Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gewald-Reaktion und Heterocyclen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gewald-Reaktion und Heterocyclen

Gewald-Reaktion vs. Heterocyclen

Karl Gewald (1968) Bei der Gewald-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Karl Gewald (1930–2017) benannt wurde. Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Ähnlichkeiten zwischen Gewald-Reaktion und Heterocyclen

Gewald-Reaktion und Heterocyclen haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aldehyde, Alkoholate, Anion, Chemische Berichte, John A. Joule, Ketone, Organische Chemie, Protonierung, Schwefel, Thiophen.

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Aldehyde und Gewald-Reaktion · Aldehyde und Heterocyclen · Mehr sehen »

Alkoholate

aliphatisch gebundener Rest. Alkoholate, auch Alkanolate und Alkoxide genannt, sind Salze aus Metallkationen und Alkoholatanionen.

Alkoholate und Gewald-Reaktion · Alkoholate und Heterocyclen · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Anion und Gewald-Reaktion · Anion und Heterocyclen · Mehr sehen »

Chemische Berichte

Das Journal Chemische Berichte (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Chem. Ber. abgekürzt) wurde im 19.

Chemische Berichte und Gewald-Reaktion · Chemische Berichte und Heterocyclen · Mehr sehen »

John A. Joule

John Arthur Joule (* 1937 in Harrogate, England) ist ein englischer Chemiker und Hochschullehrer.

Gewald-Reaktion und John A. Joule · Heterocyclen und John A. Joule · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Gewald-Reaktion und Ketone · Heterocyclen und Ketone · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Gewald-Reaktion und Organische Chemie · Heterocyclen und Organische Chemie · Mehr sehen »

Protonierung

Beispiel: Säure-Base-Reaktion von Essigsäure und Wasser. '''Rote''' Pfeile: Deprotonierung der Essigsäure; '''grüne''' Pfeile: Protonierung des Acetats unter Bildung von Essigsäure. Als Protonierung bezeichnet man in der Chemie die Anlagerung von Protonen (Wasserstoff-Kernen/ -Kationen) an eine chemische Verbindung im Rahmen einer Säure-Base-Reaktion.

Gewald-Reaktion und Protonierung · Heterocyclen und Protonierung · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Gewald-Reaktion und Schwefel · Heterocyclen und Schwefel · Mehr sehen »

Thiophen

Thiophen, auch Thiofuran genannt, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4S und zählt zu den Heteroaromaten.

Gewald-Reaktion und Thiophen · Heterocyclen und Thiophen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gewald-Reaktion und Heterocyclen

Gewald-Reaktion verfügt über 22 Beziehungen, während Heterocyclen hat 308. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 3.03% = 10 / (22 + 308).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gewald-Reaktion und Heterocyclen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »