Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hafen (Düsseldorf)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hafen (Düsseldorf)

Geschichte der Stadt Düsseldorf vs. Hafen (Düsseldorf)

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Der Hafen aus der Vogelperspektive Düsseldorfer Hafen mit Petroleumhafen (Berger Hafen), Zollhafen, Handelshafen, Holzhafen, Sicherheitshafen am Stadtteil Düsseldorf-Unterbilk (1900) Berger Ufer, um 1920 Der Medienhafen bei Nacht Neue Zollhof“ Hafenspitze bei Sonnenuntergang Das Roggendorf-Haus Das Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen Düsseldorf-Hafen ist ein durch Industrie, Logistik, Gewerbe und Büronutzung geprägter Stadtteil Düsseldorfs mit lediglich 377 Einwohnern, was auf einer Gesamtfläche von 3,86 km² einer Einwohnerdichte von 98 Einwohner/km² entspricht; somit ist er der Stadtteil mit der geringsten Einwohnerzahl.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hafen (Düsseldorf)

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hafen (Düsseldorf) haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alliierte Rheinlandbesetzung, Altstadt (Düsseldorf), Carlstadt (Düsseldorf), Deutscher Zollverein, Duisburg, Erster Weltkrieg, Großherzogtum Berg, Heerdt, Hektar, Lörick, Martinskirche (Düsseldorf-Unterbilk), Neuss, Reisholz, Rheinkniebrücke, Rheinturm, Rheinufervorschiebung, Sicherheitshafen (Düsseldorf), Stapelrecht, WDR-Studio Düsseldorf, Weltwirtschaftskrise.

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Alliierte Rheinlandbesetzung und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Alliierte Rheinlandbesetzung und Hafen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Altstadt (Düsseldorf)

Die Altstadt ist der flächenmäßig zweitkleinste der 50 Düsseldorfer Stadtteile und liegt im Stadtbezirk 1 am Rhein.

Altstadt (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Altstadt (Düsseldorf) und Hafen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Carlstadt (Düsseldorf)

Citadellstraße mit typischen Häusern in der Carlstadt Alter Hafen Der Carlsplatz von oben gesehen Die Carlstadt (bis Ende 2005 offiziell Karlstadt), benannt nach Karl Theodor, ist ein innenstädtischer Stadtteil Düsseldorfs, der direkt südlich an die Altstadt grenzt und zum Stadtbezirk 1 gehört.

Carlstadt (Düsseldorf) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Carlstadt (Düsseldorf) und Hafen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Deutscher Zollverein und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Deutscher Zollverein und Hafen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Duisburg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Duisburg und Hafen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Erster Weltkrieg und Hafen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Großherzogtum Berg · Großherzogtum Berg und Hafen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Heerdt

Tranchot-Karte von 1805 Düsseldorf-Heerdt ist der westlichste Stadtteil Düsseldorfs und gehört zum Stadtbezirk 4.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Heerdt · Hafen (Düsseldorf) und Heerdt · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hektar · Hafen (Düsseldorf) und Hektar · Mehr sehen »

Lörick

Lörick ist ein linksrheinischer Stadtteil von Düsseldorf und gehört zum Stadtbezirk 4.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Lörick · Hafen (Düsseldorf) und Lörick · Mehr sehen »

Martinskirche (Düsseldorf-Unterbilk)

Martinskirche Die katholische Martinskirche, auch Bilker Kirche genannt, steht in Düsseldorf-Unterbilk und ist die Pfarrkirche der Pfarrei St.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Martinskirche (Düsseldorf-Unterbilk) · Hafen (Düsseldorf) und Martinskirche (Düsseldorf-Unterbilk) · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Neuss · Hafen (Düsseldorf) und Neuss · Mehr sehen »

Reisholz

Reisholz ist ein industriell geprägter Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf im Stadtbezirk 9.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Reisholz · Hafen (Düsseldorf) und Reisholz · Mehr sehen »

Rheinkniebrücke

Rheinkniebrücke vom Rheintower vor Rathausufer und Altstadt Die Rheinkniebrücke ist eine am Rheinknie in Düsseldorf über den Rhein führende Schrägseilbrücke mit einer sechsstreifigen Kraftfahrstraße und zwei kombinierten Fuß- und Radwegen, die am 16.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinkniebrücke · Hafen (Düsseldorf) und Rheinkniebrücke · Mehr sehen »

Rheinturm

Stadttor Der Rheinturm ist ein Fernsehturm in Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinturm · Hafen (Düsseldorf) und Rheinturm · Mehr sehen »

Rheinufervorschiebung

Aussicht an der Terrasse am Rheinufer nach Fertigstellung der Rheinufervorschiebung (1902), kolorierte Postkarte Die Rheinufervorschiebung war ein umfassendes Bauprojekt der Stadtentwicklung am Rheinufer in Düsseldorf in den Jahren 1898 bis 1902.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Rheinufervorschiebung · Hafen (Düsseldorf) und Rheinufervorschiebung · Mehr sehen »

Sicherheitshafen (Düsseldorf)

Sicherheitshafen, Foto 1897 Düsseldorfer Rudervereins, Foto vor 1897 neue Gebäude der Kunstakademie Düsseldorf, Illustration von Wilhelm Gause in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1879 Blick auf den östlichen Teil des Sicherheitshafens, Illustration von Johann Poppel, 1852 Ansicht der Einfahrt des Sicherheitshafens am Düsseldorfer Rheinufer, Aquatinta von Johann Ludwig Bleuler, 1843 Der Sicherheitshafen, auch napoleonischer Hafen genannt, war ein Binnenhafen am Nordrand der Altstadt von Düsseldorf.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Sicherheitshafen (Düsseldorf) · Hafen (Düsseldorf) und Sicherheitshafen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Stapelrecht · Hafen (Düsseldorf) und Stapelrecht · Mehr sehen »

WDR-Studio Düsseldorf

Medienhafen vom Rheinturm aus gesehen Ansicht des Funkhauses an der Stromstraße Das am 2.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und WDR-Studio Düsseldorf · Hafen (Düsseldorf) und WDR-Studio Düsseldorf · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Geschichte der Stadt Düsseldorf und Weltwirtschaftskrise · Hafen (Düsseldorf) und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hafen (Düsseldorf)

Geschichte der Stadt Düsseldorf verfügt über 717 Beziehungen, während Hafen (Düsseldorf) hat 82. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 2.50% = 20 / (717 + 82).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Stadt Düsseldorf und Hafen (Düsseldorf). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »