Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Juden in der Slowakei und Slowakischer Staat

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Juden in der Slowakei und Slowakischer Staat

Geschichte der Juden in der Slowakei vs. Slowakischer Staat

Bild aus dem Holocaust-Museum im KZ SereďDie Geschichte der Juden in der Slowakei deckt sich für einen Zeitraum von fast tausend Jahren mit der Geschichte der Juden in Ungarn, da die Slowakei bis 1918 zum Königreich Ungarn gehörte und größtenteils Oberungarn bzw. Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Juden in der Slowakei und Slowakischer Staat

Geschichte der Juden in der Slowakei und Slowakischer Staat haben 36 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander Mach, Arisierung, Žilina, Banská Bystrica, Bardejov, Bratislava, Dolný Kubín, Erster Wiener Schiedsspruch, Generalgouvernement, Geschichte der Slowakei, Hanns Ludin, Hlinkas Slowakische Volkspartei, Holocaust, Humenné, Jörg K. Hoensch, Jozef Tiso, Karpatenukraine, Königreich Ungarn, Kežmarok, Mähren, Münchner Abkommen, Michalovce, Nitra, Nové Mesto nad Váhom, Poprad, Prešov, Protektorat Böhmen und Mähren, Senica, Slowakischer Nationalaufstand, Todesstrafe, ..., Topoľčany, Trenčín, Trnava, Vernichtungslager, Vojtech Tuka, Wehrmacht. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Alexander Mach

Alexander Mach Alexander Mach, Rufname Šaňo (deutsch auch Schanjo Mach, * 11. Oktober 1902 in Tótmegyer; † 15. Oktober 1980 in Bratislava) war ein slowakischer faschistischer Journalist, Politiker (Ludaken) und Minister des von NS-Deutschland abhängigen Slowakischen Staates.

Alexander Mach und Geschichte der Juden in der Slowakei · Alexander Mach und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Arisierung und Geschichte der Juden in der Slowakei · Arisierung und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Žilina

Žilina (deutsch Sillein oder Silein, ungarisch Zsolna, polnisch Żylina, lateinisch Solna) ist eine wichtige Industriestadt und Zentrum der Nordwest-Slowakei mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Hauptstadt des Bezirks Žilina (Žilinský kraj) und der Namensgeber und die wichtigste Stadt des gleichnamigen Kreises Žilina.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Žilina · Slowakischer Staat und Žilina · Mehr sehen »

Banská Bystrica

Banská Bystrica ist eine Stadt in der Slowakei.

Banská Bystrica und Geschichte der Juden in der Slowakei · Banská Bystrica und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Bardejov

Kirche St. Ägidius (14. Jahrhundert) und Rathaus von 1511 Bardejov ist eine Stadt in der Ostslowakei.

Bardejov und Geschichte der Juden in der Slowakei · Bardejov und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Bratislava und Geschichte der Juden in der Slowakei · Bratislava und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Dolný Kubín

Dolný Kubín (deutsch Unterkubin, ungarisch Alsókubin) ist eine Stadt in der Nordslowakei mit Einwohnern (Stand). Sie ist Zentrum der Landschaft Orava und Hauptstadt des gleichnamigen Okres.

Dolný Kubín und Geschichte der Juden in der Slowakei · Dolný Kubín und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Erster Wiener Schiedsspruch

Gebietsgewinne Ungarns 1938 und 1939 Verhandlungsführer von links: František Chvalkovský, Galeazzo Ciano, Joachim von Ribbentrop, Kálmán Kánya (2. November 1938) Der Erste Wiener Schiedsspruch, auch Wiener Diktat genannt, war das Ergebnis einer Konferenz vom 2. November 1938 im Wiener Belvedere, in dem Gebiete mit ungarischer Bevölkerungsmehrheit in der südlichen Slowakei und in der Karpatenukraine von der Tschechoslowakei abgetrennt und Ungarn zugesprochen wurden.

Erster Wiener Schiedsspruch und Geschichte der Juden in der Slowakei · Erster Wiener Schiedsspruch und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Generalgouvernement und Geschichte der Juden in der Slowakei · Generalgouvernement und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Geschichte der Slowakei · Geschichte der Slowakei und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Hanns Ludin

Hanns Elard Ludin, vor 1938 Hanns Elard Ludin (* 10. Juni 1905 in Freiburg im Breisgau; † 9. Dezember 1947 in Bratislava), ein deutscher SA-Obergruppenführer, war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1941 als Repräsentant des Deutschen Reichs im Slowakischen Staat an der Judenverfolgung in der Slowakei beteiligt.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Hanns Ludin · Hanns Ludin und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Hlinkas Slowakische Volkspartei

Hlinkas Slowakische Volkspartei, auch Slowakische Volkspartei Hlinkas (kurz HSĽS), in der deutschen Kurzform auch Hlinka-Partei genannt, bis 1925 nur Slowakische Volkspartei (Slovenská ľudová strana, SĽS), war eine slowakische politische Partei.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Hlinkas Slowakische Volkspartei · Hlinkas Slowakische Volkspartei und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Holocaust · Holocaust und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Humenné

Humenné (deutsch Homenau, ungarisch Homonna, ukrainisch-russinisch Гуменне) ist eine Stadt in der Ostslowakei.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Humenné · Humenné und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Jörg K. Hoensch

Jörg Konrad Hoensch (* 8. September 1935 in Freudenthal (heute Bruntál), Tschechoslowakei; † 24. Februar 2001 in Saarbrücken) war ein deutscher Historiker.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Jörg K. Hoensch · Jörg K. Hoensch und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Jozef Tiso

Jozef Tiso (1941) rahmenlos Jozef Gašpar Tiso (* 13. Oktober 1887 in Nagybiccse, heute Bytča; † 18. April 1947 in Bratislava) war ein römisch-katholischer Priester sowie tschechoslowakischer und slowakischer Politiker und Parteivordenker der Ludaken.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Jozef Tiso · Jozef Tiso und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Karpatenukraine

Karpatenukraine-Übersichtskarte von 1938 Lage der Oblast Transkarpatien in der Ukraine Wappen Die Karpatenukraine (auch Karpato-Ukraine), moderner Transkarpatien (Закарпаття Zakarpatia), ist eine historische Region im äußersten Westen der heutigen Ukraine, die an Rumänien, Ungarn, die Slowakei und Polen grenzt.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Karpatenukraine · Karpatenukraine und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Königreich Ungarn · Königreich Ungarn und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Kežmarok

la, In: Slovníkový portál Jazykovedného ústavu Ľ.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Kežmarok · Kežmarok und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Mähren · Mähren und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Münchner Abkommen · Münchner Abkommen und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Michalovce

Michalovce (bis 1927 slowakisch „Michaľovce“; deutsch Großmichel, ungarisch Nagymihály) ist eine Stadt im Osten der Slowakei, nahe der Grenze zur Ukraine.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Michalovce · Michalovce und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Nitra

Nitra (deutsch Neutra, ungarisch Nyitra) ist eine Stadt in der westlichen Slowakei und mit Einwohnern (Stand) nach Bratislava, Košice, Prešov, Žilina und Banská Bystrica die sechstgrößte Stadt des Landes.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Nitra · Nitra und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Nové Mesto nad Váhom

Nové Mesto nad Váhom (deutsch Neustadt(l) an der Waag oder Waag-Neustadtl, ungarisch Vágújhely) ist eine Stadt in der Westslowakei.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Nové Mesto nad Váhom · Nové Mesto nad Váhom und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Poprad

Poprad (deutsch Deutschendorf, ungarisch Poprád) ist eine am Fuße der Hohen Tatra gelegene Stadt.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Poprad · Poprad und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Prešov

Prešov (1938 bis 1945 auch eingedeutscht Preschau, danach selten;;; für Prjaschiw; oder Eperiessinum) ist die zweitgrößte Stadt der Ostslowakei (drittgrößte Stadt in der gesamten Slowakei) und das Zentrum der traditionellen Landschaft Šariš.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Prešov · Prešov und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Protektorat Böhmen und Mähren · Protektorat Böhmen und Mähren und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Senica

Senica (auch Markt Senitz, ungarisch Szenice – bis 1907 Szenic) ist die größte Stadt des gleichnamigen Bezirks sowie ein Wirtschaftszentrum in der nördlichen Westslowakei.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Senica · Senica und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalaufstand

Slowakischer Nationalaufstand (slowakisch: Slovenské národné povstanie, kurz SNP; alternativ auch Povstanie roku 1944, deutsch: Der Aufstand des Jahres 1944) ist die Bezeichnung für eine im Zweiten Weltkrieg vom slowakischen Widerstand organisierte militärische Erhebung.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Slowakischer Nationalaufstand · Slowakischer Nationalaufstand und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Todesstrafe · Slowakischer Staat und Todesstrafe · Mehr sehen »

Topoľčany

Topoľčany (vor 1920 Veľké Topolčany – bis 1927 Topolčany; deutsch Topoltschan, ungarisch Nagytapolcsány – bis 1882 Nagytapolcsán) ist eine Stadt in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand) und gibt dem Okres Topoľčany seinen Namen.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Topoľčany · Slowakischer Staat und Topoľčany · Mehr sehen »

Trenčín

Trenčín (oder Trenczin,, in der Antike beziehungsweise Trentsinium im Mittelalter und in der Neuzeit) ist ein Zentrum des mittleren Waagtals in der Westslowakei nahe an der Grenze zu Tschechien.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Trenčín · Slowakischer Staat und Trenčín · Mehr sehen »

Trnava

Luftaufnahme von Trnava Trnava (deutsch Tyrnau, ungarisch Nagyszombat, lateinisch Tyrnavia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Westen der Slowakei nordöstlich der Hauptstadt Bratislava.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Trnava · Slowakischer Staat und Trnava · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Vernichtungslager · Slowakischer Staat und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vojtech Tuka

Vojtech Tuka (1941) Vojtech Tuka (in seinen Veröffentlichungen auch ungarisch Béla oder deutsch Adalbert Tuka; * 4. Juli 1880 in Štiavnické Bane; † 20. August 1946 in Bratislava) war ein ungarischer und slowakischer Jurist, Universitätsprofessor, Journalist und Politiker (Ludaken).

Geschichte der Juden in der Slowakei und Vojtech Tuka · Slowakischer Staat und Vojtech Tuka · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Geschichte der Juden in der Slowakei und Wehrmacht · Slowakischer Staat und Wehrmacht · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Juden in der Slowakei und Slowakischer Staat

Geschichte der Juden in der Slowakei verfügt über 105 Beziehungen, während Slowakischer Staat hat 222. Als sie gemeinsam 36 haben, ist der Jaccard Index 11.01% = 36 / (105 + 222).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Juden in der Slowakei und Slowakischer Staat. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »