Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gesetz und Recht

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gesetz und Recht

Gesetz vs. Recht

Unter Gesetz versteht man. Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Ähnlichkeiten zwischen Gesetz und Recht

Gesetz und Recht haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich, Bürgerliches Gesetzbuch, Bundesrecht (Deutschland), Codex Ur-Nammu, Empirische Evidenz, Entscheidung (Gericht), Europarecht, Exekutive, Formelles Recht, Gericht, Gesetzgebung, Gewohnheitsrecht, Jan Schapp, Landesrecht, Materielles Recht, Positives Recht, Recht, Rechtsetzung, Rechtsfolge, Rechtsgebiet, Rechtsnorm, Rechtswissenschaft, Richtlinie (EU), Satzung (öffentliches Recht), Scharia, Staat, Tatbestand, Urteil (Recht), Verfassung, Verfassungsrecht, ..., Verordnung, Verordnung (EU), Verwaltungsvorschrift, Zwölftafelgesetz. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Gesetz · Österreich und Recht · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Bürgerliches Gesetzbuch und Gesetz · Bürgerliches Gesetzbuch und Recht · Mehr sehen »

Bundesrecht (Deutschland)

Habersack“ enthält die wichtigsten Gesetzestexte des deutschen Zivil- und Strafrechts. Bundesrecht ist in der Bundesrepublik Deutschland das auf Bundesebene geltende Recht.

Bundesrecht (Deutschland) und Gesetz · Bundesrecht (Deutschland) und Recht · Mehr sehen »

Codex Ur-Nammu

Die erste bekannte Version der Gesetze Der Codex Ur-Nammu (für alternative Bezeichnungen siehe: Ur-Nammu) ist die älteste schriftlich überlieferte Rechtssammlung.

Codex Ur-Nammu und Gesetz · Codex Ur-Nammu und Recht · Mehr sehen »

Empirische Evidenz

In der Nähe des Leuchtturms ''Gay Head Light'' auf der Insel Martha’s Vineyard ist ein empirischer Beleg für ein früheres Gebäude zu sehen Empirische Evidenz (englisch empirical evidence) oder kurz Evidenz ist eine Bezeichnung für das Beweismaterial, das in den Wissenschaften gefordert wird, um Behauptungen, Hypothesen, Thesen oder Theorien von gesichertem Wissen unterscheiden zu können.

Empirische Evidenz und Gesetz · Empirische Evidenz und Recht · Mehr sehen »

Entscheidung (Gericht)

Gerichtliche Entscheidungen sprechen Rechtsfolgen aus, stellen Rechtsverhältnisse fest oder treffen Anordnungen, die für den Fortgang des Verfahrens von Bedeutung sind.

Entscheidung (Gericht) und Gesetz · Entscheidung (Gericht) und Recht · Mehr sehen »

Europarecht

Überschneidung von Mitgliedschaften in europäischen Organisationen Das Europarecht ist das überstaatliche Recht in Europa.

Europarecht und Gesetz · Europarecht und Recht · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Exekutive und Gesetz · Exekutive und Recht · Mehr sehen »

Formelles Recht

Als formelles Recht wird die Gesamtheit der Rechtsnormen bezeichnet, die der Durchsetzung des materiellen Rechts dienen.

Formelles Recht und Gesetz · Formelles Recht und Recht · Mehr sehen »

Gericht

Richter, Ankläger und Prozessbeteiligte sitzen zu Gericht (Old Bailey in London, 19. Jahrhundert). Ein Gericht ist ein Organ der Rechtsprechung (Judikative).

Gericht und Gesetz · Gericht und Recht · Mehr sehen »

Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.

Gesetz und Gesetzgebung · Gesetzgebung und Recht · Mehr sehen »

Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht ist ungeschriebenes Recht, das nicht durch Gesetzgebung zustande kommt, sondern auf lange andauernder Anwendung von Rechtsvorstellungen und Regeln beruht, die die Beteiligten im Rechtsverkehr als verbindlich akzeptieren.

Gesetz und Gewohnheitsrecht · Gewohnheitsrecht und Recht · Mehr sehen »

Jan Schapp

Jan Schapp (* 31. Oktober 1940 in Aurich) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtsphilosoph und emeritierter Hochschullehrer an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Gesetz und Jan Schapp · Jan Schapp und Recht · Mehr sehen »

Landesrecht

Unter Landesrecht wird in Deutschland und Österreich das Recht eines Gliedstaates (Land, Bundesland) in Abgrenzung zu dem vom Gesamtstaat (Bund) gesetzten Bundesrecht verstanden.

Gesetz und Landesrecht · Landesrecht und Recht · Mehr sehen »

Materielles Recht

Als materielles Recht (auch sachliches Recht, substanzielles Recht) bezeichnet man in der Rechtswissenschaft die Gesamtheit der Rechtsnormen, die Inhalt, Entstehung, Veränderung, Übertragung und das Erlöschen von Rechten regeln.

Gesetz und Materielles Recht · Materielles Recht und Recht · Mehr sehen »

Positives Recht

Positives Recht oder gesatztes Recht ist das „vom Menschen gesetzte Recht“.

Gesetz und Positives Recht · Positives Recht und Recht · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Gesetz und Recht · Recht und Recht · Mehr sehen »

Rechtsetzung

Unter Rechtsetzung oder Rechtssetzung versteht man die Schaffung von rechtlichen Normen und allgemein verbindlichen Anordnungen, die eine unbestimmte Vielzahl von Fällen regeln, insbesondere im Wege der Gesetzgebung.

Gesetz und Rechtsetzung · Recht und Rechtsetzung · Mehr sehen »

Rechtsfolge

Als Rechtsfolge wird die rechtliche Konsequenz bezeichnet, die durch das Erfüllen der tatbestandlichen Voraussetzungen einer gesetzlichen Regelung begründet wird.

Gesetz und Rechtsfolge · Recht und Rechtsfolge · Mehr sehen »

Rechtsgebiet

Als Rechtsgebiet bezeichnet man in der Rechtswissenschaft ein Fachgebiet des Rechts, das thematisch auf einer einheitlichen Rechtsquelle beruht.

Gesetz und Rechtsgebiet · Recht und Rechtsgebiet · Mehr sehen »

Rechtsnorm

Als Rechtsnorm (auch Rechtsvorschrift beziehungsweise Rechtssatz) wird eine gesetzliche Regelung oder eine auf gesetzlicher Grundlage ergangene oder eine im Gewohnheitsrecht enthaltene Vorschrift bezeichnet.

Gesetz und Rechtsnorm · Recht und Rechtsnorm · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Gesetz und Rechtswissenschaft · Recht und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Richtlinie (EU)

Im Europarecht sind Richtlinien (Direktiven nach der englischen Bezeichnung directive, allgemeinsprachlich auch EU-Richtlinien) Rechtsakte der Europäischen Union und als solche Teil des sekundären Unionsrechts.

Gesetz und Richtlinie (EU) · Recht und Richtlinie (EU) · Mehr sehen »

Satzung (öffentliches Recht)

Als öffentlich-rechtliche Satzung bezeichnet man in Deutschland Rechtsnormen, die von einer mit Satzungsautonomie ausgestatteten juristischen Person des öffentlichen Rechts für ihren Bereich erlassen werden.

Gesetz und Satzung (öffentliches Recht) · Recht und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Gesetz und Scharia · Recht und Scharia · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Gesetz und Staat · Recht und Staat · Mehr sehen »

Tatbestand

Der Tatbestand, auch Tatsächlichkeit, Gegebenheit oder Faktizität, ist ein grundlegender Begriff in der Philosophie und Rechtswissenschaft.

Gesetz und Tatbestand · Recht und Tatbestand · Mehr sehen »

Urteil (Recht)

Ein Urteil ist eine gerichtliche Entscheidung, die das Prozessrecht ausdrücklich unter dieser Bezeichnung vorsieht (Beispiel: Abs. 1 ZPO).

Gesetz und Urteil (Recht) · Recht und Urteil (Recht) · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Gesetz und Verfassung · Recht und Verfassung · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Gesetz und Verfassungsrecht · Recht und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Verordnung

In Deutschland und Österreich ist eine Verordnung (VO) eine an eine Personengruppe gerichtete, generell-verbindliche Rechtsnorm, die durch ein Regierungs- oder Verwaltungsorgan (Exekutive) erlassen wird.

Gesetz und Verordnung · Recht und Verordnung · Mehr sehen »

Verordnung (EU)

Eine Verordnung der Europäischen Union, kurz EU-Verordnung (amtliche Kurzform Verordnung (EU)), ist ein Rechtsakt der Europäischen Union mit allgemeiner Gültigkeit und unmittelbarer Wirksamkeit in den Mitgliedstaaten.

Gesetz und Verordnung (EU) · Recht und Verordnung (EU) · Mehr sehen »

Verwaltungsvorschrift

Eine Verwaltungsvorschrift (VwV, auch VV) ist in Deutschland eine Anordnung, die innerhalb einer Verwaltungsorganisation von einer übergeordneten Verwaltungs­instanz oder einem Vorgesetzten an nachgeordnete Verwaltungsbehörden oder Bedienstete ergeht und deren Wirkbereich grundsätzlich auf das Innenrecht der Verwaltung beschränkt sein soll.

Gesetz und Verwaltungsvorschrift · Recht und Verwaltungsvorschrift · Mehr sehen »

Zwölftafelgesetz

Das Zwölftafelgesetz (auch leges duodecim tabularum „Zwölftafelgesetze“, lex Decemviralis und leges Decemvirales „Zehnmännergesetz“, verkürzt duodecim tabulae „XII Tafeln“) ist eine um 451/450 v. Chr.

Gesetz und Zwölftafelgesetz · Recht und Zwölftafelgesetz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gesetz und Recht

Gesetz verfügt über 153 Beziehungen, während Recht hat 202. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 9.58% = 34 / (153 + 202).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gesetz und Recht. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »