Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Geschichtsschreibung und Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte der Geschichtsschreibung und Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Geschichte der Geschichtsschreibung vs. Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit. Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte der Geschichtsschreibung und Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Geschichte der Geschichtsschreibung und Reichskrise des 3. Jahrhunderts haben 53 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achämenidenreich, Alexander der Große, Alte Geschichte, Ammianus Marcellinus, Anonymus post Dionem, Asinius Quadratus, Aurelius Victor, Breviarium (Geschichtswerk), Cassius Dio, Die Fragmente der griechischen Historiker, Edward Gibbon, Elagabal, Enmannsche Kaisergeschichte, Ephoros der Jüngere, Epitome de Caesaribus, Eunapios von Sardes, Eusebios (Historiker), Eusebius von Caesarea, Eutropius (Historiker), Franken (Volk), Gaius Iulius Caesar, Geschichtswissenschaft, Goten, Herodian, Historia Augusta, James Howard-Johnston, Johannes Malalas, Johannes Zonaras, Jordanes, Kirchengeschichte (Literatur), ..., Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike, Leoquelle, Marius Maximus, Nikostratos von Trapezunt, Nobilität, Perserkriege, Petros Patrikios, Philostratos von Athen, Prinzipat, Publius Herennius Dexippus, Quelle (Geschichtswissenschaft), Römisch-Persische Kriege, Römisches Reich, Rom, Sassanidenreich, Senatorische Geschichtsschreibung, Severer, Spätantike, Tacitus, The Journal of Roman Studies, Thukydides, Virius Nicomachus Flavianus, Zosimos. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Achämenidenreich und Geschichte der Geschichtsschreibung · Achämenidenreich und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Alexander der Große und Geschichte der Geschichtsschreibung · Alexander der Große und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Alte Geschichte und Geschichte der Geschichtsschreibung · Alte Geschichte und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Ammianus Marcellinus und Geschichte der Geschichtsschreibung · Ammianus Marcellinus und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Anonymus post Dionem

Als Anonymus post Dionem, auch Continuator Dionis genannt, wird ein namentlich nicht bekannter spätantiker Geschichtsschreiber bezeichnet, der das Geschichtswerk des Cassius Dio bis in die Zeit Konstantins des Großen weiterführte.

Anonymus post Dionem und Geschichte der Geschichtsschreibung · Anonymus post Dionem und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Asinius Quadratus

Asinius Quadratus war ein griechisch schreibender römischer Geschichtsschreiber.

Asinius Quadratus und Geschichte der Geschichtsschreibung · Asinius Quadratus und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Aurelius Victor

Sextus Aurelius Victor (* um 320; † um 390) war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber.

Aurelius Victor und Geschichte der Geschichtsschreibung · Aurelius Victor und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Breviarium (Geschichtswerk)

Das Breviarium, auch die Epitome, ist ein knappes lateinisches Geschichtswerk.

Breviarium (Geschichtswerk) und Geschichte der Geschichtsschreibung · Breviarium (Geschichtswerk) und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Cassius Dio und Geschichte der Geschichtsschreibung · Cassius Dio und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Die Fragmente der griechischen Historiker und Geschichte der Geschichtsschreibung · Die Fragmente der griechischen Historiker und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Edward Gibbon

100px Edward Gibbon (* in Putney, Surrey; † 16. Januar 1794 in London) war ein britischer Historiker in der Zeit der Aufklärung.

Edward Gibbon und Geschichte der Geschichtsschreibung · Edward Gibbon und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Elagabal

Büste des Elagabal, Kapitolinische Museen, Rom Elagabal (* 204 wahrscheinlich in Rom; † 11. März 222 in Rom) war vom 16.

Elagabal und Geschichte der Geschichtsschreibung · Elagabal und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Enmannsche Kaisergeschichte

Als Enmannsche Kaisergeschichte (EKG) (bisweilen einfach Kaisergeschichte oder Kaiserchronik genannt) wird ein nicht erhaltenes spätantikes Geschichtswerk bezeichnet, das auch nicht indirekt durch Fragmente und Testimonien überliefert oder belegt ist.

Enmannsche Kaisergeschichte und Geschichte der Geschichtsschreibung · Enmannsche Kaisergeschichte und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Ephoros der Jüngere

Ephoros der Jüngere war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Ephoros der Jüngere und Geschichte der Geschichtsschreibung · Ephoros der Jüngere und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Epitome de Caesaribus

Epitome de Caesaribus (lateinisch: „Epitome über die Kaiser“) ist die gängige, aber nicht authentische Bezeichnung für eine knappe Darstellung der römischen Kaisergeschichte, die ein unbekannter spätantiker paganer Autor im Zeitraum zwischen 395 und 408 verfasst hat.

Epitome de Caesaribus und Geschichte der Geschichtsschreibung · Epitome de Caesaribus und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Eunapios von Sardes

Eunapios von Sardes (* im Zeitraum 347–349 in Sardes; † nach 414) war ein spätantiker Philosoph, Geschichtsschreiber und Rhetoriklehrer.

Eunapios von Sardes und Geschichte der Geschichtsschreibung · Eunapios von Sardes und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Eusebios (Historiker)

Eusebios war ein spätantiker Geschichtsschreiber.

Eusebios (Historiker) und Geschichte der Geschichtsschreibung · Eusebios (Historiker) und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Eusebius von Caesarea und Geschichte der Geschichtsschreibung · Eusebius von Caesarea und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Eutropius (Historiker)

Eutropius, kurz Eutrop († nach 390 nach Christus), war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber und Beamter.

Eutropius (Historiker) und Geschichte der Geschichtsschreibung · Eutropius (Historiker) und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Franken (Volk) und Geschichte der Geschichtsschreibung · Franken (Volk) und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Gaius Iulius Caesar und Geschichte der Geschichtsschreibung · Gaius Iulius Caesar und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft · Geschichtswissenschaft und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Goten · Goten und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Herodian

Herodian (griechisch Herodianos, lateinisch Herodianus, deutsch Herodian; * wohl um 175; † vermutlich um 250) war ein griechischsprachiger römischer Geschichtsschreiber des ausgehenden Prinzipats.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Herodian · Herodian und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Historia Augusta

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 899, fol. 19r Die Historia Augusta (Kaisergeschichte, auch Scriptores Historiae Augustae; der ursprüngliche Titel ist nicht überliefert) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Viten (Lebensbeschreibungen) römischer Kaiser und Usurpatoren für die Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85).

Geschichte der Geschichtsschreibung und Historia Augusta · Historia Augusta und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

James Howard-Johnston

James Douglas Howard-Johnston (* 12. März 1942) ist ein englischer Historiker und Byzantinist.

Geschichte der Geschichtsschreibung und James Howard-Johnston · James Howard-Johnston und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Johannes Malalas

Der Anfang von Buch 18 der Chronik des Malalas in der Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Barocci 182, fol. 273v Johannes Malalas (Malálas.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Johannes Malalas · Johannes Malalas und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Johannes Zonaras · Johannes Zonaras und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Jordanes · Jordanes und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Kirchengeschichte (Literatur)

Als Kirchengeschichte (lateinisch Historia ecclesiastica) wird eine Literaturgattung bezeichnet, die besonders in der Spätantike (4.–6. Jahrhundert) eine Blüte erlebte, aber auch im Mittelalter (nun primär in Form der christlichen Historiographie) weit verbreitet war; siehe beispielsweise die Historia ecclesiastica gentis Anglorum.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Kirchengeschichte (Literatur) · Kirchengeschichte (Literatur) und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike

Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike (Abkürzung KFHist) ist eine Quellenedition spätantiker Geschichtswerke.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike · Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Leoquelle

Als Leoquelle wird in der althistorischen Forschung ein nicht erhaltenes, spätantikes bzw.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Leoquelle · Leoquelle und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Marius Maximus

Lucius Marius Maximus Perpetuus Aurelianus (* um 165; † um 230) war ein römischer Senator und Verfasser historischer Biographien.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Marius Maximus · Marius Maximus und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Nikostratos von Trapezunt

Nikostratos von Trapezunt war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Nikostratos von Trapezunt · Nikostratos von Trapezunt und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Nobilität

Ein Angehöriger der römischen Nobilität mit Büsten seiner Ahnen. Als Nobilität (von ‚Berühmtheit‘) wird in der Forschung die Führungsschicht der mittleren und späten römischen Republik sowie der Prinzipatszeit bezeichnet, die sich nach dem Abschluss der „Ständekämpfe“ herausbildete.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Nobilität · Nobilität und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Perserkriege · Perserkriege und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Petros Patrikios

Kaiser Justinian mit seinen wichtigsten Beamten, darunter möglicherweise auch Petros Petros Patrikios (lateinisch Petrus Patricius; † um 565) war ein hochrangiger oströmischer Diplomat der Spätantike.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Petros Patrikios · Petros Patrikios und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Philostratos von Athen

Philostratos von Athen war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Philostratos von Athen · Philostratos von Athen und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Prinzipat · Prinzipat und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Publius Herennius Dexippus

Publius Herennius Dexippus (meist Dexippos genannt; * um 210; † um 275) war ein antiker griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber des 3.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Publius Herennius Dexippus · Publius Herennius Dexippus und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Quelle (Geschichtswissenschaft) und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Römisch-Persische Kriege · Römisch-Persische Kriege und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Römisches Reich · Römisches Reich und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Rom · Reichskrise des 3. Jahrhunderts und Rom · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Sassanidenreich · Reichskrise des 3. Jahrhunderts und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Senatorische Geschichtsschreibung

Als senatorische Geschichtsschreibung bezeichnen Althistoriker jene antiken Geschichtswerke, die die römische Geschichte dezidiert aus der Perspektive des Senats schildern.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Senatorische Geschichtsschreibung · Reichskrise des 3. Jahrhunderts und Senatorische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Severer

Tondo, Antikensammlung Berlin. Getas Gesicht wurde nach seiner Ermordung getilgt. Denaren: Fulvia Plautilla, Julia Soaemias, Julia Mamaea und Julia Maesa Als Severer bezeichnet man die von Septimius Severus begründete, nach ihm benannte Dynastie von römischen Kaisern.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Severer · Reichskrise des 3. Jahrhunderts und Severer · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Spätantike · Reichskrise des 3. Jahrhunderts und Spätantike · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Tacitus · Reichskrise des 3. Jahrhunderts und Tacitus · Mehr sehen »

The Journal of Roman Studies

The Journal of Roman Studies (Abkürzung: JRS) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften, die von der Society for the Promotion of Roman Studies (kurz Roman Society) mit Sitz in London herausgegeben wird.

Geschichte der Geschichtsschreibung und The Journal of Roman Studies · Reichskrise des 3. Jahrhunderts und The Journal of Roman Studies · Mehr sehen »

Thukydides

Porträtbüste des Thukydides – Holkham Hall, Holkham (Norfolk) mit umfangreichen Literaturhinweisen. Thukydides – Parlament; Wien Thukydides (* vor 454 v. Chr.; † wohl zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war ein aus aristokratischen Verhältnissen stammender Athener Stratege, vor allem aber einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Thukydides · Reichskrise des 3. Jahrhunderts und Thukydides · Mehr sehen »

Virius Nicomachus Flavianus

Virius Nicomachus Flavianus (* etwa 334; † 394) war ein spätantiker römischer Schriftsteller und Politiker.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Virius Nicomachus Flavianus · Reichskrise des 3. Jahrhunderts und Virius Nicomachus Flavianus · Mehr sehen »

Zosimos

Zosimos (griechisch Ζώσιμος, latinisiert Zosimus) war ein griechischer spätantiker Geschichtsschreiber, der wohl um 500 n. Chr.

Geschichte der Geschichtsschreibung und Zosimos · Reichskrise des 3. Jahrhunderts und Zosimos · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte der Geschichtsschreibung und Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Geschichte der Geschichtsschreibung verfügt über 471 Beziehungen, während Reichskrise des 3. Jahrhunderts hat 290. Als sie gemeinsam 53 haben, ist der Jaccard Index 6.96% = 53 / (471 + 290).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte der Geschichtsschreibung und Reichskrise des 3. Jahrhunderts. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »