Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jan-Wellem-Platz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jan-Wellem-Platz

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Jan-Wellem-Platz

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Der Jan-Wellem-Platz lag bis 2009 am Südende des Hofgartens in Düsseldorf-Stadtmitte und war in der Zeit von den 1950er Jahren bis zur Betriebsaufnahme des U-Bahnhofs Heinrich-Heine-Allee im Jahr 1988 zusammen mit dem Hauptbahnhof der wichtigste Knotenpunkt des Öffentlichen Personennahverkehrs in Düsseldorf.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jan-Wellem-Platz

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jan-Wellem-Platz haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Berliner Allee (Düsseldorf), Düsseldorf Hauptbahnhof, Düsseldorfer Schauspielhaus, Dreischeibenhaus, Hofgarten (Düsseldorf), Joachim Erwin, Johann Wilhelm (Pfalz), Kö-Bogen, Parkhotel (Düsseldorf), Schadowstraße (Düsseldorf), Tausendfüßler (Düsseldorf), U-Bahn, Wehrhahn-Linie.

Berliner Allee (Düsseldorf)

Die Berliner Allee ist eine der Hauptverkehrsachsen der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Berliner Allee (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Berliner Allee (Düsseldorf) und Jan-Wellem-Platz · Mehr sehen »

Düsseldorf Hauptbahnhof

Düsseldorf Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Düsseldorf Hauptbahnhof und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düsseldorf Hauptbahnhof und Jan-Wellem-Platz · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schauspielhaus

Düsseldorfer Schauspielhaus bei Nacht (2007) Nach Renovierung (2021) Detail nach Renovierung (2021) Das Düsseldorfer Schauspielhaus, kurz D’haus, ist ein Ensembletheater in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Düsseldorfer Schauspielhaus und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Düsseldorfer Schauspielhaus und Jan-Wellem-Platz · Mehr sehen »

Dreischeibenhaus

Das Dreischeibenhaus (auch oft Dreischeibenhochhaus) ist ein 94 Meter hohes Büro- und Verwaltungsgebäude in der gleichnamigen Straße (bis 2013 August-Thyssen-Straße) am Hofgarten im Düsseldorfer Stadtteil Stadtmitte.

Dreischeibenhaus und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Dreischeibenhaus und Jan-Wellem-Platz · Mehr sehen »

Hofgarten (Düsseldorf)

Landskrone Kriegerdenkmal im Hofgarten um 1900 ''Napoleonsberg'', Aussichtshügel im Hofgarten (2017) Der Hofgarten ist der zentrale Park in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hofgarten (Düsseldorf) · Hofgarten (Düsseldorf) und Jan-Wellem-Platz · Mehr sehen »

Joachim Erwin

Joachim Erwin 1990 Unterschrift Joachim Erwins Joachim Erwin (* 2. September 1949 in Stadtroda, Thüringen; † 20. Mai 2008 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und CDU-Kommunalpolitiker.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Joachim Erwin · Jan-Wellem-Platz und Joachim Erwin · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Johann Wilhelm (Pfalz) · Jan-Wellem-Platz und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Kö-Bogen

Lage der Kö-Bogen-Neubauten in einer stark vereinfachten Ansicht des Stadtgefüges: Kö-Bogen I (rot), Kö-Bogen II (violett, Baufelder 1–4), Tuchtinsel (violett, Baufeld 5), Pavillon (violett, Baufeld 8), abgerissener Tausendfüßler (gelb), Hofgarten und Corneliusplatz (grün), Hofgartengewässer und Stadtgraben (blau), unveränderte Baublöcke und Solitäre (grau), abgerissener Baublock an der Schadowstraße (schwarz) Der Kö-Bogen ist ein Gebäudekomplex und Freiraumgefüge zur Stadterneuerung in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Kö-Bogen · Jan-Wellem-Platz und Kö-Bogen · Mehr sehen »

Parkhotel (Düsseldorf)

Landskrone im Hofgarten, 1909 an der Kö, Blick vom Kö-Bogen über Landkrone, 2016 Das Parkhotel (heute Steigenberger Parkhotel Düsseldorf) liegt an der Königsallee 1a in Düsseldorf-Stadtmitte.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Parkhotel (Düsseldorf) · Jan-Wellem-Platz und Parkhotel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Schadowstraße (Düsseldorf)

Schadow-Arkaden Einkaufsmeile östlich der Berliner Allee, 2006 vor dem Bau der U-Bahn und der grundlegenden Umgestaltung der Straße Die Schadowstraße, vor 1850 Flinger Steinweg, ist eine Einkaufsstraße in Düsseldorf, eine der meistfrequentierten Deutschlands.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Schadowstraße (Düsseldorf) · Jan-Wellem-Platz und Schadowstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Tausendfüßler (Düsseldorf)

Der Tausendfüßler im Stadtgefüge Straßenbahnhaltestelle unter der Hochstraße Nördliche Auffahrt in Höhe des Hofgartens Straßenbahnverkehr unter der Hochstraße am Jan-Wellem-Platz Teilung des Tausendfüßlers in zwei Abfahrten im Süden Blick vom Jan-Wellem-Platz auf das Dreischeibenhaus vor dem Bau der Tausendfüßler-Rampe, Foto um 1960 Tausendfüßler war der Spitzname für eine von 1961 bis 2013 existierende Autohochstraße in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Tausendfüßler (Düsseldorf) · Jan-Wellem-Platz und Tausendfüßler (Düsseldorf) · Mehr sehen »

U-Bahn

U-Bahn Berlin: Ältestes und größtes Netz im deutschsprachigen Raum London Underground: Ältestes Netz der Welt und größtes Netz Westeuropas U-Bahn Tokio: Netz mit den meisten Fahrgästen weltweit und ältestes Netz Asiens U-Bahn Shanghai: Netz mit der weltweit größten Streckenlänge Eine U-Bahn oder Metro/Métro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan/Métropolitain) ist ein schienengebundenes, häufig unterirdisch geführtes Verkehrsmittel für den öffentlichen Personennahverkehr, das vorrangig im städtischen Raum eingesetzt wird.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und U-Bahn · Jan-Wellem-Platz und U-Bahn · Mehr sehen »

Wehrhahn-Linie

| Die Wehrhahn-Linie (offizielle Bezeichnung: Stammstrecke 3) ist eine unterirdische Stammstrecke der Düsseldorfer Stadtbahn, betrieben von der Rheinbahn als Teil der Stadtbahn Rhein-Ruhr.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Wehrhahn-Linie · Jan-Wellem-Platz und Wehrhahn-Linie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jan-Wellem-Platz

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Jan-Wellem-Platz hat 40. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 1.72% = 13 / (717 + 40).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Jan-Wellem-Platz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »