Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kaiserstraße (Düsseldorf)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kaiserstraße (Düsseldorf)

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Kaiserstraße (Düsseldorf)

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Die Kaiserstraße ist eine rund 600 m lange Innerortsstraße im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort, Stadtbezirk 1.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kaiserstraße (Düsseldorf)

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kaiserstraße (Düsseldorf) haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Autogerechte Stadt, Berliner Allee (Düsseldorf), Düsseldorfer Malerschule, Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG, Dreischeibenhaus, Ernst Eduard vom Rath, Ernst Schiess, Franziskaner (OFM), Friedrich Tamms, Großherzogtum Berg, Herz-Jesu-Kloster (Düsseldorf), Hofgarten (Düsseldorf), Hofgärtnerhaus Düsseldorf, Hugo Weidenhaupt, Jägerhofstraße (Düsseldorf), Malkasten (Künstlerverein), Malkasten-Haus, Maximilian Friedrich Weyhe, Napoléon Louis Bonaparte (1804–1831), Nordfriedhof (Düsseldorf), Novemberpogrome 1938, Pempelfort, Rheinbund, Tausendfüßler (Düsseldorf).

Autogerechte Stadt

110) Autogerechte Stadt durch Entmischung der Verkehrsträger: Getrennte, konfliktarme Verkehrsflächen für Fußgänger, Autoverkehr und Straßenbahn, ferner großzügige Gestaltung des Verkehrsraumes insgesamt (Leipzig, Friedrich-Engels-Platz, nach dem Umbau von 1971) Autogerechte Stadt durch Ausrichtung der Planung am motorisierten Individualverkehr bei gleichzeitiger Unterordnung nichtmotorisierter Verkehrsträger (Fußgängertunnel unter der zentralen Nord-Süd-Achse in Brasília) Eine autogerechte Stadt ist eine an den Bedürfnissen des motorisierten Individualverkehrs orientierte Stadt.

Autogerechte Stadt und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Autogerechte Stadt und Kaiserstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Berliner Allee (Düsseldorf)

Die Berliner Allee ist eine der Hauptverkehrsachsen der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Berliner Allee (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Berliner Allee (Düsseldorf) und Kaiserstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Düsseldorfer Malerschule und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düsseldorfer Malerschule und Kaiserstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG

Verwaltungsgebäude, Röhrenwerk I und Drahtwerk in Oberbilk Die Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG, vormals Poensgen, war ein Zusammenschluss mehrerer Walzwerke, der aus Gründen der Branchenkonzentration im Jahr 1872 in Düsseldorf gegründet wurde.

Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AG und Kaiserstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Dreischeibenhaus

Das Dreischeibenhaus (auch oft Dreischeibenhochhaus) ist ein 94 Meter hohes Büro- und Verwaltungsgebäude in der gleichnamigen Straße (bis 2013 August-Thyssen-Straße) am Hofgarten im Düsseldorfer Stadtteil Stadtmitte.

Dreischeibenhaus und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Dreischeibenhaus und Kaiserstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Ernst Eduard vom Rath

Ernst Eduard vom Rath Ernst Eduard vom Rath (* 3. Juni 1909 in Frankfurt am Main; † 9. November 1938 in Paris) war ein deutscher Diplomat und Botschaftssekretär in Paris.

Ernst Eduard vom Rath und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Ernst Eduard vom Rath und Kaiserstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Ernst Schiess

Kunstpalast Düsseldorf, 1904 Ernst Schiess (* 14. September 1840 in Magdeburg; † 9. September 1915 in Erkrath; alternative Schreibweise Ernst Schieß) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Ernst Schiess und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Ernst Schiess und Kaiserstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Franziskaner (OFM) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Franziskaner (OFM) und Kaiserstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Friedrich Tamms

Grabplatte Hanna und Friedrich Tamms auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof Friedrich Tamms (* 4. November 1904 in Schwerin; † 4. Juli 1980 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt.

Friedrich Tamms und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Friedrich Tamms und Kaiserstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Großherzogtum Berg · Großherzogtum Berg und Kaiserstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kloster (Düsseldorf)

Das Herz-Jesu-Kloster in Düsseldorf ist ein ehemaliges Klarissenkloster im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herz-Jesu-Kloster (Düsseldorf) · Herz-Jesu-Kloster (Düsseldorf) und Kaiserstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Hofgarten (Düsseldorf)

Landskrone Kriegerdenkmal im Hofgarten um 1900 ''Napoleonsberg'', Aussichtshügel im Hofgarten (2017) Der Hofgarten ist der zentrale Park in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hofgarten (Düsseldorf) · Hofgarten (Düsseldorf) und Kaiserstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Hofgärtnerhaus Düsseldorf

Hofgärtnerhaus Düsseldorf Hofgärtnerhaus Ende 1918, Foto Julius Söhn Café des Theatermuseums Hofgärtnerhaus (B) im Plan des Hofgartens von 1775 Das Hofgärtnerhaus befindet sich an der Jägerhofstraße innerhalb des Hofgartens in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hofgärtnerhaus Düsseldorf · Hofgärtnerhaus Düsseldorf und Kaiserstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Hugo Weidenhaupt

Hugo Weidenhaupt (* 15. Juni 1923 in Düsseldorf; † 8. März 2007 ebenda) war ein deutscher Historiker, Archivar und Pädagoge.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hugo Weidenhaupt · Hugo Weidenhaupt und Kaiserstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Jägerhofstraße (Düsseldorf)

Die Jägerhofstraße ist eine Straße im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jägerhofstraße (Düsseldorf) · Jägerhofstraße (Düsseldorf) und Kaiserstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Malkasten (Künstlerverein)

Allegorie des Künstlervereins Malkasten auf dem „Malkasten-Vorhang“ von Wilhelm Simmler Der Künstlerverein Malkasten, Abkürzung KVM, ist ein am 6.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Malkasten (Künstlerverein) · Kaiserstraße (Düsseldorf) und Malkasten (Künstlerverein) · Mehr sehen »

Malkasten-Haus

Altes Malkasten-Haus von 1860, Postkarte von 1904 Hentrichhaus im Sommer 2009 mit „David“ von Hans-Peter Feldmann Vereinsgebäude mit „Mann ohne Gesicht“ von Thomas Schütte (2022) Jacobihaus im Oktober 2016 Das Malkasten-Haus ist das Gesellschaftshaus des Künstlervereins ''Malkasten''.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Malkasten-Haus · Kaiserstraße (Düsseldorf) und Malkasten-Haus · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich Weyhe

Porträt Maximilian Friedrich Weyhes von Wilhelm Volkhart, 1842 Weyhe-Denkmal im Hofgarten Düsseldorf Grabmal auf dem Golzheimer Friedhof, 2008 restauriert Maximilian Friedrich Weyhe, genannt Max Weyhe (* 15. Februar 1775 in Bonn, Kurköln; † 25. Oktober 1846 in Düsseldorf, Rheinprovinz) war ein deutscher Gartenarchitekt des Klassizismus.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Maximilian Friedrich Weyhe · Kaiserstraße (Düsseldorf) und Maximilian Friedrich Weyhe · Mehr sehen »

Napoléon Louis Bonaparte (1804–1831)

''Napoléon Louis Bonaparte'', Gemälde von Félix CottrauNapoléon Louis Bonaparte (* 11. Oktober 1804 in Paris; † 17. März 1831 in Forlì) war Großherzog von Kleve und Berg, kurzzeitig als Louis II.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Napoléon Louis Bonaparte (1804–1831) · Kaiserstraße (Düsseldorf) und Napoléon Louis Bonaparte (1804–1831) · Mehr sehen »

Nordfriedhof (Düsseldorf)

Der Nordfriedhof in Düsseldorf ist der größte und bekannteste Friedhof der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Kaiserstraße (Düsseldorf) und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Novemberpogrome 1938 · Kaiserstraße (Düsseldorf) und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Pempelfort

Pempelfort ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Pempelfort · Kaiserstraße (Düsseldorf) und Pempelfort · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinbund · Kaiserstraße (Düsseldorf) und Rheinbund · Mehr sehen »

Tausendfüßler (Düsseldorf)

Der Tausendfüßler im Stadtgefüge Straßenbahnhaltestelle unter der Hochstraße Nördliche Auffahrt in Höhe des Hofgartens Straßenbahnverkehr unter der Hochstraße am Jan-Wellem-Platz Teilung des Tausendfüßlers in zwei Abfahrten im Süden Blick vom Jan-Wellem-Platz auf das Dreischeibenhaus vor dem Bau der Tausendfüßler-Rampe, Foto um 1960 Tausendfüßler war der Spitzname für eine von 1961 bis 2013 existierende Autohochstraße in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Tausendfüßler (Düsseldorf) · Kaiserstraße (Düsseldorf) und Tausendfüßler (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kaiserstraße (Düsseldorf)

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Kaiserstraße (Düsseldorf) hat 75. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 3.03% = 24 / (717 + 75).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kaiserstraße (Düsseldorf). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »