Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Vereinigten Staaten und Henry Kissinger

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Vereinigten Staaten und Henry Kissinger

Geschichte der Vereinigten Staaten vs. Henry Kissinger

Die Geschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Gründung der ersten Britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas im 17. klasse.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Vereinigten Staaten und Henry Kissinger

Geschichte der Vereinigten Staaten und Henry Kissinger haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amerikanische Besatzungszone, Barack Obama, Central Intelligence Agency, Connecticut, Entspannungspolitik, Friedensnobelpreis, George W. Bush, Israel, Jimmy Carter, Jitzchak Rabin, John F. Kennedy, John Foster Dulles, John McCain, Kriegsverbrechen, Louisiana, Lyndon B. Johnson, Manhattan, Massive Vergeltung, Nationale Front für die Befreiung Südvietnams, New York City, Palästinensische Autonomiegebiete, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2000, Republikanische Partei, Richard Nixon, Sowjetunion, Völkerrecht, Vereinigte Staaten, Vietnamkrieg, Volksrepublik China, Washington, D.C., ..., Watergate-Affäre, Whistleblower, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Amerikanische Besatzungszone und Geschichte der Vereinigten Staaten · Amerikanische Besatzungszone und Henry Kissinger · Mehr sehen »

Barack Obama

Unterschrift von Barack Obama Barack Obama (2022) Barack Hussein Obama II (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Barack Obama und Geschichte der Vereinigten Staaten · Barack Obama und Henry Kissinger · Mehr sehen »

Central Intelligence Agency

Hauptsitz der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley Die Central Intelligence Agency, offizielle Abkürzung CIA, ist ein Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten.

Central Intelligence Agency und Geschichte der Vereinigten Staaten · Central Intelligence Agency und Henry Kissinger · Mehr sehen »

Connecticut

Connecticut ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten und Teil der Region Neuengland.

Connecticut und Geschichte der Vereinigten Staaten · Connecticut und Henry Kissinger · Mehr sehen »

Entspannungspolitik

Unter Entspannungspolitik versteht man die Politik der Beilegung von Konflikten zwischen verschiedenen Staaten auf diplomatischer Ebene.

Entspannungspolitik und Geschichte der Vereinigten Staaten · Entspannungspolitik und Henry Kissinger · Mehr sehen »

Friedensnobelpreis

Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.

Friedensnobelpreis und Geschichte der Vereinigten Staaten · Friedensnobelpreis und Henry Kissinger · Mehr sehen »

George W. Bush

George W. Bushs Unterschrift George Walker Bush, meist abgekürzt George W. Bush (* 6. Juli 1946 in New Haven, Connecticut), ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und war von 2001 bis 2009 der 43. Präsident der Vereinigten Staaten.

George W. Bush und Geschichte der Vereinigten Staaten · George W. Bush und Henry Kissinger · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Israel · Henry Kissinger und Israel · Mehr sehen »

Jimmy Carter

Unterschrift von Jimmy Carter James Earl „Jimmy“ Carter Jr. (* 1. Oktober 1924 in Plains, Georgia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Jimmy Carter · Henry Kissinger und Jimmy Carter · Mehr sehen »

Jitzchak Rabin

Unterschrift von Jitzchak Rabin Jitzchak Rabin (geboren am 1. März 1922 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina; ermordet am 4. November 1995 in Tel Aviv) war ein israelischer Militär, Diplomat und Politiker (Awoda).

Geschichte der Vereinigten Staaten und Jitzchak Rabin · Henry Kissinger und Jitzchak Rabin · Mehr sehen »

John F. Kennedy

hochkant John Fitzgerald Kennedy, meist kurz John F. Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), privat „Jack“ genannt, später häufig nur bei seinen Initialen JFK, war als Politiker der Demokratischen Partei von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Geschichte der Vereinigten Staaten und John F. Kennedy · Henry Kissinger und John F. Kennedy · Mehr sehen »

John Foster Dulles

John Foster Dulles John Foster Dulles (* 25. Februar 1888 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1959 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker, der unter US-Präsident Dwight D. Eisenhower von 1953 bis 1959 als Außenminister der Vereinigten Staaten diente.

Geschichte der Vereinigten Staaten und John Foster Dulles · Henry Kissinger und John Foster Dulles · Mehr sehen »

John McCain

John McCain (2009) Unterschrift von John McCain John Sidney McCain III (* 29. August 1936 auf der Militärbasis Coco Solo, Panamakanalzone; † 25. August 2018 in Cornville, Arizona) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1987 bis zu seinem Tod Senator für den Bundesstaat Arizona.

Geschichte der Vereinigten Staaten und John McCain · Henry Kissinger und John McCain · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Kriegsverbrechen · Henry Kissinger und Kriegsverbrechen · Mehr sehen »

Louisiana

Louisiana oder (zu französisch Louisiane) ist ein Bundesstaat im Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Louisiana · Henry Kissinger und Louisiana · Mehr sehen »

Lyndon B. Johnson

hochkant Lyndon Baines Johnson (* 27. August 1908 in Stonewall, Texas; † 22. Januar 1973 ebenda), aufgrund seiner Initialen auch LBJ genannt, war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1963 bis 1969 der 36. Präsident der Vereinigten Staaten.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Lyndon B. Johnson · Henry Kissinger und Lyndon B. Johnson · Mehr sehen »

Manhattan

Das Borough von Manhattan, gelb hervorgehoben, liegt zwischen dem East River und dem Hudson River (die Flughäfen La Guardia im Norden und J.F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt) Manhattan aus der Luft, Oktober 2017 Satellitenbild von Manhattan Manhattan ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) der Stadt New York City und deckt sich mit New York County.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Manhattan · Henry Kissinger und Manhattan · Mehr sehen »

Massive Vergeltung

Vereinigten Staaten und Kanada und der Staaten des Warschauer Paktes in Europa 1959 Mit Massive Vergeltung wurde eine Nuklearstrategie der NATO bezeichnet.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Massive Vergeltung · Henry Kissinger und Massive Vergeltung · Mehr sehen »

Nationale Front für die Befreiung Südvietnams

Flagge der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams Emblem der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams Die Nationale Front für die Befreiung Südvietnams, abgekürzt NFB (abgekürzt FNL;, abgekürzt NLF, auch Vietcong), war eine Guerillaorganisation, die während des Vietnamkrieges in Südvietnam den bewaffneten Widerstand gegen die Regierung und die sie unterstützenden Streitkräfte der Vereinigten Staaten führte.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Nationale Front für die Befreiung Südvietnams · Henry Kissinger und Nationale Front für die Befreiung Südvietnams · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Geschichte der Vereinigten Staaten und New York City · Henry Kissinger und New York City · Mehr sehen »

Palästinensische Autonomiegebiete

Die Palästinensischen Autonomiegebiete, welche sich in Vorderasien zwischen Mittelmeer und Jordan befinden, bestehen aus dem Gazastreifen und 40 Prozent des Westjordanlandes.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Palästinensische Autonomiegebiete · Henry Kissinger und Palästinensische Autonomiegebiete · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2000

Die 54.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2000 · Henry Kissinger und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2000 · Mehr sehen »

Republikanische Partei

Die Republikanische Partei (auch als Republikaner oder Grand Old Party (GOP) bezeichnet) ist mit ca.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Republikanische Partei · Henry Kissinger und Republikanische Partei · Mehr sehen »

Richard Nixon

Nixons Unterschrift Richard Milhous Nixon (* 9. Januar 1913 in Yorba Linda, Kalifornien; † 22. April 1994 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1969 bis 1974 der 37. Präsident der Vereinigten Staaten.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Richard Nixon · Henry Kissinger und Richard Nixon · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Sowjetunion · Henry Kissinger und Sowjetunion · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Völkerrecht · Henry Kissinger und Völkerrecht · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Vereinigte Staaten · Henry Kissinger und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vietnamkrieg

Der Vietnamkrieg (seltener auch Kháng chiến chống Mỹ „Vietnamkrieg gegen USA“ oder „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Vietnamkrieg · Henry Kissinger und Vietnamkrieg · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Volksrepublik China · Henry Kissinger und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Washington, D.C. · Henry Kissinger und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Watergate-Affäre

Als Watergate-Affäre (oder kurz Watergate) bezeichnet man, nach einer Definition des Kongresses der Vereinigten Staaten, zusammenfassend eine Reihe von gravierenden „Missbräuchen von Regierungsvollmachten“, die es während der Amtszeit des republikanischen Präsidenten Richard Nixon (20. Januar 1969 bis 9. August 1974) gab.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Watergate-Affäre · Henry Kissinger und Watergate-Affäre · Mehr sehen »

Whistleblower

Washington-Post-Reporter Bob Woodward und Carl Bernstein der wichtigste Informant der Watergate-Affäre, die 1974 zum Rücktritt des US-Präsidenten Richard Nixon führte. globale politische Affäre aus. Daniel Ellsberg brachte 1971 die geheimen Pentagon-Papiere an die Öffent­lich­keit und enthüllte damit die Täuschung der Öffent­lich­keit über den Vietnamkrieg durch mehrere US-Regierungen.Dietmar Ostermann: https://www.berliner-zeitung.de/archiv/us-bibliotheken-veroeffentlichen-erstmals-die-kompletten--pentagon-papiere--ueber-den-vietnamkrieg-krieg-und-luegen,10810590,10792858.html ''Krieg und Lügen''. In: ''Berliner Zeitung'', 18. Juni 2011 Ein Whistleblower (im deutschen Sprachraum in der Vergangenheit und heute zunehmend auch wieder Informant, Hinweisgeber, Enthüller oder Aufdecker) ist eine Person, die für die Öffentlichkeit wichtige Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang veröffentlicht.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Whistleblower · Henry Kissinger und Whistleblower · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Geschichte der Vereinigten Staaten und Zweiter Weltkrieg · Henry Kissinger und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Vereinigten Staaten und Henry Kissinger

Geschichte der Vereinigten Staaten verfügt über 677 Beziehungen, während Henry Kissinger hat 320. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 3.31% = 33 / (677 + 320).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Vereinigten Staaten und Henry Kissinger. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »