Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Generisches Maskulinum und Geschlechtergerechte Sprache

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Generisches Maskulinum und Geschlechtergerechte Sprache

Generisches Maskulinum vs. Geschlechtergerechte Sprache

In dem 1568 erschienenen Buch ''Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden'' von Hans Sachs zeigt die Illustration ''Der Organist'' eine Frau an der Orgel.Evke Rulffes: ''Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung.'' HarperCollins, Hamburg 2021, ISBN 978-3-7499-0240-8, S. 22 und 25. Generisches Maskulinum (von lateinisch genus „Geschlecht, Gattung, Art“, und masculus „männlich“) bezeichnet die sexusindifferente (geschlechtsneutrale) Verwendung maskuliner Substantive oder Pronomen. Geschlechtergerechte Sprache (oft auch kurz Gendersprache genannt) bezeichnet einen Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter zum Ziel hat und die Gleichstellung der Geschlechter in gesprochener und geschriebener Sprache zum Ausdruck bringen will.

Ähnlichkeiten zwischen Generisches Maskulinum und Geschlechtergerechte Sprache

Generisches Maskulinum und Geschlechtergerechte Sprache haben 75 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akademischer Grad, Anatol Stefanowitsch, Androzentrismus, Anja Steinhauer, Artikel (Wortart), At-Zeichen, Binnen-I, Bundeszentrale für politische Bildung, Derivation (Linguistik), Deutsche Sprache, Deutsche UNESCO-Kommission, Die Welt, Duden, Eckhard Meineke, Emma (Zeitschrift), Feministische Linguistik, Französische Sprache, Funktion (Organisation), Gabriele Diewald, Günther Drosdowski, Gender, Gender-Doppelpunkt, Gender-Gap (Unterstrich), Gendern, Gendersternchen, Generisch (Linguistik), Generisches Femininum, Generizität (Linguistik), Genus, Gesellschaft für deutsche Sprache, ..., Gisela Klann-Delius, Grammatisches Informationssystem, Hadumod Bußmann, Interrogativpronomen, Isländische Sprache, Kathrin Kunkel-Razum, Kollektivum, Komposition (Grammatik), Kongruenz (Grammatik), Kontext (Sprachwissenschaft), LGBT, Luise F. Pusch, Mann, Markiertheit, Mehrdeutigkeit, Movierung, Nomen, Nomen Agentis, Personalpronomen, Peter Eisenberg (Linguist), Plural, Portugiesische Sprache, Possessiv, Pronomen, Rat für deutsche Rechtschreibung, Roman Ossipowitsch Jakobson, Romanische Sprachen, Schwedische Sprache, Semantik, Senta Trömel-Plötz, Sexismus, Sexus, Singular, Soziale Norm, Soziolinguistik, Spanische Sprache, Sprachpolitik, Stellenausschreibung, Substantiv, Tagesspiegel, Vereinigte Staaten, Wortart, Wortbildung, Zeitschrift für Psychologie, Zitat. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Akademischer Grad

Akademische Grade bzw.

Akademischer Grad und Generisches Maskulinum · Akademischer Grad und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Anatol Stefanowitsch

Anatol Stefanowitsch bei Fokus Lyrik 2019 Anatol Stefanowitsch (* 9. April 1970 in Berlin) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler, Anglist und Publizist.

Anatol Stefanowitsch und Generisches Maskulinum · Anatol Stefanowitsch und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Androzentrismus

normatives Zentrum von Mensch und Wissenschaft.Androzentrismus („Männerzentriertheit“) ist noch heute allgegenwärtige Weltanschauung, bei der der Mann als Zentrum, Maßstab und Norm verstanden wird und die Frau als Abweichung von dieser Norm.

Androzentrismus und Generisches Maskulinum · Androzentrismus und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Anja Steinhauer

Anja Steinhauer (* 1965) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin und Germanistin.

Anja Steinhauer und Generisches Maskulinum · Anja Steinhauer und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Artikel (Wortart)

Als Artikel (von), in der traditionellen Grammatik auch Geschlechtswort oder Begleiter, wird ein Wort bezeichnet, das regelhaft in Verbindung mit einem Substantiv (einschließlich Substantivierungen) gebraucht wird und es vor allem hinsichtlich seiner Definitheit kennzeichnet.

Artikel (Wortart) und Generisches Maskulinum · Artikel (Wortart) und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

At-Zeichen

Das At-Zeichen oder kurz At („bei“), auch Adresszeichen, ist das Schriftzeichen @.

At-Zeichen und Generisches Maskulinum · At-Zeichen und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Binnen-I

Binnen-I bezeichnet die Verwendung des Großbuchstabens I im Wortinneren als Mittel der geschlechtergerechten Schreibung im Deutschen.

Binnen-I und Generisches Maskulinum · Binnen-I und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Bundeszentrale für politische Bildung und Generisches Maskulinum · Bundeszentrale für politische Bildung und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Derivation (Linguistik)

Derivation oder deutsch auch (Wort-)Ableitung ist in der Linguistik die Bezeichnung für ein Verfahren der Wortbildung.

Derivation (Linguistik) und Generisches Maskulinum · Derivation (Linguistik) und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Deutsche Sprache und Generisches Maskulinum · Deutsche Sprache und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Deutsche UNESCO-Kommission

Das aktuelle Logo der Deutschen UNESCO-Kommission Das alte Logo der Deutschen UNESCO-Kommission (bis 2009) Die Deutsche UNESCO-Kommission e. V.

Deutsche UNESCO-Kommission und Generisches Maskulinum · Deutsche UNESCO-Kommission und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Die Welt und Generisches Maskulinum · Die Welt und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Duden und Generisches Maskulinum · Duden und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Eckhard Meineke

Eckhard Meineke (* 1953 in Northeim, Niedersachsen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler, der von 1994 bis 2019 als Professor für Geschichte der deutschen Sprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig war.

Eckhard Meineke und Generisches Maskulinum · Eckhard Meineke und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Emma (Zeitschrift)

Emma ist eine deutschsprachige feministische Zeitschrift.

Emma (Zeitschrift) und Generisches Maskulinum · Emma (Zeitschrift) und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Feministische Linguistik

Die feministische Linguistik oder feministische Sprachwissenschaft ist eine sozialwissenschaftliche Disziplin, welche Sprache und Sprachgebrauch unter feministischen Gesichtspunkten analysiert und beurteilt.

Feministische Linguistik und Generisches Maskulinum · Feministische Linguistik und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Französische Sprache und Generisches Maskulinum · Französische Sprache und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Funktion (Organisation)

Unter Funktion versteht man in der Organisationslehre einen abgegrenzten Aufgabenbereich, der einem Aufgabenträger oder Stelleninhaber zugeordnet ist und den er in eigener Verantwortung ausführt.

Funktion (Organisation) und Generisches Maskulinum · Funktion (Organisation) und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Gabriele Diewald

Gabriele Diewald (* 10. Oktober 1960 in Hersbruck) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin und Autorin mehrerer Duden-Bücher zur geschlechtergerechten Sprache.

Gabriele Diewald und Generisches Maskulinum · Gabriele Diewald und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Günther Drosdowski

Günther Drosdowski (* 15. Oktober 1926 in Osterode in Ostpreußen; † 3. Dezember 2000) war ein deutscher Germanist.

Günther Drosdowski und Generisches Maskulinum · Günther Drosdowski und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Gender

Tagesschau) Als Gender (englisch oder; Lehnwort aus dem Englischen), soziales Geschlecht oder Geschlechtlichkeit werden Geschlechtsaspekte zusammengefasst, die eine Person in Gesellschaft und Kultur in Abgrenzung zu ihrem rein biologischen Geschlecht (englisch sex) beschreiben.

Gender und Generisches Maskulinum · Gender und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Gender-Doppelpunkt

Gender-Doppelpunkt (von englisch gender „soziales Geschlecht“) bezeichnet die Verwendung eines Doppelpunkts (Kolon) im Wortinneren als Mittel der gendersensiblen Schreibung im Deutschen, um als Platzhalter in Personenbezeichnungen zwischen männlichen und weiblichen auch nichtbinäre, diversgeschlechtliche Personen typografisch sichtbar zu machen und einzubeziehen (vergleiche Soziale Inklusion, Diversity Management).

Gender-Doppelpunkt und Generisches Maskulinum · Gender-Doppelpunkt und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Gender-Gap (Unterstrich)

Gender-Gap (Scheinanglizismus vom Verb gendern aus englisch gender „soziales Geschlecht“, und gap „Lücke, Kluft“) oder Gendergap bezeichnet die Verwendung eines Unterstrichs im Wortinneren als Mittel der gendersensiblen Schreibung im Deutschen, um als Platzhalter in Personenbezeichnungen zwischen männlichen und weiblichen auch nichtbinäre, diversgeschlechtliche Personen typografisch sichtbar zu machen und einzubeziehen (vergleiche Soziale Inklusion, Diversity Management).

Gender-Gap (Unterstrich) und Generisches Maskulinum · Gender-Gap (Unterstrich) und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Gendern

Gendern oder Gendering (von englisch gender „ Geschlecht“: etwa „Vergeschlechtlichung“ oder „Vergeschlechtlichen“) ist eine eingedeutschte Wortbildung aus dem englischen Sprachraum und bezeichnet im allgemeinen Sinne die Berücksichtigung oder Analyse des Geschlechter-Aspekts in Bezug auf eine Grundgesamtheit von Personen oder Daten, etwa in Wissenschaft, Statistik und Lehre.

Gendern und Generisches Maskulinum · Gendern und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Gendersternchen

Gendersternchen oder Genderstern (von englisch gender „soziales Geschlecht“) bezeichnet die Verwendung des Sternchens (Asterisk) als Mittel der gendersensiblen Schreibung im Deutschen, um als Platzhalter in Personenbezeichnungen neben männlichen und weiblichen auch nichtbinäre, diversgeschlechtliche Personen typografisch sichtbar zu machen und einzubeziehen (vergleiche soziale Inklusion, Diversity Management).

Gendersternchen und Generisches Maskulinum · Gendersternchen und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Generisch (Linguistik)

Als generisch werden in der Sprachwissenschaft mehrere verschiedene, lose miteinander verwandte Gebrauchsarten von Ausdrücken bezeichnet, bei denen eine verallgemeinernde Bedeutung vorliegt.

Generisch (Linguistik) und Generisches Maskulinum · Generisch (Linguistik) und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Generisches Femininum

Als ein generisches Femininum (von lateinisch genus „Geschlecht, Gattung, Art“, und femina „Frau“) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die Verwendung einer grammatisch femininen Personenbezeichnung, zu der es ein maskulines Gegenstück gibt (Lehrerin/Lehrer), in einem geschlechtsübergreifenden (generischen) Sinn.

Generisches Femininum und Generisches Maskulinum · Generisches Femininum und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Generizität (Linguistik)

Generizität bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) die Eigenschaft bestimmter Ausdrücke, so interpretiert werden zu können, dass sie ganze Klassen von Gegenständen oder Personen bezeichnen.

Generisches Maskulinum und Generizität (Linguistik) · Generizität (Linguistik) und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Generisches Maskulinum und Genus · Genus und Geschlechtergerechte Sprache · Mehr sehen »

Gesellschaft für deutsche Sprache

Sitz des Vereins in Wiesbaden Die Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. (GfdS) ist ein hauptsächlich von der deutschen Kultusministerkonferenz und dem Kulturstaatsminister finanzierter Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die deutsche Sprache zu pflegen und zu erforschen sowie die Funktion der deutschen Sprache im globalen Zusammenhang erkennbar zu machen.

Generisches Maskulinum und Gesellschaft für deutsche Sprache · Geschlechtergerechte Sprache und Gesellschaft für deutsche Sprache · Mehr sehen »

Gisela Klann-Delius

Gisela Klann-Delius (gebürtig Gisela Klann; * 29. Dezember 1944 in Bad Homburg vor der Höhe) ist eine deutsche Psychologin und Professorin für Linguistik an der Freien Universität Berlin.

Generisches Maskulinum und Gisela Klann-Delius · Geschlechtergerechte Sprache und Gisela Klann-Delius · Mehr sehen »

Grammatisches Informationssystem

Das Grammatische Informationssystem (grammis) ist ein am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim beheimatetes Internet-Informationssystem zur deutschen Grammatik.

Generisches Maskulinum und Grammatisches Informationssystem · Geschlechtergerechte Sprache und Grammatisches Informationssystem · Mehr sehen »

Hadumod Bußmann

Hadumod Bußmann (* 5. Juni 1933 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin.

Generisches Maskulinum und Hadumod Bußmann · Geschlechtergerechte Sprache und Hadumod Bußmann · Mehr sehen »

Interrogativpronomen

Das Interrogativpronomen oder Fragepronomen (auch: fragendes Fürwort, Fragefürwort) ist ein Wort, das in einem Fragesatz die Rolle eines Pronomens spielt und zugleich den Satz als Ergänzungsfrage ausweist oder als indirekte (eingebettete) Frage.

Generisches Maskulinum und Interrogativpronomen · Geschlechtergerechte Sprache und Interrogativpronomen · Mehr sehen »

Isländische Sprache

Ein Mann spricht Isländisch Isländisch in einem Buch Isländisch (isländisch íslenska) ist eine Sprache aus dem germanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Generisches Maskulinum und Isländische Sprache · Geschlechtergerechte Sprache und Isländische Sprache · Mehr sehen »

Kathrin Kunkel-Razum

Kathrin Kunkel-Razum (2021) Kathrin Kunkel-Razum (geboren 1959 in Potsdam) ist eine deutsche Germanistin und seit 2016 Chefredakteurin des Dudens.

Generisches Maskulinum und Kathrin Kunkel-Razum · Geschlechtergerechte Sprache und Kathrin Kunkel-Razum · Mehr sehen »

Kollektivum

Das Kollektivum (Mehrzahl: Kollektiva), auch Sammelname, Sammelbegriff oder Sammelbezeichnung genannt, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Dinge oder Sachverhalte in einer Klasse zusammenfasst.

Generisches Maskulinum und Kollektivum · Geschlechtergerechte Sprache und Kollektivum · Mehr sehen »

Komposition (Grammatik)

Die Komposition (zu lateinisch compositio ‚Zusammensetzung‘) oder Wortzusammensetzung ist in der Grammatik ein Verfahren zur Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung bereits vorhandener Wörter, oder eigentlich Wortstämme.

Generisches Maskulinum und Komposition (Grammatik) · Geschlechtergerechte Sprache und Komposition (Grammatik) · Mehr sehen »

Kongruenz (Grammatik)

In der Sprachwissenschaft bedeutet Kongruenz die regelhafte Übereinstimmung von Wörtern und Satzgliedern im Satz miteinander hinsichtlich der grammatischen Merkmale.

Generisches Maskulinum und Kongruenz (Grammatik) · Geschlechtergerechte Sprache und Kongruenz (Grammatik) · Mehr sehen »

Kontext (Sprachwissenschaft)

Kontext (von) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) sowie in der Kommunikationstheorie alle Elemente einer Kommunikationssituation, die das Verständnis einer Äußerung mitbestimmen, also den für die jeweilige Sprechsituation bestehenden „Zusammenhang der Verwendung eines Wortes“.

Generisches Maskulinum und Kontext (Sprachwissenschaft) · Geschlechtergerechte Sprache und Kontext (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

LGBT

Regenbogenflagge Die Vielfalt der LGBT-Szene, dargestellt in einem Straßenschild an der berühmten Christopher Street in New York City (2019) LGBT ist eine aus dem englischen Sprachraum übernommene Abkürzung für Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender (lesbisch, schwul, bisexuell und transgender).

Generisches Maskulinum und LGBT · Geschlechtergerechte Sprache und LGBT · Mehr sehen »

Luise F. Pusch

Luise F. Pusch (2013) Luise F. Pusch (* 14. Januar 1944 in Gütersloh als Frohmut Pusch) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin.

Generisches Maskulinum und Luise F. Pusch · Geschlechtergerechte Sprache und Luise F. Pusch · Mehr sehen »

Mann

Zusammenstellung von 20 Männerporträts Das Wort Mann bezeichnet einen männlichen erwachsenen Menschen und bezieht sich auf das biologische Geschlecht, im modernen Sprachgebrauch auch auf die Geschlechtsidentität.

Generisches Maskulinum und Mann · Geschlechtergerechte Sprache und Mann · Mehr sehen »

Markiertheit

Markiertheit bezeichnet in der Sprachwissenschaft bei Lauten, Wörtern und in der Syntax das Vorhandensein eines Merkmals gegenüber seiner Abwesenheit.

Generisches Maskulinum und Markiertheit · Geschlechtergerechte Sprache und Markiertheit · Mehr sehen »

Mehrdeutigkeit

Limburg, Dezember 2004 Von einer Mehrdeutigkeit oder einer Ambiguität (von ‚beide‘; ambiguus ‚zweideutig‘, ‚doppeldeutig‘, ‚mehrdeutig‘, ‚uneindeutig‘; ambig), seltener auch einer Amphibolie (von altgriechisch ἀμφιβολία ‚Zweifel‘, ‚Zweideutigkeit‘, ‚Doppelsinn‘), spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat.

Generisches Maskulinum und Mehrdeutigkeit · Geschlechtergerechte Sprache und Mehrdeutigkeit · Mehr sehen »

Movierung

Movierung oder Motion (von, von movere „bewegen“) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) die Ableitung (Derivation) neuer Wörter aus bestehenden zur konkreten Angabe des biologischen Geschlechts (fachsprachlich Sexusdifferenzierung).

Generisches Maskulinum und Movierung · Geschlechtergerechte Sprache und Movierung · Mehr sehen »

Nomen

Nomen (Mehrzahl nomina, „Name“; deutsch: Nomen, Mehrzahl: Nomina oder Nomen; deutsch auch Nennwort) wird in der Grammatik in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Generisches Maskulinum und Nomen · Geschlechtergerechte Sprache und Nomen · Mehr sehen »

Nomen Agentis

Ein Nomen Agentis (von lateinisch nomen „Name“, und agentis, Genitiv des Partizips von agere „tun, handeln“) oder eine Agensnominalisierung ist ein Substantiv (Hauptwort), das meist von einem Verb abgeleitet ist (Verbalsubstantiv) und ein Wesen bezeichnet, das die betreffende Handlung ausführt (Agens).

Generisches Maskulinum und Nomen Agentis · Geschlechtergerechte Sprache und Nomen Agentis · Mehr sehen »

Personalpronomen

Ein Personalpronomen (Mehrzahl: -pronomen oder -pronomina, aus; deutsch auch persönliches Fürwort) ist in der Grammatik ein Pronomen, das Beteiligte der Sprechsituation bezeichnet oder sich anaphorisch auf Dritte bezieht.

Generisches Maskulinum und Personalpronomen · Geschlechtergerechte Sprache und Personalpronomen · Mehr sehen »

Peter Eisenberg (Linguist)

Peter Eisenberg (2019) Peter Eisenberg (* 18. Mai 1940 in Strausberg) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Generisches Maskulinum und Peter Eisenberg (Linguist) · Geschlechtergerechte Sprache und Peter Eisenberg (Linguist) · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Generisches Maskulinum und Plural · Geschlechtergerechte Sprache und Plural · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Generisches Maskulinum und Portugiesische Sprache · Geschlechtergerechte Sprache und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Possessiv

Possessive (Mehrzahl, auch Possessiva; Einzahl: Possessiv oder Possessivum; aus dem Lateinischen entlehnt) sind besitzanzeigende Wörter.

Generisches Maskulinum und Possessiv · Geschlechtergerechte Sprache und Possessiv · Mehr sehen »

Pronomen

Pronomen (Plural Pronomina oder Pronomen; deutsch Fürwort) ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Klasse von Wörtern, die – so der buchstäbliche Sinn der Bezeichnung – „an die Stelle eines Nomens (Namenwort)“ treten.

Generisches Maskulinum und Pronomen · Geschlechtergerechte Sprache und Pronomen · Mehr sehen »

Rat für deutsche Rechtschreibung

Der Rat für deutsche Rechtschreibung (Rechtschreibrat, Rat, selten als RfdR abgekürzt) ist seit Dezember 2004 die Regulierungsinstitution der Rechtschreibung des Standardhochdeutschen.

Generisches Maskulinum und Rat für deutsche Rechtschreibung · Geschlechtergerechte Sprache und Rat für deutsche Rechtschreibung · Mehr sehen »

Roman Ossipowitsch Jakobson

Roman Jakobson Roman Ossipowitsch Jakobson (wiss. Transliteration Roman Osipovič Jakobson) (* in Moskau; † 18. Juli 1982 in Boston, Vereinigte Staaten) war ein russischer Philologe, Linguist und Semiotiker.

Generisches Maskulinum und Roman Ossipowitsch Jakobson · Geschlechtergerechte Sprache und Roman Ossipowitsch Jakobson · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Generisches Maskulinum und Romanische Sprachen · Geschlechtergerechte Sprache und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Schwedische Sprache

Verbreitung der schwedischen Sprache Die schwedische Sprache oder Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum östlichen Zweig der nordgermanischen Sprachen.

Generisches Maskulinum und Schwedische Sprache · Geschlechtergerechte Sprache und Schwedische Sprache · Mehr sehen »

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten.

Generisches Maskulinum und Semantik · Geschlechtergerechte Sprache und Semantik · Mehr sehen »

Senta Trömel-Plötz

Senta Trömel-Plötz (* 26. Februar 1939 in München) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin.

Generisches Maskulinum und Senta Trömel-Plötz · Geschlechtergerechte Sprache und Senta Trömel-Plötz · Mehr sehen »

Sexismus

Sexismus (von lateinisch sexus „Geschlecht“) ist ein Oberbegriff für eine breite Palette von Einzelphänomenen unbewusster oder bewusster Diskriminierung auf der Basis des Geschlechts.

Generisches Maskulinum und Sexismus · Geschlechtergerechte Sprache und Sexismus · Mehr sehen »

Sexus

Sexus (lateinisch für „das männliche und weibliche Geschlecht“; Plural: die Sexus) bezeichnet in der Sprachwissenschaft einen festen Bestandteil der Wortbedeutung vieler Personenbezeichnungen und einiger Tierbezeichnungen, der sich als natürliches Geschlecht auf das außersprachliche Geschlecht der Bezeichneten bezieht.

Generisches Maskulinum und Sexus · Geschlechtergerechte Sprache und Sexus · Mehr sehen »

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Generisches Maskulinum und Singular · Geschlechtergerechte Sprache und Singular · Mehr sehen »

Soziale Norm

Soziale Normen (gesellschaftliche Normen, soziale Skripte) sind konkrete Handlungsanweisungen, die das Sozialverhalten betreffen.

Generisches Maskulinum und Soziale Norm · Geschlechtergerechte Sprache und Soziale Norm · Mehr sehen »

Soziolinguistik

Die Soziolinguistik ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft.

Generisches Maskulinum und Soziolinguistik · Geschlechtergerechte Sprache und Soziolinguistik · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Generisches Maskulinum und Spanische Sprache · Geschlechtergerechte Sprache und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Sprachpolitik

Die Sprachpolitik bezeichnet alle Maßnahmen und Regeln, mit denen der Gebrauch bestimmter Sprachen (Sprachstatusplanung) oder ein bestimmter Sprachgebrauch durch Sprachregelung beeinflusst wird.

Generisches Maskulinum und Sprachpolitik · Geschlechtergerechte Sprache und Sprachpolitik · Mehr sehen »

Stellenausschreibung

Die Stellenausschreibung und Stellenanzeige ist die personalwirtschaftliche Ausschreibung einer organisatorischen Stelle, hauptsächlich für Arbeitnehmerbeziehungen.

Generisches Maskulinum und Stellenausschreibung · Geschlechtergerechte Sprache und Stellenausschreibung · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Generisches Maskulinum und Substantiv · Geschlechtergerechte Sprache und Substantiv · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Generisches Maskulinum und Tagesspiegel · Geschlechtergerechte Sprache und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Generisches Maskulinum und Vereinigte Staaten · Geschlechtergerechte Sprache und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wortart

Unter Wortart – auch Redeteil oder lexikalische Kategorie – versteht man eine Klasse von Wörtern in einer bestimmten Sprache aufgrund der Zuordnung nach gemeinsamen Merkmalen.

Generisches Maskulinum und Wortart · Geschlechtergerechte Sprache und Wortart · Mehr sehen »

Wortbildung

Die Wortbildung ist ein Gegenstandsbereich der Grammatik und bildet eine der zwei Hauptabteilungen der linguistischen Morphologie (neben der Flexion als Bildung von Wortformen).

Generisches Maskulinum und Wortbildung · Geschlechtergerechte Sprache und Wortbildung · Mehr sehen »

Zeitschrift für Psychologie

Die Zeitschrift für Psychologie ist die älteste psychologische Fachzeitschrift Europas und die zweitälteste der Welt.

Generisches Maskulinum und Zeitschrift für Psychologie · Geschlechtergerechte Sprache und Zeitschrift für Psychologie · Mehr sehen »

Zitat

Das Zitat („Angeführtes, Aufgerufenes“ zu lat. citāre „in Bewegung setzen, vorladen“, vgl. „jemanden vor Gericht zitieren“) ist eine wörtlich oder inhaltlich übernommene Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle.

Generisches Maskulinum und Zitat · Geschlechtergerechte Sprache und Zitat · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Generisches Maskulinum und Geschlechtergerechte Sprache

Generisches Maskulinum verfügt über 170 Beziehungen, während Geschlechtergerechte Sprache hat 544. Als sie gemeinsam 75 haben, ist der Jaccard Index 10.50% = 75 / (170 + 544).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Generisches Maskulinum und Geschlechtergerechte Sprache. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »