Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Die Liste der Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg umfasst die Départements, Arrondissements, Kantone und Mairien im Großherzogtum Berg (1808 bis 1813).

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amt Hubbelrath, Arrondissement, Arrondissement Düsseldorf, Arrondissement Elberfeld, Arrondissement Mülheim am Rhein, Bürgermeisterei (Preußen), Bürgermeisterei Eckamp, Bürgermeisterei Hilden, Département Rhein, Deutz (Köln), Duisburg, Generalgouvernement Berg, Grafschaft Mark, Großherzogtum Berg, Herrschaft Hardenberg, Herzogtum Berg, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Joachim Murat, Kanton (Frankreich), Kanton Ratingen, Kanton Velbert, Kurköln, Maximilian I. Joseph (Bayern), Munizipalität, Preußen, Ratingen, Rheinbund, Rheinprovinz, Völkerschlacht bei Leipzig.

Amt Hubbelrath

Das Amt Hubbelrath war von 1927 bis Ende 1974 ein Amt im damaligen Kreis Düsseldorf-Mettmann.

Amt Hubbelrath und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Amt Hubbelrath und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Arrondissement

Das Wort Arrondissement ist vom französischen Verb arrondir (dt. abrunden, siehe auch Arrondierung) abgeleitet und dient zur Bezeichnung verschiedener Verwaltungsbezirke in Frankreich, Belgien, Kanada und anderen von Frankreichs Recht beeinflussten Ländern, in einigen Ländern auch als Bezeichnung für Gerichtsbezirke.

Arrondissement und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Arrondissement und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Arrondissement Düsseldorf

Das Arrondissement Düsseldorf war eine übergeordnete Verwaltungseinheit im Rheinland während der napoleonischen Besetzung zwischen 1806 und 1813.

Arrondissement Düsseldorf und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Arrondissement Düsseldorf und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Arrondissement Elberfeld

Das Arrondissement Elberfeld war eine Verwaltungseinheit im Großherzogtum Berg unter französischer Herrschaft zwischen den Jahren 1808 und 1813.

Arrondissement Elberfeld und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Arrondissement Elberfeld und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Arrondissement Mülheim am Rhein

Das Arrondissement Mülheim war eine Verwaltungseinheit im Großherzogtum Berg unter französischer Herrschaft zwischen den Jahren 1806 und 1813.

Arrondissement Mülheim am Rhein und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Arrondissement Mülheim am Rhein und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Bürgermeisterei (Preußen)

Die Bürgermeisterei war neben dem Amtssitz des Bürgermeisters in Preußen auch eine aus mehreren Gemeinden zusammengesetzte Verwaltungseinheit.

Bürgermeisterei (Preußen) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Bürgermeisterei (Preußen) und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Eckamp

Die Bürgermeisterei Eckamp, zuletzt als Amt Eckamp bezeichnet, war bis 1930 eine Bürgermeisterei in den Kreisen Düsseldorf bzw.

Bürgermeisterei Eckamp und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Bürgermeisterei Eckamp und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Hilden

Die Bürgermeisterei Hilden war im 19.

Bürgermeisterei Hilden und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Bürgermeisterei Hilden und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Département Rhein

Das Département Rhein war ein Département (Gebietskörperschaft) des Großherzogtums Berg, das von 1808 bis 1813 bestand.

Département Rhein und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Département Rhein und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Deutz (Köln)

Deutz (abgeleitet aus, abgekürzt Divitia, später Duitia, Diuza, Tuitium, Duytz, Deutsch, kölsch Düx) ist der rechtsrheinische Teil des Stadtbezirks 1 (Innenstadt) von Köln und mit einer Fläche von über 524 Hektar größter der fünf Stadtteile im Bezirk.

Deutz (Köln) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Deutz (Köln) und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Duisburg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Duisburg und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Generalgouvernement Berg

Das Generalgouvernement Berg war eine provisorische Verwaltungseinheit und Teil des Zentralverwaltungsdepartements, die vom 25.

Generalgouvernement Berg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Generalgouvernement Berg und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Grafschaft Mark · Grafschaft Mark und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Großherzogtum Berg · Großherzogtum Berg und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Herrschaft Hardenberg

Schloss Hardenberg (heute zu Neviges)3) Neviges4) Tönisheide (heute Velbert-Neviges) Die Herrschaft Hardenberg war im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Unterherrschaft des Herzogtums Berg und umfasste neben den Dörfern Neviges und Langenberg die Bauerschaften (von Nord nach Süd) Dilldorf, Vossnacken, Rottberg, Richrath, Wallmichrath, Nordrath, Windrath, Kuhlendahl, Große Höhe, Untensiebeneick, Dönberg, Kleine Höhe und Obensiebeneick.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herrschaft Hardenberg · Herrschaft Hardenberg und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Berg · Herzogtum Berg und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Jülich-Klevischer Erbfolgestreit und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Joachim Murat · Joachim Murat und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Kanton (Frankreich)

Die französischen Kantone (außer Überseegebiete) Ein Kanton (canton) ist in Frankreich ein Wahlkreis für die Wahl des Départementrats und entsprechend eine für diesen Zweck bestehende Untergliederung eines Départements.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kanton (Frankreich) · Kanton (Frankreich) und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Kanton Ratingen

Der Kanton Ratingen war ein Kanton im Großherzogtum Berg und gehörte zum Arrondissement oder Bezirk Düsseldorf im Departement des Rheins.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kanton Ratingen · Kanton Ratingen und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Kanton Velbert

Der Kanton Velbert (franz.: Canton de Velbert) war eine von sechs im Jahr 1808 gebildeten Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Düsseldorf im Departement des Rheins des von Napoleon errichteten Großherzogtums Berg gliederte und bis 1813 bestand.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kanton Velbert · Kanton Velbert und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kurköln · Kurköln und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Maximilian I. Joseph (Bayern) und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Munizipalität

Als Munizipalität („Stadt, Stadtgemeinde“) ist ein historischer Begriff für eine administrative Gemeindestruktur, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch außerhalb von Frankreich vor allem in der Schweiz und in den unter Napoleon Bonaparte französisch regierten Gebieten Deutschlands eingeführt wurde.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Munizipalität · Munizipalität und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Preußen · Preußen und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Ratingen

Ratingen Ratingen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ratingen · Ratingen und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinbund · Rheinbund und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinprovinz · Rheinprovinz und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Völkerschlacht bei Leipzig · Völkerschlacht bei Leipzig und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg hat 318. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 2.80% = 29 / (717 + 318).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Verwaltungseinheiten im Großherzogtum Berg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »