Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gesetzliche Krankenversicherung und Sozialrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gesetzliche Krankenversicherung und Sozialrecht (Deutschland)

Gesetzliche Krankenversicherung vs. Sozialrecht (Deutschland)

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist eine Form der Krankenversicherung in Deutschland. Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Gesetzliche Krankenversicherung und Sozialrecht (Deutschland)

Gesetzliche Krankenversicherung und Sozialrecht (Deutschland) haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeitslosenversicherung, Behinderung, Bundessozialgericht, Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, Fünftes Buch Sozialgesetzbuch, Florian Tennstedt, Gemeinsamer Bundesausschuss, Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter, Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland), Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland, Gesundheitsreform in Deutschland, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Kassenärztliche Vereinigung, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Künstlersozialkasse, Krankenkasse, Michael Stolleis, Pflegebedürftigkeit, Pflegeversicherung (Deutschland), Rehabilitation, Sachleistungsprinzip, Selbstverwaltung, Sozialgericht, Sozialhilfe (Deutschland), Sozialversicherung (Deutschland), Umlageverfahren, Wolfgang Ayaß.

Arbeitslosenversicherung

Eine Arbeitslosenversicherung (AV, in der Schweiz ALV) ist eine der Sozialversicherungen, die das vorrangige Ziel hat, arbeitssuchenden Personen während ihrer Arbeitssuche das Einkommen zu sichern.

Arbeitslosenversicherung und Gesetzliche Krankenversicherung · Arbeitslosenversicherung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Behinderung

Internationales Zeichen für eine Zugangsmöglichkeit für Menschen mit Behinderung (engl. ''International Symbol of Access'') Vor allem im spanischsprachigen Raum verwendete „Bandera de la Superación y la Discapacidad“ (deutsch: „Flagge der Überwindung und der Behinderung“) Als Behinderung bezeichnet man eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe bzw.

Behinderung und Gesetzliche Krankenversicherung · Behinderung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundessozialgericht

Bundessozialgericht in Kassel (2018) Neuer Haupteingang von Süden Briefmarke anlässlich des 50-jährigen Bestehens Ostseite, früherer Haupteingang Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel ist das oberste Gericht der Sozialgerichtsbarkeit in Deutschland und gehört mit Bundesarbeitsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof und Bundesverwaltungsgericht zu den fünf obersten Gerichtshöfen des Bundes.

Bundessozialgericht und Gesetzliche Krankenversicherung · Bundessozialgericht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS; amtliche Abkürzung: DRV KBS) ist ein deutscher bundesunmittelbarer Sozialversicherungsträger mit Hauptsitz in Bochum.

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See und Gesetzliche Krankenversicherung · Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Fünftes Buch Sozialgesetzbuch

Im Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) sind fast alle Bestimmungen zur gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland zusammengefasst.

Fünftes Buch Sozialgesetzbuch und Gesetzliche Krankenversicherung · Fünftes Buch Sozialgesetzbuch und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Florian Tennstedt

Florian Tennstedt (* 6. September 1943 in Sangerhausen) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler.

Florian Tennstedt und Gesetzliche Krankenversicherung · Florian Tennstedt und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeinsamer Bundesausschuss

Gemeinsamer Bundesausschuss Berlin-Charlottenburg Gutenbergstraße 13 Logo Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das höchste Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen Deutschlands.

Gemeinsamer Bundesausschuss und Gesetzliche Krankenversicherung · Gemeinsamer Bundesausschuss und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter

Das Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter (kurz KVG) wurde im Deutschen Reich 1883 unter Otto von Bismarck verabschiedet und gilt als die weltweit erste Sozialversicherung.

Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter und Gesetzliche Krankenversicherung · Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)

Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland ist ein Zweig des gegliederten Sozialversicherungssystems, das insbesondere der Altersvorsorge von Beschäftigten dient.

Gesetzliche Krankenversicherung und Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) · Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland

Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein Versicherungszweig der gegliederten Sozialversicherung in Deutschland.

Gesetzliche Krankenversicherung und Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland · Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesundheitsreform in Deutschland

Als Gesundheitsreform werden in Deutschland Maßnahmen des Gesetzgebers zur Ausgestaltung des Gesundheitswesens bezeichnet.

Gesetzliche Krankenversicherung und Gesundheitsreform in Deutschland · Gesundheitsreform in Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kassenärztliche Bundesvereinigung

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ist die Dachorganisation der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen.

Gesetzliche Krankenversicherung und Kassenärztliche Bundesvereinigung · Kassenärztliche Bundesvereinigung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kassenärztliche Vereinigung

Die 17 Kassenärztlichen bzw. Kassenzahnärztlichen Vereinigungen in Deutschland Kassenärztliche Vereinigungen (KV) sind in Deutschland gemäß Abs.

Gesetzliche Krankenversicherung und Kassenärztliche Vereinigung · Kassenärztliche Vereinigung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Gesetzliche Krankenversicherung und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Künstlersozialkasse

Sitz der Künstlersozialkasse in Wilhelmshaven Die Künstlersozialkasse (KSK) ist für die Versicherungsveranlagung und die Beitragserhebung der Künstlersozialversicherung (KSV) zuständig.

Gesetzliche Krankenversicherung und Künstlersozialkasse · Künstlersozialkasse und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Krankenkasse

Krankenkasse bezeichnet den Träger einer Krankenversicherung.

Gesetzliche Krankenversicherung und Krankenkasse · Krankenkasse und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Michael Stolleis

Michael Stolleis (2013) Michael Stolleis (* 20. Juli 1941 in Ludwigshafen am Rhein; † 18. März 2021 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Gesetzliche Krankenversicherung und Michael Stolleis · Michael Stolleis und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Pflegebedürftigkeit

Pflegebedürftigkeit bezeichnet einen Zustand, in dem eine Person mit Krankheit oder Behinderung, häufig altersbedingt, ihren Alltag dauerhaft nicht mehr selbständig bewältigen kann und deshalb auf Pflege oder Hilfe durch andere angewiesen ist.

Gesetzliche Krankenversicherung und Pflegebedürftigkeit · Pflegebedürftigkeit und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Pflegeversicherung (Deutschland)

Die Pflegeversicherung dient in der Bundesrepublik Deutschland zur Absicherung des Risikos, pflegebedürftig zu werden.

Gesetzliche Krankenversicherung und Pflegeversicherung (Deutschland) · Pflegeversicherung (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Rehabilitation

Rehabilitation („Wiederherstellung“), kurz Reha, bezeichnet allgemein eine Wiedereingliederung und speziell (insbesondere versicherungsrechtlich) Maßnahmen zur medizinischen Wiederherstellung, beruflichen Wiederbefähigung und sozialen Wiedereingliederung.

Gesetzliche Krankenversicherung und Rehabilitation · Rehabilitation und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sachleistungsprinzip

Das Sachleistungsprinzip gehört zu den Strukturprinzipien der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland und ist in des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) gesetzlich festgeschrieben.

Gesetzliche Krankenversicherung und Sachleistungsprinzip · Sachleistungsprinzip und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Selbstverwaltung

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes- und Landes- und Kommunalebene Selbstverwaltung bezeichnet im Staatsorganisationsrecht eine Erscheinungsform der mittelbaren Staatsverwaltung, bei der ein Verwaltungsträger (z. B. der Bund) Verwaltungsaufgaben durch andere Verwaltungsträger (z. B. die Bundesagentur für Arbeit) wahrnimmt, die nicht weisungsgebunden sind und grundsätzlich nur der Rechtsaufsicht, aber keiner Fach- oder Dienstaufsicht unterliegen.

Gesetzliche Krankenversicherung und Selbstverwaltung · Selbstverwaltung und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialgericht

Das Sozialgericht Berlin ist das größte Sozialgericht in Deutschland. Das Sozialgericht (SG) ist das Gericht erster Instanz in der deutschen Sozialgerichtsbarkeit.

Gesetzliche Krankenversicherung und Sozialgericht · Sozialgericht und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialhilfe (Deutschland)

Die Sozialhilfe in Deutschland, gesetzlich geregelt im Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII, Sozialhilfe), ist eine staatliche Sozialleistung im System der sozialen Sicherheit mit der Funktion einer Grundsicherung.

Gesetzliche Krankenversicherung und Sozialhilfe (Deutschland) · Sozialhilfe (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialversicherung (Deutschland)

Die gesetzliche Sozialversicherung ist in Deutschland die wichtigste Institution der sozialen Sicherung.

Gesetzliche Krankenversicherung und Sozialversicherung (Deutschland) · Sozialrecht (Deutschland) und Sozialversicherung (Deutschland) · Mehr sehen »

Umlageverfahren

Das Umlageverfahren ist eine Methode zur Finanzierung von Sozialversicherungen, speziell der Altersvorsorge, aber auch von Krankenversicherung und Arbeitslosenversicherung.

Gesetzliche Krankenversicherung und Umlageverfahren · Sozialrecht (Deutschland) und Umlageverfahren · Mehr sehen »

Wolfgang Ayaß

Wolfgang Ayaß (2012) Wolfgang Ayaß (* 24. Juni 1954 in Marbach am Neckar) ist ein deutscher Historiker, Sozialpädagoge und Hochschullehrer.

Gesetzliche Krankenversicherung und Wolfgang Ayaß · Sozialrecht (Deutschland) und Wolfgang Ayaß · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gesetzliche Krankenversicherung und Sozialrecht (Deutschland)

Gesetzliche Krankenversicherung verfügt über 177 Beziehungen, während Sozialrecht (Deutschland) hat 310. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 5.54% = 27 / (177 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gesetzliche Krankenversicherung und Sozialrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »