Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jan-Wellem-Reiterdenkmal

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jan-Wellem-Reiterdenkmal

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Jan-Wellem-Reiterdenkmal

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Jan-Wellem-Reiterstandbild Reiterstandbild, Detail Das Jan-Wellem-Denkmal auf dem Marktplatz im Düsseldorfer Stadtteil Altstadt wurde von dem italienisch-flämischen Bildhauer Gabriel Grupello im Jahre 1703 begonnen und im Jahre 1711 aufgestellt.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jan-Wellem-Reiterdenkmal

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jan-Wellem-Reiterdenkmal haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altes Theater (Düsseldorf), Altstadt (Düsseldorf), Gabriel Grupello, Herzogtum Jülich-Berg, Johann Wilhelm (Pfalz), Kurpfalz, Marktplatz (Düsseldorf).

Altes Theater (Düsseldorf)

Zum Theater umgebautes Gießhaus in Düsseldorf, Hauptfassade und Portikus mit vier ionischen Säulen Darstellung der Theaterfassade am Marktplatz nach einem Stich aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Das Alte Theater (auch Grupellotheater) war ein Schauspielhaus am Marktplatz in Düsseldorf.

Altes Theater (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Altes Theater (Düsseldorf) und Jan-Wellem-Reiterdenkmal · Mehr sehen »

Altstadt (Düsseldorf)

Die Altstadt ist der flächenmäßig zweitkleinste der 50 Düsseldorfer Stadtteile und liegt im Stadtbezirk 1 am Rhein.

Altstadt (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Altstadt (Düsseldorf) und Jan-Wellem-Reiterdenkmal · Mehr sehen »

Gabriel Grupello

Gabriel Grupello Jan-Wellem-Reiterdenkmal, Düsseldorf Grupello-Pyramide, Mannheim Gabriel Grupello, auch Gabriel de Grupello (* 23. Mai 1644 in Geraardsbergen; † 20. Juni 1730 auf Schloss Erenstein in Kerkrade), war ein flämischer Bildhauer des Barock.

Gabriel Grupello und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Gabriel Grupello und Jan-Wellem-Reiterdenkmal · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Herzogtum Jülich-Berg · Herzogtum Jülich-Berg und Jan-Wellem-Reiterdenkmal · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Wilhelm (Pfalz) · Jan-Wellem-Reiterdenkmal und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kurpfalz · Jan-Wellem-Reiterdenkmal und Kurpfalz · Mehr sehen »

Marktplatz (Düsseldorf)

Der Marktplatz ist ein zentraler Platz in der Düsseldorfer Altstadt, der im Rahmen der ersten Stadterweiterung im 14.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Marktplatz (Düsseldorf) · Jan-Wellem-Reiterdenkmal und Marktplatz (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jan-Wellem-Reiterdenkmal

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Jan-Wellem-Reiterdenkmal hat 30. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 0.94% = 7 / (717 + 30).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jan-Wellem-Reiterdenkmal. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »