Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Marokkos und Islam

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geschichte Marokkos und Islam

Geschichte Marokkos vs. Islam

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Ähnlichkeiten zwischen Geschichte Marokkos und Islam

Geschichte Marokkos und Islam haben 54 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abū ʿUbaid al-Bakrī, Abbasiden-Kalifat, Aghlabiden, Algerien, Andalusien, Ägypten, Balearische Inseln, Christentum, Djerba, Dschihad, Dschizya, Emirat von Córdoba, ʿAbdallāh ibn ʿAbbās, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fatwa, Gao, Hadith, Häresie, Iberische Halbinsel, Imam, Islamische Expansion, Ismailiten, Jüdische Religion, Jemen, Maghreb, Marabout, Marokko, Mālikiten, Medina, ..., Mekka, Mohammed, Murīd, Nasriden (Granada), Normannen, Oman, Osmanisches Reich, Qādī, Qādirīya, Qibla, Quraisch, Ra'y, Reconquista, Reich Kanem, Scharia, Schia, Sunniten, Tarīqa, Timbuktu, Transsaharahandel, Tunesien, Umayyaden, Umma, Westafrika. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Abū ʿUbaid al-Bakrī

Abū ʿUbaid ʿAbd Allāh ibn ʿAbd al-ʿAzīz al-Bakrī (* 1014 in Huelva; † 1094) war ein andalusischer Geograph und Historiker.

Abū ʿUbaid al-Bakrī und Geschichte Marokkos · Abū ʿUbaid al-Bakrī und Islam · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Abbasiden-Kalifat und Geschichte Marokkos · Abbasiden-Kalifat und Islam · Mehr sehen »

Aghlabiden

Das Reich der Aghlabiden zwischen 800 und 909 Die Aghlabiden (Banu al-Aghlab,, auch) waren eine arabische Dynastie, die von 800 bis 909 in Ifrīqiya regierte.

Aghlabiden und Geschichte Marokkos · Aghlabiden und Islam · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Algerien und Geschichte Marokkos · Algerien und Islam · Mehr sehen »

Andalusien

Andalusien ist die südlichste der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens auf dem europäischen Festland.

Andalusien und Geschichte Marokkos · Andalusien und Islam · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Ägypten und Geschichte Marokkos · Ägypten und Islam · Mehr sehen »

Balearische Inseln

Die Balearischen Inseln oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine autonome Gemeinschaft Spaniens.

Balearische Inseln und Geschichte Marokkos · Balearische Inseln und Islam · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Christentum und Geschichte Marokkos · Christentum und Islam · Mehr sehen »

Djerba

Djerba, tunesisch-arabisch, ist eine flache Insel an der Ostküste Tunesiens im Golf von Gabès.

Djerba und Geschichte Marokkos · Djerba und Islam · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“.

Dschihad und Geschichte Marokkos · Dschihad und Islam · Mehr sehen »

Dschizya

Ein Dokument von 1615 über die Dschizya im damals osmanisch beherrschten Bulgarien Dschizya ist die Bezeichnung für die den nichtmuslimischen Schutzbefohlenen (Dhimmi) unter islamischer Herrschaft auferlegte Steuer.

Dschizya und Geschichte Marokkos · Dschizya und Islam · Mehr sehen »

Emirat von Córdoba

Al-Andalus – das von Muslimen eroberte Gebiet der Iberischen Halbinsel (um 880) Als Emirat von Córdoba (.

Emirat von Córdoba und Geschichte Marokkos · Emirat von Córdoba und Islam · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās (‎; geboren 619 in Mekka; gestorben um 688 in Ta'if), im Überlieferungswesen im Allgemeinen als Ibn ʿAbbās zitiert, war ein Cousin des Propheten Mohammed und gilt als einer der ältesten Exegeten des Korans.

Geschichte Marokkos und ʿAbdallāh ibn ʿAbbās · Islam und ʿAbdallāh ibn ʿAbbās · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Geschichte Marokkos und ʿAlī ibn Abī Tālib · Islam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Geschichte Marokkos und ʿUthmān ibn ʿAffān · Islam und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fatwa

Eine Fatwa (pl.) ist eine von einer muslimischen Autorität auf Anfrage erteilte Rechtsauskunft, die dem Zweck dient, ein religiöses oder rechtliches Problem zu klären, das unter Angehörigen des Islam aufgetreten ist.

Fatwa und Geschichte Marokkos · Fatwa und Islam · Mehr sehen »

Gao

Gao (arabisch: Kaukau) ist eine Stadt in Mali.

Gao und Geschichte Marokkos · Gao und Islam · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Geschichte Marokkos und Hadith · Hadith und Islam · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Geschichte Marokkos und Häresie · Häresie und Islam · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Geschichte Marokkos und Iberische Halbinsel · Iberische Halbinsel und Islam · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Geschichte Marokkos und Imam · Imam und Islam · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Geschichte Marokkos und Islamische Expansion · Islam und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Geschichte Marokkos und Ismailiten · Islam und Ismailiten · Mehr sehen »

Jüdische Religion

Tora-Rolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion ist eine der großen Weltreligionen.

Geschichte Marokkos und Jüdische Religion · Islam und Jüdische Religion · Mehr sehen »

Jemen

Jemen (amtlich Republik Jemen) ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel.

Geschichte Marokkos und Jemen · Islam und Jemen · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Geschichte Marokkos und Maghreb · Islam und Maghreb · Mehr sehen »

Marabout

Jean Lecomte du Noüy – Marabout in Verzückung Marabout-Mausoleum bei Chebika, Tunesien Grab, Mausoleum ''(ḍarīḥ)'' eines Heiligen in Südmarokko Marabut von Aït Herbil bei Tamanart, Südmarokko; die kleinen aufrecht stehenden Steinplatten sind Hinweise auf einen Berberfriedhof. Ein Marabout (auch Marabou oder Marabut) ist im Maghreb und in Westafrika ein islamischer Heiliger, meist aus der Tradition des Sufismus (islamische Mystik).

Geschichte Marokkos und Marabout · Islam und Marabout · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Geschichte Marokkos und Marokko · Islam und Marokko · Mehr sehen »

Mālikiten

Die Mālikiten, oder, sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Geschichte Marokkos und Mālikiten · Islam und Mālikiten · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Geschichte Marokkos und Medina · Islam und Medina · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Geschichte Marokkos und Mekka · Islam und Mekka · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Geschichte Marokkos und Mohammed · Islam und Mohammed · Mehr sehen »

Murīd

Murīd (Mehrzahl) ist im Sufismus die Bezeichnung für einen Novizen oder Adepten, der sich für das Beschreiten des mystischen Weges (sulūk) entschieden und sich zu diesem Zweck der Führung eines Scheichs oder Pīr anvertraut hat.

Geschichte Marokkos und Murīd · Islam und Murīd · Mehr sehen »

Nasriden (Granada)

Nasridenreich von Granada Die Nasriden bzw.

Geschichte Marokkos und Nasriden (Granada) · Islam und Nasriden (Granada) · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Geschichte Marokkos und Normannen · Islam und Normannen · Mehr sehen »

Oman

Oman (oder der Oman,Oman kann sowohl neutralen (wie die meisten anderen Staatennamen) als auch maskulinen Geschlechts sein. Die Schreibweise als Maskulinum mit Artikel ist in der Schweiz, nicht jedoch in Deutschland oder Österreich amtlich. Im nichtamtlichen Gebrauch ist sie jedoch im gesamten deutschen Sprachraum anzutreffen. amtliche Vollform Sultanat Oman) ist ein Staat in Vorderasien im Osten der Arabischen Halbinsel.

Geschichte Marokkos und Oman · Islam und Oman · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Geschichte Marokkos und Osmanisches Reich · Islam und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī, im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Geschichte Marokkos und Qādī · Islam und Qādī · Mehr sehen »

Qādirīya

Linxia Einrichtung in einer Qadiri-Zawiya in Tripolis, Libyen Die Qādirīya, auch als Kadri, Elkadri oder Elkadry transkribiert, ist ein Sufi-Orden, der sich auf den persischen Mystiker ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī (1088–1166) zurückführt und einer der weitestverbreiteten Orden in der islamischen Welt ist.

Geschichte Marokkos und Qādirīya · Islam und Qādirīya · Mehr sehen »

Qibla

Kairouan. Postkarte um 1900. Die Qibla ist die vom Koran vorgeschriebene Gebetsrichtung der Muslime zur Kaaba in Mekka, dem höchsten Heiligtum des Islam, wo immer sich der Gläubige auf der Erde befinden mag.

Geschichte Marokkos und Qibla · Islam und Qibla · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Geschichte Marokkos und Quraisch · Islam und Quraisch · Mehr sehen »

Ra'y

Ra'y („Meinung“) ist die selbständige Rechtsfindung der Rechtsgelehrten in der islamischen Jurisprudenz (Fiqh).

Geschichte Marokkos und Ra'y · Islam und Ra'y · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Geschichte Marokkos und Reconquista · Islam und Reconquista · Mehr sehen »

Reich Kanem

Kanem ist ein ehemaliges Reich, das östlich des Tschadsees entstand, aber auch Auswirkungen auf die Geschichte westlich des Tschadsees hatte.

Geschichte Marokkos und Reich Kanem · Islam und Reich Kanem · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Geschichte Marokkos und Scharia · Islam und Scharia · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Geschichte Marokkos und Schia · Islam und Schia · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Geschichte Marokkos und Sunniten · Islam und Sunniten · Mehr sehen »

Tarīqa

Tarīqa (Plural Turuq) ist ein islamischer Begriff, der im engeren Sinne den spirituellen Weg bezeichnet, den der Sufi beschreitet, um über die Scharia hinaus zur Erkenntnis Allahs zu gelangen, in einem breiteren Sinne jedoch eine Gemeinschaft von Muslimen, die einem solchen Weg folgt, also eine Sufi-Bruderschaft.

Geschichte Marokkos und Tarīqa · Islam und Tarīqa · Mehr sehen »

Timbuktu

Timbuktu ist eine Oasenstadt in Mali mit 54.453 Einwohnern (Zensus 2009).

Geschichte Marokkos und Timbuktu · Islam und Timbuktu · Mehr sehen »

Transsaharahandel

Weltkulturerbe: Große Moschee von Djenné Dromedare als Lastentiere Als Transsaharahandel wird der Handelsverkehr bezeichnet, der das westliche Innerafrika mit der Mittelmeerwelt verband.

Geschichte Marokkos und Transsaharahandel · Islam und Transsaharahandel · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Geschichte Marokkos und Tunesien · Islam und Tunesien · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Geschichte Marokkos und Umayyaden · Islam und Umayyaden · Mehr sehen »

Umma

Umma oder Ummah („Gemeinde“) bezeichnet im Bereich des Islams eine Gemeinschaft, die ähnlich wie ein Volk oder eine Nation über den Rahmen eines Stammes oder Clans hinausreicht.

Geschichte Marokkos und Umma · Islam und Umma · Mehr sehen »

Westafrika

Westafrika Unter Westafrika versteht man im Allgemeinen den westlichen Teil des afrikanischen Kontinents, nordwärts bis etwa zur Zentralsahara, im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt.

Geschichte Marokkos und Westafrika · Islam und Westafrika · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geschichte Marokkos und Islam

Geschichte Marokkos verfügt über 688 Beziehungen, während Islam hat 479. Als sie gemeinsam 54 haben, ist der Jaccard Index 4.63% = 54 / (688 + 479).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geschichte Marokkos und Islam. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »