Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nordfriedhof (Düsseldorf)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nordfriedhof (Düsseldorf)

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Nordfriedhof (Düsseldorf)

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Der Nordfriedhof in Düsseldorf ist der größte und bekannteste Friedhof der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nordfriedhof (Düsseldorf)

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nordfriedhof (Düsseldorf) haben 39 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Adolph von Vagedes, Albert Mooren, Aloys Odenthal, August Bagel, Bilk, Düsseldorf Hauptbahnhof, Derendorf, Deutsch-Französischer Krieg, Duisburg, Ernst Eduard vom Rath, Ernst Schiess, Erster Weltkrieg, Ferdinand Heye, Franz Haniel junior, Franz Jürgens, Friedrich Karl Henkel, Friedrich Tamms, Georg Arnold Jacobi, Golzheim (Düsseldorf), Golzheimer Friedhof, Gustav Lindemann, Heinrich Heine, Heinrich Lueg, Herschel Grynszpan, Jean Louis Piedbœuf, Joachim Erwin, Joseph von Fuchsius, Kalkum, Karl August Wiedenhofen, ..., Köln, Louise Dumont, Nationalsozialismus, Novemberpogrome 1938, Südfriedhof (Düsseldorf), Schlageter-Nationaldenkmal, Unterrath, Wilhelm Kreis, Wilhelm Marx (Politiker, 1851). Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Adolf Hitler und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Adolph von Vagedes

Adolph von Vagedes. Nach einer Zeichnung von Joseph Haase. Triumphbogen in der Elberfelder Straße entworfen von Adolph von Vagedes, Einzug Napoleons in Düsseldorf am 2. November 1811 Breidenbacher Hof um 1870, Architekt Adolph von Vagedes Adolph Anton von Vagedes (* 25. Mai 1777 in Münster; † 27. Januar 1842 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner des Klassizismus, der auch als Dichter in Erscheinung trat.

Adolph von Vagedes und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Adolph von Vagedes und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Albert Mooren

Albert Mooren Albert Clemens Maria Hubert Mooren (* 26. Juli 1828 in Oedt; † 31. Dezember 1899 in Düsseldorf) war Augenarzt, Geheimer Medizinalrat, Professor und Direktor der städtischen Augenklinik Düsseldorf.

Albert Mooren und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Albert Mooren und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Aloys Odenthal

Aloys Odenthal (* 8. März 1912 in Düsseldorf; † 30. November 2003 ebenda) war ein deutscher Architekt, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime und Ehrenbürger von Düsseldorf.

Aloys Odenthal und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Aloys Odenthal und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

August Bagel

August Bagel Grabstätte Familie Bagel auf dem Millionenhügel des Nordfriedhofs in Düsseldorf August Bagel, auch „August Bagel der Jüngere“, (* 10. Februar 1838 in Wesel; † 20. Januar 1916 in Düsseldorf) war ein deutscher Unternehmer im Verlagsgeschäft und Druckwesen.

August Bagel und Geschichte der Stadt Düsseldorf · August Bagel und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Bilk

Bilk ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Bilk und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Bilk und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Düsseldorf Hauptbahnhof

Düsseldorf Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Düsseldorf Hauptbahnhof und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düsseldorf Hauptbahnhof und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Derendorf

Derendorf ist ein Stadtteil von Düsseldorf und Teil des Stadtbezirks 1, mit (Stand 31. Dez. 2022) rund 21.500 Einwohnern.

Derendorf und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Derendorf und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Deutsch-Französischer Krieg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Deutsch-Französischer Krieg und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Duisburg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Duisburg und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Ernst Eduard vom Rath

Ernst Eduard vom Rath Ernst Eduard vom Rath (* 3. Juni 1909 in Frankfurt am Main; † 9. November 1938 in Paris) war ein deutscher Diplomat und Botschaftssekretär in Paris.

Ernst Eduard vom Rath und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Ernst Eduard vom Rath und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Ernst Schiess

Kunstpalast Düsseldorf, 1904 Ernst Schiess (* 14. September 1840 in Magdeburg; † 9. September 1915 in Erkrath; alternative Schreibweise Ernst Schieß) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Ernst Schiess und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Ernst Schiess und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Erster Weltkrieg und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Ferdinand Heye

Ferdinand Heye (* 13. Juli 1838 in Bremen; † 26. Juli 1889 in Düsseldorf-Gerresheim) war ein deutscher Unternehmer, der 1864 die Gerresheimer Glashütte gründete.

Ferdinand Heye und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Ferdinand Heye und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Franz Haniel junior

Franz Haniel jun. Werksgelände „Haniel & Lueg“, 1899 Das Wohnhaus F. Haniel in der Düsseldorfer Hofgartenstraße (1895) Franz Friedrich Heinrich Wilhelm Carl Haniel (* 15. September 1842 in Ruhrort; † 16. Juni 1916 in Forsthaus Hülloch) war ein deutscher Unternehmer in der Montanindustrie, Sohn von Hugo Haniel und ein Enkel von Franz Haniel.

Franz Haniel junior und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Franz Haniel junior und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Franz Jürgens

Franz Jürgens Carl Franz Jürgens (* 14. November 1895 in Einbeck; † 16. April 1945 in Düsseldorf) war Kommandant der Schutzpolizei in Darmstadt und Düsseldorf, verantwortlich für den Transport Darmstädter Juden in die Vernichtungslager des Holocaust und am Widerstand gegen das NS-Regime beteiligt.

Franz Jürgens und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Franz Jürgens und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Friedrich Karl Henkel

Fritz Henkel (ca. 1876) Fritz Henkel (ca. 1928) Friedrich („Fritz“) Karl Henkel (* 20. März 1848 in Vöhl; † 1. März 1930 in Rengsdorf) war ein deutscher Unternehmer und Gründer des Henkel-Konzerns.

Friedrich Karl Henkel und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Friedrich Karl Henkel und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Friedrich Tamms

Grabplatte Hanna und Friedrich Tamms auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof Friedrich Tamms (* 4. November 1904 in Schwerin; † 4. Juli 1980 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt.

Friedrich Tamms und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Friedrich Tamms und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Georg Arnold Jacobi

Georg Arnold Jacobi, um 1784 Johann Georg Arnold Jacobi, Rufname George (* 21. März 1768 in Düsseldorf; † 20. März 1845 ebenda), war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter, Autor und Gutsbesitzer.

Georg Arnold Jacobi und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Georg Arnold Jacobi und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Golzheim (Düsseldorf)

Golzheim ist ein nördlich der Innenstadt am Rhein gelegener Stadtteil von Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Golzheim (Düsseldorf) · Golzheim (Düsseldorf) und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Golzheimer Friedhof

Der Golzheimer Friedhof ist ein ehemaliger Friedhof in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Golzheimer Friedhof · Golzheimer Friedhof und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Gustav Lindemann

Werner Schramm, 1952) Büste von Gustav Lindemann im Theatermuseum (2022) Gustav Lindemann (* 24. August 1872 in Danzig; † 5. Mai 1960 in Stephanskirchen-Sonnenholz) war ein deutscher Theaterleiter, Regisseur und Mitgründer des Schauspielhauses Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Gustav Lindemann · Gustav Lindemann und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heinrich Heine · Heinrich Heine und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Heinrich Lueg

Heinrich Lueg Heinrich Lueg (* 14. September 1840 in Sterkrade; † 7. April 1917 in Düsseldorf) war Industrieller und Stadtverordneter in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heinrich Lueg · Heinrich Lueg und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Herschel Grynszpan

Herschel Feibel Grynszpan nach seiner Festnahme durch die französische Polizei (1938) Herschel (Hermann) Feibel Grynszpan (auch Grünspan; geboren am 28. März 1921 in Hannover; gestorben wahrscheinlich 1942/43) war ein in der Weimarer Republik geborener und aufgewachsener polnischer Staatsbürger jüdischen Glaubens, der am 7. November 1938 in Paris ein Attentat auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath verübte.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herschel Grynszpan · Herschel Grynszpan und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Jean Louis Piedbœuf

Jean Louis Piedbœuf (* 22. Juni 1838 in Jupille-sur-Meuse; † 20. August 1891 in Solingen-Gräfrath) war ein belgischer Unternehmer und Dampfkesselfabrikant in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jean Louis Piedbœuf · Jean Louis Piedbœuf und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Joachim Erwin

Joachim Erwin 1990 Unterschrift Joachim Erwins Joachim Erwin (* 2. September 1949 in Stadtroda, Thüringen; † 20. Mai 2008 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und CDU-Kommunalpolitiker.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Joachim Erwin · Joachim Erwin und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Joseph von Fuchsius

Grabmal des Oberbürgermeisters von Fuchsius Johann Joseph Goswin Maria von Fuchsius (* 27. Juni 1793 in Düsseldorf; † 9. September 1854 ebenda) war ein deutscher Politiker und von August 1833 bis Juni 1848 Oberbürgermeister von Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Joseph von Fuchsius · Joseph von Fuchsius und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kalkum

Kalkum Ortsmitte Der Düsseldorfer Stadtteil Kalkum, bahnamtlich bis 1930 Calcum geschrieben, ist einer der ältesten Orte auf dem Düsseldorfer Stadtgebiet.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kalkum · Kalkum und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Karl August Wiedenhofen

Karl August Wiedenhofen (* 12. Dezember 1888 in Düsseldorf; † 21. Mai 1958 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt; als zentrale Figur einer Widerstandsgruppe wirkte er gegen das NS-Regime.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Karl August Wiedenhofen · Karl August Wiedenhofen und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Köln · Köln und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Louise Dumont

Louise Dumont Hofgarten (2008) Louise Dumont, geborene Louise Maria Hubertine Heynen, verheiratete Dumont-Lindemann, (* 22. Februar 1862 in Köln; † 16. Mai 1932 in Düsseldorf) war eine deutsche Schauspielerin und Theaterleiterin.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Louise Dumont · Louise Dumont und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nationalsozialismus · Nationalsozialismus und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Novemberpogrome 1938 · Nordfriedhof (Düsseldorf) und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Südfriedhof (Düsseldorf)

Friedhofskapelle mit Leichenschauhaus (2006) Eingangsportal der Friedhofskapelle (2018) Der Südfriedhof der Stadt Düsseldorf liegt im alten Süden der Stadt, in der Nähe der heutigen Stadtmitte zwischen den Stadtteilen Bilk und Volmerswerth.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Südfriedhof (Düsseldorf) · Nordfriedhof (Düsseldorf) und Südfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Schlageter-Nationaldenkmal

Albert-Leo-Schlageter-Denkmal in Düsseldorf (zeitgenössische Ansichtskarte) Das Schlageter-Nationaldenkmal war ein vom Architekten Clemens Holzmeister entworfenes Denkmal in Düsseldorf-Derendorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schlageter-Nationaldenkmal · Nordfriedhof (Düsseldorf) und Schlageter-Nationaldenkmal · Mehr sehen »

Unterrath

Unterrath ist ein Stadtteil im Norden der inneren Peripherie Düsseldorfs.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Unterrath · Nordfriedhof (Düsseldorf) und Unterrath · Mehr sehen »

Wilhelm Kreis

Wilhelm Kreis, ca. 1904 Wilhelm Kreis, ca. 1910 Wilhelm Kreis tätig als Festungsbaumeister (Belgien, Juni 1915) Wilhelm Kreis (* 17. März 1873 in Eltville am Rhein; † 13. August 1955 in Bad Honnef; vollständiger Name: Wilhelm Heinrich Kreis) war ein deutscher Architekt in der ersten Hälfte des 20.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm Kreis · Nordfriedhof (Düsseldorf) und Wilhelm Kreis · Mehr sehen »

Wilhelm Marx (Politiker, 1851)

Kunstpalast Düsseldorf, 1904 Oberbürgermeister Wilhelm Marx, Ehrenbürger der Stadt Düsseldorf, und Familie, Nordfriedhof Düsseldorf Wilhelm Marx (* 29. Dezember 1851 in Oelinghoven, Siegkreis; † 30. Juli 1924 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wilhelm Marx (Politiker, 1851) · Nordfriedhof (Düsseldorf) und Wilhelm Marx (Politiker, 1851) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nordfriedhof (Düsseldorf)

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Nordfriedhof (Düsseldorf) hat 233. Als sie gemeinsam 39 haben, ist der Jaccard Index 4.11% = 39 / (717 + 233).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nordfriedhof (Düsseldorf). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »