Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ratinger Straße

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ratinger Straße

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Ratinger Straße

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Die Ratinger Straße in der Düsseldorfer Altstadt ist eine der ältesten Straßen der Stadt und stammt aus dem 14.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ratinger Straße

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ratinger Straße haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolph von Vagedes, Albert Mooren, Altestadt, Altstadt (Düsseldorf), Bolkerstraße, Cölestinerinnen, Düsseldorfer Malerschule, Ehemaliges Land- und Amtsgericht Düsseldorf (Gebäude), Erster Weltkrieg, Flinger Straße, Großherzogtum Berg, Haus „Zum Schwarzen Horn“, Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf), Hospital, Johann Wilhelm (Pfalz), Karl Immermann, Kreuzherrenkirche (Düsseldorf), Kunstakademie Düsseldorf, Luisen-Gymnasium Düsseldorf, Malkasten (Künstlerverein), Malkasten-Haus, Marstall, Matteo Alberti, Palais Spinrath, Ratingen, Ratinger Tor, Rheinbahn (Unternehmen), Ritterstraße (Düsseldorf), Säkularisation, St. Lambertus (Düsseldorf), ..., Statthalterpalais, Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Zoologischer Garten Düsseldorf. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Adolph von Vagedes

Adolph von Vagedes. Nach einer Zeichnung von Joseph Haase. Triumphbogen in der Elberfelder Straße entworfen von Adolph von Vagedes, Einzug Napoleons in Düsseldorf am 2. November 1811 Breidenbacher Hof um 1870, Architekt Adolph von Vagedes Adolph Anton von Vagedes (* 25. Mai 1777 in Münster; † 27. Januar 1842 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner des Klassizismus, der auch als Dichter in Erscheinung trat.

Adolph von Vagedes und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Adolph von Vagedes und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Albert Mooren

Albert Mooren Albert Clemens Maria Hubert Mooren (* 26. Juli 1828 in Oedt; † 31. Dezember 1899 in Düsseldorf) war Augenarzt, Geheimer Medizinalrat, Professor und Direktor der städtischen Augenklinik Düsseldorf.

Albert Mooren und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Albert Mooren und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Altestadt

Altestadt ist eine der wenigen Düsseldorfer Straßen, die zum Zeitpunkt der Stadterhebung 1288 zumindest in weiten Teilen bereits vorhanden waren.

Altestadt und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Altestadt und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Altstadt (Düsseldorf)

Die Altstadt ist der flächenmäßig zweitkleinste der 50 Düsseldorfer Stadtteile und liegt im Stadtbezirk 1 am Rhein.

Altstadt (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Altstadt (Düsseldorf) und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Bolkerstraße

Die Bolkerstraße in der Düsseldorfer Altstadt ist eine der ältesten Straßen der Stadt und gilt heute als das Herz der „längsten Theke der Welt“.

Bolkerstraße und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Bolkerstraße und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Cölestinerinnen

Cölestinerin oder „italienische Annuntiatin“, 1791 Die selige Maria Vittoria De Fornari Strata Cölestinerin aus Steyr Die Cölestinerinnen (lat. Ordo SS. Annuntiationis, „Orden von der allerheiligsten Verkündigung“), teils auch „italienische Annuntiatinnen“ genannt, sind ein kontemplativer Orden in der römisch-katholischen Kirche.

Cölestinerinnen und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Cölestinerinnen und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Düsseldorfer Malerschule und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düsseldorfer Malerschule und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Ehemaliges Land- und Amtsgericht Düsseldorf (Gebäude)

Gerichtsgebäude, Portikus Gerichtsgebäude, Seitenrisalit Justizgebäude an der Mühlenstraße (1914) Treppenhaus Rückfront während des Umbaus des Karees, Risalite teils mit Planen verhüllt (2012) Das ehemalige Land- und Amtsgerichtsgebäude befindet sich an der Mühlenstraße 34 in der Düsseldorfer Altstadt.

Ehemaliges Land- und Amtsgericht Düsseldorf (Gebäude) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Ehemaliges Land- und Amtsgericht Düsseldorf (Gebäude) und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Erster Weltkrieg und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Flinger Straße

Die Flinger Straße ist eine zentrale Straße der Düsseldorfer Altstadt und eine wichtige Einkaufsstraße der Landeshauptstadt.

Flinger Straße und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Flinger Straße und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Großherzogtum Berg · Großherzogtum Berg und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Haus „Zum Schwarzen Horn“

Ratinger Straße 6 (2011) Haus „Zum Schwarzen Horn“ (1890) Wappenrelief am Giebel Mittelachse des Hauses „Zum Schwarzen Horn“ Das Haus „Zum Schwarzen Horn“ befindet sich an der Ratinger Straße 6 in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Haus „Zum Schwarzen Horn“ · Haus „Zum Schwarzen Horn“ und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf)

Die Heinrich-Heine-Allee in Düsseldorf ist eine vielbefahrene Nord-Süd-Achse in der Düsseldorfer Innenstadt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf) · Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf) und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Hospital

archiv-bot.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hospital · Hospital und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Wilhelm (Pfalz) · Johann Wilhelm (Pfalz) und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Karl Immermann

Karl Immermann, Buchgrafik nach einer Zeichnung von Carl Friedrich Lessing, 1837 Bronzestatue Karl Immermann von Clemens Buscher, 1940 Aufstellung der Statue im Hofgarten, Goltsteinstraße, Düsseldorf Grabstätte von Carl Immermann auf dem Golzheimer Friedhof, Foto Erwin Quedenfeldt, 1911 Karl Leberecht Immermann (* 24. April 1796 in Magdeburg; † 25. August 1840 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Karl Immermann · Karl Immermann und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Kreuzherrenkirche (Düsseldorf)

Kreuzherrenkirche F. Custodis Entwurf im Jahre 1900 des Architekten Pickel zur Rekonstruktion als Garnisonskirche Die Kreuzherrenkirche war zunächst eine Klosterkirche des Kreuzherrenordens.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kreuzherrenkirche (Düsseldorf) · Kreuzherrenkirche (Düsseldorf) und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kunstakademie Düsseldorf · Kunstakademie Düsseldorf und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Luisen-Gymnasium Düsseldorf

Das Gebäude des Luisen-Gymnasiums Düsseldorf (früher Luisenschule) an der Bastionstraße 24 in Düsseldorf-Stadtmitte wurde von 1905 bis 1907 nach Plänen des Architekten Johannes Radke im Material- und Monumentalstil der Reformarchitektur mit sparsamen Jugendstilornamenten erbaut.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Luisen-Gymnasium Düsseldorf · Luisen-Gymnasium Düsseldorf und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Malkasten (Künstlerverein)

Allegorie des Künstlervereins Malkasten auf dem „Malkasten-Vorhang“ von Wilhelm Simmler Der Künstlerverein Malkasten, Abkürzung KVM, ist ein am 6.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Malkasten (Künstlerverein) · Malkasten (Künstlerverein) und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Malkasten-Haus

Altes Malkasten-Haus von 1860, Postkarte von 1904 Hentrichhaus im Sommer 2009 mit „David“ von Hans-Peter Feldmann Vereinsgebäude mit „Mann ohne Gesicht“ von Thomas Schütte (2022) Jacobihaus im Oktober 2016 Das Malkasten-Haus ist das Gesellschaftshaus des Künstlervereins ''Malkasten''.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Malkasten-Haus · Malkasten-Haus und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Marstall

Marstall in Groß Gievitz (18. Jh.) Schweriner Marstall (19. Jh.) Pferdeboxen im Marstall der Reichsabtei Salem Potsdamer Marstall (18. Jh.) Fürstlich Reußischer Marstall in Greiz (19. Jh.) Marstall Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Luftaufnahme (2015) Marstall München Marstall des Schlosses Dönhoffstädt im Jahr 2017. Marstall (von althochdeutsch marahstal, zusammengesetzt aus marah Pferd (Mähre) und stal Stall) war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Marstall · Marstall und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Matteo Alberti

Matteo Alberti Matteo Graf Alberti, auch Matteo d’Alberti (* 18. November 1647 in Venedig; † 23. Dezember 1735 ebenda), war ein italienischer Architekt und Ingenieur.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Matteo Alberti · Matteo Alberti und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Palais Spinrath

Erhaltene Fassade des Palais Spinrath Das Palais Spinrath in Düsseldorf war ursprünglich ein Cölesterinnenkloster, das von 1696 bis 1712 von Matteo Alberti an der Ratinger Straße 15 erbaut wurde.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Palais Spinrath · Palais Spinrath und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Ratingen

Ratingen Ratingen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ratingen · Ratingen und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Ratinger Tor

Das Ratinger Tor Das Ratinger Tor ist das letzterbaute und einzig noch vorhandene Stadttor der ursprünglichen Stadt Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ratinger Tor · Ratinger Straße und Ratinger Tor · Mehr sehen »

Rheinbahn (Unternehmen)

Die Rheinbahn AG (bis 2005 Rheinische Bahngesellschaft AG) ist ein 1896 gegründetes Verkehrsunternehmen mit Sitz in Düsseldorf, welches dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) angehört und fast alle Stadtbahn-, Straßenbahn- und Buslinien des öffentlichen Personennahverkehr in den Städten Düsseldorf und Meerbusch sowie in weiten Teilen des Kreises Mettmann betreibt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinbahn (Unternehmen) · Ratinger Straße und Rheinbahn (Unternehmen) · Mehr sehen »

Ritterstraße (Düsseldorf)

Die Ritterstraße ist eine Straße in der Düsseldorfer Altstadt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ritterstraße (Düsseldorf) · Ratinger Straße und Ritterstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Säkularisation · Ratinger Straße und Säkularisation · Mehr sehen »

St. Lambertus (Düsseldorf)

Burgplatzes Kirchengebäude aus Südost Grundriss von 1894 Detail des bronzenen Hauptportals von Ewald Mataré St.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und St. Lambertus (Düsseldorf) · Ratinger Straße und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Statthalterpalais

Fassade Gesamtansicht Der Festsaal Treppe zum Obergeschoss Das Statthalterpalais an der Mühlenstraße in Düsseldorf wurde 1766 von Hofbaumeister Ignatius Kees als Sitz des kurfürstlichen Statthalters erbaut.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Statthalterpalais · Ratinger Straße und Statthalterpalais · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Ratinger Straße und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Zoologischer Garten Düsseldorf

Der Zoopark mit dem ehemaligen Wasservogelweiher im Jahr 2008 Der Zoologische Garten Düsseldorf war von 1876 bis 1943 der Tierpark in Düsseldorf, dessen Tradition heute vom Aquazoo – Löbbecke Museum im Nordpark fortgeführt wird.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Zoologischer Garten Düsseldorf · Ratinger Straße und Zoologischer Garten Düsseldorf · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ratinger Straße

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Ratinger Straße hat 76. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 4.16% = 33 / (717 + 76).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ratinger Straße. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »