Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Mongolei

Index Geschichte der Mongolei

Die Geschichte der Mongolei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Mongolischen Staates von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

156 Beziehungen: Ackerbau, Adelstitel, Altan Khan, Anachronismus, Antike, Antilope, Asiatischer Esel, Autonome Region (China), Baikalsee, Barbar, Beobachterstatus, Beringstraße, Bisons, Bronzezeit, Buddhismus, Buir Nur, Burjaten, Chahar (Mongolen), Chalcha, China, Chinesische Mauer, Choschuten-Khanat, Chowd (Stadt), Chowd-Aimag, Damdiny Süchbaatar, Dayan Khan, Dörben Oirat, Demokratie, Demokratische Partei (Mongolei), Deutschland, Die Geheime Geschichte der Mongolen, Dschingis Khan, Dsungarisches Khanat, Esen Tayishi, Eurasien, Fürst, Ferner Osten, Feudalismus, Freundschafts- und Bündnisvertrag zwischen der Mongolei und Tibet, Gold, Große Koalition, Gushri Khan, Gut (Wirtschaftswissenschaft), Han (Ethnie), Hirsche, Hirse, Historiker, Homo erectus, Huang Taiji, Indogermanen, ..., Islam, Jassa, Jebtsundamba Khutukhtu, Jurchen, Kalgan, Karakorum (Stadt), Kök-Türken, Khan, Khanat Sibir, Khungtaidschi Batur, Kitan, Klima, Kohle, Kolonialismus, Kommunismus, Korruption, Kosaken, Kublai Khan, Kultur, Kulturgut, Kupfer, Lebensmittel, Liao-Dynastie, Ligdan Khan, Mai 2005, Mammute, Mandschu, Mandschurei, Manduchai, Marktwirtschaft, Mönchtum, Mensch, Ming-Dynastie, Mitteleuropa, Mittelsteinzeit, Mongolei, Mongolen, Mongolische Kriegführung, Mongolische Revolutionäre Volksarmee, Mongolische Schrift, Mongolische Volkspartei, Mongolische Volksrepublik, Mongolisches Reich, Nashörner, Nördliche Yuan, Nephrit, Nomaden, Nomadismus, Nurhaci, Oiraten, Ordos-Plateau, Parlamentswahlen in der Mongolei 1990, Pax Mongolica, Peking, Pfeil und Bogen, Pferde, Proklamation, Qin Shihuangdi, Qing-Dynastie, Republik China (1912–1949), Revolutionen im Jahr 1989, Roman von Ungern-Sternberg, Rouran, Ruine, Russland, Salkhit-Schädel, Samojedische Völker, Schafe, Seidenstraße, Selenga, Sesshaftigkeit, Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, Silber, Sippe, Sklaverei, Souveränität, Sowjetunion, Speisesalz, Staat, Stalinsche Säuberungen, Stammeskonföderation, Steingerät, Tabgatsch, Teilung des Mongolischen Reiches, Tengrismus, Territorium, Thubten Gyatsho, Tibet, Tolbor (archäologischer Fundplatz), Tsewangrabtan, Uiguren, Vereinigte Staaten, Vertrag von Kjachta (1915), Wahlfälschung, Wahlkampf, Weide (Tierhaltung), Weizen, Weltreich, Xianbei, Xinhai-Revolution, Xiongnu, Yuan Shikai, Yuan-Dynastie, Zivilisation, Zucht, 15. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (106 mehr) »

Ackerbau

Traditioneller Ackerbau im Sudan mit dem Grabstock Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Ackerbau · Mehr sehen »

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Adelstitel · Mehr sehen »

Altan Khan

Altan Khan Altan Khan (Алтан хан, Altan qan; Anda, Алтан, * 1507; † 1582), Sohn von Bars Bolod und Enkel von Batu-Möngke Dayan Khan, war ein wichtiger mongolischer Fürst der Nördlichen Yuan.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Altan Khan · Mehr sehen »

Anachronismus

Menschen (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren): Cartoon ''Anachronism'' von Gerhard Gepp Ein Anachronismus („Verwechslung der Zeiten“, aus ἀνα- ana- „gegen-“ und chrónos „Zeit“) bezeichnet entweder die absichtliche oder irrtümliche Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einen falschen zeitlichen Kontext oder eine in einer bestimmten Zeit nicht oder nicht mehr angemessene Bewertung, ein Sachverhalt oder eine Vorstellung.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Anachronismus · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Antike · Mehr sehen »

Antilope

Kudu Streifengnu Impalas Antilope(n) ist eine gebräuchliche Sammelbezeichnung für mehrere zum Teil nicht näher miteinander verwandte Arten der Hornträger (Bovidae).

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Antilope · Mehr sehen »

Asiatischer Esel

Der Asiatische Esel (Equus hemionus) ist ein Wildesel aus der Gattung der Pferde (Equus) innerhalb der Familie der Pferde (Equidae).

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Asiatischer Esel · Mehr sehen »

Autonome Region (China)

Eine Autonome Region, kurz AR, im deutschen Sprachraum auch als Autonomes Gebiet bezeichnet, ist eine Verwaltungseinheit auf Provinzebene in der Volksrepublik China.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Autonome Region (China) · Mehr sehen »

Baikalsee

Der Baikalsee (osero Baikal, burjatisch Байгал Bajgal; im Deutschen wie im Russischen oft nur (der) Baikal genannt) ist ein See in Sibirien, im asiatischen Teil Russlands.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Baikalsee · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Barbar · Mehr sehen »

Beobachterstatus

Der Beobachterstatus beschreibt den Zustand einer Person, einem Gremium oder einem Organ nur als Beobachter anzugehören.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Beobachterstatus · Mehr sehen »

Beringstraße

Die Beringstraße (/Beringow proliw) ist eine Meerenge zwischen den Kontinenten Asien und Amerika.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Beringstraße · Mehr sehen »

Bisons

Männlicher Wisent (''Bos bonasus'') im ostpolnischen Białowieża-Nationalpark Die Bisons sind auf der Nordhalbkugel verbreitete Wildrinder, die ursprünglich in die eigene Gattung Bison gestellt wurden.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Bisons · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Bronzezeit · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Buddhismus · Mehr sehen »

Buir Nur

Buir Nur (Buir nuur) ist ein Süßwassersee auf der Grenze zwischen der Mongolei und der Volksrepublik China.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Buir Nur · Mehr sehen »

Burjaten

Selenginski-Burjaten Die Burjaten, veraltet auch Burjäten und Burjat-Mongolen (burjatisch буряадууд), sind eine mongolische Ethnie in Sibirien, dort insbesondere in Burjatien (2021: 295.273 Personen), und in den Gebieten Region Transbaikalien (2021: 65.590 Personen) und Irkutsk (2021: 74.746 Personen).

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Burjaten · Mehr sehen »

Chahar (Mongolen)

Die Chahar (deutsche Aussprache: Tschahar oder Tschachar) (Chinesisch: 察哈尔) sind ein mongolischer Stamm, der den mongolischen Dialekt Chahar spricht.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Chahar (Mongolen) · Mehr sehen »

Chalcha

Die Chalcha-Mongolen (auch Khalka) sind mit etwa 70 % der Bevölkerung die dominierende ethnische Gruppe im heutigen Staat Mongolei.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Chalcha · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und China · Mehr sehen »

Chinesische Mauer

Chinesische Mauer, Herbert Ponting, 1907 Die Chinesische Mauer ist eine Schutzanlage zur Grenzsicherung, die während der Ming-Dynastie (1368–1644) im Norden Chinas errichtet wurde.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Chinesische Mauer · Mehr sehen »

Choschuten-Khanat

Das Choschuten-Khanat war ein Reich in Tibet, in dem sich der westmongolische, oiratische Stamm der Choschuten und der Dalai Lama die Macht teilten.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Choschuten-Khanat · Mehr sehen »

Chowd (Stadt)

Chowd (in älteren Quellen auch Kobdo) ist eine Stadt in der Mongolei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Chowd (Stadt) · Mehr sehen »

Chowd-Aimag

Chowd-Aimag ist ein Aimag (Provinz) der Mongolei, und liegt im Westen des Landes.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Chowd-Aimag · Mehr sehen »

Damdiny Süchbaatar

Süchbaatar um 1920 Damdiny Süchbaatar (geboren als Damdiny Süch,, meistens nur Süchbaatar, auch Süch, Suche-Bator) (* 2. Februar 1893; † 22. Februar 1923) gilt als ein Gründungsvater der Mongolischen Volksrepublik.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Damdiny Süchbaatar · Mehr sehen »

Dayan Khan

Batumöngke Dayan Khan (auch: Batu-Möngke; * 1464; † 1543?) war ein mongolischer Khan der Nördlichen Yuan, Nachfahre Dschingis Khans und erneuerte die Macht der Dschingisiden in der Mongolei.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Dayan Khan · Mehr sehen »

Dörben Oirat

Dörben Oirat (mongolisch: Дөрвөн Ойрад, „Allianz der Vier“) war eine Stammeskonföderation westmongolischer Stämme von 1368 bis ins 17.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Dörben Oirat · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Demokratie · Mehr sehen »

Demokratische Partei (Mongolei)

Die Demokratische Partei (DP; mongolisch Ардчилсан нам, Ardtschilsan Nam) ist eine politische Partei in der Mongolei.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Demokratische Partei (Mongolei) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Deutschland · Mehr sehen »

Die Geheime Geschichte der Mongolen

Die Geheime Geschichte der Mongolen ist das erste literarische Werk der Mongolei und erzählt die Geschichte der Sippe von Dschingis Khan.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Die Geheime Geschichte der Mongolen · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Dsungarisches Khanat

Uralfluss auf einer französischen Karte, 1720 Das Dsungarische Khanat war ein Steppenreich der Dsungaren, einer Untergruppe der mongolischen Oiraten, in der nach ihnen benannten Dsungarei, das gegen 1638 entstand und 1759 zerstört wurde.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Dsungarisches Khanat · Mehr sehen »

Esen Tayishi

Esen Tayishi (* vor 1439; † 1455) war im 15.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Esen Tayishi · Mehr sehen »

Eurasien

Eurasien ist ein geographisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein zusammengefasster Kontinent.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Eurasien · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Fürst · Mehr sehen »

Ferner Osten

Weltkarte mit Fernem Osten (grün) Mit Ferner Osten (auch Fernost) bezeichnet man eine Region im Osten Asiens.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Ferner Osten · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Feudalismus · Mehr sehen »

Freundschafts- und Bündnisvertrag zwischen der Mongolei und Tibet

tibetischer Schrift. Der Freundschafts- und Bündnisvertrag zwischen der Mongolei und Tibet, auch Vertrag von Urga genannt, wurde am 2. Februar 1913 in Urga (heute Ulaanbaatar) unterzeichnet.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Freundschafts- und Bündnisvertrag zwischen der Mongolei und Tibet · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Gold · Mehr sehen »

Große Koalition

Als Große Koalition (auch große Koalition) wird in der Regel eine Regierungskoalition der mandatsstärksten Parteien im Parlament bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Große Koalition · Mehr sehen »

Gushri Khan

Gushri Khan, Ausschnitt aus einer historischen Malerei im Jokhang-Tempel Gushri Khan (Töröbaikhu Nomin, * 1582; † 1655), ein Fürst der westmongolischen, oiratischen Choschuten, verhalf dem fünften Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatsho (1617–1682) zur politischen Macht über Tibet und wurde erster Khan des Choschuten-Khanats.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Gushri Khan · Mehr sehen »

Gut (Wirtschaftswissenschaft)

Güter (oder auch goods and services als fester Ausdruck) sind in der Wirtschaftswissenschaft alle materiellen und immateriellen Wirtschaftsobjekte, die der Bedürfnisbefriedigung der Wirtschaftssubjekte dienen.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Gut (Wirtschaftswissenschaft) · Mehr sehen »

Han (Ethnie)

b.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Han (Ethnie) · Mehr sehen »

Hirsche

Die Hirsche (Cervidae) oder Geweihträger sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Hirsche · Mehr sehen »

Hirse

Hirsepflanzen ''Coix lacryma-jobi'' (Hiobs-Träne) Hirsekörner Hirse ist eine Sammelbezeichnung für kleinfrüchtiges Spelzgetreide mit 10–12 Gattungen.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Hirse · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Historiker · Mehr sehen »

Homo erectus

Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Homo erectus · Mehr sehen »

Huang Taiji

Huang Taiji Huáng Tàijí (auch Hungtaiji oder Abahai; Äranamen: Tiancong 天聰 und Chongde 崇德, Tempelname Taizong 太宗; mandschurisch Hong Taiji, als Äraname Apkai Sure; * 28. November 1592; † 21. September 1643) war ein mandschurischer Stammesführer, der ab 1626 Khan der Späteren Jin-Dynastie wurde und sich 1636 zum Kaiser der Qing-Dynastie erheben ließ.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Huang Taiji · Mehr sehen »

Indogermanen

Als Indogermanen oder Indoeuropäer werden nach linguistischem Verständnis die Sprecher der heutzutage rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Indogermanen · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Islam · Mehr sehen »

Jassa

Der Ausdruck Jassa (mongolisch ИхЗасаг.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Jassa · Mehr sehen »

Jebtsundamba Khutukhtu

Der 8. Jebtsundamba Khutukhtu war gleichzeitig der Bogd Khan, Herrscher der Mongolen Jebtsundamba Khutukhtu (mongol.: / Жавзандамба хутагт / Dschavdsandamba chutagt, Varianten: Jevsundamba Khutukhtu; Khalkha Jetsün Dampa) ist der Titel des höchsten Lama der Gelugpa im Buddhismus in der Mongolei.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Jebtsundamba Khutukhtu · Mehr sehen »

Jurchen

Jin-Dynastie Die Jurchen, auch Dschurdschen oder Dschürdschen (Jučen/Jurčen; (heutige Lesung); ältere und eigentliche Lesung: Rǔzhēn) waren ein tungusisches Volk in der östlichen Mandschurei und die Vorfahren der Mandschu (der Name Mandschu wurde im 17. Jahrhundert angenommen).

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Jurchen · Mehr sehen »

Kalgan

Kalgan ist ein Ort im australischen Bundesstaat Western Australia.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Kalgan · Mehr sehen »

Karakorum (Stadt)

Karakorum (mongolisch (Qara Qorum) bzw. Хархорин (Kharkhorin)), für „schwarze Berge“, „schwarzer Fels“, „schwarzes Geröll“, ist eine Ruinenstätte am Fuß des Changai-Gebirges in der Mongolei.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Karakorum (Stadt) · Mehr sehen »

Kök-Türken

Das erste Kök-Türkische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung, um 600 n. Chr. Die frühen Türken, Kök-Türken (oder, türkisch: Göktürkler) genannt, waren in der Spätantike eine in Zentralasien lebende türkische Stammeskonföderation.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Kök-Türken · Mehr sehen »

Khan

Khan oder im Deutschen Chan (arabisch und,,,, mandschurisch han; abgeleitet von mongolisch „Khagan“ qaġan, persisch) ist ein Herrschertitel, der vor allem von den altaischsprachigen, insbesondere mongolischen Reiternomaden Zentralasiens verwendet wurde und zahlreiche Bedeutungen besitzt, zu deren Kern „Befehlshaber“, „Anführer“, „Herr“ und „Herrscher“ zählen.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Khan · Mehr sehen »

Khanat Sibir

Wassili Surikow: Eroberung Sibiriens durch Jermak Qaschliq genannt. Das Khanat Sibir war ein tatarisches Khanat um das heutige Tobolsk, das ungefähr 1425 auf dem Gebiet der Goldenen Horde entstand und 1588 von Russland endgültig erobert wurde.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Khanat Sibir · Mehr sehen »

Khungtaidschi Batur

Khungtaidschi Batur (eigentlich: Qotoqocin Erdeni Ba'atur Qungtayiji, kurz auch Erdeni Batur; † 1653) (reg. 1634–1653) war ein Prinz (Tayiji, Taidschi o. ä.) des oiratischen Hauptstamms der Chorosen, der um 1640/3 das Dsungarische Khanat begründete.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Khungtaidschi Batur · Mehr sehen »

Kitan

Gebiet der Liao-Dynastie der Kitan und Nachbarreiche Die Kitan, selten auch Khitan, Qidan, waren ein nordostasiatisches, möglicherweise mongolisches VolkJuha Janhunen: Mongolian. Amsterdam 2014, S. 4, ISBN 978-90-272-3825-2.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Kitan · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Klima · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Kohle · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Kommunismus · Mehr sehen »

Korruption

Korruption (von corruptio: ‚Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Korruption · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Kosaken · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Kublai Khan · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Kultur · Mehr sehen »

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Kulturgut · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Kupfer · Mehr sehen »

Lebensmittel

Verschiedene pflanzliche und tierische Lebensmittel Lebensmittel bilden einen wesentlichen Teil der Ernährung des Menschen und sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, dass sie (in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand) von Menschen als Nahrung aufgenommen werden.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Lebensmittel · Mehr sehen »

Liao-Dynastie

Gebiet der Liao-Dynastie und Nachbarreiche Die Liao-Dynastie war eine Dynastie und ein Reich im Norden des heutigen Chinas von 916 bis 1125.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Liao-Dynastie · Mehr sehen »

Ligdan Khan

Ligdan Khan (Ligden qaγan; * 1592; † 1634) war der letzte unabhängige Khagan der Mongolen.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Ligdan Khan · Mehr sehen »

Mai 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2005.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Mai 2005 · Mehr sehen »

Mammute

Südostbayerischen Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf Die Mammute (Sing. das Mammut; Pl.: auch Mammuts), wissenschaftlicher Name Mammuthus (von frz. mammouth W. Miller u. a.: Sequencing the nuclear genome of the extinct woolly mammoth. In: Nature. 456, 2008, S. 387–390. Circa 70 Prozent der Erbinformation konnten entschlüsselt werden. Das Mammutgenom ist das erste Genom eines ausgestorbenen Tieres, das sequenziert wurde.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Mammute · Mehr sehen »

Mandschu

Ein Mandschu in traditioneller Kleidung Die Mandschu (mandschurisch ᠮᠠᠨᠵᡠ Manju;, meist kurz), auch Mandschuren sind ein tungusisches Volk in der Mandschurei im Nordosten Chinas.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Mandschu · Mehr sehen »

Mandschurei

Grenzen der Mandschurei; dunkelrot heutige Mandschurei (China), rechts oben rosa Äußere Mandschurei (heute Russland) Die Mandschurei (auch Mandjurei) ist eine historische Landschaft, die heute in der Volksrepublik China, Russland und zu kleinen Teilen in der Mongolei liegt.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Mandschurei · Mehr sehen »

Manduchai

Manduchai Tsetsen Chatan (auch weise Königin der Mongolen genannt; * um 1448; † nach 1491/92) war eine mongolische Regentin der Nördlichen Yuan.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Manduchai · Mehr sehen »

Marktwirtschaft

Die Marktwirtschaft ist ein zentraler Begriff der ökonomischen Theorie und der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Marktwirtschaft · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Mönchtum · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Mensch · Mehr sehen »

Ming-Dynastie

Das Ming-Reich unter Kaiser Yongle (1402–1424) Die Ming-Dynastie herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Herrschaft der Yuan-Dynastie in China ab und endete im 17.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Ming-Dynastie · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Mongolei

Die Mongolei (amtlich in,, wörtlich: Mongolischer Staat) ist ein Binnenstaat in Ostasien, zwischen Russland und China.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Mongolei · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Mongolen · Mehr sehen »

Mongolische Kriegführung

Berittene Bogenschützen der Mongolenaus der ''Universalgeschichte'' von Raschīd ad-Dīn Die mongolische Kriegführung fasste alle Elemente des Steppenkrieges zusammen.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Mongolische Kriegführung · Mehr sehen »

Mongolische Revolutionäre Volksarmee

Süchbaatar und Tschoibalsan gründeten im Jahr 1921 die Revolutionäre Volksarmee Die ehemalige Mongolische Revolutionäre Volksarmee (oder Монгол Ардын Хувьсгалт Цэрэг) war im Jahr 1921 im Kampf für die Verteidigung der Unabhängigkeit der Mongolei und der Revolution gegen chinesische (Nördliche Militaristen) und russische (weißgardistische) Invasoren gegründet worden.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Mongolische Revolutionäre Volksarmee · Mehr sehen »

Mongolische Schrift

Die klassische mongolische Schrift war die erste einer ganzen Reihe von mongolischen Schriften, die für die mongolische Sprache entwickelt oder angepasst wurden.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Mongolische Schrift · Mehr sehen »

Mongolische Volkspartei

Ehemalige Parteizentrale der MRVP in Ulan Bator (2007) Die Mongolische Volkspartei, abgekürzt MVP (MAN) ist eine politische Partei in der Mongolei.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Mongolische Volkspartei · Mehr sehen »

Mongolische Volksrepublik

Die Mongolische Volksrepublik war ein sozialistischer Staat in Zentralasien zwischen 1921 und 1990, welcher danach in den demokratischen Staat Mongolei umgewandelt wurde.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Mongolische Volksrepublik · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Nashörner

Die Nashörner (Rhinocerotidae) oder auch Rhinozerosse bilden eine Familie der Unpaarhufer (Perissodactyla) mit heute noch fünf lebenden Arten.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Nashörner · Mehr sehen »

Nördliche Yuan

Mit Nördliche Yuan (Chinesisch: 北元; pinyin: Běi Yuán) war anfangs eine mongolische Dynastie der Dschingisiden gemeint, später stand der Herrschertitel im Vordergrund.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Nördliche Yuan · Mehr sehen »

Nephrit

Als Nephrit bezeichnet man einen Mischkristall aus der lückenlosen Mischreihe der Minerale Tremolit und Aktinolith.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Nephrit · Mehr sehen »

Nomaden

Tuareg, klassische Hirtennomaden aus der Sahara Himbafrauen, Halbnomaden im Nordwesten von Namibia Nenzen, Rentiernomaden in der sibirischen Tundra tuwinischen Steppe Hadza aus Tansania, eines der letzten Jäger- und Sammlervölker Afrikas Als Nomaden (altgr. νομάς nomás, „weidend“, „herumschweifend“) werden im engeren Sinn Menschen bezeichnet, die aus wirtschaftlichen Gründen eine nicht-sesshafte Lebensweise führen: Zumeist folgen ihre Wanderbewegungen immer wiederkehrenden Mustern, die vor allem aufgrund schwankender klimatischer Bedingungen notwendig werden (vergleichbar mit den Wanderungen von Wildtieren).

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Nomaden · Mehr sehen »

Nomadismus

Nomadencamp auf dem tibetischen Hochplateau. Für alle Hirtennomaden spielen die Reit- und Zugtiere (Pferde, Kamele, Rentiere) eine besondere Rolle. Nomadismus ist (im deutschen Sprachraum) ein Überbegriff für die traditionelle Wirtschafts- und Gesellschaftsform der Hirtenvölker trockener und kalter Wüsten, Steppen und Tundren, in denen dauerhafter Bodenbau keine Perspektive hat.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Nomadismus · Mehr sehen »

Nurhaci

Nurhaci Nurhaci (* 1559; † 30. September 1626) war ein Stammesfürst der Jurchen und Begründer der Qing-Dynastie.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Nurhaci · Mehr sehen »

Oiraten

mongolischer Sprachen, 2011. Oiratisch ist in Brauntönen gehalten. Die Oiraten sind westmongolische Stämme, die zu Zeiten Dschingis Khans weite Teile Zentralasiens kontrollierten, vom 15.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Oiraten · Mehr sehen »

Ordos-Plateau

Das Ordos-Plateau ist eine steppen- und wüstenhafte Landschaft im Autonomen Gebiet Innere Mongolei im Norden der Volksrepublik China.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Ordos-Plateau · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in der Mongolei 1990

Die Parlamentswahlen in der Mongolei 1990 waren die ersten Wahlen in der Mongolei nach Einführung eines Mehrparteiensystems.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Parlamentswahlen in der Mongolei 1990 · Mehr sehen »

Pax Mongolica

Mongolisches Reich beim Tode Dschingis Khans 1227 Pax Mongolica oder „Der Mongolische Friede“ ist ein durch westliche Autoren geprägter Ausdruck, um – in Anlehnung an die Pax Romana – die relativ stabilen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Verhältnisse im Inneren des Mongolischen Reiches zu beschreiben.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Pax Mongolica · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Peking · Mehr sehen »

Pfeil und Bogen

Pfeile im Wappen von Strzelno Pfeil und Bogen sind in der Heraldik gemeine Figuren.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Pfeil und Bogen · Mehr sehen »

Pferde

Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Pferde · Mehr sehen »

Proklamation

Eine Proklamation (von, „laut ausrufen, schreien“; aus pro, „vor, für“, und clamare, „rufen“; und von, „Ausrufung, Verkündigung“) ist ein öffentlicher Aufruf, eine Bekanntmachung oder eine öffentliche Erklärung, historisch durch einen Proklamator vollzogen.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Proklamation · Mehr sehen »

Qin Shihuangdi

Qin Shi Huang Di (eigentlich Ying Zheng; * 259 v. Chr. in Handan; † 10. September 210 v. Chr. in Shaqiu) war der Gründer des chinesischen Kaiserreiches (Einigung: 221 v. Chr.) und der chinesischen Qin-Dynastie (221–207 v. Chr.). Ying Zheng wurde in die Zeit der Streitenden Reiche hineingeboren, als sieben Staaten um die Vorherrschaft in China kämpften.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Qin Shihuangdi · Mehr sehen »

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Qing-Dynastie · Mehr sehen »

Republik China (1912–1949)

Die Republik China, auch als Nationalchina bekannt, wurde im Jahr 1912 ausgerufen.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Republik China (1912–1949) · Mehr sehen »

Revolutionen im Jahr 1989

Als Revolutionen im Jahr 1989, Umwälzungen, friedliche Revolutionen, Herbstrevolutionen, Herbst der Völker oder Fall des Kommunismus werden die Veränderungen in Mittel- und Osteuropa bezeichnet, die ab 1989 zur Abschaffung der dortigen realsozialistischen Systeme führten.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Revolutionen im Jahr 1989 · Mehr sehen »

Roman von Ungern-Sternberg

Roman von Ungern-Sternberg Roman-Nikolai-Maximilian Feodorowitsch von Ungern-Sternberg, auch Robert Nikolaus Maximilian Freiherr von Ungern-Sternberg, (auch Roman Fjodorowitsch von Ungern-Sternberg/Роман Фёдорович фон Унгерн-Штернберг; * in Graz, Österreich-Ungarn; † 15. September 1921 in Nowonikolajewsk, Sowjetrussland) war ein Baron deutschbaltischer Herkunft in zaristischen Diensten.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Roman von Ungern-Sternberg · Mehr sehen »

Rouran

Ausdehnung Rourans um 500 Rouran (auch teilweise abschätzig) war die Bezeichnung einer spätantiken Stammesföderation, deren Steppenreich (das Rouran-Khaganat) zwischen dem späten 4.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Rouran · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Ruine · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Russland · Mehr sehen »

Salkhit-Schädel

Als Salkhit-Schädel wird ein fossiles Schädeldach bezeichnet, das im Jahr 2006 im Salkhit-Tal (Bezirk Norowlin, Provinz Chentii) im Nordosten der Mongolei von Bergleuten entdeckt wurde.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Salkhit-Schädel · Mehr sehen »

Samojedische Völker

Der Begriff samojedische Völker (Samodi-Völker, Samojeden, Samojadj) bezeichnet jene Völker, Bevölkerungen oder Menschengruppen, die in der Geschichte und in der Gegenwart samojedische Sprachen verwendeten und verwenden.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Samojedische Völker · Mehr sehen »

Schafe

Schafe grasen auf einer Wiese im Frühjahr Europäischer Mufflon Die Schafe (Ovis) sind eine Säugetiergattung aus der Gruppe der Ziegenartigen (Caprini).

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Schafe · Mehr sehen »

Seidenstraße

Das Netz der antiken Seidenstraße und daran angeschlossene Handelsrouten Als Seidenstraße (kurz:; mongolisch h Tôrgan Jam) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Seidenstraße · Mehr sehen »

Selenga

Selenga in der Chöwsgöl-Aimag Selenga etwa 100 bis 200 km von der russischen Grenze name.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Selenga · Mehr sehen »

Sesshaftigkeit

Die Landwirtschaft war nicht die erste Ursache der sesshaften Lebensweise, sondern sicherte ihre dauerhafte Beibehaltung Als Sesshaftigkeit (von „sitzen, haften“) wird das dauerhafte oder zumindest langjährige Wohnen an einem Ort bezeichnet, der Siedlung genannt wird.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Sesshaftigkeit · Mehr sehen »

Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit

Die Schanghaier oder Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) ist eine Internationale Organisation mit Sitz in Peking (China).

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Silber · Mehr sehen »

Sippe

Sippe bezeichnet das Verhältnis der Blutsverwandtschaft innerhalb vaterrechtlich organisierter Gruppen, die in germanischer Zeit eine historische Bedeutung hatten.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Sippe · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Sklaverei · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Souveränität · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Sowjetunion · Mehr sehen »

Speisesalz

Handelsübliches raffiniertes und gemahlenes Speisesalz Rotes Steinsalz aus Pakistan („Himalayasalz“), durch Eisenionen (Fe3+) gefärbt Verschiedene Salzarten zur Verkostung bereitgestellt Speisesalze in verschiedenen Verkaufsverpackungen Speisesalz, Kochsalz oder Tafelsalz (allgemeinsprachlich einfach „Salz“) ist das unter anderem in der Küche für die menschliche Ernährung als Würzmittel verwendete Salz.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Speisesalz · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Staat · Mehr sehen »

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Stalinsche Säuberungen · Mehr sehen »

Stammeskonföderation

Eine Stammeskonföderation ist ein lockerer Zusammenschluss eigenständiger Stämme.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Stammeskonföderation · Mehr sehen »

Steingerät

Der Faustkeil, ein altsteinzeitliches Werkzeug Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Steingerät · Mehr sehen »

Tabgatsch

Tuoba Wei im Osten der Karte, zwischen 330 und 555 Die Tabgatsch (in chinesischen Quellen: Tuoba, früher oft T’o-pa transkribiert) waren eine der bedeutendsten Stammeskonföderationen, die nach dem Zusammenbruch des Xiongnu-Reiches entstanden waren.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Tabgatsch · Mehr sehen »

Teilung des Mongolischen Reiches

Die Teilung des Mongolischen Reiches beschreibt die Geschehnisse, die zur Aufteilung des von Dschingis Khan begründeten Mongolischen Reiches in vier Nachfolgestaaten führten.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Teilung des Mongolischen Reiches · Mehr sehen »

Tengrismus

Drei-Welten-Kosmologie auf einer Schamanentrommel.Vergleiche dazu auch die http://www.sacred-texts.com/earth/boe/img/fig080.jpg Darstellung im „Internet Sacred Text Archive Home“, abgerufen am 29. November 2017.http://www.nbi.dk/~natphil/Siberian.html ''Parts of a story of a world picture: Siberian world picture ?'' Niels Bohr Institute, Kopenhagen, 1996, abgerufen am 29. November 2017. Mit Verweis auf: Gerhard J. Bellinger: ''Mytologisk Leksikon''. Übersetzt von Jørgen Hansen. Gyldendal, Kopenhagen, 1993, ISBN 87-00-09996-1, S. 349 (deutsch: ''Knaurs Lexikon der Mythologie: 3100 Stichwörter zu den Mythen aller Völker von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Droemer Knaur, München, 1989, ISBN 978-3-426-26376-1). Der ''Weltenbaum'' steht in der Mitte der Welt und verbindet Unterwelt, irdische Welt und Himmel miteinander. Die vom Horizont herabhängenden Striche symbolisieren die Erd-Wassergeister. Tengrismus ist ein Sammelbegriff für eine alte Religion der Mongolen und Turkvölker in Zentralasien.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Tengrismus · Mehr sehen »

Territorium

Territorium ist ein Lehnwort und bezeichnet in der lateinischen Sprache – abgeleitet von lat. terra – die Erde, den Erdboden, eine Landfläche oder ein Gebiet.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Territorium · Mehr sehen »

Thubten Gyatsho

Thubten Gyatsho im Exil in Britisch-Indien Thubten Gyatsho in Kalkutta im Jahr 1910 Thubten Gyatsho (* 27. Mai 1876; † 17. Dezember 1933) war der 13.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Thubten Gyatsho · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Tibet · Mehr sehen »

Tolbor (archäologischer Fundplatz)

Tolbor (auch: Tulbur) ist die Bezeichnung für eine Gruppe von archäologischen Fundplätzen im Tal des Flusses Tolbor (Tulbur), Nebenfluss der Selenga im Changai-Gebirge in der Provinz Bulgan (Mongolei).

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Tolbor (archäologischer Fundplatz) · Mehr sehen »

Tsewangrabtan

Tsewangrabtan (tib.: jun gar tshe dbang rab brtan oder Erdeni Suruqtu Ba'atur Qungtayiji, andere Schreibweise: Tshewang Rabten; * 1643; † Dezember 1727) war ab 1697 Khan des Dsungarischen Khanats.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Tsewangrabtan · Mehr sehen »

Uiguren

Arabisch-uigurischer Schriftzug mit der Bedeutung „uigurisch“ Uiguren (auch Uighuren oder Uyghuren; Eigenbezeichnung)Für die englischsprachige Literatur ist zu beachten, dass die Schreibweise des Ethnonyms für die Uiguren in offiziellen chinesischen Texten „Uygur“ lautet, während die uigurische Diaspora die Schreibweise „Uyghur“ verwendet.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Uiguren · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vertrag von Kjachta (1915)

Der Vertrag von Kjachta von 1915 (auch Vertrag von Kiachta) war ein Vertrag zwischen der autonomen Äußeren Mongolei, dem Russischen Kaiserreich und der Republik China.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Vertrag von Kjachta (1915) · Mehr sehen »

Wahlfälschung

Die Wahlfälschung, auch als Wahlbetrug bezeichnet, ist die bewusste Manipulation einer Wahl entgegen demokratischen Prinzipien, um das Wahlergebnis zu Gunsten oder Ungunsten einer Partei bzw.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Wahlfälschung · Mehr sehen »

Wahlkampf

Angela Merkel bei einer Wahlkampfrede Martin Schulz bei einer Wahlkampfrede Donald Trump in Aston H. U. Klose verteilt Rosen Wahlkampf in Osttimor: LKW-Corso Als Wahlkampf wird im engeren Sinne das direkte Werben politischer Parteien oder Kandidaten um Stimmen der Wahlberechtigten vor einer Wahl bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Wahlkampf · Mehr sehen »

Weide (Tierhaltung)

Fillmore County, Minnesota, USA Weideland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Brandenburg Rinderweide im NSG Hansdorfer Brook östlich Hamburgs Weideland in Mexiko Eine Weide (auch: Weideland) ist eine mit krautigen Pflanzen (vornehmlich Süßgräsern) bewachsene landwirtschaftliche Fläche, auf der Nutztiere stehen, denen diese Vegetation als Hauptnahrung dient.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Weide (Tierhaltung) · Mehr sehen »

Weizen

Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Weizen · Mehr sehen »

Weltreich

Rubens Als Weltreich bezeichnet man meist ein Reich, das sowohl große Teile der jeweils bekannten Welt umfasst als auch bedeutenden Einfluss auf die geschichtliche Entwicklung (politisch, wirtschaftlich, technologisch, sozial, kulturell, religiös oder sprachlich) hat.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Weltreich · Mehr sehen »

Xianbei

Die Xianbei waren ein Stammesverband aus dem mongolisch-mandschurischen Grenzgebiet mit anscheinend mehreren Untergruppen.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Xianbei · Mehr sehen »

Xinhai-Revolution

Die Xinhai-Revolution war eine gesellschaftliche Umwälzung im China des beginnenden 20.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Xinhai-Revolution · Mehr sehen »

Xiongnu

Das Reich der Xiongnu, ca. 250 v. Chr. Xiōngnú ist die chinesische Bezeichnung für einen Stammesverband aus Reiternomaden, der zwischen dem 3.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Xiongnu · Mehr sehen »

Yuan Shikai

Yuán Shìkǎi Yuan Shikai, 1859–1916, Militärgouverneur in Shantung Yuán Shìkǎi (Zì, Hào, auch nach seinem Geburtsort genannt; * 16. September 1859 in Zhangying, Bezirk Xiangcheng, Provinz Henan; † 6. Juni 1916 in Peking) war ein Militärführer und Politiker während der späten Qing-Dynastie und in der Republik China.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Yuan Shikai · Mehr sehen »

Yuan-Dynastie

Reich der Yuan-Dynastie um 1294 Yuan-Dynastie ist der chinesische Name des von 1279 bis 1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses (mongolisch 70px Dai Ön Yeke Mongghul Ulus).

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

Zivilisation

Als Zivilisation (von: ‚römischer Bürger‘, ‚Städter‘; seit dem Hochmittelalter ‚Bürger‘) wird eine komplexe menschliche Gesellschaft bezeichnet, bei der die sozialen und materiellen Lebensbedingungen durch wissenschaftlichen und technischen Fortschritt ermöglicht und von Politik und Wirtschaft geschaffen werden.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Zivilisation · Mehr sehen »

Zucht

Rasse) mit hoher Milchleistung und geringem Milchfettgehalt Als Zucht wird in der Biologie die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und Zucht · Mehr sehen »

15. Jahrhundert

Das 15.

Neu!!: Geschichte der Mongolei und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mongolische Geschichte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »