin (VvB) die Volksvertretung bzw.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Abgeordnetenhaus von Berlin · Mehr sehen »

Abteilung (Forstwirtschaft)

Grunewald, Berlin Eine Abteilung in der Forstwirtschaft bezeichnet eine forstliche Flächeneinheit, die zur Planung und Kontrolle der waldbaulichen Tätigkeiten sowie zur Orientierung dient.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Abteilung (Forstwirtschaft) · Mehr sehen »

Albert Horlitz

Albert Horlitz (* 25. August 1882 in Alt-Kessel, Landkreis Grünberg i. Schles.; † 24. Dezember 1972 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Albert Horlitz · Mehr sehen »

Alterspräsident

Der Alterspräsident ist der in der Regel an Lebensjahren älteste Teilnehmer einer Versammlung, insbesondere eines Parlaments.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Alterspräsident · Mehr sehen »

Anna Nemitz

Anna Nemitz Ehrengrab, Potsdamer Chaussee 75, auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Neuer Grabstein für Anna Nemitz und Kurt Nemitz, seit 2015 Anna Nemitz (* 3. Januar 1873 in Bromberg; † 6. Oktober 1962 in Berlin; gebürtig Anna Voigt) war eine Politikerin der SPD.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Anna Nemitz · Mehr sehen »

Annedore Leber

Annedore Leber (geborene Rosenthal; * 18. März 1904 in Wilmersdorf bei Berlin; † 28. Oktober 1968 in Berlin) war eine deutsche Publizistin, Verlegerin und SPD-Politikerin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Annedore Leber · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Nikolassee

Nikolassee ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Berlin-Nikolassee · Mehr sehen »

Berliner Bestattungswesen

Das Berliner Bestattungswesen erstreckt sich auf eine Gesamtanzahl von 221 im gesamten Berliner Stadtgebiet verteilten, geöffneten und geschlossenen Fried- und Kirchhöfen mit einer Gesamtfläche von etwa 1147 Hektar.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Berliner Bestattungswesen · Mehr sehen »

Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Steglitz-Zehlendorf ist der sechste Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Bezirk Steglitz-Zehlendorf · Mehr sehen »

Bezirk Zehlendorf

Der Bezirk Zehlendorf war ein Verwaltungsbezirk von Berlin, der seit der Bildung von Groß-Berlin 1920 bis zur Bezirksreform 2001 bestand.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Bezirk Zehlendorf · Mehr sehen »

Birken

Die Birken (Betula) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Birken · Mehr sehen »

Boleslaw Barlog

Boleslaw Barlog (1946) Boleslaw Barlog (gebürtig Boleslaw Stanislaus Barlog; * 28. März 1906 in Breslau; † 17. März 1999 in Berlin) war ein deutscher Regisseur und Theaterintendant.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Boleslaw Barlog · Mehr sehen »

Boris Blacher

Boris Blacher (* in Newchwang (heute: Yingkou), China; † 30. Januar 1975 in Berlin) war ein deutsch-baltischer Komponist, Librettist und einflussreicher Kompositionslehrer.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Boris Blacher · Mehr sehen »

Bruno Paul

Bruno Paul in seinem Atelier 1907. Bruno Paul (* 19. Januar 1874 in Seifhennersdorf; † 17. August 1968 in Berlin) war als Architekt ein Wegbereiter der modernen Architektur in Deutschland, außerdem Karikaturist, Möbeldesigner und Inneneinrichter.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Bruno Paul · Mehr sehen »

Bubi Scholz

Gustav Wilhelm Hermann „Bubi“ Scholz (* 12. April 1930 in Berlin; † 21. August 2000) war ein deutscher Boxer.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Bubi Scholz · Mehr sehen »

Bund Deutscher Landschaftsarchitekten

Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) ist der Berufsverband deutscher Landschaftsarchitekten.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Bund Deutscher Landschaftsarchitekten · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Christiane Maybach

Christiane Maybach (eigentlich Ursula „Uschi“ Müller, * 14. März 1927 in Berlin; † 12. April 2006 in Köln) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Christiane Maybach · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Claire Schlichting

Das Grab von Claire Schlichting … … beigesetzt als Klara Hansen Claire Schlichting (* 18. Mai 1905 in Elberfeld, heute Wuppertal; † 22. April 1978 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Komikerin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Claire Schlichting · Mehr sehen »

Clemens Schmalstich

Clemens Carl Otto Schmalstich (* 8. Oktober 1880 in Posen; † 15. Juli 1960 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Clemens Schmalstich · Mehr sehen »

Deutschlandfunk Kultur

Hans-Rosenthal-Platz in Berlin, 2012 Deutschlandfunk Kultur (DLF Kultur) ist ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Deutschlandfunk Kultur · Mehr sehen »

Eberhard Lämmert

Eberhard Lämmert (* 20. September 1924 in Bonn; † 3. Mai 2015 in Berlin) war ein deutscher Germanist und Komparatist.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Eberhard Lämmert · Mehr sehen »

Edith Hancke

Grabstätte auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Edith Hancke (* 14. Oktober 1928 in Berlin; † 4. Juni 2015 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Edith Hancke · Mehr sehen »

Ehrengrab

Ehrengräbergruppe auf dem Wiener Zentralfriedhof Ein Ehrengrab ist Ausdruck der Ehrung Verstorbener durch Städte oder Gemeinden für Bürger, die sich zu Lebzeiten besondere Verdienste erworben haben.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Ehrengrab · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Eichen · Mehr sehen »

Ekkehard Fritsch

Insulaner'', 1959 Grabstelle auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin (Feld 29-705) Ekkehard Fritsch (* 8. Februar 1921 in Berlin; † 4. November 1987 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Ekkehard Fritsch · Mehr sehen »

Eric Vaessen

Grabstätte auf dem Waldfriedhof Zehlendorf (Feld 059-101) Eric Vaessen (* 4. Oktober 1922 in Aachen; † 21. Februar 2009) war ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Eric Vaessen · Mehr sehen »

Erica Balqué

Erica Balqué im Kabarett der Komiker, 1936 Erica Balqué (* 10. Februar 1912 in Leipzig; † 24. März 2003 in Berlin; vereinzelt auch als Erica Balque, E. Balqué oder Erica Käutner-Balqué geführt) war eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Erica Balqué · Mehr sehen »

Erich Rahn

Erich Rahn (unten), einen Überkopfwurf (Tomoe-nage) ausführend, November 1931. Erich Rahn (rechts) kontert den gegnerischen Griff mit einem gesprungenen Kreuzstreckhebel (Tobi-juji-gatame), 1931. Erich Rahn (* 1. Mai 1885 in Berlin; † 5. Juli 1973 in Berlin) war ein Pionier des Jiu-Jitsu- und Judo-Sports in Deutschland.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Erich Rahn · Mehr sehen »

Erik Reger

Erik Reger (eigentlich Hermann Dannenberger, * 8. September 1893 in Bendorf am Rhein; † 10. Mai 1954 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Mitherausgeber und Chefredakteur der Berliner Zeitung Der Tagesspiegel in den Nachkriegsjahren.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Erik Reger · Mehr sehen »

Ernst Fritsch

Ernst Paul Max Fritsch, (* 23. August 1892 in Charlottenburg; † 8. Dezember 1965 in Berlin) war ein deutscher Maler und Zeichenlehrer.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Ernst Fritsch · Mehr sehen »

Ernst Lemmer

Ernst Lemmer 1962 Gedenktafel an seinem ehemaligen Wohnort, Schützallee 135, in Berlin-Zehlendorf Ernst Lemmer (* 28. April 1898 in Remscheid; † 18. August 1970 in West-Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker (DDP bzw. DStP, später CDU).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Ernst Lemmer · Mehr sehen »

Ernst Reuter

Ernst Reuter (1951) Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein; † 29. September 1953 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Ernst Reuter · Mehr sehen »

Ernst Ruska

Berliner Gedenktafel am Haus, Falkenried 7, in Berlin-Dahlem Ernst Ruskas Elektronenmikroskop, 1933, Nachbau von 1980 Gedenktafel, Ernst-Ruska-Ufer, in Berlin-Adlershof Technischen Universität Berlin Grabstein für Ernst & Helmut Ruska auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Ernst August Friedrich Ruska (* 25. Dezember 1906 in Heidelberg; † 27. Mai 1988 in Berlin) war ein deutscher Elektroingenieur und zusammen mit Max Knoll Erfinder des Elektronenmikroskops.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Ernst Ruska · Mehr sehen »

Ernst Schröder (Schauspieler)

Andorra'' von Max Frisch, Schauspielhaus Zürich, Foto: Comet Photo, Bildarchiv der ETH-Bibliothek, Zürich, 1961 Ernst August Schröder (* 27. Januar 1915 in Eickel, Westfalen; † 26. Juli 1994 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Ernst Schröder (Schauspieler) · Mehr sehen »

Erwin Piscator

Erwin Piscator (um 1927) Piscators Unterschrift Erwin Friedrich Max Piscator (* 17. Dezember 1893 in Ulm, heute zu Greifenstein gehörig; † 30. März 1966 in Starnberg) war ein deutscher Theaterintendant, Regisseur und Theaterpädagoge.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Erwin Piscator · Mehr sehen »

Eva Lissa

Grabstätte von Eva Lissa auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Eva Lissa (* 9. November 1913 in Wien; † 28. September 1988 in Berlin; eigentlich Wilhelmine Schubert) war eine deutsche Schauspielerin aus Österreich.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Eva Lissa · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Friedhof · Mehr sehen »

Friedhof Heerstraße

Teil des Friedhofsgeländes Lageplan Der landeseigene Friedhof Heerstraße (Waldfriedhof Heerstraße) liegt im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Friedhof Heerstraße · Mehr sehen »

Frithjof Voss

Frithjof Voss (* 13. Februar 1936 in Gelting/Ostsee; † 16. Mai 2004 in Berlin) war ein deutscher Geograph, Hochschullehrer, Unternehmer und Stifter.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Frithjof Voss · Mehr sehen »

Fritz Eberhard

Fritz Eberhard (* 2. Oktober 1896 in Dresden als Adolf Arthur Egon Hellmuth Freiherr von Rauschenplat; † 30. März 1982 in Berlin) war ein deutscher Journalist, sozialdemokratischer Politiker sowie als ISK-Mitglied antifaschistischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Fritz Eberhard · Mehr sehen »

Fritz Genschow

Fritz Genschow Grab auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Fritz Heinrich Wilhelm Genschow (* 15. Mai 1905 in Berlin; † 21. Juni 1977 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Fritz Genschow · Mehr sehen »

Fritz Schloß

Ehrengrab am Haus Potsdamer Chaussee 75, in Berlin-Nikolassee Gedenkstein im Fritz-Schloß-Park Fritz Schloß (* 23. Mai 1895 in Berlin; † 19. Dezember 1954 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Fritz Schloß · Mehr sehen »

Götz Friedrich

Götz Friedrich, 1975 Götz Friedrich (* 4. August 1930 in Naumburg; † 12. Dezember 2000 in Berlin) war ein deutscher Regisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Götz Friedrich · Mehr sehen »

Günter Klein (Politiker, 1900)

Günter Robert Paul Klein (* 21. Juli 1900 in Wiesenhaus, Kreis Strelno; † 22. Oktober 1963 in Bonn) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (SPD).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Günter Klein (Politiker, 1900) · Mehr sehen »

Günter Pfitzmann

Günter Erich Helmut Pfitzmann (* 8. April 1924 in Berlin; † 30. Mai 2003 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Kabarettist.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Günter Pfitzmann · Mehr sehen »

Günther Birkenfeld

Günther Birkenfeld (geboren 9. März 1901 in Cottbus; gestorben 22. August 1966 in West-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Günther Birkenfeld · Mehr sehen »

Gerd Martienzen

Grabstätte von Gerd Martienzen auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Gerd Martienzen (* 24. März 1918 in Ostende; † 28. April 1988 in Grafrath; eigentlich Gerhard Martienzen) war ein belgisch-deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Gerd Martienzen · Mehr sehen »

Gerda Maurus

Alexander Binder, 1925 oder 1926) Gerda Maurus (eigentlich Gertrud Maria Pfiel; * 25. August 1903 in Breitenfurt bei Wien, Niederösterreich; † 27. JuliStadtarchiv Düsseldorf, Sterberegister Standesamt Düsseldorf-Benrath, Nr. 550/1968. 1968 in Düsseldorf) war eine österreichische Schauspielerin, die durch ihre Auftritte in Stummfilmen zum Star wurde.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Gerda Maurus · Mehr sehen »

Gerhard Bienert

Max Richard Gerhard Bienert (* 8. Januar 1898 in Berlin; † 23. Dezember 1986 in West-Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen mitspielte.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Gerhard Bienert · Mehr sehen »

Gerhard Danelius

Danelius (2. v. r.) auf dem VII. Parteitag der SED in Berlin 1967 Gerhard Danelius (* 2. April 1913 in Berlin-Wilmersdorf; † 18. Mai 1978 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD/SED/SED-W/SEW).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Gerhard Danelius · Mehr sehen »

Gerhart Pohl

Gerhart Pohl (* 9. Juli 1902 in Trachenberg, Schlesien; † 15. August 1966 in Berlin (West)) war ein deutscher Schriftsteller und Verlagslektor.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Gerhart Pohl · Mehr sehen »

Gert Reinholm

Grabstätte, Potsdamer Chaussee 75, in Berlin-Nikolassee Gert Reinholm (* 20. Dezember 1923 in Chemnitz; † 13. Dezember 2005 in Berlin) war ein deutscher Tänzer, Pädagoge und Ballettdirektor.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Gert Reinholm · Mehr sehen »

Grab

Zur Bestattung vorbereitete, in Nordamerika verbreitete Erdgruft Ein Grab ist die Stelle, an der ein Leichnam begraben wird.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Grab · Mehr sehen »

Gustav Klingelhöfer

Gustav Klingelhöfer (* 16. Oktober 1888 in Metz; † 16. Januar 1961 in Berlin) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Gustav Klingelhöfer · Mehr sehen »

Hanne Sobek

Hanne Sobek (rechts) Johannes „Hanne“ Sobek (* 18. März 1900 in Mirow; † 17. Februar 1989 in Berlin) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Hanne Sobek · Mehr sehen »

Hanns-Heinz Nissen

Hanns-Heinz Nissen (* 1905 in Hamburg-Bergedorf; † 1969 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Opern- und Konzertsänger (Bariton).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Hanns-Heinz Nissen · Mehr sehen »

Hans Beirer

Hans Beirer (* 23. Juni 1911 in Wiener Neustadt, Österreich-Ungarn; † 24. Juni 1993 in Berlin) war ein österreichischer Opernsänger (Heldentenor) und Kammersänger, der an der Deutschen Oper Berlin, der Wiener Staatsoper und der Hamburgischen Staatsoper fest engagiert war.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Hans Beirer · Mehr sehen »

Hans Scharoun

Hans Scharoun (1966) Philharmonie Berlin (1956–1963) Hans Scharoun (* 20. September 1893 in Bremen; † 25. November 1972 in Berlin), vollständiger Name: Bernhard Hans Henry Scharoun, war ein deutscher Architekt und einer der bedeutendsten Vertreter der organischen Architektur.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Hans Scharoun · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Mende (Historiker)

Hans-Jürgen Mende (* 19. Mai 1945 in Berlin-Kreuzberg; † 21. September 2018 in Rostock) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Hans-Jürgen Mende (Historiker) · Mehr sehen »

Harald Kruska

Harald Kruska (* 23. Oktober 1908 in Thorn; † 17. September 1993 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Harald Kruska · Mehr sehen »

Heinrich Lummer

Heinrich Lummer (1989) Heinrich Jodokus Lummer (* 21. November 1932 in Essen; † 15. Juni 2019 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Heinrich Lummer · Mehr sehen »

Heinz Giese

Heinz Giese (* 5. Juni 1919 in Stettin; † 19. Oktober 2010 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher sowie Hörspielsprecher.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Heinz Giese · Mehr sehen »

Heinz Striek

Heinz Striek (* 27. Juli 1918 in Berlin; † 29. Oktober 2011 ebenda) war ein deutscher Finanzpolitiker und Sportfunktionär.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Heinz Striek · Mehr sehen »

Heinz Trökes

Heinz Trökes in seinem Hamburger Atelier (1957) Heinz Trökes (* 15. August 1913 in Hamborn am Rhein; † 22. April 1997 in Berlin) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Heinz Trökes · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Hektar · Mehr sehen »

Helmut Käutner

Helmut Käutner in den Niederlanden (1960) Helmut Käutner (* 25. März 1908 in Düsseldorf; † 20. April 1980 in Castellina in Chianti, Italien) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler und Kabarettist.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Helmut Käutner · Mehr sehen »

Helmut Ruska

Gedenktafel am Haus, Rahel-Hirsch-Weg, in Berlin-Mitte Grabstein für Ernst Ruska & Helmut Ruska auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Helmut Philipp Georg Ruska (* 7. Juni 1908 in Heidelberg; † 30. August 1973 in Düsseldorf) war ein deutscher Mediziner und Pionier der Elektronenmikroskopie.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Helmut Ruska · Mehr sehen »

Hendrikje Fitz

Hendrikje Fitz (* 15. September 1961 in Frankfurt am Main; † 7. April 2016 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Hendrikje Fitz · Mehr sehen »

Herbert Theis

Ehrengrab im Waldfriedhof Zehlendorf Herbert Theis (* 15. April 1906 in Rixdorf bei Berlin; † 15. Februar 1972 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Herbert Theis · Mehr sehen »

Hermann Henselmann

Hermann Henselmann, 1952 Hermann Henselmann (* 3. Februar 1905 in Roßla; † 19. Januar 1995 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Hermann Henselmann · Mehr sehen »

Hermine Körner

Hermine Körner (1900) Otto Stoeckel (Mitte), 1907, mit Schauspielerinnen am Düsseldorfer Schauspielhaus: Marinanne Kwast, Antonia Ernau, Elisabeth Huch, Hermine Körner, Fanny Ritter und Eva Speyer Hermine Körner und Enkel Peter Götz Grabstätte Hermine Körner (* 30. Mai 1878 in Berlin; † 14. Dezember 1960 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Hermine Körner · Mehr sehen »

Herta Hammerbacher

Herta Hammerbacher Herta Hammerbacher (vollständig: Herta Fernanda Conradine Hammerbacher; * 2. Dezember 1900 in München; † 25. Mai 1985 in Niederpöcking bei Starnberg) war eine deutsche Landschaftsarchitektin, die mehr als 20 Jahre an der TU Berlin lehrte.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Herta Hammerbacher · Mehr sehen »

Hertha Beese

Hertha Beese (* 10. September 1902 in Berlin; † 15. Oktober 1987 ebenda), geborene Scholz, war eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Hertha Beese · Mehr sehen »

Hertha BSC

Der Hertha, Berliner Sport-Club (Hertha B.S.C.) e. V. – meist kurz als Hertha BSC bezeichnet, umgangssprachlich auch als „die alte Dame“ bekannt – ist ein Sportverein aus Berlin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Hertha BSC · Mehr sehen »

Herwig Friedag

Herwig Friedag (* 18. Mai 1921; † 3. Juli 2012 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Herwig Friedag · Mehr sehen »

Hildegard Knef

Hildegard Knef (1969) Hildegard Frieda Albertine Knef (* 28. Dezember 1925 in Ulm; † 1. Februar 2002 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Chansonsängerin und Autorin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Hildegard Knef · Mehr sehen »

Ina Halley

Ina Halley (* 9. Januar 1927 in Chemnitz; † 7. Juni 1992 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Ina Halley · Mehr sehen »

Ingeborg Meising

Ingeborg Meising (* 12. März 1921 in Hildesheim; † 24. Juni 2012 in Berlin) war eine deutsche Informatikerin und Professorin an der Technischen Fachhochschule Berlin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Ingeborg Meising · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin

Berlinale 2017 Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, kurz Berlinale, sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Internationale Filmfestspiele Berlin · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Italien · Mehr sehen »

Jakob Kaiser

Jakob Kaiser, 1950 Jakob Kaiser (* 8. Februar 1888 in Hammelburg; † 7. Mai 1961 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker (Zentrum, später CDU), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Vorsitzender der CDU der SBZ, Mitglied des Parlamentarischen Rates und von 1949 bis 1957 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Jakob Kaiser · Mehr sehen »

Jan Bontjes van Beek

Jan Bontjes van Beek (* 18. Januar 1899 in Vejle/Jütland; † 5. September 1969 in Berlin) war ein deutscher Keramiker, Bildhauer und Tänzer.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Jan Bontjes van Beek · Mehr sehen »

Julius Leber

Julius Leber in den frühen 1920er Jahren Julius Leber im Volksgerichtshof (vermutlich am 20. Oktober 1944) Julius Leber (auch Jules; * 16. November 1891 in Biesheim, Elsass; † 5. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher SPD-Politiker, Reichstagsabgeordneter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Julius Leber · Mehr sehen »

Karan Armstrong

Karan Armstrong (* 14. Dezember 1941 in Havre, Montana; † 28. September 2021 in Marbella, Spanien) war eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Karan Armstrong · Mehr sehen »

Karl Hartung

''Wachsende Flügel'', Berlin (1960/62) Karl Hartung (* 2. Mai 1908 in Hamburg; † 19. Juli 1967 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Karl Hartung · Mehr sehen »

Karl-Josef Hering

Karl-Josef Hering (* 14. Februar 1929 in Westönnen, Westfalen; † 20. Mai 1998 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Karl-Josef Hering · Mehr sehen »

Karl-Tobias Schwab

Bundeswappen Deutschlands ab 1950, vormals Staatswappen des Deutschen Reichs, entworfen 1926, eingeführt 1928 Deutsche Olympia-Teilnehmerinnen mit dem Reichsadlerwappen von Karl-Tobias Schwab, 1928 (in der Mitte: Lina Radke, Goldmedaille im 800-Meter-Lauf der Frauen) Tobias Schwabs Grabstein auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Karl-Tobias Schwab, auch Tobias Schwab (* 24. November 1887 in Stuttgart; † 10. September 1967 in Berlin), war ein deutscher Glasmaler, Grafiker, Schriftgestalter, Medailleur und Hochschullehrer.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Karl-Tobias Schwab · Mehr sehen »

Kiefern

Die Kiefern, Föhren, Sjüren, Forlen oder Dählen (Pinus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) innerhalb der Nadelholzgewächse (Pinophyta).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Kiefern · Mehr sehen »

Klaus Miedel

Klaus Miedel (* 4. Juli 1915 in Berlin; † 31. August 2000 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Klaus Miedel · Mehr sehen »

Klaus Schütz

Klaus Schütz (rechts) und Jochen Steffen, 1973 Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger empfangen, 1967 Schütz (links) mit Bundeskanzler Helmut Schmidt, 1976 Berliner Gedenktafel am Haus, Johannisberger Straße 34, in Berlin-Wilmersdorf Ehrengrab der Stadt Berlin für Klaus Schütz auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Klaus Schütz (* 17. September 1926 in Heidelberg; † 29. November 2012 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Klaus Schütz · Mehr sehen »

Kriegsgräberstätte

Gräberfeld und Gedenkstätte für Bombenopfer in Gelsenkirchen-Horst Alten Annenfriedhof Ehrenhain Hamburger Wider­stands­kämpfer auf dem Friedhof Ohlsdorf Grabkreuz mit Inschrift „i.m.“, für „in memoriam“. Deutet darauf hin, dass die Überreste des Gefallenen nicht geborgen werden konnten. Eine Kriegsgräberstätte ist eine Grabstätte, auf der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft beerdigt sind.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Kriegsgräberstätte · Mehr sehen »

Kurt Ihlenfeld

Berliner Gedenktafel am Haus Heimat 85, in Berlin-Zehlendorf Ehrengrab, Potsdamer Chaussee 75, in Berlin-Nikolassee Kurt Ihlenfeld (* 26. Mai 1901 in Colmar, Deutsches Kaiserreich; † 25. August 1972 in West-Berlin) war ein deutscher evangelischer Pfarrer sowie Schriftsteller, vor allem Essayist und Lyriker.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Kurt Ihlenfeld · Mehr sehen »

Kurt Landsberg

Kurt Landsberg (* 20. März 1892 in Berlin; † 28. Februar 1964 ebenda) war ein langjähriger Berliner Landespolitiker, der zunächst der CDU angehörte, später jedoch zur SPD wechselte.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Kurt Landsberg · Mehr sehen »

Kurt Mattick

Hermann Kopf und Kurt Mattick (rechts), während einer Sitzung des Auswärtigen Ausschusses am 30. November 1968 in Berlin Richard Wilhelm Kurt Mattick (* 27. Juni 1908 in Boxhagen-Rummelsburg; † 6. Januar 1986 in Berlin) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Kurt Mattick · Mehr sehen »

Kurt Nemitz

Kurt Nemitz (* 10. Juli 1925 in Berlin; † 16. Februar 2015 in Bremen) war ein deutscher Volkswirt, Bremer Senatsdirektor und Präsident der Landeszentralbank.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Kurt Nemitz · Mehr sehen »

Kurt-Werner Seidel

Kurt-Werner Seidel (* 31. Oktober 1930 in Berlin; † 4. Januar 1990 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Feuerwehrmann und von 1970 bis 1988 in West-Berlin Leiter der Berliner Feuerwehr.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Kurt-Werner Seidel · Mehr sehen »

Leo Lania

Leo Lania, eigentlich Lazar Herman, (geboren in Charkow, Russisches Kaiserreich; gestorben 9. November 1961 in München) war ein jüdischer russisch-österreichisch-US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller, der hauptsächlich in deutscher Sprache schrieb.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Leo Lania · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Friedhöfe in Berlin

Die Liste der Friedhöfe in Berlin zeigt die 220 Friedhöfe in Berlin, sortiert nach den 12 Verwaltungsbezirken.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Liste der Friedhöfe in Berlin · Mehr sehen »

Lothar Homeyer

Lothar Homeyer (* 15. Juli 1883; † 17. Mai 1969) war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Lothar Homeyer · Mehr sehen »

Martin Held

Martin Held (rechts) im Thriller ''Spion für Deutschland'' (1956), Filmplakat von Helmuth Ellgaard Martin Erich Fritz Held (* 11. November 1908 in Berlin; † 31. Januar 1992 ebenda) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Martin Held · Mehr sehen »

Martin Hirthe

Martin Hirthe (* 13. Februar 1921 in Berlin; † 9. August 1981 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Martin Hirthe · Mehr sehen »

Massaker von Treuenbrietzen

Die Massaker von Treuenbrietzen waren Kriegsverbrechen, bei denen am 23. April 1945 in der Nähe von Treuenbrietzen 127 italienische Militärinternierte mutmaßlich von Einheiten der Wehrmacht und wenig später laut einem Gutachten der Brandenburgischen Landesregierung zwischen 30 und 166 deutsche Zivilisten von Einheiten der Roten Armee erschossen wurden.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Massaker von Treuenbrietzen · Mehr sehen »

Max Dietrich (Publizist)

Max Adolf Dietrich (* 10. Dezember 1896 in Schönbrunn; † 24. Juli 1977 in Berlin) war ein deutscher Publizist und evangelischer Pastor in der Berliner Stadtmission nach 1945.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Max Dietrich (Publizist) · Mehr sehen »

Militärinternierte

Albanien.- Abtransport entwaffneter, kriegsgefangener italienischer Truppen per Schiff, September 1943 Militärinternierter war ein gegenüber einem Kriegsgefangenen privilegierter Status für bestimmte Gruppen von Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg von Deutschland gefangengehalten wurden.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Militärinternierte · Mehr sehen »

Mitglied des Deutschen Bundestages

Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB, Bundestagsabgeordneter) ist die amtliche Bezeichnung für einen Abgeordneten im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Mitglied des Deutschen Bundestages · Mehr sehen »

Moriz Melzer

Moriz Melzer (* 22. Dezember 1877 in Albendorf, Böhmen; † 30. Juni 1966 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Moriz Melzer · Mehr sehen »

Oscar Martay

Oscar Martay (* 22. August 1920 in Stoubzy; † 31. Oktober 1995 in Berlin) kam als jüdischer Emigrant aus Polen in die USA.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Oscar Martay · Mehr sehen »

Oskar (Zeichner)

Oskar zeichnet auf dem Sommerfest des Bundeskanzleramtes, 1970 Oskar, bürgerlich Hans Bierbrauer (* 24. Februar 1922 in Berlin-Gesundbrunnen; † 3. Juli 2006 in Eutin), war ein deutscher Zeichner, Karikaturist und Maler.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Oskar (Zeichner) · Mehr sehen »

Otfrid von Hanstein

''Wonder Stories Quarterly'', 1930 Otfrid von Hanstein, auch Otfried von Hanstein (* 23. September 1869 in Poppelsdorf; † 17. Februar 1959 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, der unter anderem die Pseudonyme Guenther von Hohenfels, R. Trebonius, Otfrid Zehlen, Otto Zehlen, O. Zehlen und Otto Berndt verwendete.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Otfrid von Hanstein · Mehr sehen »

Otto Friedrich Bach

Otto Bach (links) 1949 bei einer öffentlichen Diskussion im RIAS mit Joachim Tiburtius (CDU, Mitte mit Brille) und Carl-Hubert Schwennicke (FDP, rechts). Otto Friedrich Bach (* 22. Dezember 1899 in Stuttgart; † 28. Juli 1981 in West-Berlin) war ein Berliner SPD-Politiker.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Otto Friedrich Bach · Mehr sehen »

Otto Suhr

Otto Suhr (Bildmitte), 1955 Otto Ernst Heinrich Hermann Suhr (* 17. August 1894 in Oldenburg (Oldb); † 30. August 1957 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker der SPD, Mitglied des Parlamentarischen Rates und vom 11.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Otto Suhr · Mehr sehen »

Paul Hertz (Politiker)

Paul Hertz (vor 1920) Gedenktafel, Heckerdamm 237, in Berlin-Charlottenburg-Nord Paul Hertz (* 23. Juni 1888 in Worms; † 23. Oktober 1961 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Paul Hertz (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Löbe

Paul Löbe (1924) Paul Löbe, 1930 in Berlin Das Paul-Löbe-Haus vom Bundeskanzleramt aus gesehen Ehrengrab Löbes, Waldfriedhof Zehlendorf Potsdamer Chaussee 75 in Berlin-Nikolassee Paul Gustav Emil Löbe (* 14. Dezember 1875 in Liegnitz, Schlesien; † 3. August 1967 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD), Mitglied des Reichstags, Reichstagspräsident, Mitglied des Bundestags und Alterspräsident des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Paul Löbe · Mehr sehen »

Paul Ortwin Rave

Paul Ortwin Rave (* 10. Juli 1893 in Elberfeld; † 16. Mai 1962 in Idar-Oberstein) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1937 bis 1950 Direktor der Nationalgalerie in Berlin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Paul Ortwin Rave · Mehr sehen »

Paula von Hanstein

Paula von Hanstein (* 17. Juli 1883 in Breslau als Paula Schmidt; † 27. Februar 1966 in Bonn) war eine deutsche Schriftstellerin, die auch das Pseudonym Henny Tura verwendete.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Paula von Hanstein · Mehr sehen »

Peter Bloch (Kunsthistoriker)

Grabstelle auf dem Waldfriedhof Zehlendorf, Feld 10 Peter Bloch (* 11. Juli 1925 in Berlin; † 5. November 1994 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Peter Bloch (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Peter Bloch (Politiker)

Grab von Peter Bloch und seiner Ehefrau Charlotte geborene Streckenbach auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin Peter Bloch (* 30. Mai 1900 in Berlin; † 20. Juli 1984) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Peter Bloch (Politiker) · Mehr sehen »

Peter Fitz

Peter Fitz (* 8. August 1931 in Kaiserslautern; † 10. Januar 2013 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Peter Fitz · Mehr sehen »

Peter Giese

Peter Giese (* 6. August 1931 in Berlin; † 25. Mai 2005 ebenda) war ein deutscher Geophysiker und Geologe.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Peter Giese · Mehr sehen »

Peter Neusser

Grabstätte von Peter Neusser auf dem Berliner Waldfriedhof Zehlendorf Peter Neusser (* 30. Juni 1932 in Wien; † 17. Januar 2010 in Berlin) war ein österreichischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Peter Neusser · Mehr sehen »

Peter Seum

Peter Paul Seum (* 2. Januar 1949 in Berlin; † 24. Dezember 1998 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Peter Seum · Mehr sehen »

Regierender Bürgermeister von Berlin

Der Regierende Bürgermeister von Berlin ist der Regierungschef des Landes Berlin und zugleich Stadtoberhaupt Berlins.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Regierender Bürgermeister von Berlin · Mehr sehen »

Rehwiese (Berlin)

Die Rehwiese, früher auch Kuhfenn oder Franzosenwiese genannt, ist eine knapp 1½ Kilometer lange und relativ schmale Niederung im Berliner Ortsteil Nikolassee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Rehwiese (Berlin) · Mehr sehen »

Reichstagspräsident (Deutschland)

Der Reichstagspräsident, auch Präsident des Reichstags, war der Vorsitzende des Reichstages im Norddeutschen Bund, im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Reichstagspräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Reinhold Lingner

Reinhold Julius Paul Lingner (* 27. Juni 1902 in CharlottenburgGeburtsregister Nr. 616/1902, StA Charlottenburg I; † 1. Januar 1968 in Berlin) war einer der führenden Landschafts- und Gartenarchitekten der DDR.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Reinhold Lingner · Mehr sehen »

Renate Barken

(li.) Ingeborg Martay ''(Renate Barken)'' und Besucherin. Vernissage der Künstlerin Rengha Rodewill (2000) Grabstätte Oscar und Ingeborg Martay (2018) Renate Barken (* 25. Juli 1920 in Potsdam; † 6. Februar 2014 in Berlin) als Ilse Ingeborg Ferfert verh. Ingeborg Martay war eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin, Synchronsprecherin und Filmproduzentin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Renate Barken · Mehr sehen »

RIAS

RIAS-Logo Das Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz in Berlin-Schöneberg Der RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) war eine Rundfunkanstalt mit Sitz im West-Berliner Bezirk Schöneberg (Kufsteiner Straße), die nach dem Zweiten Weltkrieg von der US-amerikanischen Militärverwaltung gegründet wurde.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und RIAS · Mehr sehen »

Richard Schröter (Politiker)

Richard Schröter (* 5. November 1892 in Berlin; † 19. Februar 1977 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Politiker (SPD) und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Richard Schröter (Politiker) · Mehr sehen »

Robert Adolf Stemmle

Robert Ferdinand Adolf Stemmle (* 10. Juni 1903 in Magdeburg; † 24. Februar 1974 in Baden-Baden, auch kurz: R. A. Stemmle oder Robert A. Stemmle) war ein deutscher Autor, Regisseur und Produzent.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Robert Adolf Stemmle · Mehr sehen »

Rudolf Valenta (Bildhauer)

Rudolf Valenta (* 27. September 1929 in Prag; † 26. April 2015 in Berlin) war ein tschechischer Bildhauer, Maler und Grafiker, der in Berlin lebte.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Rudolf Valenta (Bildhauer) · Mehr sehen »

Rut Brandt

Rut Brandt, 1970 Rut Brandt (* 10. Januar 1920 in Hamar, Norwegen; † 28. Juli 2006 in Berlin, geborene Rut Hansen, verwitwete Rut Bergaust) war eine norwegisch-deutsche Autorin und die zweite Ehefrau des deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Rut Brandt · Mehr sehen »

Ruth Stephan

Ruth Johanna Margaret Stephan (* 27. Oktober 1925 in Altona; † 8. August 1975 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Ruth Stephan · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (kurz: SenMVKU) ist eine von zehn Fachverwaltungen des Berliner Senats im Range eines Landesministeriums und als solche Teil der Landesregierung sowie zuständige oberste Landesbehörde für die Umwelt-, Verkehrs- und Klimaschutzpolitik in der deutschen Hauptstadt.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt · Mehr sehen »

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (kurz: SenStadt) ist eine von zehn Fachverwaltungen des Berliner Senats im Range eines Landesministeriums und als solche Teil der Landesregierung sowie zuständige oberste Landesbehörde für die Stadtentwicklungs-, Bau- und Wohnungspolitik in der deutschen Hauptstadt.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen · Mehr sehen »

Sergius Ruegenberg

Sergius Ruegenberg (rechts), 1963 Sergius Ruegenberg (* 17. Januar 1903 in Sankt Petersburg / Russland; † 23. März 1996 in Berlin) war ein Architekt, Designer und Zeichner.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Sergius Ruegenberg · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Stahlbeton · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tatjana Gsovsky

Tatjana Gsovsky (1946) Tatjana Gsovsky (/ Tatjana Wassiljewna Gsowskaja, geborene Issatschenko Исаченко; * 18. März 1901 in Moskau; † 29. September 1993 in Berlin) war eine russische Balletttänzerin, Choreografin und Ballettmeisterin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Tatjana Gsovsky · Mehr sehen »

Travertin

USA „Befreiung“: Skulptur von Rainer Bergmann am Theater Heilbronn aus Gauinger Travertin Travertin (von italienisch travertino, lateinisch lapis tiburtinus, „Stein aus Tivoli“) ist ein mehr oder weniger poröser Kalkstein von heller, meist gelblicher und brauner oder seltener beiger oder roter Farbe, der aus kalten, warmen oder heißen Süßwasserquellen als Quellkalk chemisch ausgefällt wurde.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Travertin · Mehr sehen »

Ulrich Schamoni

Ulrich Schamoni 1997 Ulrich Schamoni (* 9. November 1939 in Berlin; † 9. März 1998 ebenda) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor, Schauspieler und Medienunternehmer.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Ulrich Schamoni · Mehr sehen »

Ulrike von Möllendorff

Ulrike von Möllendorff (* 5. Juli 1939 in Berlin; † 24. September 2017 ebenda) war eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Ulrike von Möllendorff · Mehr sehen »

Vogelbeere

Die Vogelbeere, gemeinsprachlich häufiger die Eberesche oder der Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mehlbeeren (Sorbus, Ebereschen) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Vogelbeere · Mehr sehen »

Waldfriedhof Dahlem

Impression Der Waldfriedhof Dahlem im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf liegt am Rand des Forstes Grunewald am Hüttenweg 47.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Waldfriedhof Dahlem · Mehr sehen »

Walter May (Politiker)

Grab von Walter May auf dem Waldfriedhof Zehlendorf im Jahr 2010; damals noch mit Ehrengrab-Markierung Walter May (* 14. Dezember 1900 in Sannerz, Landkreis Schlüchtern; † 29. Oktober 1953 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Walter May (Politiker) · Mehr sehen »

Walter Rasch

Walter Herbert Erich Helmut Rasch (* 13. Mai 1942 in Erfurt; † 6. August 2023) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Walter Rasch · Mehr sehen »

Walter Scheel

Unterschrift von Walter Scheel Walter Scheel (* 8. Juli 1919 in Höhscheid, Landkreis Solingen; † 24. August 2016 in Bad Krozingen) war ein deutscher Politiker der FDP.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Walter Scheel · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wilhelm Dumstrey

Wilhelm Dumstrey (* 25. März 1899 in Oranienburg, Kreis Niederbarnim; † 28. November 1990 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (DDP, CDU).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Wilhelm Dumstrey · Mehr sehen »

Wilhelm Weise (Mediziner, 1936)

Wilhelm Weise (* 6. März 1936; † 6. März 2012 in Berlin) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Wilhelm Weise (Mediziner, 1936) · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Willy Brandt · Mehr sehen »

Willy Henneberg

Willy Henneberg (* 7. Mai 1898 in Berlin; † 17. September 1961 ebenda) war ein langjähriger Berliner SPD-Politiker.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Willy Henneberg · Mehr sehen »

Willy Kressmann

Willy Kressmann (1961) Willy Kressmann (* 6. Oktober 1907 in Berlin-Prenzlauer Berg; † 5. März 1986 in Berlin-Kreuzberg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Willy Kressmann · Mehr sehen »

Wolf von Möllendorff

Wolf von Möllendorff (* 25. Oktober 1908 in Frankfurt (Oder); † 20. September 1992 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Wolf von Möllendorff · Mehr sehen »

Wolfdietrich Schnurre

Wolfdietrich Schnurre (* 22. August 1920 in Frankfurt am Main; † 9. Juni 1989 in Kiel) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Wolfdietrich Schnurre · Mehr sehen »

Wolfgang Holst

Wolfgang Holst (* 30. Juli 1922 in Rostock; † 10. Dezember 2010 in Berlin) war ein deutscher Fußballfunktionär.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Wolfgang Holst · Mehr sehen »

Wolfgang Müller (Schauspieler, 1922)

Wolfgang Müller (* 14. Dezember 1922 in Berlin; † 26. April 1960 bei Lostallo, Kanton Graubünden, Schweiz) war ein deutscher Schauspieler und Kabarettist.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Wolfgang Müller (Schauspieler, 1922) · Mehr sehen »

Wolfgang Menge

Wolfgang Menge mit seiner Frau Marlies Menge 2010 in Berlin Wolfgang Menge (* 10. April 1924 in Berlin; † 17. Oktober 2012 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, vornehmlich Drehbuchautor, und Journalist.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Wolfgang Menge · Mehr sehen »

Wolfgang Neuss

Hans Wolfgang Otto Neuß (amtl. Schreibweise) (* 3. Dezember 1923 in Breslau; † 5. Mai 1989 in West-Berlin) war ein deutscher Kabarettist und Schauspieler.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Wolfgang Neuss · Mehr sehen »

Wolfgang Reimann (Kirchenmusiker)

Wolfgang Reimann (* 3. September 1887 in Neusalz/Oder; † 16. November 1971 in Rottach-Egern) war ein deutscher Kirchenmusiker, Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Wolfgang Reimann (Kirchenmusiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Wippermann

294x294px Das Grab von Wolfgang Wippermann auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin Wolfgang Wippermann (* 29. Januar 1945 in Wesermünde; † 3. Januar 2021 in Berlin) war ein deutscher Historiker und außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Wolfgang Wippermann · Mehr sehen »

Wolfgang Zeller

Wolfgang Friedrich Zeller (* 12. September 1893 in Biesenrode, Landkreis Mansfeld-Südharz; † 11. Januar 1967 in Berlin) war ein deutscher Komponist u. a. von Filmmusik.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Wolfgang Zeller · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Waldfriedhof Zehlendorf und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »