Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Mülheim an der Ruhr

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Mülheim an der Ruhr (mölmsch Mölm) ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr haben 47 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aachen, Achtzigjähriger Krieg, Adolf Hitler, Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft, Bergisches Land, Britische Besatzungszone, Département Rhein, Duisburg, Engelbert I. von Köln, Erzbistum Köln, Evangelisch-lutherische Kirchen, Gerhard (Jülich-Berg), Großherzogtum Berg, Großstadt, Hektar, Herzogtum Berg, Köln, Kommunistische Partei Deutschlands, Konzentrationslager, Krefeld, Kurfürst, Lehnswesen, Lufthansa Group, Mannesmannröhren-Werke, Mönchengladbach, Munizipalität, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Novemberpogrome 1938, Oberbürgermeister, ..., Oberhausen, Preußen, Ratingen, Reformation, Regierungsbezirk Düsseldorf, Reichstagswahl November 1932, Rheinbund, Rheinprovinz, S-Bahn, Schutzstaffel, Stadtkreis (Deutschland), Stadtrecht, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Sturmabteilung, Synagoge, Wiener Kongress, Wuppertal. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Aachen und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Aachen und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Achtzigjähriger Krieg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Achtzigjähriger Krieg und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Adolf Hitler und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft kurz vor der Verstaatlichung Die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (kurz BME, auch: Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft) gehörte mit der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft zu den drei großen (nominell) privaten Eisenbahnunternehmen, die ab der Mitte des 19.

Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Bergisches Land und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Bergisches Land und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Britische Besatzungszone und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Britische Besatzungszone und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Département Rhein

Das Département Rhein war ein Département (Gebietskörperschaft) des Großherzogtums Berg, das von 1808 bis 1813 bestand.

Département Rhein und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Département Rhein und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Duisburg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Duisburg und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Engelbert I. von Köln

Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert Das Reiterstandbild des Grafen Engelbert II. zu Berg in Schloss Burg von Paul Wynand, 1929 Denkmal für den ermordeten Erzbischof in Gevelsberg Siegel von Erzbischof Engelbert Engelbert von Berg, später genannt Engelbert der Heilige (* 1185 oder 1186 auf Schloss Burg; † 7. November 1225 bei Gevelsberg), war als Engelbert I. Erzbischof von Köln.

Engelbert I. von Köln und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Engelbert I. von Köln und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Erzbistum Köln und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Erzbistum Köln und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Evangelisch-lutherische Kirchen und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Evangelisch-lutherische Kirchen und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Gerhard (Jülich-Berg)

Herzog Gerhard von Jülich-Berg. Miniatur von 1480 Gerhard von Jülich-Berg (* um 1416/17; † 18. August 1475 auf Burg Lülsdorf) war seit 1428 Graf von Ravensberg und seit 1437 Herzog von Jülich und Berg.

Gerhard (Jülich-Berg) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Gerhard (Jülich-Berg) und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Großherzogtum Berg · Großherzogtum Berg und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Großstadt

Mumbai, eine der weltweit rund 4000 Großstädte; sie gilt mit etwa 15 Millionen Einwohnern (2018) auch als „Megastadt“ Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Großstadt · Großstadt und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hektar · Hektar und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Berg · Herzogtum Berg und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Köln · Köln und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kommunistische Partei Deutschlands · Kommunistische Partei Deutschlands und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Konzentrationslager · Konzentrationslager und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Krefeld · Krefeld und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kurfürst · Kurfürst und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Lehnswesen · Lehnswesen und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Lufthansa Group

Die Deutsche Lufthansa AG ist ein börsennotiertes Luftfahrtunternehmen mit Sitz in Köln.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Lufthansa Group · Lufthansa Group und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Mannesmannröhren-Werke

Vogelschau des Walzwerks Rath der Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf-Rath, Panorama von Jakob Weeser-Krell, 1901 Mannesmann-Haus in Düsseldorf, ehemaliger Verwaltungssitz Verwaltung der Mannesmannröhren-Werke GmbH in Mülheim an der Ruhr Mannesmannröhren-Werke AG lautete von 1908 bis zur Liquidation nach dem Zweiten Weltkrieg der Name des alten Mannesmann-Stahlkonzerns mit Sitz in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Mannesmannröhren-Werke · Mülheim an der Ruhr und Mannesmannröhren-Werke · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Mönchengladbach · Mönchengladbach und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Munizipalität

Als Munizipalität („Stadt, Stadtgemeinde“) ist ein historischer Begriff für eine administrative Gemeindestruktur, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch außerhalb von Frankreich vor allem in der Schweiz und in den unter Napoleon Bonaparte französisch regierten Gebieten Deutschlands eingeführt wurde.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Munizipalität · Mülheim an der Ruhr und Munizipalität · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nationalsozialismus · Mülheim an der Ruhr und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mülheim an der Ruhr und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Novemberpogrome 1938 · Mülheim an der Ruhr und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Oberbürgermeister · Mülheim an der Ruhr und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Oberhausen · Mülheim an der Ruhr und Oberhausen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Preußen · Mülheim an der Ruhr und Preußen · Mehr sehen »

Ratingen

Ratingen Ratingen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Ratingen · Mülheim an der Ruhr und Ratingen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reformation · Mülheim an der Ruhr und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Düsseldorf

Logo Bezirksregierung Düsseldorf Der Regierungsbezirk Düsseldorf ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Regierungsbezirk Düsseldorf · Mülheim an der Ruhr und Regierungsbezirk Düsseldorf · Mehr sehen »

Reichstagswahl November 1932

Die Reichstagswahl vom 6.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reichstagswahl November 1932 · Mülheim an der Ruhr und Reichstagswahl November 1932 · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinbund · Mülheim an der Ruhr und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinprovinz · Mülheim an der Ruhr und Rheinprovinz · Mehr sehen »

S-Bahn

ET 165, früher Fahrzeugtyp der Berliner S-Bahn, dem ersten S-Bahn-System ÖBB-Reihe 4746 im Bahnhof Wien Floridsdorf Ein Triebwagen der DB-Baureihe 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016). Frankfurter Westbahnhof Doppelstock-Pendelzug auf dem Seedamm bei Rapperswil-Jona (Schweiz) Ein Triebwagen der DB-Baureihe 143 der S-Bahn Dresden als S3 im Bahnhof Tharandt (Dezember 2016) S-Bahn ist eine in Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz übliche Bezeichnung für eine meist elektrisch betriebene Eisenbahn, die dem Schienenpersonennahverkehr respektive Regionalverkehr in Agglomerationen und deren Umland dient.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und S-Bahn · Mülheim an der Ruhr und S-Bahn · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schutzstaffel · Mülheim an der Ruhr und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Stadtkreis (Deutschland)

Die Bezeichnung Stadtkreis steht in Deutschland für eine Gemeinde mit besonderer Stellung innerhalb der Gliederung des Landesgebiets.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stadtkreis (Deutschland) · Mülheim an der Ruhr und Stadtkreis (Deutschland) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stadtrecht · Mülheim an der Ruhr und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten

Logo des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Logo der Jugendorganisation des Stahlhelm Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten war ein Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik, der kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges am 25.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten · Mülheim an der Ruhr und Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Sturmabteilung · Mülheim an der Ruhr und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Synagoge · Mülheim an der Ruhr und Synagoge · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wiener Kongress · Mülheim an der Ruhr und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wuppertal · Mülheim an der Ruhr und Wuppertal · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Mülheim an der Ruhr hat 697. Als sie gemeinsam 47 haben, ist der Jaccard Index 3.32% = 47 / (717 + 697).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »