Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gesellschaftsrecht (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gesellschaftsrecht (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Gesellschaftsrecht (Deutschland) vs. Sozialrecht (Deutschland)

In der deutschen Rechtswissenschaft wird mit Gesellschaftsrecht das Rechtsgebiet bezeichnet, das sich mit den privatrechtlichen Personenvereinigungen, die zur Erreichung eines bestimmten Zweckes durch Rechtsgeschäft begründet werden, beschäftigt. Das Sozialrecht umfasst alle Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Gesellschaftsrecht (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Gesellschaftsrecht (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland) haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Deutschland, Genossenschaft, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Juristische Person, Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Rechtswissenschaft.

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten und Gesellschaftsrecht (Deutschland) · Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Gesellschaftsrecht (Deutschland) · Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Genossenschaft

Deutsches Genossenschafts­museum in Delitzsch (Sachsen) und Gründungshaus der ersten gewerblichen Genossenschaft; hier gründete 1849 Hermann Schulze-Delitzsch gemeinsam mit 57 Delitzscher Schuh­machern eine „Schuhmacher-Assoziation“ Genossenschaft oder Kooperative (von Kooperation) bezeichnet einen Zusammenschluss oder Verband von Personen (natürlichen oder juristischen) zu Zwecken der Erwerbstätigkeit oder der wirtschaftlichen oder sozialen Förderung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

Genossenschaft und Gesellschaftsrecht (Deutschland) · Genossenschaft und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Gesellschaftsrecht (Deutschland) und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Juristische Person

Der Ausdruck juristische Person ist mehrdeutig.

Gesellschaftsrecht (Deutschland) und Juristische Person · Juristische Person und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Als Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Mitgliedsländer der EU, kurz EU-Mitgliedstaaten oder EU-Mitgliedsländer, werden die 27 europäischen Staaten bezeichnet, die Mitglied der Europäischen Union (EU) sind.

Gesellschaftsrecht (Deutschland) und Mitgliedstaaten der Europäischen Union · Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Gesellschaftsrecht (Deutschland) und Rechtswissenschaft · Rechtswissenschaft und Sozialrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gesellschaftsrecht (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland)

Gesellschaftsrecht (Deutschland) verfügt über 90 Beziehungen, während Sozialrecht (Deutschland) hat 310. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 1.75% = 7 / (90 + 310).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gesellschaftsrecht (Deutschland) und Sozialrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »