Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte des Christentums in Österreich und Orthodoxe Kirchen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte des Christentums in Österreich und Orthodoxe Kirchen

Geschichte des Christentums in Österreich vs. Orthodoxe Kirchen

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich. Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte des Christentums in Österreich und Orthodoxe Kirchen

Geschichte des Christentums in Österreich und Orthodoxe Kirchen haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Östliches Christentum, Bettelorden, Diözese, Frauenordination (Christentum), Heidentum, Johannes Paul II., Liturgie, Papst, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Zölibat, Zweites Vatikanisches Konzil.

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Östliches Christentum und Geschichte des Christentums in Österreich · Östliches Christentum und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Bettelorden und Geschichte des Christentums in Österreich · Bettelorden und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Diözese und Geschichte des Christentums in Österreich · Diözese und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Frauenordination (Christentum)

Frauenordination (oder Frauenweihe) bezeichnet die Zulassung von Frauen zu allen oder einigen geistlichen Ämtern in einer Kirche oder einer anderen Glaubensgemeinschaft des Christentums.

Frauenordination (Christentum) und Geschichte des Christentums in Österreich · Frauenordination (Christentum) und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Geschichte des Christentums in Österreich und Heidentum · Heidentum und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Geschichte des Christentums in Österreich und Johannes Paul II. · Johannes Paul II. und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Geschichte des Christentums in Österreich und Liturgie · Liturgie und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Geschichte des Christentums in Österreich und Papst · Orthodoxe Kirchen und Papst · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Geschichte des Christentums in Österreich und Römisch-katholische Kirche · Orthodoxe Kirchen und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Geschichte des Christentums in Österreich und Reformation · Orthodoxe Kirchen und Reformation · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Geschichte des Christentums in Österreich und Zölibat · Orthodoxe Kirchen und Zölibat · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Geschichte des Christentums in Österreich und Zweites Vatikanisches Konzil · Orthodoxe Kirchen und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte des Christentums in Österreich und Orthodoxe Kirchen

Geschichte des Christentums in Österreich verfügt über 449 Beziehungen, während Orthodoxe Kirchen hat 261. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 1.69% = 12 / (449 + 261).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte des Christentums in Österreich und Orthodoxe Kirchen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »