Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Köln und Ludwig III. (Pfalz)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Köln und Ludwig III. (Pfalz)

Geschichte der Stadt Köln vs. Ludwig III. (Pfalz)

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte. Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz, zeitgenössische Darstellung an der Chordecke der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße). König Sigismund mit dem Fahnlehen der Pfalz neu belehnt. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III. von der Pfalz (rechts mit Standarte und Kurhut) überwacht die Hinrichtung von Jan Hus. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III. von der Pfalz (mit Standarte) überwacht die Hinrichtung des Hieronymus von Prag. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III., auch Ludwig der Bärtige; (* 23. Januar 1378; † 30. Dezember 1436 in Heidelberg) aus dem Hause Wittelsbach war von 1410 bis 1436 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Köln und Ludwig III. (Pfalz)

Geschichte der Stadt Köln und Ludwig III. (Pfalz) haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Blanca von England, Erzbistum Köln, Heinrich IV. (England), Köln, Kurfürst, Ruprecht (HRR), Ruprecht von der Pfalz (Köln), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Wittelsbach.

Blanca von England

Pfalzgräfin Blanca, Prinzessin von England. Temperagemälde im Chor der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), um 1420 Kurfürst Ludwig III. mit seinen beiden Ehefrauen. Mittig, mit Krone, Blanca von England (Darstellung von 1435) Die sogenannte „Böhmische Krone“ oder „Pfälzer Krone“ aus der Mitgift von Prinzessin Blanca, heute Residenzmuseum München. Restaurierte Grabplatte der Pfalzgräfin Blanca von England, Stiftskirche Neustadt/Weinstraße Prinzessin Blanca von England LG (* Frühjahr 1392, Peterborough Castle; † 22. Mai 1409, Hagenau, Elsass) war durch Heirat Pfalzgräfin in der Kurpfalz.

Blanca von England und Geschichte der Stadt Köln · Blanca von England und Ludwig III. (Pfalz) · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Erzbistum Köln und Geschichte der Stadt Köln · Erzbistum Köln und Ludwig III. (Pfalz) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (England)

Heinrich IV. auf einer Miniatur von ca. 1402 Heinrich IV. (auch Henry Bolingbroke) (* April oder Mai 1366 oder 1367 auf Bolingbroke Castle, Lincolnshire; † 20. März 1413 in London) war, nachdem er Richard II. entthront hatte, König von England von 1399 bis 1413.

Geschichte der Stadt Köln und Heinrich IV. (England) · Heinrich IV. (England) und Ludwig III. (Pfalz) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Geschichte der Stadt Köln und Köln · Köln und Ludwig III. (Pfalz) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Geschichte der Stadt Köln und Kurfürst · Kurfürst und Ludwig III. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Geschichte der Stadt Köln und Ruprecht (HRR) · Ludwig III. (Pfalz) und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Ruprecht von der Pfalz (Köln)

Erzbischof Ruprecht von der Pfalz; zeitgenössische Darstellung. Grabmal von Ruprecht im Bonner Münster Ruprecht von der Pfalz (* 27. Februar 1427; † 16. Juli 1480 auf Burg Blankenstein) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1463–1480).

Geschichte der Stadt Köln und Ruprecht von der Pfalz (Köln) · Ludwig III. (Pfalz) und Ruprecht von der Pfalz (Köln) · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Geschichte der Stadt Köln und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Ludwig III. (Pfalz) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Geschichte der Stadt Köln und Wittelsbach · Ludwig III. (Pfalz) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Köln und Ludwig III. (Pfalz)

Geschichte der Stadt Köln verfügt über 814 Beziehungen, während Ludwig III. (Pfalz) hat 75. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 1.01% = 9 / (814 + 75).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Köln und Ludwig III. (Pfalz). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »