Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Mathematik und Mengenlehre

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Mathematik und Mengenlehre

Geschichte der Mathematik vs. Mengenlehre

Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum und den Anfängen des Zählens in der Jungsteinzeit. Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Untersuchung von Mengen, also von Zusammenfassungen von Objekten, beschäftigt.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Mathematik und Mengenlehre

Geschichte der Mathematik und Mengenlehre haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Abraham Halevi Fraenkel, Algebra, Analysis, Axiomatisierung, Bertrand Russell, Dualität (Mathematik), Ernst Zermelo, Gödelscher Unvollständigkeitssatz, Geometrie, Georg Cantor, Giuseppe Peano, Gottlob Frege, Grundlagenkrise der Mathematik, Henri Poincaré, Intuitionismus (Logik und Mathematik), John von Neumann, Kontinuumshypothese, Leopold Kronecker, Neue Mathematik, Nicolas Bourbaki, Prädikatenlogik, Principia Mathematica, Richard Dedekind, Russellsche Antinomie, Topologie (Mathematik), Typentheorie, Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre.

Adolf Abraham Halevi Fraenkel

Abraham Fraenkel (zwischen 1939 und 1949) Adolf Abraham Halevi Fraenkel, meist Abraham Fraenkel zitiert (* 17. Februar 1891 in München; † 15. Oktober 1965 in Jerusalem), war ein deutsch-israelischer Mathematiker.

Adolf Abraham Halevi Fraenkel und Geschichte der Mathematik · Adolf Abraham Halevi Fraenkel und Mengenlehre · Mehr sehen »

Algebra

Aryabhata I. al-Kitab al-Muchtasar fi hisab al-dschabr wa-l-muqabala Die Algebra (von „das Zusammenfügen gebrochener Teile“) ist eines der grundlegenden Teilgebiete der Mathematik; es befasst sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen.

Algebra und Geschichte der Mathematik · Algebra und Mengenlehre · Mehr sehen »

Analysis

Die Analysis (ανάλυσις análysis ‚Auflösung‘, ἀναλύειν analýein ‚auflösen‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Analysis und Geschichte der Mathematik · Analysis und Mengenlehre · Mehr sehen »

Axiomatisierung

„Unter der Axiomatisierung einer Theorie versteht man ihre Darstellung in der Weise, dass gewisse Sätze dieser Theorie, die Axiome, an den Anfang gestellt werden und weitere Sätze durch logische Deduktion aus ihnen abgeleitet werden.“.

Axiomatisierung und Geschichte der Mathematik · Axiomatisierung und Mengenlehre · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Bertrand Russell und Geschichte der Mathematik · Bertrand Russell und Mengenlehre · Mehr sehen »

Dualität (Mathematik)

In vielen Bereichen der Mathematik kommt es oft vor, dass man zu jedem Objekt X der jeweils betrachteten Klasse ein weiteres Objekt konstruieren und zur Untersuchung von X heranziehen kann.

Dualität (Mathematik) und Geschichte der Mathematik · Dualität (Mathematik) und Mengenlehre · Mehr sehen »

Ernst Zermelo

Freiburg 1953 Ernst Friedrich Ferdinand Zermelo (* 27. Juli 1871 in Berlin; † 21. Mai 1953 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mathematiker.

Ernst Zermelo und Geschichte der Mathematik · Ernst Zermelo und Mengenlehre · Mehr sehen »

Gödelscher Unvollständigkeitssatz

Der Gödelsche Unvollständigkeitssatz ist einer der wichtigsten Sätze der modernen Logik.

Gödelscher Unvollständigkeitssatz und Geschichte der Mathematik · Gödelscher Unvollständigkeitssatz und Mengenlehre · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Geometrie und Geschichte der Mathematik · Geometrie und Mengenlehre · Mehr sehen »

Georg Cantor

Georg Cantor (etwa 1910) Georg Ferdinand Ludwig Philipp Cantor (* in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1918 in Halle an der Saale) war ein deutscher Mathematiker.

Georg Cantor und Geschichte der Mathematik · Georg Cantor und Mengenlehre · Mehr sehen »

Giuseppe Peano

Giuseppe Peano Giuseppe Peano (* 27. August 1858 in Spinetta, heute Teil von Cuneo, Piemont; † 20. April 1932 in Turin) war ein italienischer Mathematiker.

Geschichte der Mathematik und Giuseppe Peano · Giuseppe Peano und Mengenlehre · Mehr sehen »

Gottlob Frege

Gottlob Frege (1878) Friedrich Ludwig Gottlob Frege (* 8. November 1848 in Wismar; † 26. Juli 1925 in Bad Kleinen) war ein deutscher Logiker, Mathematiker und Philosoph.

Geschichte der Mathematik und Gottlob Frege · Gottlob Frege und Mengenlehre · Mehr sehen »

Grundlagenkrise der Mathematik

Die Grundlagenkrise der Mathematik war eine Phase der Verunsicherung der mathematischen Öffentlichkeit zu Anfang des 20.

Geschichte der Mathematik und Grundlagenkrise der Mathematik · Grundlagenkrise der Mathematik und Mengenlehre · Mehr sehen »

Henri Poincaré

Henri Poincaré (1887) Henri Poincarés Unterschrift Jules Henri Poincaré (* 29. April 1854 in Nancy; † 17. Juli 1912 in Paris) war ein bedeutender französischer Mathematiker, theoretischer Physiker, theoretischer Astronom und Philosoph.

Geschichte der Mathematik und Henri Poincaré · Henri Poincaré und Mengenlehre · Mehr sehen »

Intuitionismus (Logik und Mathematik)

Der Intuitionismus ist eine von L. E. J. Brouwer begründete Richtung der Philosophie der Mathematik, bei der die Mathematik als Tätigkeit des exakten Denkens angesehen wird, die ihre eigenen Objekte hervorbringt und nicht voraussetzt.

Geschichte der Mathematik und Intuitionismus (Logik und Mathematik) · Intuitionismus (Logik und Mathematik) und Mengenlehre · Mehr sehen »

John von Neumann

John von Neumann (um 1940) John von Neumann (* 28. Dezember 1903 in Budapest, Österreich-Ungarn als Neumann János Lajos; † 8. Februar 1957 in Washington, D.C., Vereinigte Staaten) war ein ungarisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Geschichte der Mathematik und John von Neumann · John von Neumann und Mengenlehre · Mehr sehen »

Kontinuumshypothese

Die Mächtigkeit des Kontinuums bleibt in ZFC unbestimmt Die Kontinuumshypothese wurde 1878 vom Mathematiker Georg Cantor aufgestellt und beinhaltet eine Vermutung über die Mächtigkeit des Kontinuums, das heißt der Menge der reellen Zahlen.

Geschichte der Mathematik und Kontinuumshypothese · Kontinuumshypothese und Mengenlehre · Mehr sehen »

Leopold Kronecker

Leopold Kronecker Leopold Kronecker (* 7. Dezember 1823 in Liegnitz; † 29. Dezember 1891 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Geschichte der Mathematik und Leopold Kronecker · Leopold Kronecker und Mengenlehre · Mehr sehen »

Neue Mathematik

Unter der Bezeichnung Neue Mathematik wurde in den 1960er und 1970er Jahren in vielen Ländern der schulische Mathematikunterricht reformiert.

Geschichte der Mathematik und Neue Mathematik · Mengenlehre und Neue Mathematik · Mehr sehen »

Nicolas Bourbaki

Buchcover, Ausgabe 1970 Nicolas Bourbaki ist das kollektive Pseudonym einer Gruppe (Autorenkollektiv) vorwiegend französischer Mathematiker, die seit 1934 an einem vielbändigen Lehrbuch der Mathematik in französischer Sprache – den Éléments de mathématique – arbeitete und mehrmals jährlich an verschiedenen Orten Frankreichs in Seminaren ihr gemeinsames Buchprojekt vorantrieb.

Geschichte der Mathematik und Nicolas Bourbaki · Mengenlehre und Nicolas Bourbaki · Mehr sehen »

Prädikatenlogik

Die Prädikatenlogiken (auch Quantorenlogiken) bilden eine Familie logischer Systeme, die es erlauben, in der Praxis und in der Theorie vieler Wissenschaften wichtige Bereiche durch Argumente zu formalisieren und sie auf ihre Gültigkeit zu überprüfen.

Geschichte der Mathematik und Prädikatenlogik · Mengenlehre und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Principia Mathematica

Titelseite der ''Principia Mathematica'' (Kurzausgabe bis *56) Principia Mathematica („mathematische Prinzipien“ bzw. „Mathematische Grundlagen“) ist ein Werk in drei Bänden über die Grundlagen der Mathematik von Bertrand Russell und Alfred North Whitehead, erstmals erschienen zwischen 1910 und 1913.

Geschichte der Mathematik und Principia Mathematica · Mengenlehre und Principia Mathematica · Mehr sehen »

Richard Dedekind

Porträt (1870) Julius Wilhelm Richard Dedekind (* 6. Oktober 1831 in Braunschweig; † 12. Februar 1916 ebenda) war ein deutscher Mathematiker.

Geschichte der Mathematik und Richard Dedekind · Mengenlehre und Richard Dedekind · Mehr sehen »

Russellsche Antinomie

Bild des Namensgebers Bertrand Russell. Die Russellsche Antinomie ist ein von Bertrand Russell und Ernst Zermelo entdecktes Paradoxon der naiven Mengenlehre, das Russell 1903 publizierte und das daher seinen Namen trägt.

Geschichte der Mathematik und Russellsche Antinomie · Mengenlehre und Russellsche Antinomie · Mehr sehen »

Topologie (Mathematik)

Tasse und Volltorus sind zueinander homöomorph. ''Anmerkung'': Ein Homöomorphismus ist eine direkte Abbildung zwischen den Punkten der Tasse und des Volltorus, die Zwischenstufen im zeitlichen Verlauf dienen nur der Illustration der Stetigkeit dieser Abbildung. Die Topologie (von „Ort, Platz, Stelle“ und -logie) ist die Lehre von der Lage und Anordnung geometrischer Gebilde im Raum und damit ein fundamentales Teilgebiet der Mathematik.

Geschichte der Mathematik und Topologie (Mathematik) · Mengenlehre und Topologie (Mathematik) · Mehr sehen »

Typentheorie

In mathematischer Logik und theoretischer Informatik sind Typentheorien formale Systeme, in denen jeder Term einen Typ hat und Operationen auf bestimmte Typen beschränkt sind.

Geschichte der Mathematik und Typentheorie · Mengenlehre und Typentheorie · Mehr sehen »

Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre

Die Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre ist eine verbreitete axiomatische Mengenlehre, die nach Ernst Zermelo und Abraham Adolf Fraenkel benannt ist.

Geschichte der Mathematik und Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre · Mengenlehre und Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Mathematik und Mengenlehre

Geschichte der Mathematik verfügt über 452 Beziehungen, während Mengenlehre hat 96. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 4.93% = 27 / (452 + 96).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Mathematik und Mengenlehre. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »