Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gesetzesvorbehalt und Kommunalrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gesetzesvorbehalt und Kommunalrecht (Deutschland)

Gesetzesvorbehalt vs. Kommunalrecht (Deutschland)

Ein Gesetzesvorbehalt ist eine verfassungsrechtliche Grundrechtsschranke. Das Kommunalrecht stellt in Deutschland einen Bestandteil des Verwaltungsrechts dar.

Ähnlichkeiten zwischen Gesetzesvorbehalt und Kommunalrecht (Deutschland)

Gesetzesvorbehalt und Kommunalrecht (Deutschland) haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bundesverfassungsgericht, Gesetz, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundrechte (Deutschland), Rechtsstaat, Satzung (öffentliches Recht), Verhältnismäßigkeitsprinzip (Deutschland), Verordnung, Verwaltungsakt (Deutschland), Wesensgehaltsgarantie.

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Bundesverfassungsgericht und Gesetzesvorbehalt · Bundesverfassungsgericht und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Gesetz und Gesetzesvorbehalt · Gesetz und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Gesetzesvorbehalt und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundrechte (Deutschland)

Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin In Deutschland sind Grundrechte grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die Individuen gegenüber dem Staat zugestanden werden und Verfassungsrang genießen.

Gesetzesvorbehalt und Grundrechte (Deutschland) · Grundrechte (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Gesetzesvorbehalt und Rechtsstaat · Kommunalrecht (Deutschland) und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Satzung (öffentliches Recht)

Als öffentlich-rechtliche Satzung bezeichnet man in Deutschland Rechtsnormen, die von einer mit Satzungsautonomie ausgestatteten juristischen Person des öffentlichen Rechts für ihren Bereich erlassen werden.

Gesetzesvorbehalt und Satzung (öffentliches Recht) · Kommunalrecht (Deutschland) und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Verhältnismäßigkeitsprinzip (Deutschland)

Als allgemeines Abwägungsprinzip besagt der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit: Als rechtsstaatliches Prinzip ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit für jede hoheitliche Gewalt verbindlich.

Gesetzesvorbehalt und Verhältnismäßigkeitsprinzip (Deutschland) · Kommunalrecht (Deutschland) und Verhältnismäßigkeitsprinzip (Deutschland) · Mehr sehen »

Verordnung

In Deutschland und Österreich ist eine Verordnung (VO) eine an eine Personengruppe gerichtete, generell-verbindliche Rechtsnorm, die durch ein Regierungs- oder Verwaltungsorgan (Exekutive) erlassen wird.

Gesetzesvorbehalt und Verordnung · Kommunalrecht (Deutschland) und Verordnung · Mehr sehen »

Verwaltungsakt (Deutschland)

Der Verwaltungsakt, abgekürzt VA, stellt im deutschen Verwaltungsrecht eine Handlungsform der öffentlichen Verwaltung dar.

Gesetzesvorbehalt und Verwaltungsakt (Deutschland) · Kommunalrecht (Deutschland) und Verwaltungsakt (Deutschland) · Mehr sehen »

Wesensgehaltsgarantie

Die Wesensgehaltsgarantie ist die durch Abs. 2 Grundgesetz verbürgte Garantie im deutschen Verfassungsrecht, der zufolge Grundrechte in ihrem „Wesensgehalt“ nicht angetastet werden dürfen.

Gesetzesvorbehalt und Wesensgehaltsgarantie · Kommunalrecht (Deutschland) und Wesensgehaltsgarantie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gesetzesvorbehalt und Kommunalrecht (Deutschland)

Gesetzesvorbehalt verfügt über 43 Beziehungen, während Kommunalrecht (Deutschland) hat 216. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 3.86% = 10 / (43 + 216).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gesetzesvorbehalt und Kommunalrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »