Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alessandro Pasqualini, Düsseldorfer Schloss, Dietrich Graminäus, Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg, Grafschaft Mark, Grafschaft Ravensberg, Grafschaft Zutphen, Herrschaft Ravenstein, Herzogtum Geldern, Jakobe von Baden-Baden, Johann (Jülich-Kleve-Berg), Johann Friedrich I. (Sachsen), Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg, Karl V. (HRR), Karl von Egmond, Konrad Heresbach, Orsoy, Pocken, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Renaissance, Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1512–1554), St. Lambertus (Düsseldorf), Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Vertrag von Venlo.

Alessandro Pasqualini

Pasqualinis Scherpentiner der Sparrenburg Alessandro Pasqualini, auch Alexander von Pasqualini (* 5. Mai 1493 in Bologna; † vor September 1559 in Bielefeld), war ein italienischer Festungsbaumeister und Architekt in den Niederlanden und am Niederrhein.

Alessandro Pasqualini und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Alessandro Pasqualini und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schloss

Schlossturm am Rheinufer, heute ein Düsseldorfer Wahrzeichen Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel Rheinseite der Düsseldorfer Altstadt mit St. Lambertus und Schloss, Foto aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Rheinischen Provinziallandtag im Stil der Neorenaissance, Ruine um 1890 Rheinseite des Düsseldorfer Schlosses, 1798 Zwischennutzung der Schlossräume während der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen, 1852 Das Düsseldorfer Schloss an bzw.

Düsseldorfer Schloss und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düsseldorfer Schloss und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Dietrich Graminäus

Dietrich Graminäus, auch Diederich Gramineus, Theodorus Graminaeus Ruremond oder Theodoor Gras (* um 1530 in Roermond, Herzogtum Geldern; † um 1593), war Hochschullehrer in Köln, Präzeptor des jülich-kleve-bergischen Erbherzogs Johann Wilhelm sowie Generalanwalt und Landschreiber im Herzogtum Berg.

Dietrich Graminäus und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Dietrich Graminäus und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg

Karl V. auf die Knie, historische Allegorie auf den Vertrag von Venlo Der Dritte Geldrische Erbfolgekrieg, auch Klevischer Krieg, Geldrische Fehde und Jülicher Fehde genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung um das Herzogtum Geldern zwischen den Vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg und Kaiser Karl V. im Jahr 1543.

Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Grafschaft Mark · Grafschaft Mark und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Grafschaft Ravensberg

Lage in Preußen 1806 Minden-Ravensberg im Jahr 1806 Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Grafschaft Ravensberg · Grafschaft Ravensberg und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Grafschaft Zutphen

Karte der Grafschaft Zutphen Die Herrschaft und spätere Grafschaft Zutphen entwickelte sich aus der Burg Zutphen an der Mündung der Berkel in die IJssel in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Grafschaft Zutphen · Grafschaft Zutphen und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Herrschaft Ravenstein

Die Herrschaft Ravenstein 1761 Wappen der Herrschaft Ravenstein vom Fürstenzug in Dresden Die Herrschaft Ravenstein (auch Land von Ravenstein genannt) war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, das zu Beginn des 19.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herrschaft Ravenstein · Herrschaft Ravenstein und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Geldern · Herzogtum Geldern und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Jakobe von Baden-Baden

''Jakobe von Baden'', posthumer Kupferstich um 1600 Spektakel auf dem Rhein zur Feier der Hochzeit Jakobes: ''Die Taten des Herkules'' mit Feuerwerk, im Hintergrund das Düsseldorfer Schloss, Kupferstich von Frans Hogenberg aus dem erwähnten Prachtband von Diederich Graminäus Jakobe, Prinzessin von Baden-Baden (* 16. Januar 1558; † 3. September 1597 in Düsseldorf, dort begraben in der Stiftskirche St. Lambertus) war Markgräfin von Baden und durch Heirat mit Johann Wilhelm Herzogin von Jülich-Kleve-Berg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jakobe von Baden-Baden · Jakobe von Baden-Baden und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann (Jülich-Kleve-Berg)

Johann III. von Kleve-Jülich-Berg Johann von Jülich-Kleve-Berg (* 10. November 1490; † 6. Februar 1539), auch Johann der Friedfertige genannt, war aufgrund der Klever Union ab 1521 der erste Herrscher der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann (Jülich-Kleve-Berg) · Johann (Jülich-Kleve-Berg) und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann Friedrich I. (Sachsen)

140px Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Friedrich I. (Sachsen) · Johann Friedrich I. (Sachsen) und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg

Grabmal von Karl-Friedrich von Jülich-Kleve-Berg in der Kirche Santa Maria dell’Anima in Rom Allegorische Darstellung des Todes Karl Friedrichs auf einem Gedenkbild, das in das Porträt seines Erziehers Stephanus Winandus Pighius eingefügt ist; unbekannter Künstler um 1585 Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg (* 28. April 1555 in Kleve; † 9. Februar 1575 in Rom) war Erbprinz der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg sowie der Grafschaften Mark und Ravensberg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg · Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Karl V. (HRR) · Karl V. (HRR) und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Karl von Egmond

Karl von Egmond Karl von Egmond (* 9. November 1467 in Arnheim; † 30. Juni 1538 ebenda), aus dem Geschlecht der Egmond, war Herzog von Geldern, weswegen er auch Karl von Geldern genannt wurde.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Karl von Egmond · Karl von Egmond und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Konrad Heresbach

Kupferstich, erste Hälfte 16. Jahrhundert Gut Heresbach Gedenktafel Konrad Heresbach (auch Conrad Heresbach, latinisiert Conradus Heresbachius; * 2. August 1496 auf Gut Heresbach bei Mettmann; † 14. Oktober 1576 auf Gut Lohrwardt in Mehr (Rees)) war ein deutscher Humanist und Altphilologe.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Konrad Heresbach · Konrad Heresbach und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Orsoy

Orsoy (IPA), von circa 1273 bis 1974 eine eigenständige Stadt zuletzt innerhalb des Kreises Moers, ist heute ein Stadtteil (amtlich Wohnplatz) und einer von vier Stadtbezirken der nordrhein-westfälischen Stadt Rheinberg am linken Niederrhein im Kreis Wesel.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Orsoy · Orsoy und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pocken · Pocken und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Reichstag (Heiliges Römisches Reich) und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Renaissance · Renaissance und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1512–1554)

Lucas Cranach dem Älteren, in Privatbesitz Lucas Cranach dem Älteren, 1526, Schlossmuseum, Weimar Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (* 17. Juli 1512 in Düsseldorf; † 21. Februar 1554 in Weimar) war durch Heirat Kurfürstin von Sachsen.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1512–1554) · Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1512–1554) und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

St. Lambertus (Düsseldorf)

Burgplatzes Kirchengebäude aus Südost Grundriss von 1894 Detail des bronzenen Hauptportals von Ewald Mataré St.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und St. Lambertus (Düsseldorf) · St. Lambertus (Düsseldorf) und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Vertrag von Venlo

Der Vertrag von Venlo vom 7.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Vertrag von Venlo · Vertrag von Venlo und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) hat 81. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 3.13% = 25 / (717 + 81).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »