Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Italiens

Index Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

1370 Beziehungen: Abendländisches Schisma, Abessinienkrieg, Ablass, Aborigines (Italien), Abruzzen, Abtei Bobbio, Acerbo-Gesetz, Achille Occhetto, Achsenmächte, Achtzigjähriger Krieg, Acqui Terme, Ad extirpanda, Ada Negri, Adam Smith, Aden, Adolphus William Ward, Aequer, Aerarium, Africa, Afrikafeldzug, Aghlabiden, Agostino Depretis, Agropoli, Akakianisches Schisma, Alamannen, Alan M. Stahl, Alarich I., Alba Longa, Albanien, Albert Kesselring, Alberto Tenenti, Albi, Alcide De Gasperi, Aldo Moro, Alessandro Barbero, Alessandro Fortis, Alexander Stille, Alexander VI., Alexios I. (Byzanz), Alfons V. (Aragón), Alfred Doren, Alhambra-Edikt, Alleanza Nazionale, Alliierte, Allparteienregierung, Alm (Bergweide), Almohaden, Altiani, Altinum (Stadt), Amalasuntha, ..., Amalfi, Ambrosianer, Ambrosius von Mailand, Amedeo Modigliani, Amerika, Amsterdam, Amsterdamer Wechselbank, Anaklet II., Anathema, Ancona, Andrea Alciato, Andrea Carandini, Andrea Doria, Andrea Moschetti, Andreas Mehl, Andreas Schulz (Historiker), Angelo De Gubernatis, Anschlag von Bologna, Anthropologie, Anthropozentrismus, Antikominternpakt, Antonio Salandra, Antonio Serra, Aonio Paleario, Apenninhalbinsel, Apulien, Aquileia, Araber, Archäologisches Nationalmuseum Ferrara, Archäologisches Nationalmuseum Florenz, Archäologisches Nationalmuseum Neapel, Archäologisches Nationalmuseum Tarent, Argentinien, Arianismus, Arimanni, Arnold Esch (Historiker), Arnold von Brescia, Arnolf von Kärnten, Arturo Issel, Asad ibn al-Furāt, Ascher Lemlein, Aschkenasim, Asiago (Venetien), Atlantischer Ozean, Attentat in der Via Rasella, Attila, Augustinerorden, Augustus, Aurelianische Mauer, Ausgrabung, Australien, Autonomie, Aversa, Avignon, Avignonesisches Papsttum, Awaren, Ägypten, Äthiopien, Ölpreiskrise, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916, Österreichisches Küstenland, Bahnstrecke Neapel–Portici, Baldassare Castiglione, Balkanfeldzug (1941), Banca d’Italia, Banca Monte dei Paschi di Siena, Bank, Bank of England, Banschaft Vardar, Bari, Barings Bank, Bürgerkrieg, Beginen und Begarden, Bekehrung (Christentum), Belgrad, Belisar, Belluno, Benito Mussolini, Berengar I., Berengar II., Bergbau, Bernd Rill, Bernhard Jussen, Bernhardin von Siena, Betriebsbesetzung, Bettino Craxi, Bewässerung, Biblioteca Ambrosiana, Biblioteca della Comunità Israelitica, Bibliothèque nationale de France, Biennio nero, Biennio rosso, Bildungsexpansion, Bimetallismus, Bischof, Bohne, Bologna, Bombenanschlag auf der Piazza Fontana, Borromeo, Bova (Kalabrien), Brasilien, Brennerpass, Brescia, Bretton-Woods-System, Brigham Young University, Britannien, Britisch-Somaliland, Bronzezeit, Brussilow-Offensive, Bruttium, Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Bundesgenossenkrieg (Rom), Burgund, Butera, Byzantinischer Bilderstreit, Byzantinisches Reich, Calvinismus, Camaldoli, Cambiamo!, Camillo Benso von Cavour, Capo Colonna, Carabinieri, Carbonari, Cardial- oder Impressokultur, Carlo Azeglio Ciampi, Carlo Gentile, Carlo Levi, Carrara, Casa delle Libertà, Casale Monferrato, Catania, Cölestiner, Cefalù, Censur, Cesare Borgia, Chigi (Adelsgeschlecht), China, Chioggia-Krieg, Chris Wickham, Christentum, Christian Gudehus, Christian Jansen, Christof Dipper, Christologie, Christoph Kolumbus, Cinzio Violante, Ciompi-Aufstand, Cisalpinische Republik, Cispadanische Republik, Cividale del Friuli, Clara Petacci, Claudius, Claus Gatterer, Clearing, Cleavage-Theorie, Clemens II., Clio-online, Cloaca Maxima, Codex Theodosianus, Comer See, Comitato di Liberazione Nazionale, Como, Condottiere, Conegliano, Consistorium, Constans, Constantius II., Constitutio Antoniniana, Constitutio de feudis, Corpo di spedizione italiano in Russia, Corpus iuris civilis, Correggio (Emilia-Romagna), Cottische Alpen, COVID-19-Pandemie in Italien, Cremona, Crescentier, Cro-Magnon-Mensch, Crotone, Cumae, Cyprian von Karthago, Daker, Dalmatien, Damasus I., Damenfriede von Cambrai, Dante Alighieri, David Abulafia, David Gilmour, 4. Baronet, David Hume, Democratici di Sinistra, Democrazia Cristiana, DemoRazza, Der Fürst, Desiderius (König), Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Kriegsverbrechen in Italien, Deutscher Krieg, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.), Dietmar Kienast, Diktatur, Dino Compagni, Dino Grandi, Dioecesis, Diokletian, Dodekanes, Doge von Venedig, Dominikaner, Dominoeffekt, Domitian, Domkapitel, Domodossola, Donau, Dongo (Lombardei), Dreißigjähriger Krieg, Dreibund, Dukat (Münze), Eigenkirche, Eisenzeit, Eiserne Krone, Ekkehard Eickhoff, Elfenbein, Elio Toaff, Elisa Bonaparte, Elke Goez, Emilia-Romagna, Emirat von Granada, Ende der Antike, Enel, England, Eni (Unternehmen), Enna, Enrico Berlinguer, Enrico Letta, Epirus (historische Region), Eques, Erasmus von Rotterdam, Ernesto Nathan, Eroberung von Konstantinopel (1453), Erschießung, Erste Wiener Türkenbelagerung, Erster Weltkrieg, Erstes Konzil von Nicäa, Erzamt, Este (Venetien), Etrusker, Eugen IV., Euro, Eurokommunismus, Eurokrise, Europarat, Europawahl 1984, Europäische Kommission, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden, Exarchat von Ravenna, Fabrik, Falisker, Fall Achse, Faschismus, Fatimiden, Fünftes Laterankonzil, Fürstentum Capua, Fürstentum Salerno, Felsritzungen des Valcamonica, Feodossija, Ferdinand I. (Neapel), Ferdinand I. (Sizilien), Ferdinand II. (Aragón), Ferdinand Opll, Ferrara, Ferrovie dello Stato Italiane, Fertilitätsrate, Feudalismus, Finale Emilia, Finanzkrise, Fiorenzo Bava Beccaris, Flagellanten, Flagge Italiens, Flandern, Flavier, Flavius Honorius, Flüchtlingspolitik nach dem Inkrafttreten der Genfer Flüchtlingskonvention, Florentiner (Goldmünze), Florenz, Flucht und Migration über das Mittelmeer in die EU, Foibe-Massaker, Forza Italia, Forza Italia (2013), Francesco Crispi, Francesco Datini, Francesco Granacci, Francesco I. Sforza, Francesco Petrarca, Francesco Saverio Nitti, Francisco Franco, Franco Marini (Politiker), Frangipani (Adelsgeschlecht), Frank Kolb, Franken (Volk), Frankoprovenzalische Sprache, Franz I. (Frankreich), Franz II. (Sizilien), Französisch-Äquatorialafrika, Französisches Afar- und Issa-Territorium, Franziska von Rom, Franziskanische Orden, Fratelli d’Italia (Partei), Frauenbewegung, Frauenwahlrecht, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Freies Territorium Triest, Freigelassener, Freistaat Fiume, Friaul, Friede von Konstanz, Friede von Lodi, Friede von Pressburg, Friede von Utrecht, Frieden von Campo Formio, Frieden von Cateau-Cambrésis, Frieden von Crépy, Frieden von Wien (1866), Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (HRR), Fulvio Tessitore, Gabriele D’Annunzio, Gaeta, Gaetano Bresci, Gaius Iulius Caesar, Gaius Marius, Gallia cisalpina, Gallien, Gallier, Gallipoli (Apulien), Gallischer Krieg, Gang nach Canossa, Garibald I., Garibaldi-Bataillon, Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz, Gastalde, Gastarbeiter, Göttliche Komödie, Gebietskörperschaft, Gebirgskrieg 1915–1918, Geburtenziffer, Geldfunktion, Geldmenge, Georg Wannagat, George Walter Prothero, Georgios Maniakes, Germanen, Geschichte Chinas, Geschichte des Handelsrechts, Gewerkschaft, Ghetto (Venedig), Ghibellinen und Guelfen, Giacomo Matteotti, Gianfranco Fini, Gino Luzzatto, Giorgia Meloni, Giorgio Candeloro, Giorgio Napolitano, Giovanni Boccaccio, Giovanni Caboto, Giovanni De Lorenzo, Giovanni Falcone, Giovanni Giolitti, Giovanni Treccani, Girolamo Arnaldi, Girolamo Savonarola, Giuliano Amato, Giulio Andreotti, Giuseppe Conte, Giuseppe Garibaldi, Giuseppe Mazzini, Giuseppe Ottolenghi, Giuseppe Sergi, Gladio, Goldautomatismus, Goldbulle von Eger, Goldreserve, Goldstandard, Goldwährung, Goten, Gotenkrieg (535–554), Gottfried III. (Niederlothringen), Gracchische Reform, Grado (Friaul-Julisch Venetien), Graf, Grafschaft, Grafschaft Flandern, Gregor der Große, Gregor VII., Grenze zwischen Italien und der Schweiz, Grenzvertrag von Rapallo, Griechisch-Italienischer Krieg, Griechische Kolonisation, Griko, Grimaldi, Große, Großer Faschistischer Rat, Großherzogtum Toskana, Großwohnsiedlung, Grotta del Cavallo, Guastalla, Guerilla, Gulden, Guldiner, Gustav-Linie, Habsburg, Habsburg-Lothringen, Hadrian (Kaiser), Hagen Keller, Haile Selassie, Halbpacht, Handelsbilanz, Handelsblatt, Hans Conrad Peyer (Historiker), Hans Kloft, Hans Woller, Hans-Joachim Gehrke, Harald Haarmann, Harald Welzer, Hassan al-Kalbi, Haus Bourbon, Haus Savoyen, Häresie, Heidentum, Heike Johanna Mierau, Heilige Liga (1495), Heilige Liga (1511), Heilige Liga (1538), Heiliges Römisches Reich, Heinrich Himmler, Heinrich II. (HRR), Heinrich III. (HRR), Heinrich IV. (HRR), Heinrich VI. (HRR), Heinrich VII. (HRR), Hellenismus, Helmuth Schneider (Althistoriker), Henri II. de Lorraine, duc de Guise, Herzog, Herzogtum Benevent, Herzogtum Brabant, Herzogtum Mailand, Herzogtum Modena und Reggio, Herzogtum Parma, Herzogtum Spoleto, Hierarchie, Hieronymiten, Hirse, Hispanien, Historia Langobardorum, Historischer Kompromiss, Hochfinanz, Hugo I. (Italien), Humanismus, Humiliaten, Hundertjähriger Krieg, Hunnen, Hyperpyron, Iberische Halbinsel, Il Canto degli Italiani, Il Giornale, Il Popolo della Libertà, Illyrische Provinzen, Index librorum prohibitorum, Indien, Indogermanen, Indossament, Industrialisierung, Inflation, Infrastruktur, Innozenz II., Innozenz III., Innozenz IV., Inntal, Inquisition, Instanz (Recht), Institutiones Aquisgranenses, Interessensphäre, Intesa Sanpaolo, Investiturstreit, Ionische Inseln, Irredentismus, Isacco Artom, Isonzo, Isonzoschlachten, Istituto Nazionale di Statistica, Istituto per la Ricostruzione Industriale, Istrien, Italia Viva, Italianisierung, Italien, Italiener, Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg), Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg), Italienisch-Libyen, Italienisch-Ostafrika, Italienisch-Somaliland, Italienisch-Türkischer Krieg, Italienische Ägäis-Inseln, Italienische Intervention in Spanien, Italienische Kolonien, Italienische Konzentrationslager, Italienische Lira, Italienische Rassengesetze, Italienische Regentschaft am Quarnero, Italienische Regionen, Italienische Sozialrepublik, Italienische Streitkräfte, Italienische Unabhängigkeitskriege, Italienischer Adel, Italienischer Faschismus, Italienischer Irredentismus, Italienisches Parlamentswahlrecht, Italiker, Jacob Burckhardt, Japyger, Jäger und Sammler, Jüdische Emanzipation, Jean-Baptiste Colbert, Jens Petersen (Historiker), Jesuaten, Joachim Murat, Joachim von Fiore, Johann von Böhmen, Johannes Lydos, Johannes XXII., John Law, Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Joseph Bonaparte, Juan de Austria, Judentracht, Judikat Arborea, Julian (Kaiser), Julirevolution von 1830, Julisch Venetien, Julius II., Julius Nepos, Junges Italien, Jungsteinzeit, Junio Valerio Borghese, Jurisdiktion (Kirche), Justinian I., Justinian II., Kabinett Berlusconi IV, Kabinett Conte II, Kabinett Draghi, Kabinett Meloni, Kabinett Monti, Kaiserkrönung Napoleons I., Kaiserreich Abessinien, Kalabrien, Kalbiten, Kalter Krieg, Kampanien, Kanada, Kanaltal, Kanoniker, Kanton Tessin, Kapitolinischer Tempel, Karl Albert (Sardinien-Piemont), Karl der Große, Karl I. (Neapel), Karl II. (Spanien), Karl IV. (HRR), Karl Julius Beloch, Karl V. (HRR), Karl VIII. (Frankreich), Karmeliten, Karolinger, Karolingische Renaissance, Kartäuser, Karthago, Kastilien, Katalonien, Katharer, Katharina von Genua, Kathedrale, Katholisches Priesterseminar, Katholizismus, König von Italien, Königreich Albanien, Königreich beider Sizilien, Königreich Etrurien, Königreich Italien (1805–1814), Königreich Italien (1861–1946), Königreich Jerusalem, Königreich Neapel, Königreich Sardinien, Königreich Sizilien, Königsbote, Kelten, Kenia, Keynesianismus, Khair ad-Din Barbarossa, Kipper- und Wipperzeit, Kirchenreform, Kirchenstaat, Kleinasien, Klerus, Kloster, Kodex, Kohorte, Kolonat (Recht), Kolonenedikt des Anastasius, Kolonialismus, Kolonie Eritrea, Kolonisation, Kompass, Konkordat von Bologna, Konrad III. (HRR), Konstans II., Konstantin der Große, Konstantinopel, Konstanze von Sizilien, Konversion (Religion), Konvertibilität, Konzil, Konzil von Konstanz, Konzil von Trient, Koralle, Korfu, Korinth (antike Stadt), Korruption, Korsika, Kosovo, Krain, Kröners Taschenausgabe, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Kremnica, Kreta, Kreuzzug, Kriegserklärung Italiens an Frankreich und Großbritannien, Krimkrieg, Kroatien, Krone von Aragonien, Kulturministerium (Italien), Kulturpflanze, Kupfer, KZ Risiera di San Sabba, La Brigue, La-Spezia-Affäre, Ladislaus von Neapel, Lagune von Venedig, Laie (Religion), Lamberto Dini, Lampedusa, Landesausbau, Langobarden, Langobardenfeldzug, Lateinische Münzunion, Lateinisches Kaiserreich, Lateranverträge, Latifundium, Latiner, Latium, Law and Order (Politik), L’Ulivo, Lebenserwartung, Lebensraum-Politik, Lega Nord, Legnano, Lehnswesen, Leo der Große, Leo III. (Byzanz), Leo X., Leonardo da Vinci, Leonida Bissolati, Leopold II. (Toskana), Lepontier, Liberi e Uguali, Libyen, Liga von Cambrai, Ligurer, Ligurien, Ligurische Republik, Liste der historischen Staaten in Italien, Liste der römischen Provinzen ab Diokletian, Liste von Medienunternehmern, Liudolfinger, Liutprand (König), Liutprand von Cremona, Livorno, Locarno, Lodi (Lombardei), Lokomotive, Lombardei, Lombardenbund, Lombardisch-venetianische Eisenbahnen, Londoner Vertrag (1915), Lothar I. (Frankenreich), Lothar III. (HRR), Lothar-Evangeliar, Lucca, Lucius Cornelius Sulla Felix, Lucius III., Lucius Tarquinius Priscus, Lucy Riall, Ludwig der Fromme, Ludwig II. (Böhmen und Ungarn), Ludwig II. (Italien), Ludwig IV. (HRR), Ludwig XII., Ludwig XIV., Lugano, Luigi Cadorna, Luigi Di Maio, Luigi Facta, Luigi Luzzatti, Lukaner, Luna (Italien), Lutz Klinkhammer, Madrid, Magister militum, Magna Graecia, Magyaren, Mailand, Mainz, Mais, Malaria, Mali, Malta, Mani pulite, Mantua, Mantuanischer Erbfolgekrieg, Manuel I. (Byzanz), Manufaktur, Marc Bloch, Margherita Mussi, Marie-Louise von Österreich, Marina Militare, Mario Draghi, Mario Monti, Marionettenregierung, Mark (Territorium), Mark Aurel, Marken, Markgrafschaft Montferrat, Markgrafschaft Verona, Marokko, Marsala, Marsch auf Rom, Marschall, Martin Dreher, Martin Luther, Martin V., Masaniello, Massaker in den Ardeatinischen Höhlen, Massaker vom Lago Maggiore, Massaker von Marzabotto, Massimo D’Alema, Mathildische Güter, Matteo Renzi, Matteo Salvini, Matthias Schnettger, Maurikios, Maximianus von Ravenna, Maximilian I. (HRR), MAXXI – Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Münze, Münzentwertung, Medici, Mediobanca, Mediterraner Sklavenhandel, Melioration, Merinoschaf, Messapier, Messina, Metapont, Metropolit, Mezzegra, Michael Seidlmayer, Michael VIII., Milchproduktion, Militärgericht, Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (Italien), Ministerpräsident, Mirandola, Miseno, Mittelitalien, Mittelmächte, Mittelmeerraum, Mittelpaläolithikum, Mittelsteinzeit, Modena, Molise, Monaco, Moncalvo, Monte Grappa, Monza, Mortalität, Moses I. Finley, Movimento 5 Stelle, Movimento Associativo Italiani all’Estero, Movimento per le Autonomie, Movimento Sociale Italiano, Municipio X, Municipium, Museo Archeologico Nazionale Di Reggio Calabria, Museo Nazionale Alinari della Fotografia, Museo Nazionale G. A. Sanna, Museo Nazionale Romano, Mythologie, Naher Osten, Napoleon Bonaparte, Narses, Nationalkönige, Nationalsozialismus, NATO, Naturalpacht, Nature, Naxos (Sizilien), Neandertaler, Neapel, Nepotismus am Heiligen Stuhl, Nero, Nerva, Niccolò Machiavelli, Niederlande, Nikolait, Nizza, Nonantola, Normannen, Normannische Eroberung Süditaliens, Norwegen, NS-Staat, Numidien, Obsidian, Odin, Odoaker, Offene Stadt, Oligarchie, Olivenöl, Olivetaner, Operation Husky, Operationszone Adriatisches Küstenland, Operationszone Alpenvorland, Orestes (Heermeister), Organisierte Kriminalität, Orosius, Osmanisches Reich, Ostafrikafeldzug, Ostia Antica, Otranto, Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Otto III. (HRR), Otto von Freising, Ottonisch-salisches Reichskirchensystem, Ovidio Capitani, Pactum Lotharii, Padua, Paestum, Palazzo Barberini, Palermo, Palmiro Togliatti, Pantelleria, Paolo Borsellino, Paolo Gentiloni, Paolo Malanima, Papst, Paramilitär, Pariser Friedenskonferenz 1946, Parlamentswahlen in Italien 1924, Parlamentswahlen in Italien 1976, Parlamentswahlen in Italien 1994, Parlamentswahlen in Italien 2006, Parlamentswahlen in Italien 2008, Parlamentswahlen in Italien 2013, Parlamentswahlen in Italien 2018, Parlamentswahlen in Italien 2022, Parma, Parthenopäische Republik, Partisan, Partito Comunista Italiano, Partito Democratico, Partito Liberale Italiano, Partito Nazionale Fascista, Partito Repubblicano Italiano, Partito Socialista Democratico Italiano, Partito Socialista Italiano, Partito Socialista Riformista Italiano, Passagini, Pataria, Patrimonium, Patriziat (Römisches Reich), Patronage, Paul Ginsborg, Paul IV., Paulus Diaconus, Paulus von Tarsus, Pavia, Pax Romana, Pazzi-Verschwörung, Päpstliche Bulle, Päpstlicher Legat, Pedro Berruguete, Peloponnes, Pentapartito, Perim, Persischer Golf, Peruzzi (Handelsgesellschaft), Pesaro, Peter Herde, Peter Stadler, Peterskirche, Petra Terhoeven, Petrus Damiani, Phönizier, Philipp II. (Spanien), Philipp III. (Spanien), Philipp IV. (Frankreich), Philipp V. (Spanien), Piave, Piaveschlachten, Picener, Pier Luigi Bersani, Pietro Badoglio, Pietro Gasparri, Pietro Paolo Vergerio, Pippin der Jüngere, Pirro Nord, Pius IX., Pius VI., Pius XII., Placitum, Plünderung Roms (410), Plünderung Roms (455), Plebejer, Plinius der Jüngere, Plutokratie, Po-Ebene, Poggiomarino, Pogrom, Politische Partei, Polizeiregiment, Pontinische Ebene, Popolari UDEUR, Portolan, Portugal, Praefectus annonae, Praefectus urbi, Praefectus vigilum, Prager Frühling, Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, Präsident des Ministerrats, Prätorianer, Prätorianerpräfekt, Preveza, Privatbankier, Privatisierung, Privileg, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Prokurator, Protektionismus, Provence, Provinz Catanzaro, Provinz Gorizia, Provinz Laibach, Provinz Triest, Provinz Udine, Pula, Punische Kriege, Putsch, Pyrrhos I., Quarantäne, Quelle (Geschichtswissenschaft), Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Quintus Aurelius Memmius Symmachus, Rabbi (Gelehrter), Raffael, Rat der Zehn, Ravenna, Römerstraße, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in Italien, Römische Bürgerkriege, Römische Frage, Römische Legion, Römische Republik (1798–1799), Römische Republik (1849), Römischer Senat, Römisches Bürgerrecht, Römisches Ghetto, Römisches Recht, Römisches Reich, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Rechnungswährung, Referendum über die Staatsform in Italien 1946, Reformation, Reformpapsttum, Regalien, Reggio Calabria, Reggio nell’Emilia, Regierung Badoglio, Regio (Italien), Reichsitalien, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Reichsvikar, Reinhard Blänkner, Reisekönigtum, Renaissance, René I. (Anjou), Repressalie, Repubblica di San Marco, Republik, Republik Genua, Republik Venedig, Resistenza, Restauratio imperii, Revolutionen 1848/1849, Rhodos, Ricimer, Rijeka, Risorgimento, Robert Davidsohn, Robert Guiskard, Robert von Anjou, Roger II. (Sizilien), Rohstoff, Rom, Romagna, Romano Prodi, Rometta, Romulus Augustulus, Rossano, Rote Brigaden, Rotes Meer, Rothari, Rothschild (Familie), Rovigo, Rowman & Littlefield, Royal Navy, Rudolf Lill, Ruggiero Romano, Rumänien, Russland, Sabiner, Sacco di Roma, Sackbrüder, Sakramentarier, Salerno, Salviati (italienisches Adelsgeschlecht), Samniten, San Marino, Santa Severina, Sant’Anna di Stazzema, Sarazenen, Sarden, Sardinien, Sardinischer Krieg, Sardische Judikate, Satellitenstaat, Savoyen, Söldner, Sönke Neitzel, Südamerika, Südtirol, Süleyman I., Scala mobile, Scheidung, Scherden, Schiffbau, Schisma, Schlacht am Lacus Benacus, Schlacht bei Benevent, Schlacht bei Custozza (1848), Schlacht bei Custozza (1866), Schlacht bei Königgrätz, Schlacht bei Magenta, Schlacht bei Marignano, Schlacht bei Mohács (1526), Schlacht bei Novara (1849), Schlacht bei Pavia (1525), Schlacht bei Pollentia, Schlacht bei Tagliacozzo, Schlacht bei Verona, Schlacht von Adua, Schlacht von Alam Halfa, Schlacht von Cortenuova, Schlacht von Legnano, Schlacht von Solferino, Schlacht von Vittorio Veneto, Schutzzollpolitik, Schwangerschaftsabbruch, Schwarzer Tod, Schwarzes Meer, Schwarzhemden, Seerecht, Seeschlacht von Lepanto, Seeschlacht von Lissa (1866), Sekundogenitur, Seldschuken, Senigallia, Septemberkonvention, Sergio Mattarella, Serviten, Severer, Sforza, Sidney Sonnino, Siena, Sigismund (HRR), Signoria, Sikanen, Sikeler, Silvester II., Silvestriner, Silvio Berlusconi, Simon Petrus, Simonie, Sinai-Halbinsel, Sizilianische Vesper, Sizilien, Sklavenaufstände im Römischen Reich, Sklaverei im Römischen Reich, Slowenien, Soldatenkaiser, Somalia, Sozialismus, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, Spanien, Spanischer Bürgerkrieg, Spanischer Erbfolgekrieg, Spartacus, Spätantike, Spätbarocke Städte des Val di Noto, Spätmittelalterliche Agrarkrise, Spinola, Spoleto, Squillace, Staatsarchiv, Staatskirchenvertrag, Staatsreligion, Staatsverschuldung, Stagflation, Stagnation, Stahlpakt, Stanley Mordaunt Leathes, Stanzen des Raffael, Stato dei Presidi, Status quo, Statuto Albertino, Staufer, Stefan Breuer, Stephan II. (Papst), Sternmarsch, Stilicho, Strozzi, Sudan, Sybaris, Synode von Elvira, Syrakus, Tagesschau (ARD), Talmud, Tangentopoli, Taormina, Tarent, Tari (Münze), Tauschhandel, Türkei, Tende, The Cambridge Modern History, Theoderich der Große, Theologie, Theophanu (HRR), Theophylakt I. von Tusculum, Theozentrismus, Theudelinde, Thomas Frenz, Thunfische, Tiber, Tiberius, Tirol, Torcello, Toskana, Tours, Trajan, Transhumanz, Trasformismo, Trentino, Tribun (Venedig), Triest, Trinität, Triple Entente, Triumvirat, Troia (Apulien), Tunesien, Tunis, Turin, Tuskulaner, Tyrrhenisches Meer, UBI Banca, Ugo Speroni, Ugo Tucci, Ukraine, Ulrich Wyrwa, Umberto I., Umberto II., Umbrer, Umbrien, UNESCO-Welterbe, Unicredit, Unione di Centro, United States Holocaust Memorial Museum, Universalbank, Untergang des Römischen Reiches, Unternehmen Eiche, Ural, Urban VI., Urbanisierung, Urbino, Ustascha, Usurpation, Valcamonica, Valentinian I., Valerian, Valvassor, Vandalen, Vasall, Vatikanstadt, Völkerbund, Völkerbundsmandat für Palästina, Völkerwanderung, Venedig, Veneter (Adria), Venetien, Vera Negri Zamagni, Vercelli, Vereinigte Staaten, Verfassung von Cádiz, Verfassungsreferendum in Italien 2016, Verfassungsreferendum in Italien 2020, Verhältniswahl, Verona, Vertrag von Lyon, Vertrag von Noyon, Vertrag von Rom (1924), Vertrag von Saint-Germain, Vertrauensfrage, Vespasian, Vestalin, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Vierter Kreuzzug, Viertes Laterankonzil, Viktor Amadeus II., Viktor Emanuel II., Viktor Emanuel III., Villa rustica, Villikation, Visconti, Vitruv, Vittorio Emanuele Orlando, Volker Bierbrauer, Volker Reinhardt (Historiker), Volkstribun, Volsker, Volterra, Vorfrieden von Villafranca, Waffenstillstand von Cassibile, Waffenstillstand von Villa Giusti, Wahl der Verfassunggebenden Versammlung in Italien 1946, Waldenser, Walter Goetz, Walter Pohl, Warschauer Pakt, Währung, Würm-Kaltzeit, Wüstung, Wechsel (Wertpapier), Wehrmacht, Wehrpflicht, Weizen, Weizenschlacht, Welf VI., Welfen, Weltwirtschaftskrise, Westfeldzug, Westliche Welt, Weströmisches Reich, Wido von Spoleto, Wiener Kongress, Wil Roebroeks, Wilhelm Harster, Wilhelm II. (Sizilien), Wilhelmiten, Wirtschaftswunder, Wolfgang Altgeld, Wolfgang Schieder, Wormser Konkordat, Zadar, Zahlungsbilanz, Zecca (Venedig), Zenon (Kaiser), Zensus (Rom), Zentralbank, Zinsverbot, Zisterzienser, Zone A, Zone B, Zug der Tausend, Zunft, Zwölfte Isonzoschlacht, Zweibund, Zweikaiserproblem, Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg, Zweiter Koalitionskrieg, Zweiter Weltkrieg, Zweites Laterankonzil, Zypern, 6. Jahrhundert, 68er-Bewegung, 8ª Armata. Erweitern Sie Index (1320 mehr) »

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: Geschichte Italiens und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Abessinienkrieg

Der Abessinienkrieg war ein völkerrechtswidriger Angriffs- und Eroberungskrieg des faschistischen Königreichs Italien gegen das Kaiserreich Abessinien (Äthiopien) in Ostafrika.

Neu!!: Geschichte Italiens und Abessinienkrieg · Mehr sehen »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ablass · Mehr sehen »

Aborigines (Italien)

Nach traditioneller römischer Überlieferung waren die Aborigines die frühesten Einwohner Latiums.

Neu!!: Geschichte Italiens und Aborigines (Italien) · Mehr sehen »

Abruzzen

Die Abruzzen (Singular Abruzzo) sind eine Region Italiens mit Einwohnern (Stand). Sie grenzen im Norden an die Region Marken, im Westen an die Region Latium, im Süden an die Region Molise und im Osten an die Adria.

Neu!!: Geschichte Italiens und Abruzzen · Mehr sehen »

Abtei Bobbio

Die Abtei San Colombano von Bobbio (lat. Abbatia Sancti Columbani Bobiensis) ist ein im Jahr 614 gegründetes Kloster in Bobbio (Provinz Piacenza), das später seinem Gründer, dem irischen Wandermönch Columban von Luxeuil, geweiht wurde, der hier gestorben war, seine letzte Ruhestätte gefunden hatte und bald als Heiliger verehrt wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Abtei Bobbio · Mehr sehen »

Acerbo-Gesetz

Das Acerbo-Gesetz, benannt nach dem Politiker Giacomo Acerbo, war ein italienisches Wahlgesetz.

Neu!!: Geschichte Italiens und Acerbo-Gesetz · Mehr sehen »

Achille Occhetto

Achille Occhetto Achille Occhetto (* 3. März 1936 in Turin) ist ein italienischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Achille Occhetto · Mehr sehen »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Geschichte Italiens und Achsenmächte · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Geschichte Italiens und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Acqui Terme

Acqui Terme (piemontesisch Äich) ist eine Stadt mit (Stand) Einwohnern in der Provinz Alessandria (AL), Region Piemont in Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Acqui Terme · Mehr sehen »

Ad extirpanda

Ad Extirpanda (zur Ausrottung) ist eine päpstliche Dekretale.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ad extirpanda · Mehr sehen »

Ada Negri

Ada Negri (* 3. Februar 1870 in Lodi, Italien; † 11. Januar 1945 in Mailand) war eine italienische Schriftstellerin, die vor allem durch ihr lyrisches Frühwerk zu sozialen Themen bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ada Negri · Mehr sehen »

Adam Smith

rahmenlos Adam Smith, FRSA (getauft am in Kirkcaldy, Grafschaft Fife, Schottland; † 17. Juli 1790 in Edinburgh), war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie.

Neu!!: Geschichte Italiens und Adam Smith · Mehr sehen »

Aden

Straßenszene in Aden, 1999 Aden auf einem Holzstich von Daniel Meisner (1638) Hafen von Aden (um 1910) Historische Karte der Region (um 1888) Aden ist die viertgrößte Stadt im Jemen mit 568.704 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Italiens und Aden · Mehr sehen »

Adolphus William Ward

Sir Adolphus William Ward (* 2. Dezember 1837 in Hampstead; † 19. Juni 1924 in Cambridge) war ein britischer Historiker und Literaturhistoriker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Adolphus William Ward · Mehr sehen »

Aequer

Die Aequer waren ein in der Antike in Italien ansässiges Volk, deren Namen bei Livius als Gegner Roms in den ersten drei Jahrhunderten auftaucht.

Neu!!: Geschichte Italiens und Aequer · Mehr sehen »

Aerarium

Der Saturntempel auf dem Forum Romanum, in dem die römische Staatskasse aufbewahrt wurde Das Aerarium, s. a.

Neu!!: Geschichte Italiens und Aerarium · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Geschichte Italiens und Africa · Mehr sehen »

Afrikafeldzug

Unter dem Begriff AfrikafeldzugZur besseren Abgrenzung zu den Kampfhandlungen in anderen Teilen Afrikas verwenden andere Sprachen den Begriff „Nordafrikafeldzug“ sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9.

Neu!!: Geschichte Italiens und Afrikafeldzug · Mehr sehen »

Aghlabiden

Das Reich der Aghlabiden zwischen 800 und 909 Die Aghlabiden (Banu al-Aghlab,, auch) waren eine arabische Dynastie, die von 800 bis 909 in Ifrīqiya regierte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Aghlabiden · Mehr sehen »

Agostino Depretis

Agostino Depretis Agostino Depretis (* 31. Januar 1813 in Mezzana bei Stradella; † 29. Juli 1887 in Stradella) war ein italienischer Jurist, Gutsbesitzer und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte Italiens und Agostino Depretis · Mehr sehen »

Agropoli

Blick zur Altstadt Agropoli (alte Schreibweise Gropoli) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Salerno in der Region Kampanien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Agropoli · Mehr sehen »

Akakianisches Schisma

Das Akakianische Schisma (484–519) stellte das erste grundsätzliche Schisma (Kirchenspaltung) zwischen der östlichen und der westlichen Christenheit dar.

Neu!!: Geschichte Italiens und Akakianisches Schisma · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Alamannen · Mehr sehen »

Alan M. Stahl

Alan M. Stahl (* 1947) ist ein Mediävist, der sich auf Münz- und Geldgeschichte sowie die Republik Venedig und ihre Kolonien spezialisiert hat.

Neu!!: Geschichte Italiens und Alan M. Stahl · Mehr sehen »

Alarich I.

Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (gotisch Alareiks; * um 370 in Peuke (Insel) (heutiges Rumänien); † 410 bei Cosenza (heutiges Italien)) war der erste sicher bekannte Anführer der frühen „Westgoten“ (Visigoten) und nach 800 Jahren der erste Heerführer, der Rom plünderte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Alarich I. · Mehr sehen »

Alba Longa

Umgebung um Rom mit Alba Longa Alba Longa war eine Stadt im antiken Latium (Italien), etwa 20 Kilometer südöstlich von Rom, am Westufer des Albaner Sees (Albanosee), auf dem felsigen Hügelkamm der Albaner Berge.

Neu!!: Geschichte Italiens und Alba Longa · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Geschichte Italiens und Albanien · Mehr sehen »

Albert Kesselring

Albert Kesselring (* 30. November 1885 in Marktsteft; † 15. Juli 1960 in Bad Nauheim) war ein deutscher Heeres- und Luftwaffenoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall), der während des Zweiten Weltkrieges verschiedene Führungspositionen innehatte und nach dessen Ende von einem britischen Militärgericht in Italien als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt und später mehrfach begnadigt wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Albert Kesselring · Mehr sehen »

Alberto Tenenti

Alberto Tenenti (* 5. Juni 1924 in Viareggio; † 11. November 2002 in Paris) war einer der bedeutendsten italienischen bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Alberto Tenenti · Mehr sehen »

Albi

Albi ist eine französische Gemeinde und die Hauptstadt des Départements Tarn in der Region Okzitanien mit Einwohnern (Stand). Albi ist Sitz eines katholischen Erzbischofs.

Neu!!: Geschichte Italiens und Albi · Mehr sehen »

Alcide De Gasperi

Alcide De Gasperi (1947) Alcide De Gasperi oder eigentlich Degasperi (* 3. April 1881 in Pieve Tesino bei Trient, Tirol, Österreich-Ungarn; † 19. August 1954 im Ortsteil Sella von Borgo Valsugana, Italien) war ein italienischer Staatsmann, der zunächst im cisleithanischen Teil Österreich-Ungarns und nach dem Ersten Weltkrieg in Italien wirkte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Alcide De Gasperi · Mehr sehen »

Aldo Moro

Unterschrift von Aldo Moro Aldo Moro (* 23. September 1916 in Maglie, Apulien; † 9. Mai 1978 in Rom) war ein italienischer Politiker der Democrazia Cristiana.

Neu!!: Geschichte Italiens und Aldo Moro · Mehr sehen »

Alessandro Barbero

Alessandro Barbero, 2008 Alessandro Barbero (* 30. April 1959 in Turin) ist ein italienischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Geschichte Italiens und Alessandro Barbero · Mehr sehen »

Alessandro Fortis

Alessandro Fortis Alessandro Fortis (* 16. September 1842 in Forlì; † 4. Dezember 1909 in Rom) war ein italienischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Alessandro Fortis · Mehr sehen »

Alexander Stille

Alexander Stille (2010) Alexander Stille (geboren 1957 in New York City) ist ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte Italiens und Alexander Stille · Mehr sehen »

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Geschichte Italiens und Alexander VI. · Mehr sehen »

Alexios I. (Byzanz)

Alexios I. Komnenos Alexios I. Komnenos (* 1057; † 15. August 1118) war byzantinischer Kaiser von 1081 bis 1118.

Neu!!: Geschichte Italiens und Alexios I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Alfons V. (Aragón)

Mino da Fiesole, Alfons V. von Aragón Alfons V. auf einer Silbermedaille geschaffen von Pisanello aus dem Jahr 1449 Alfons V. von Aragon (zugleich: Alfons IV. von Barcelona, Alfons III. von Valencia und Alfons II. von Mallorca und Sardinien), genannt el Magnànim (der Großmütige) (* 1396 in Medina del Campo; † 27. Juni 1458 in Neapel) war der älteste Sohn König Ferdinands des Gerechten und seiner Ehefrau Eleonore Urraca von Kastilien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Alfons V. (Aragón) · Mehr sehen »

Alfred Doren

Alfred Doren (ursprünglich Alfred Jakob Doctor; * 15. Mai 1869 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1934 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Professor mit dem Hauptforschungsgebiet der italienischen Wirtschafts- und Kulturgeschichte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Alfred Doren · Mehr sehen »

Alhambra-Edikt

Unterschriften Ferdinands und Isabellas (''yo el Rey'', ''yo la Reyna''), des königlichen Sekretärs Juan de Coloma und Siegel unter der kastilischen Version des Alhambra-Edikts Das Alhambra-Edikt, auch als Decreto de la Alhambra oder Edicto de Granada bekannt (d. h. Vertreibung aus Spanien) wurde am 31.

Neu!!: Geschichte Italiens und Alhambra-Edikt · Mehr sehen »

Alleanza Nazionale

Die Alleanza Nazionale (AN),, war eine nationalkonservative Partei in Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Alleanza Nazionale · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Geschichte Italiens und Alliierte · Mehr sehen »

Allparteienregierung

Unter einer Allparteienregierung oder Konzentrationsregierung wird in einer Demokratie eine Regierung verstanden, an der (fast) alle im Parlament vertretenen Parteien und Gruppierungen beteiligt sind.

Neu!!: Geschichte Italiens und Allparteienregierung · Mehr sehen »

Alm (Bergweide)

link.

Neu!!: Geschichte Italiens und Alm (Bergweide) · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Almohaden · Mehr sehen »

Altiani

Altiani ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Corse auf der Insel Korsika und gehört zum Arrondissement Corte und zum Kanton Ghisonaccia.

Neu!!: Geschichte Italiens und Altiani · Mehr sehen »

Altinum (Stadt)

Altinum war eine Stadt im Nordosten Italiens, an der Lagune von Venedig, die wohl schon im 8.

Neu!!: Geschichte Italiens und Altinum (Stadt) · Mehr sehen »

Amalasuntha

Schedelschen Weltchronik (1493) Amalasuntha (auch Amalasuentha, Amalaswintha, Amalasuintha) († 30. April 535 auf der Insel Martana im Bolsenasee, Latium) war eine ostgotische Königin.

Neu!!: Geschichte Italiens und Amalasuntha · Mehr sehen »

Amalfi

Amalfi ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in Italien in der Provinz Salerno in der Region Kampanien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Amalfi · Mehr sehen »

Ambrosianer

Der Namensgeber der Ambrosianer: Heiliger Ambrosius von Mailand Ambrosianer (lateinisch Fratres S. Ambrosii) sind Ordensgemeinschaften, die sich auf den hl.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ambrosianer · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Amedeo Modigliani

Amedeo Modigliani in seinem Atelier 1915 ''Selbstbildnis'', 1919. Dieses Bild entstand kurz vor Modiglianis Tod. Selbstporträt mit Hut von 1907 Amedeo Clemente Modigliani (* 12. Juli 1884 in Livorno; † 24. Januar 1920 in Paris) war ein italienischer Zeichner, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Geschichte Italiens und Amedeo Modigliani · Mehr sehen »

Amerika

Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Amerika · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Geschichte Italiens und Amsterdam · Mehr sehen »

Amsterdamer Wechselbank

Pieter Janszoon Saenredam aus dem Jahr 1657. Die Amsterdamer Wechselbank (ndl: Amsterdamsche Wisselbank) war die erste städtische Wechselbank in Westeuropa.

Neu!!: Geschichte Italiens und Amsterdamer Wechselbank · Mehr sehen »

Anaklet II.

Petrus Pierleoni (* um 1090 in Rom; † 25. Januar 1138 ebenda) war von 1130 bis zu seinem Tode unter dem Namen Anaklet II. Gegenpapst zu Papst Innozenz II. Sein Name bedeutet der Erlesene (griechisch-lateinisch).

Neu!!: Geschichte Italiens und Anaklet II. · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Anathema · Mehr sehen »

Ancona

Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ancona · Mehr sehen »

Andrea Alciato

Andrea Alciato Andrea Alciato (auch Andrea Alciati, lat. Andreas Alciatus; * 8. Mai 1492 in Alzate Brianza in der Nähe des Comer Sees; † 12. Januar 1550 in Pavia) war ein italienischer Jurist und Humanist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Andrea Alciato · Mehr sehen »

Andrea Carandini

Andrea Carandini (links) und Giorgio Napolitano, 2014 Andrea Carandini (geboren am 3. November 1937 in Rom) ist ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Geschichte Italiens und Andrea Carandini · Mehr sehen »

Andrea Doria

zentriert Andrea Doria (* 30. November 1466 in Oneglia; † 25. November 1560 in Genua), deutsch auch Andreas Doria, lateinisch Andreas Auria, war ein genuesischer Admiral und Fürst von Melfi.

Neu!!: Geschichte Italiens und Andrea Doria · Mehr sehen »

Andrea Moschetti

Andrea Moschetti (* 5. April 1865 in Venedig; † 18. August 1943 in Padua) war ein italienischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Andrea Moschetti · Mehr sehen »

Andreas Mehl

Andreas Mehl (* 16. August 1945 in Tangermünde) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Andreas Mehl · Mehr sehen »

Andreas Schulz (Historiker)

Andreas Schulz (2023) Andreas Schulz (* 22. November 1958 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker und Generalsekretär der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. in Berlin.

Neu!!: Geschichte Italiens und Andreas Schulz (Historiker) · Mehr sehen »

Angelo De Gubernatis

Angelo De Gubernatis Angelo De Gubernatis (* 7. April 1840 in Turin; † 26. Februar 1913 in Rom) war ein italienischer Orientalist, Literaturhistoriker und Dramatiker aus adliger Familie.

Neu!!: Geschichte Italiens und Angelo De Gubernatis · Mehr sehen »

Anschlag von Bologna

Zerstörter Hauptbahnhof von Bologna Retter tragen nach der Explosion einen Verletzten. Der als Mahnmal beibehaltene Riss in der Bahnhofswand Ort der Explosion als Gedenkstätte Der Anschlag von Bologna war ein Bombenanschlag auf den Hauptbahnhof der italienischen Stadt Bologna am Morgen des 2. August 1980.

Neu!!: Geschichte Italiens und Anschlag von Bologna · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Anthropologie · Mehr sehen »

Anthropozentrismus

Anthropozentrisches WeltbildAusschnitt des Kupferstiches auf dem Titelblatt des 1. Bandes der „Utriusque cosmi … Historia“ (1617–19) von Robert Fludd Anthropozentrismus, Anthropozentrisch, Anthropologismus (gr. ἄνθρωπος ánthrōpos „Mensch“ und lat. centrum von altgr. κέντρον kéntron „Mittelpunkt“) bedeutet, dass der Mensch sich selbst als den Mittelpunkt der weltlichen Realität versteht.

Neu!!: Geschichte Italiens und Anthropozentrismus · Mehr sehen »

Antikominternpakt

Unterzeichnung des Paktes durch Joachim von Ribbentrop Der Antikominternpakt 1936 war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Japanischen Kaiserreich mit der Hauptzielsetzung der Bekämpfung der ''Kommunistischen Internationale'' (Komintern).

Neu!!: Geschichte Italiens und Antikominternpakt · Mehr sehen »

Antonio Salandra

Antonio Salandra Antonio Salandra (* 13. August 1853 in Troia; † 9. Dezember 1931 in Rom) war ein italienischer Jurist und Politiker, der zwischen 1891 und 1916 verschiedenen Regierungen als Staatssekretär bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Antonio Salandra · Mehr sehen »

Antonio Serra

Antonio Serra (* Mitte des 16. Jahrhunderts in Cosenza; † nach 1613) war ein italienischer Merkantilist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Antonio Serra · Mehr sehen »

Aonio Paleario

Aonio Paleario, eigentlich Aonio della Pagliara (* 1503 in Veroli; † 3. Juli 1570 in Rom) war ein italienischer Humanist, Rhetoriker und Reformator, der von der Inquisition als Ketzer angeklagt, verurteilt und erhängt wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Aonio Paleario · Mehr sehen »

Apenninhalbinsel

Die Apenninhalbinsel oder Apenninenhalbinsel, im Deutschen seltener Italienische oder Italische Halbinsel (italienisch Penisola italiana oder italica) genannt, ist ein Teil Europas bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Apenninhalbinsel · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: Geschichte Italiens und Apulien · Mehr sehen »

Aquileia

Aquileia (furlanisch Aquilee, deutsch Aquileja oder Agley oder Aglar(n), slowenisch Oglej) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Aquileia · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Araber · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Ferrara

Eingangstor des Palazzo Costabili Das Archäologische Nationalmuseum Ferrara (Museo Archeologico Nazionale di Ferrara) ist das archäologische Nationalmuseum von Ferrara; es befindet sich im Palazzo Costabili.

Neu!!: Geschichte Italiens und Archäologisches Nationalmuseum Ferrara · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Florenz

Das Archäologische Nationalmuseum Florenz ist ein archäologisches Museum in Florenz, Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Archäologisches Nationalmuseum Florenz · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Neapel

Das Archäologische Nationalmuseum Neapel beherbergt eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen der Welt, insbesondere römischer Kunst, aber auch griechischer Kunst aus Sizilien und altägyptischer Kunst.

Neu!!: Geschichte Italiens und Archäologisches Nationalmuseum Neapel · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Tarent

Das Archäologische Nationalmuseum von Tarent (abgekürzt MArTA) wurde 1887 gegründet und befindet sich in der „Città Nuova“ („Neue Stadt“) im ehemaligen, im 18.

Neu!!: Geschichte Italiens und Archäologisches Nationalmuseum Tarent · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Geschichte Italiens und Argentinien · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Arianismus · Mehr sehen »

Arimanni

Die Arimanni (mittellateinisch arimannos) waren im frühmittelalterlichen Königreich der Langobarden in Italien zunächst die freie grundbesitzende Kriegerschicht, die dem König waffen- und gerichtspflichtig waren.

Neu!!: Geschichte Italiens und Arimanni · Mehr sehen »

Arnold Esch (Historiker)

Arnold Esch im Mai 2020 Arnold Esch (* 28. April 1936 in Altenbögge/Kreis Unna, Westfalen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Arnold Esch (Historiker) · Mehr sehen »

Arnold von Brescia

Arnold von Brescia, Büste von G. Marini (1871), Pincio, Rom Arnolddenkmal in Brescia (1882), Statue von Odoardo Tabacchi Arnold von Brescia (* um 1090 in Brescia; † 1155) war ein italienischer Regularkanoniker und Prediger.

Neu!!: Geschichte Italiens und Arnold von Brescia · Mehr sehen »

Arnolf von Kärnten

Siegel Arnolfs: links um 890, rechts um 896 Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Italiens und Arnolf von Kärnten · Mehr sehen »

Arturo Issel

Arturo Issel Arturo Issel (* 11. April 1842 in Genua; † 27. November 1922 ebenda) ist ein italienischer Geologe, Paläontologe, Prähistoriker und Malakologe.

Neu!!: Geschichte Italiens und Arturo Issel · Mehr sehen »

Asad ibn al-Furāt

Asad ibn al-Furāt al-Harrānī (geb. 759; gest. 828) war ein bedeutender Rechtsgelehrter in Ifrīqiya mit Wirkungsort Kairouan (Qairawān) im heutigen Tunesien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Asad ibn al-Furāt · Mehr sehen »

Ascher Lemlein

Ascher ben Meir Lemlein Aschkenasi Reutlingen (* im 15. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert; auch Lämmlein, Lämmlin, Lemmlein) war ein norditalienischer Rabbiner, Kabbalist und angeblicher Vorbote des jüdischen Messias.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ascher Lemlein · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Geschichte Italiens und Aschkenasim · Mehr sehen »

Asiago (Venetien)

Asiago (deutsch: Schlege, Schläge oder Schlägen, zimbrisch Sleghe oder Sleeghe) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Vicenza, Region Venetien, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte Italiens und Asiago (Venetien) · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Attentat in der Via Rasella

Das Attentat in der Via Rasella war ein Anschlag der italienischen Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besetzung Roms im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Italiens und Attentat in der Via Rasella · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Attila · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Geschichte Italiens und Augustinerorden · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Geschichte Italiens und Augustus · Mehr sehen »

Aurelianische Mauer

Verlauf der Mauer (rot), Servianische Mauer (schwarz) Die Aurelianische Mauer bei der Porta San Sebastiano Teil der Aurelianischen Mauer bei der Porta Asinaria; gut erkennbar zwei der 383 Wehrtürme und die Bögen des integrierten Aquäduktes der Aqua Claudia Die Aurelianische Mauer ist die bedeutendste Stadtmauer von Rom, deren erste Bauphase unter Kaiser Aurelian (270–275) begonnen und unter Kaiser Probus (276–282) vollendet wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Aurelianische Mauer · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ausgrabung · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Geschichte Italiens und Australien · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Autonomie · Mehr sehen »

Aversa

Aversa ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Caserta.

Neu!!: Geschichte Italiens und Aversa · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Avignon · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Geschichte Italiens und Awaren · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ägypten · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Geschichte Italiens und Äthiopien · Mehr sehen »

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ölpreiskrise · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Italiens und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Geschichte Italiens und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916

Die Südtiroloffensive (auch Maioffensive, Frühjahrsoffensive oder Schlacht von Asiago) war eine Angriffsoperation der österreichisch-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg an der Front gegen Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916 · Mehr sehen »

Österreichisches Küstenland

Österreichisches Küstenland (1897) Die Österreichischen Küstenlande (fast nur mit dem Plural bezeichnet, auch bekannt als lateinisch Litorale) waren ab dem 14. Jahrhundert die habsburgischen Besitzungen an der oberen Adria.

Neu!!: Geschichte Italiens und Österreichisches Küstenland · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neapel–Portici

| Die Bahnstrecke Neapel–Portici war die erste Eisenbahnstrecke Italiens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bahnstrecke Neapel–Portici · Mehr sehen »

Baldassare Castiglione

Baldassare Castiglione, Porträt von Raffael Baldassare Castiglione (* 6. Dezember 1478 in Casatico bei Mantua; † 8. Februar 1529 in Toledo, Spanien) war Graf von Novilara, Höfling, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte Italiens und Baldassare Castiglione · Mehr sehen »

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

Neu!!: Geschichte Italiens und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »

Banca d’Italia

Die Banca d’Italia ist die italienische Zentralbank.

Neu!!: Geschichte Italiens und Banca d’Italia · Mehr sehen »

Banca Monte dei Paschi di Siena

Die Banca Monte dei Paschi di Siena (MPS) ist ein italienisches Kreditinstitut mit Sitz in Siena.

Neu!!: Geschichte Italiens und Banca Monte dei Paschi di Siena · Mehr sehen »

Bank

Bankenviertel in Frankfurt am Main Eine Bank ist ein Kreditinstitut, das seinen Bankkunden Bankgeschäfte und weitere Finanzdienstleistungen anbietet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bank · Mehr sehen »

Bank of England

Die Bank of England ist die Zentralbank des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und hat ihren Sitz in London.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bank of England · Mehr sehen »

Banschaft Vardar

Die Vardar-Banschaft (Vardarska banovina,; dt. Banschaft Vardar) war von 1929 bis 1941 eine Verwaltungseinheit innerhalb des Königreiches Jugoslawien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Banschaft Vardar · Mehr sehen »

Bari

Bari ist eine italienische Gemeinde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bari · Mehr sehen »

Barings Bank

Die Barings Bank war eine britische Investmentbank.

Neu!!: Geschichte Italiens und Barings Bank · Mehr sehen »

Bürgerkrieg

Ein Bürgerkrieg ist ein bewaffneter Konflikt auf dem Territorium eines Staates zwischen verschiedenen Gruppen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Beginen und Begarden

Holzschnitt einer Begine, entnommen dem ''Totentanz'' von Matthäus Brandis (1489) Beginen und Begarden waren Mitglieder von religiösen Laiengemeinschaften in weiten Teilen Europas vom Mittelalter bis in das 20.

Neu!!: Geschichte Italiens und Beginen und Begarden · Mehr sehen »

Bekehrung (Christentum)

Heiligen Paulus'' von Michelangelo Bekehrung ist im Christentum die Bezeichnung für die Konversion zum christlichen Glauben.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bekehrung (Christentum) · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Belgrad · Mehr sehen »

Belisar

Möglicherweise zeitgenössische Darstellung Belisars auf einem Mosaik aus San Vitale in RavennaIrina Andreescu-Treadgold, Warren Treadgold: ''Procopius and the Imperial Panels of S. Vitale.'' In: ''The Art Bulletin.'' Band 79, Heft 4, 1997, S. 708–723, besonders S. 719 (https://www.researchgate.net/publication/271777598_Procopius_and_the_Imperial_Panels_of_S_Vitale PDF). Belisar (* um 500/505; † 565) war ein oströmischer General und Feldherr des Kaisers Justinian.

Neu!!: Geschichte Italiens und Belisar · Mehr sehen »

Belluno

Belluno (venetisch: Belun, deutsch veraltet: Beilun) ist eine Stadt in Norditalien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Venetien und liegt am Fluss Piave.

Neu!!: Geschichte Italiens und Belluno · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Berengar I.

Berengar I., Siegelabdruck Berengar I. von Friaul (* um 850; † 7. April 924 in Verona) war Kaiser von 915 bis 924 und König von Italien in den Jahren 888–889, 896–901 und 905–924.

Neu!!: Geschichte Italiens und Berengar I. · Mehr sehen »

Berengar II.

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Berengar II. (* ca. 900; † 4. August 966 in Bamberg) war Markgraf von Ivrea (925–964) und König von Italien (950–961) und damit einer der Nationalkönige.

Neu!!: Geschichte Italiens und Berengar II. · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bergbau · Mehr sehen »

Bernd Rill

Bernd Rill (2013) Bernd Dieter Rill (* 1948 in Regensburg) ist ein deutscher Jurist und historischer Publizist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bernd Rill · Mehr sehen »

Bernhard Jussen

Bernhard Jussen, 2021 Bernhard Jussen (* 24. Mai 1959 in Geilenkirchen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bernhard Jussen · Mehr sehen »

Bernhardin von Siena

Duomo Santa Maria Assunta von Siena Bernhardin von Siena OFM (* 8. September 1380 in Massa Marittima; † 20. Mai 1444 in L’Aquila) ist ein italienischer Heiliger.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bernhardin von Siena · Mehr sehen »

Betriebsbesetzung

Unter Betriebsbesetzung (auch: Fabrikbesetzung) versteht man eine Kampfform der Arbeitnehmer beziehungsweise eine Steigerungsform des Streiks, bei der die Produktionsmittel symbolisch oder faktisch von den Arbeitnehmern in Besitz genommen werden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Betriebsbesetzung · Mehr sehen »

Bettino Craxi

Unterschrift von Bettino Craxi Bettino Craxi (eigentlich Benedetto Craxi, * 24. Februar 1934 in Mailand; † 19. Januar 2000 in Hammamet, Tunesien) war ein italienischer Politiker (PSI).

Neu!!: Geschichte Italiens und Bettino Craxi · Mehr sehen »

Bewässerung

Pivot-Bewässerung mit Zentralpumpe entstehen kreisförmige Anbauflächen mini Bewässerung (in kleinerem Maßstab auch Gießen genannt) ist die Versorgung des Kulturlandes mit Wasser, um das Wachstum von Pflanzen zu fördern und fehlenden Regen zu ersetzen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bewässerung · Mehr sehen »

Biblioteca Ambrosiana

Ambrosiana, Mailand Die Biblioteca Ambrosiana ist eine berühmte Mailänder Bibliothek.

Neu!!: Geschichte Italiens und Biblioteca Ambrosiana · Mehr sehen »

Biblioteca della Comunità Israelitica

Die Biblioteca della Comunità Israelitica in Rom war die bedeutendste jüdische Bibliothek in Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Biblioteca della Comunità Israelitica · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Biennio nero

Als Biennio nero („Die zwei schwarzen Jahre“, wörtlich „schwarzes Biennium“) werden die Jahre 1921 und 1922 der vorwiegend faschistischen Reaktion auf das „Biennio rosso“ (1919 und 1920) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Biennio nero · Mehr sehen »

Biennio rosso

Mit Biennio rosso (deutsch: Die zwei roten Jahre) wird in Italien der Zeitraum der Jahre 1919 und 1920 bezeichnet, der von der politischen Agitation der Linken geprägt wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Biennio rosso · Mehr sehen »

Bildungsexpansion

Die Bildungsexpansion, die den sozialen Wandel vor allem in den letzten Jahrzehnten sehr prägte, bezeichnet den starken Ausbau der sekundären und tertiären Bereiche des Bildungswesens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bildungsexpansion · Mehr sehen »

Bimetallismus

Zweiten Französischen Republik. Gewicht 6,41 und 24,94 g. Das Verhältnis von Gold zu Silber beträgt 1: 15½. Als Bimetallismus oder Doppelwährung – im Gegensatz zum Monometallismus – bezeichnet man ein Währungssystem, dessen Einheit auf Kurantmünzen aus Gold und zugleich auf solchen aus Silber basiert, seltener auf Kurantmünzen aus Silber und Kupfer.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bimetallismus · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bischof · Mehr sehen »

Bohne

Unreife Hülsen der Gartenbohne („grüne Bohnen“) Dunkle Bohnensamen (Pintobohne) Als Bohne bezeichnet man sowohl die runden, teils länglichen oder nierenförmigen Samen als auch die sie umgebende Hülse mitsamt den eingeschlossenen Samen (zum Beispiel Grüne Bohnen, Prinzessbohnen, Ackerbohnen, auch von der Linsen-Wicke) und ebenfalls die gesamte solche Samen bildende Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder auch Leguminosae).

Neu!!: Geschichte Italiens und Bohne · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bologna · Mehr sehen »

Bombenanschlag auf der Piazza Fontana

Banca Nazionale dell‘Agricoltura an der Piazza Fontana Der Bombenanschlag auf der Piazza Fontana am 12.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bombenanschlag auf der Piazza Fontana · Mehr sehen »

Borromeo

Fürstliches Wappen der Familie Borromeo mit Devise „humylitas“ Borromeo ist der Name eines alten italienischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus der Gegend von Rom stammte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Borromeo · Mehr sehen »

Bova (Kalabrien)

Bova ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Reggio Calabria in Kalabrien mit Einwohnern (Stand) und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Geschichte Italiens und Bova (Kalabrien) · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Brasilien · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Geschichte Italiens und Brennerpass · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Geschichte Italiens und Brescia · Mehr sehen »

Bretton-Woods-System

Als Bretton-Woods-System wird die nach dem Zweiten Weltkrieg neu geschaffene internationale Währungsordnung mit Wechselkursbandbreiten bezeichnet, die vom US-Dollar als Ankerwährung bestimmt war.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bretton-Woods-System · Mehr sehen »

Brigham Young University

Logo der Universität Campus der BYU mit Blick gegen Norden LaVell Edwards Stadium Die Brigham Young University (BYU) ist eine konfessionelle Universität im Besitz der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) und ist Teil des Bildungswesens der Kirche.

Neu!!: Geschichte Italiens und Brigham Young University · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Britannien · Mehr sehen »

Britisch-Somaliland

Britisch-Somaliland war von 1884 bis 1960 ein britisches Protektorat auf dem Gebiet des heutigen Nordsomalia bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Britisch-Somaliland · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bronzezeit · Mehr sehen »

Brussilow-Offensive

Die Brussilow-Offensive (Brussilow’scher Durchbruch) der russischen Armee an der Ostfront des Ersten Weltkrieges begann am 4.

Neu!!: Geschichte Italiens und Brussilow-Offensive · Mehr sehen »

Bruttium

Bruttium Bruttium ist die alte Bezeichnung für die Landschaft im äußersten Süden des italienischen Stiefels, die sich in etwa mit dem heutigen Kalabrien deckt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bruttium · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Bruttonationaleinkommen

Das Bruttonationaleinkommen (BNE), bis 1999 auch Bruttosozialprodukt (BSP), ist ein zentraler Begriff aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) und eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Wert aller Waren und Dienstleistungen misst, die in einer Rechnungsperiode mit Hilfe von Produktionsfaktoren hergestellt werden, die sich im Besitz von Inländern befinden (alle von Inländern erwirtschafteten Einkommen, gleichgültig, ob im Inland oder im Ausland erzielt).

Neu!!: Geschichte Italiens und Bruttonationaleinkommen · Mehr sehen »

Bundesgenossenkrieg (Rom)

Der Bundesgenossenkrieg (bellum sociale, auch bellum Marsicum „Marsischer Krieg“) war ein von 91 bis 88 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Italiens und Bundesgenossenkrieg (Rom) · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Geschichte Italiens und Burgund · Mehr sehen »

Butera

Butera ist eine Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Caltanissetta in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte Italiens und Butera · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

Neu!!: Geschichte Italiens und Byzantinischer Bilderstreit · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Geschichte Italiens und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Geschichte Italiens und Calvinismus · Mehr sehen »

Camaldoli

Camaldoli steht für.

Neu!!: Geschichte Italiens und Camaldoli · Mehr sehen »

Cambiamo!

Cambiamo! (kurz C!; übersetzt „Lasst es uns ändern!“) ist eine Mitte-Rechts-Partei in Italien, die im August 2019 vom ehemaligen Forza-Italia-Politiker und Präsidenten der Region Ligurien, Giovanni Toti gegründet wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Cambiamo! · Mehr sehen »

Camillo Benso von Cavour

Unterschrift von Camillo Benso von Cavour Camillo Benso Graf von Cavour (italienisch Camillo Benso, conte di Cavour; * 10. August 1810 in Turin; † 6. Juni 1861 ebenda) war ein bedeutender italienischer Staatsmann und Unternehmer des 19.

Neu!!: Geschichte Italiens und Camillo Benso von Cavour · Mehr sehen »

Capo Colonna

Die einzig verbliebene Säule des Tempels der Hera Lacinia Tempels der Hera Lacinia in einem französischen Druck des achtzehnten Jahrhunderts Capo Colonna (Colonne; dt. Kap Colonna), Kap an der Ostküste von Kalabrien in Italien, gleichzeitig der östlichste Punkt von Kalabrien, zwölf Kilometer südöstlich von Crotone gelegen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Capo Colonna · Mehr sehen »

Carabinieri

Carabinieri zu Pferde in traditioneller Uniform Alfa Romeo 159 der Carabinieri in Rom Die Carabinieri (offiziell) sind die Gendarmerie Italiens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Carabinieri · Mehr sehen »

Carbonari

Die Carbonari (für Köhler) bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Carbonari · Mehr sehen »

Cardial- oder Impressokultur

Johannes Müller: ''Das ostadriatische Frühneolithikum. Die Impresso-Kultur und die Neolithisierung des Adriaraums.'' Spiess, Berlin 1994, ISBN 3-89166-170-3.João Zilhão: ''Radiocarbon evidence for maritime pioneer colonization at the origins of farming in west Mediterranean Europe.'' In: ''Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America.'' Band 98, Nr. 24, 2001, S. 14180–14185, doi:10.1073/pnas.241522898. Unberücksichtigt die nordafrikanische Cardial-Kultur Die Cardial- oder Impressokultur oder (Abdruck-)Keramik ist eine Gruppe verwandter Kulturen der frühen Jungsteinzeit, die sich im 7. Jahrtausend v. Chr. an der östlichen Adriaküste und rund um das westliche Mittelmeer (inkl. Nordafrika) und auf den Inseln Korsika, Sardinien, Sizilien und Malta (aber nicht auf den Balearen) ausbreitete.

Neu!!: Geschichte Italiens und Cardial- oder Impressokultur · Mehr sehen »

Carlo Azeglio Ciampi

Unterschrift von Carlo Azeglio Ciampi Carlo Azeglio Ciampi (* 9. Dezember 1920 in Livorno, Region Toskana; † 16. September 2016 in Rom) war ein italienischer Politiker und von 1999 bis 2006 Staatspräsident Italiens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Carlo Azeglio Ciampi · Mehr sehen »

Carlo Gentile

Carlo Armando Gentile (* 11. März 1960 in Imperia) ist ein italienischer Neuzeithistoriker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Carlo Gentile · Mehr sehen »

Carlo Levi

Carlo Levi (1947) Graziadio Carlo Levi oder Carlo Lèvi (geboren 29. November 1902 in Turin; gestorben 4. Januar 1975 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Maler, Arzt und Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Carlo Levi · Mehr sehen »

Carrara

Carrara ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Massa-Carrara in der Region Toskana.

Neu!!: Geschichte Italiens und Carrara · Mehr sehen »

Casa delle Libertà

Logo der Casa delle Libertà Die Casa delle Libertà war eine Allianz italienischer Mitte-rechts-Parteien zwischen 2000 und 2008.

Neu!!: Geschichte Italiens und Casa delle Libertà · Mehr sehen »

Casale Monferrato

Casale Monferrato (piemontesisch Casal, im lokalen Dialekt Casà) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Alessandria (AL), Region Piemont.

Neu!!: Geschichte Italiens und Casale Monferrato · Mehr sehen »

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Neu!!: Geschichte Italiens und Catania · Mehr sehen »

Cölestiner

Maiella Die Cölestiner oder Zölestiner bildeten einen Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, den Ordo Sancti Benedicti Coelestinensis, Ordenskürzel: OSBCoel, auch: Congregatio Coelestinensis.

Neu!!: Geschichte Italiens und Cölestiner · Mehr sehen »

Cefalù

Cefalù ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Palermo in der Autonomen Region Sizilien mit Einwohnern (Stand) und Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia.

Neu!!: Geschichte Italiens und Cefalù · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Neu!!: Geschichte Italiens und Censur · Mehr sehen »

Cesare Borgia

Das ''Bild eines Edelmanns'' aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.Giovanni Lochis: ''La Pinacoteca e la Villa Lochis alla Crocetta di Mozzo presso Bergamo.'' Arnaldo Forni Editore, Seconda Editione Bergamo 1858, http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Geschichte Italiens und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Chigi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Chigi Die Chigi sind ein römisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, ursprünglich als Kaufmanns- und Bankiersfamilie aus Siena stammend.

Neu!!: Geschichte Italiens und Chigi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und China · Mehr sehen »

Chioggia-Krieg

Der Chioggia-Krieg, auch Vierter genuesisch-venezianischer Krieg genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Republiken Genua und Venedig um die Vorherrschaft im Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte Italiens und Chioggia-Krieg · Mehr sehen »

Chris Wickham

Chris Wickham, 2022 Christopher John Wickham (* 18. Mai 1950) ist ein englischer Historiker, der sich mit der Geschichte des Mittelalters beschäftigt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Chris Wickham · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Geschichte Italiens und Christentum · Mehr sehen »

Christian Gudehus

Christian P. Gudehus (* 1968) ist ein deutscher Sozialpsychologe.

Neu!!: Geschichte Italiens und Christian Gudehus · Mehr sehen »

Christian Jansen

Christian Jansen, 2012 Christian Jansen (* 22. April 1956 in Hamburg) ist ein deutscher Neuzeithistoriker und Professor an der Universität Trier.

Neu!!: Geschichte Italiens und Christian Jansen · Mehr sehen »

Christof Dipper

Christof Dipper (* 10. Januar 1943 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, der sich neben der deutschen auch mit der italienischen neueren und neuesten Geschichte befasst.

Neu!!: Geschichte Italiens und Christof Dipper · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Christologie · Mehr sehen »

Christoph Kolumbus

Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Christoph Kolumbus · Mehr sehen »

Cinzio Violante

Cinzio Violante (* 16. Mai 1921 in Andria; † 27. März 2001 in Pisa) war ein italienischer Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Cinzio Violante · Mehr sehen »

Ciompi-Aufstand

Der Ciompi-Aufstand (italienische Aussprache) war eine kurze erfolgreiche Erhebung der rechtlosen Unterklasse (popolo minuto) von Florenz in den Sommermonaten des Jahres 1378.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ciompi-Aufstand · Mehr sehen »

Cisalpinische Republik

Die Cisalpinische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zisalpinische Republik) war eine durch französischen Revolutionsexport am 29.

Neu!!: Geschichte Italiens und Cisalpinische Republik · Mehr sehen »

Cispadanische Republik

Nord- und Mittelitalien im Jahr 1796 Die Cispadanische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zispadanische Republik; italienisch Repubblica Cispadana) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete italienische Tochterrepublik, die aus den Städten Modena, Reggio, Ferrara und Bologna sowie deren Umland gebildet wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Cispadanische Republik · Mehr sehen »

Cividale del Friuli

Cividale del Friuli (furlanisch Cividât, slowenisch Čedad, deutsch Östrich) ist eine traditionsreiche Stadt im nordost-italienischen Friaul (Region Friaul-Julisch Venetien) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte Italiens und Cividale del Friuli · Mehr sehen »

Clara Petacci

Clara Petacci, vor 1944 Clara Petacci (genannt Claretta) (* 28. Februar 1912 in Rom; † 28. April 1945 in Mezzegra) war eine Geliebte des faschistischen italienischen Diktators Benito Mussolini.

Neu!!: Geschichte Italiens und Clara Petacci · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Geschichte Italiens und Claudius · Mehr sehen »

Claus Gatterer

Claus Gatterer, ursprünglich Klaus Gatterer (* 27. März 1924 in Sexten; † 28. Juni 1984 in Wien), war ein aus Südtirol (Italien) stammender Journalist, Historiker, Schriftsteller und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Geschichte Italiens und Claus Gatterer · Mehr sehen »

Clearing

Clearing ist in der Wirtschaft der Anglizismus als Sammelbegriff für unterschiedliche Saldierungs- und Aufrechnungverfahren zwischen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Clearing · Mehr sehen »

Cleavage-Theorie

Die Cleavage-Theorie (‚Kluft‘, ‚Spaltung‘) ist eine politikwissenschaftliche Theorie in der Wahlforschung, die versucht, Wahlergebnisse sowie die Entwicklung von Parteisystemen in europäischen Staaten anhand langfristiger Konfliktlinien innerhalb der Gesellschaft zu erklären.

Neu!!: Geschichte Italiens und Cleavage-Theorie · Mehr sehen »

Clemens II.

Hornburg von Sabine Hoppe (2005) Clemens II., weltlicher Name Suitger (Suidger), Graf von Morsleben und Hornburg (* 1005 in Hornburg; † 9. Oktober 1047 im Kloster San Tommaso in Foglia in Apsella di Montelabbate), war Papst von 1046 bis 1047.

Neu!!: Geschichte Italiens und Clemens II. · Mehr sehen »

Clio-online

Clio-online, nach der Muse der Geschichtsschreibung in der griechischen Mythologie benannt, wurde als Virtuelle Fachbibliothek für die Geschichtswissenschaften gegründet und als solche von 2002 bis 2007 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Neu!!: Geschichte Italiens und Clio-online · Mehr sehen »

Cloaca Maxima

Mündung der Cloaca Maxima in den Tiber Die Cloaca Maxima (von lat. cluere ‚reinigen‘, Cloaca Maxima wörtlich größter Abwasserkanal, daraus abgeleitet auch der deutsche Begriff Kloake) ist Teil eines antiken Kanalsystems in Rom.

Neu!!: Geschichte Italiens und Cloaca Maxima · Mehr sehen »

Codex Theodosianus

Der Codex Theodosianus ist eine spätantike Gesetzessammlung, die der oströmische Kaiser Theodosius II. (408–450) gemeinsam mit seinem Vetter, dem jungen weströmischen Kaiser Valentinian III. (425–455), gegenüber dem Senat von Konstantinopel 429 in Auftrag gab.

Neu!!: Geschichte Italiens und Codex Theodosianus · Mehr sehen »

Comer See

Blick über Como am Comer See Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, oder Lario) ist einer der oberitalienischen Seen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Comer See · Mehr sehen »

Comitato di Liberazione Nazionale

Der Comitato di Liberazione Nazionale (CLN, „Komitee der nationalen Befreiung“) wurde in Rom am 9.

Neu!!: Geschichte Italiens und Comitato di Liberazione Nazionale · Mehr sehen »

Como

Como (früherer deutscher Name: Chum) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Como.

Neu!!: Geschichte Italiens und Como · Mehr sehen »

Condottiere

„Condottiero“ (Profilo di capitano antico), um 1475, Zeichnung von Leonardo da Vinci Condottiere (Plural: Condottieri) ist die Bezeichnung für einen Söldnerführer, wie ihn die italienischen Stadtstaaten vom späten Mittelalter bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts beschäftigten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Condottiere · Mehr sehen »

Conegliano

Lage der Gemeinde in der Provinz Treviso Blick vom Kastell auf die Stadt Die Via XX Settembre Die Sala dei Battuti Conegliano (auf venezianisch: Conejàn) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) zu Füßen der Colli Veneti am Fluss Monticano in der Provinz Treviso.

Neu!!: Geschichte Italiens und Conegliano · Mehr sehen »

Consistorium

Als consistorium wird der kaiserliche Staatsrat im spätantiken Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Consistorium · Mehr sehen »

Constans

Goldmultiplum des Constans Constans (* zwischen 320 und 323; † Februar 350 in Südgallien bei Elne), mit vollständigem Namen Flavius Iulius Constans, war der jüngste Sohn Konstantins des Großen und von 337 bis 350 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Italiens und Constans · Mehr sehen »

Constantius II.

Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(i) AVG(usti) SIS(ciae)'' auf der Rückseite.Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d. h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem römischem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Italiens und Constantius II. · Mehr sehen »

Constitutio Antoniniana

Die Constitutio Antoniniana war eine Verordnung (lateinisch constitutio) des römischen Kaisers Caracalla, wahrscheinlich vom 11.

Neu!!: Geschichte Italiens und Constitutio Antoniniana · Mehr sehen »

Constitutio de feudis

Die Constitutio de feudis, auch Edictum de beneficiis regni Italici, ist ein am 28. Mai 1037 von Kaiser Konrad II. in Cremona erlassenes Lehnsgesetz, mit dem er die Erblichkeit der niederen Lehen in Reichsitalien verfügte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Constitutio de feudis · Mehr sehen »

Corpo di spedizione italiano in Russia

Das Corpo di spedizione italiano in Russia war ein italienisches Armeekorps im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Italiens und Corpo di spedizione italiano in Russia · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Geschichte Italiens und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Correggio (Emilia-Romagna)

Correggio ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Reggio Emilia, Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Geschichte Italiens und Correggio (Emilia-Romagna) · Mehr sehen »

Cottische Alpen

Die Cottischen Alpen (Kottische Alpen, frz. Alpes cottiennes, ital. Alpi Cozie) sind eine Gebirgsgruppe der Westalpen im Grenzgebiet zwischen Italien und Frankreich (siehe auch Okzitanien).

Neu!!: Geschichte Italiens und Cottische Alpen · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Italien

Die COVID-19-Pandemie in Italien war ein Teilgeschehen der weltweiten COVID-19-Pandemie.

Neu!!: Geschichte Italiens und COVID-19-Pandemie in Italien · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: Geschichte Italiens und Cremona · Mehr sehen »

Crescentier

Wappen der Crescentier Als Crescentier wird ein aus der Sabina stammendes römisches Patriziergeschlecht bezeichnet, das im 10.

Neu!!: Geschichte Italiens und Crescentier · Mehr sehen »

Cro-Magnon-Mensch

Cro-Magnon I („alter Mann von Cro-Magnon“) Cro-Magnon-Mensch ist eine – in der europäischen Forschungstradition begründete – Bezeichnung für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) des westlichen Eurasiens, der während der letzten Kaltzeit lebte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Cro-Magnon-Mensch · Mehr sehen »

Crotone

Crotone (in der Antike Kroton) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und die Hauptstadt der Provinz Crotone.

Neu!!: Geschichte Italiens und Crotone · Mehr sehen »

Cumae

Cumae war eine antike Stadt in der italienischen Region Kampanien nordwestlich von Neapel (Gemeinde Bacoli).

Neu!!: Geschichte Italiens und Cumae · Mehr sehen »

Cyprian von Karthago

Cyprian (* um 200 oder 210 wohl in Karthago; † 14. September 258 ebenda), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche.

Neu!!: Geschichte Italiens und Cyprian von Karthago · Mehr sehen »

Daker

Decebal und Burebista Die Daker waren ein den Thrakern verwandtes Volk, das seit dem 5.

Neu!!: Geschichte Italiens und Daker · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Geschichte Italiens und Dalmatien · Mehr sehen »

Damasus I.

Damasus I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Damasus I. (auch Damasius I., lateinisch für „der Diamantene“; * um 305 wahrscheinlich in Lusitanien; † 11. Dezember 384 in Rom) war Bischof von Rom (Papst) vom 1.

Neu!!: Geschichte Italiens und Damasus I. · Mehr sehen »

Damenfriede von Cambrai

Süleyman der Prächtige Bernards van Orley Den Damenfrieden von Cambrai handelten am 5. August 1529 die damals 49-jährige Margarethe von Österreich und die damals 52-jährige Luise von Savoyen aus und beendeten so den Krieg der Liga von Cognac zwischen Kaiser Karl V. und König Franz I. von Frankreich.

Neu!!: Geschichte Italiens und Damenfriede von Cambrai · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Geschichte Italiens und Dante Alighieri · Mehr sehen »

David Abulafia

David Abulafia (2010) David Samuel Harvard Abulafia, FBA (* 12. Dezember 1949 in Twickenham, England) ist ein britischer Historiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und David Abulafia · Mehr sehen »

David Gilmour, 4. Baronet

Sir David Robert Gilmour, 4.

Neu!!: Geschichte Italiens und David Gilmour, 4. Baronet · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und David Hume · Mehr sehen »

Democratici di Sinistra

Die Democratici di Sinistra (DS, deutsch Linksdemokraten) waren bis 2007 die größte italienische Partei der Mitte-links-Wahlbündnisse L’Ulivo („Olivenbaum“) und L’Unione.

Neu!!: Geschichte Italiens und Democratici di Sinistra · Mehr sehen »

Democrazia Cristiana

Die Democrazia Cristiana (DC; für Christliche Demokratie) war die wichtigste politische Partei Italiens zwischen 1945 und 1993 und stellte fast alle Ministerpräsidenten in diesem Zeitraum.

Neu!!: Geschichte Italiens und Democrazia Cristiana · Mehr sehen »

DemoRazza

Die Generaldirektion für Demografie und Rasse kurz DemoRazza war die zentrale Schaltstelle der faschistischen italienischen Rassenpolitik.

Neu!!: Geschichte Italiens und DemoRazza · Mehr sehen »

Der Fürst

miniatur Der Fürst (ursprünglich De principatibus), um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, gilt als eines der ersten – wenn nicht als das erste – Werk der modernen politischen Philosophie.

Neu!!: Geschichte Italiens und Der Fürst · Mehr sehen »

Desiderius (König)

Desiderius († nach 786) war der letzte Langobardenkönig, er regierte von 757 bis 774.

Neu!!: Geschichte Italiens und Desiderius (König) · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Geschichte Italiens und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsverbrechen in Italien

Deutsche Kriegsverbrechen in Italien wurden zwischen dem 8. September 1943, als Italien aus dem deutschen Bündnissystem ausschied, und dem 2. Mai 1945, an dem die deutschen Truppen in Italien kapitulierten, begangen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Deutsche Kriegsverbrechen in Italien · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Geschichte Italiens und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Geschichte Italiens und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Geschichte Italiens und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.)

Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.) lautet der offizielle deutsche Name der UNESCO für sieben Gruppen von wichtigen Gebäuden (einschließlich Festungen, Kirchen und Klöster) in Italien, die im Juni 2011 auf die Liste des UNESCO-Welterbes gesetzt wurden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Die Langobarden in Italien, Orte der Macht (568 bis 774 n. Chr.) · Mehr sehen »

Dietmar Kienast

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dietmar Kienast (* 22. August 1925 in Berlin; † 13. Februar 2012 in Olching bei München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Dietmar Kienast · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Diktatur · Mehr sehen »

Dino Compagni

Dino Compagni (* ca. 1246/1247 in Florenz; † 26. Februar 1324 ebenda) war ein florentinischer Kaufmann, Politiker und Chronist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Dino Compagni · Mehr sehen »

Dino Grandi

Dino Grandi (1925) Dino Grandi (vorn links), 1932 Dino Grandi (* 4. Juni 1895 in Mordano bei Bologna; † 21. Mai 1988 in Bologna) war ein italienischer faschistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Dino Grandi · Mehr sehen »

Dioecesis

Dioikesis (deutsch „Diözese“) bezeichnete in der Antike ursprünglich die Verwaltung und insbesondere die staatliche Finanzverwaltung.

Neu!!: Geschichte Italiens und Dioecesis · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Italiens und Diokletian · Mehr sehen »

Dodekanes

Der Dodekanes (oder Dodekanisos; zu ‚zwölf‘ und nēsos ‚Insel‘) ist eine Inselgruppe in der östlichen Ägäis, die seit 1948 zu Griechenland gehört und von 1955 bis 2010 als Präfektur verwaltet wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Dodekanes · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: Geschichte Italiens und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Geschichte Italiens und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominoeffekt

Dominoeffekt Komplexes Layout für spektakulären Dominoeffekt Als Dominoeffekt wird allgemein eine Kausalkette von ähnlichen oder identischen Ereignissen bezeichnet, von denen jedes einzelne Ereignis zugleich Ursache des folgenden ist und die alle auf ein einzelnes Anfangsereignis zurückzuführen sind.

Neu!!: Geschichte Italiens und Dominoeffekt · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Geschichte Italiens und Domitian · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Domkapitel · Mehr sehen »

Domodossola

Domodossola (italienische Aussprache,, walserdeutsch Döm; veraltet deutsch Duhm oder auch Thum bzw. DomoAls Abkürzung im Eisenbahnerjargon nach wie vor üblich.) ist eine Stadt in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola in der Region Piemont.

Neu!!: Geschichte Italiens und Domodossola · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Geschichte Italiens und Donau · Mehr sehen »

Dongo (Lombardei)

Dongo ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Como, Region Lombardei.

Neu!!: Geschichte Italiens und Dongo (Lombardei) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Geschichte Italiens und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreibund

Triple Entente Wilhelm II., Umberto I. und Franz Joseph I. Revers der Medaille mit Brustschilden des Königreichs Italien (Wappen des Hauses Savoyen), des Deutschen Kaiserreichs und der Österreich-Ungarischen Monarchie Als Dreibund wird ein geheimes Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Kaiserreich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Dreibund · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Geschichte Italiens und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Eigenkirche

Klosterkirche Hillersleben Eigenkirchen (lateinisch ecclesia propria, propriae hereditatis oder cellulae iuris nostri) waren im Frühmittelalter Gotteshäuser (Kirchen, Klöster), die meist Laien (örtlicher Adel, Grafen und Herzöge des Frankenreiches, bis hin zum König) auf privatem Grund und Boden errichten ließen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Eigenkirche · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Eisenzeit · Mehr sehen »

Eiserne Krone

Die Eiserne Krone der Langobarden Die Eiserne Krone ist die Königskrone der Langobarden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Eiserne Krone · Mehr sehen »

Ekkehard Eickhoff

Ekkehard Eickhoff (* 8. Juni 1927 in Berlin; † 5. Mai 2019 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Diplomat.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ekkehard Eickhoff · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Geschichte Italiens und Elfenbein · Mehr sehen »

Elio Toaff

Elio Toaff (2007) Elio Toaff (geboren am 30. April 1915 in Livorno; gestorben am 19. April 2015 in Rom) war Großrabbiner von Rom und eine der wichtigsten jüdischen Nachkriegspersönlichkeiten Italiens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Elio Toaff · Mehr sehen »

Elisa Bonaparte

Porträt der Elisa Bonaparte, Marie-Guillemine Benoist, 1805Élisa Bonaparte (geboren als Maria Anna Elisa Buonaparte, * 3. Januar 1777 in Ajaccio, Korsika; † 7. August 1820 in Villa Vicentina) war die älteste Schwester Napoleon Bonapartes, die das Erwachsenenalter erreichte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Elisa Bonaparte · Mehr sehen »

Elke Goez

Elke Goez (* 26. März 1963 in Fürth) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Geschichte Italiens und Elke Goez · Mehr sehen »

Emilia-Romagna

Die Emilia-Romagna ist eine Region in Norditalien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte Italiens und Emilia-Romagna · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ende der Antike · Mehr sehen »

Enel

Unternehmenssitz in Rom Die Enel S.p.A. ist ein italienischer Energiekonzern mit Sitz in Rom, der in den Bereichen Stromerzeugung und Erdgas tätig ist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Enel · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Geschichte Italiens und England · Mehr sehen »

Eni (Unternehmen)

Die Eni S.p.A. ist ein italienischer Mineralöl- und Energiekonzern mit Sitz in Rom, der in den Bereichen Erdöl, Erdgas, Petrochemie, Chemie, Stromerzeugung und Erneuerbare Energien tätig ist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Eni (Unternehmen) · Mehr sehen »

Enna

Enna ist eine Stadt und Gemeinde in der italienischen Region Sizilien und Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Enna mit Einwohnern (Stand). Die Stadt hieß bis 1926 Castrogiovanni.

Neu!!: Geschichte Italiens und Enna · Mehr sehen »

Enrico Berlinguer

Enrico Berlinguer (IPA) (* 25. Mai 1922 in Sassari, Sardinien; † 11. Juni 1984 in Padua) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Enrico Berlinguer · Mehr sehen »

Enrico Letta

Unterschrift von Enrico Letta Enrico Letta (* 20. August 1966 in Pisa) ist ein italienischer Politiker (PD) und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte Italiens und Enrico Letta · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Geschichte Italiens und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Geschichte Italiens und Eques · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Geschichte Italiens und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Ernesto Nathan

Ernesto Nathan Ernesto Nathan (* 5. Oktober 1845 in London; † 9. April 1921 in Rom) war ein italienischer Politiker und von November 1907 bis Dezember 1913 Bürgermeister von Rom.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ernesto Nathan · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Geschichte Italiens und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Erschießung · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Geschichte Italiens und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Geschichte Italiens und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Erzamt

Die Erzämter oder Reichserzämter waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Geschichte Italiens und Erzamt · Mehr sehen »

Este (Venetien)

Este ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua, Region Venetien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Este (Venetien) · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Geschichte Italiens und Etrusker · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Geschichte Italiens und Eugen IV. · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Geschichte Italiens und Euro · Mehr sehen »

Eurokommunismus

Eurokommunismus ist die Bezeichnung einer politischen Strömung innerhalb der kommunistischen Parteien Europas.

Neu!!: Geschichte Italiens und Eurokommunismus · Mehr sehen »

Eurokrise

351x351px Als Eurokrise (auch Euro-Krise) bezeichnet man eine vielschichtige Krise der Europäischen Währungsunion ab dem Jahre 2010.

Neu!!: Geschichte Italiens und Eurokrise · Mehr sehen »

Europarat

Der Europarat – – ist eine am 5.

Neu!!: Geschichte Italiens und Europarat · Mehr sehen »

Europawahl 1984

Die Europawahl im Juni 1984 war die zweite Europawahl in der Geschichte der Europäischen Gemeinschaft und fand vom 14.

Neu!!: Geschichte Italiens und Europawahl 1984 · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Geschichte Italiens und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Gründungsmitglieder der EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hieß ein Zusammenschluss europäischer Staaten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden

Die Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden ist die reformierte Landeskirche im Schweizer Kanton Graubünden und gehört zur Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz.

Neu!!: Geschichte Italiens und Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden · Mehr sehen »

Exarchat von Ravenna

Das Exarchat von Ravenna in der Endphase (um 750) Das Exarchat von Ravenna (auch Exarchat von Italien genannt) war ein oströmischer/byzantinischer Verwaltungsbezirk in Italien, mit dessen Gründung Kaiser Maurikios im Jahr 584 (?) die zivilen und militärischen Befugnisse des Prätorianerpräfekten und des magister militum in der Hand des Exarchen bündelte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Exarchat von Ravenna · Mehr sehen »

Fabrik

Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei A.G. (1903) Eine Fabrik (von; auch Werk genannt) ist eine Produktionsstätte im industriellen Maßstab, die auch unter der Bezeichnung Industriebetrieb eine größere Anzahl unterschiedlicher Arbeitsvorgänge vereinigt und wesentlich mit Hilfe von Maschinen, Produktionsmitarbeitern und einer Betriebsführung Erzeugnisse herstellt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Fabrik · Mehr sehen »

Falisker

Sprachgebiete im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Falisker waren ein Stamm mit sabinischer Herkunft oder Verbindungen, der ein dem Lateinischen nah verwandtes Idiom sprach (siehe Faliskische Sprache), die Stadt Falerii sowie einen beträchtlichen Teil der Umgebung bewohnte, der vielleicht sogar die kleine Stadt Capena im Süden hinunter umfasste.

Neu!!: Geschichte Italiens und Falisker · Mehr sehen »

Fall Achse

Fall Achse war der Deckname einer Operation des Oberkommandos der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Geschichte Italiens und Fall Achse · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Geschichte Italiens und Faschismus · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Fatimiden · Mehr sehen »

Fünftes Laterankonzil

Das Fünfte Laterankonzil war ein 1512 bis 1517 im Lateran zu Rom tagendes Ökumenisches Konzil der katholischen Kirche.

Neu!!: Geschichte Italiens und Fünftes Laterankonzil · Mehr sehen »

Fürstentum Capua

300pxDas Fürstentum Capua war ein langobardisches Herrschaftsgebiet, das unter den Normannen weiter Bestand hatte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Fürstentum Capua · Mehr sehen »

Fürstentum Salerno

''Fürstentum Salerno'' im Jahre 1077 Das Fürstentum Salerno im Süden der Apenninhalbinsel war einer der langobardischen Staaten in Italien, und unter diesen derjenige, der als letzter noch bestand.

Neu!!: Geschichte Italiens und Fürstentum Salerno · Mehr sehen »

Felsritzungen des Valcamonica

Die Felsritzungen des Valcamonica (auch Val Camonica) im norditalienischen Valcamonica in der Lombardei, in der norditalienischen Provinz Brescia sind die weltweit größte Fundregion prähistorischer Petroglyphen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Felsritzungen des Valcamonica · Mehr sehen »

Feodossija

Feodossija (ukrainisch Феодосія, russisch Феодосия, beide; krimtatarisch Kefe;,; im Mittelalter verbreitet Kaffa oder Caffa, später auch Coffa) ist eine Hafenstadt und ein touristisches Zentrum in der Autonomen Republik Krim (Ukraine) mit etwa 90.000 Einwohnern (mit eingemeindeten Vororten).

Neu!!: Geschichte Italiens und Feodossija · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Neapel)

Büste Ferdinands I. im Louvre Ferdinand I. bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ferdinand I. (Neapel) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Sizilien)

Ferdinando Antonio Pasquale Giovanni Nepomuceno Serafino Gennaro Benedetto von Bourbon (* 12. Januar 1751 in Neapel; † 4. Januar 1825 ebenda) war Infant von Spanien und als Ferdinand IV. König von Neapel (6. Oktober 1759 – 23. Januar 1799; 13. Juni 1799 – 30. März 1806; 22. Mai 1815 – 12. Dezember 1816), als Ferdinand III. König von Sizilien (1759–1815) und als Ferdinand I. König beider Sizilien (1815/16–1825).

Neu!!: Geschichte Italiens und Ferdinand I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Aragón)

Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ferdinand II. (Aragón) · Mehr sehen »

Ferdinand Opll

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ferdinand Opll (* 30. März 1950 in Mödling) ist ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ferdinand Opll · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ferrara · Mehr sehen »

Ferrovie dello Stato Italiane

Die Ferrovie dello Stato Italiane (FS) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Italiens mit Sitz in Rom.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ferrovie dello Stato Italiane · Mehr sehen »

Fertilitätsrate

Der Begriff Fertilitätsrate (oder Fruchtbarkeitsziffer) wird in der Demografie für verschiedene Kennzahlen verwendet: die allgemeine, die altersspezifische, die kohortenspezifische, die zusammengefasste und die standardisierte Fertilitätsrate.

Neu!!: Geschichte Italiens und Fertilitätsrate · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Geschichte Italiens und Feudalismus · Mehr sehen »

Finale Emilia

Finale Emilia ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Modena in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Geschichte Italiens und Finale Emilia · Mehr sehen »

Finanzkrise

Der Verlauf des Dow Jones von Juli 1987 bis Januar 1988, siehe Schwarzer Montag Schwarzen Donnerstag 1929 Finanzkrisen sind eine spezielle Form der Wirtschaftskrise und als krisenhafte Verwerfungen im Finanzsystem erkennbar, die durch plötzlich sinkende Vermögenswerte (z. B. durch Aktienkurse oder andere Börsenkurse – siehe Börsenkrach) und die Zahlungsunfähigkeit zahlreicher Unternehmen der Finanzwirtschaft und anderer Wirtschaftszweige gekennzeichnet sind und die die ökonomische Aktivität in einem oder mehreren Staaten beeinträchtigen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Finanzkrise · Mehr sehen »

Fiorenzo Bava Beccaris

Fiorenzo Bava Beccaris Piazza del Duomo: Bava Beccaris' Soldaten im Kampf gegen Aufständische Fiorenzo Bava Beccaris (* 17. März 1831 in Fossano; † 8. April 1924 in Rom) war ein italienischer General, der besonders für die als Bava-Beccaris-Massaker bezeichnete Niederschlagung eines Aufstandes in Mailand im Jahr 1898 und seine dabei gezeigte Brutalität bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Fiorenzo Bava Beccaris · Mehr sehen »

Flagellanten

Geißlerdarstellung in der Konstanzer Weltchronik, Handschrift aus dem 15. Jahrhundert ''Die Flagellanten'', Carl von Marr 1889 Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert.

Neu!!: Geschichte Italiens und Flagellanten · Mehr sehen »

Flagge Italiens

Die Flagge Italiens (amtlich: Bandiera della Repubblica Italiana, il tricolore italiano) ist das bedeutendste Staatssymbol der Italienischen Republik.

Neu!!: Geschichte Italiens und Flagge Italiens · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Geschichte Italiens und Flandern · Mehr sehen »

Flavier

Die Flavier waren ein römisches Herrschergeschlecht.

Neu!!: Geschichte Italiens und Flavier · Mehr sehen »

Flavius Honorius

Ein Solidus aus dem Jahr 402 n. Chr. mit dem Profil des Honorius Flavius Honorius (* 9. September 384; † 15. August 423 in Ravenna) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.

Neu!!: Geschichte Italiens und Flavius Honorius · Mehr sehen »

Flüchtlingspolitik nach dem Inkrafttreten der Genfer Flüchtlingskonvention

Als Flüchtlingspolitik wird die Gesamtheit der rechtlichen Vorgaben und der Praxis des Umgangs von Staaten und Staatengruppen mit Flüchtlingen und Asylbewerbern bezeichnet, die in die betreffenden Gebiete einreisen oder sich dort aufhalten wollen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Flüchtlingspolitik nach dem Inkrafttreten der Genfer Flüchtlingskonvention · Mehr sehen »

Florentiner (Goldmünze)

Florentiner aus dem Jahr 1347 Der Florentiner war eine im Spätmittelalter in Europa weit verbreitete Währung.

Neu!!: Geschichte Italiens und Florentiner (Goldmünze) · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Florenz · Mehr sehen »

Flucht und Migration über das Mittelmeer in die EU

Operation Triton im südlichen Mittelmeer rettet das irische Flaggschiff ''LÉ Eithne'' Menschen von einem überfüllten Boot, 15. Juni 2015Die Flucht und Migration über das Mittelmeer in die EU ist eine Migrationsbewegung aus dem Nahen und Mittleren Osten und Afrika.

Neu!!: Geschichte Italiens und Flucht und Migration über das Mittelmeer in die EU · Mehr sehen »

Foibe-Massaker

Vereinfachtes Schema einer Foiba Lageorte einiger Foiben in Istrien, an denen mutmaßlich Massenexekutionen stattgefunden haben. Mit dem Begriff Foibe-Massaker bezeichnet man Kriegsverbrechen, die im Herbst 1943 und im Frühjahr 1945 durch jugoslawische Partisanen an der italienischen Bevölkerung verübt wurden, hauptsächlich in Julisch Venetien, in den istrischen und dalmatinischen Küstengebieten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Foibe-Massaker · Mehr sehen »

Forza Italia

Forza Italia (ursprünglich ein Schlachtruf im Sport) war eine politische Partei in Italien, die 1994 gegründet wurde und am 29.

Neu!!: Geschichte Italiens und Forza Italia · Mehr sehen »

Forza Italia (2013)

Forza Italia ((wörtlich Kraft Italien), ursprünglich ein Schlachtruf im Sport) ist eine politische Partei in Italien, die am 16.

Neu!!: Geschichte Italiens und Forza Italia (2013) · Mehr sehen »

Francesco Crispi

Francesco Crispi (etwa 1893) Francesco Crispi (* 4. Oktober 1818 in Ribera, Sizilien; † 11. August 1901 in Neapel) war ein italienischer Revolutionär, Staatsmann und Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Francesco Crispi · Mehr sehen »

Francesco Datini

Fragment mit den Gesichtszügen Datinis Statue Francesco Datinis vor dem Palazzo Pretorio in Prato (Antonio Garella, 1896) Francesco Datini oder Francesco di Marco Datini (* um 1335 in Prato; † 16. August 1410 ebenda) war ein toskanischer Fernhändler, Bankier, Tuchproduzent und Spekulant.

Neu!!: Geschichte Italiens und Francesco Datini · Mehr sehen »

Francesco Granacci

Verkündigung an Maria Francesco d'Andrea di Marco Granacci (* 1469 in Villamagna; † 30. November 1543 in Florenz) war ein Maler der italienischen Renaissance und lebenslanger Freund Michelangelos.

Neu!!: Geschichte Italiens und Francesco Granacci · Mehr sehen »

Francesco I. Sforza

Porträt des Francesco Sforza von Bonifazio Bembo, um 1460, Pinacoteca di Brera, Mailand.Sforza bestand darauf, mit jenem alten Hut gemalt zu werden, den er als Condottiere getragen hatte. Francesco Sforza (* 23. Juli 1401 in San Miniato; † 6. März 1466 in Mailand) war der Gründer der Dynastie der Sforza in Mailand.

Neu!!: Geschichte Italiens und Francesco I. Sforza · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte Italiens und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Francesco Saverio Nitti

Francesco Saverio Nitti Francesco Saverio Nitti (* 19. Juli 1868 in Melfi; † 20. Februar 1953 in Rom) war italienischer Präsident des Ministerrats (Ministerpräsident) vom 23.

Neu!!: Geschichte Italiens und Francesco Saverio Nitti · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Francisco Franco · Mehr sehen »

Franco Marini (Politiker)

Franco Marini (2008) Franco Marini (* 9. April 1933 in San Pio delle Camere, Provinz L’Aquila; † 9. Februar 2021 in Rom) war ein italienischer Politiker (DC, PPI, DL, PD) und Gewerkschafter.

Neu!!: Geschichte Italiens und Franco Marini (Politiker) · Mehr sehen »

Frangipani (Adelsgeschlecht)

Wappen der Frangipani Die Familie Frangi, Frangipani, Frangipan, Frangipane oder Frankopan war ein bereits um das Jahr 950 bekanntes Adelsgeschlecht in Rom.

Neu!!: Geschichte Italiens und Frangipani (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Frank Kolb

Frank Kolb bei einem Vortrag über antike Globalisierung (2008) Frank Kolb (* 27. Februar 1945 in Merzbach) ist ein deutscher Althistoriker, der als Professor an den Universitäten Kiel (1977–1986) und Tübingen (1986–2013) lehrte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Frank Kolb · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frankoprovenzalische Sprache

Die frankoprovenzalische Sprache (auch Franko-Provenzalisch) oder arpitanische Sprache (beziehungsweise arpitan, auch einfach ungenau de, ‚Dialekt‘) ist eine romanische Sprache, die im östlichen Frankreich (mittleres Rhonetal und Savoyen), in einzelnen Regionen der französischsprachigen Schweiz (Romandie) und im Nordwesten Italiens (vor allem im Aostatal) in verschiedenen Dialekten gesprochen wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Frankoprovenzalische Sprache · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Geschichte Italiens und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Franz II. (Sizilien)

König Franz II. König Franz II. beider Sizilien Francesco II.

Neu!!: Geschichte Italiens und Franz II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Französisch-Äquatorialafrika

Französisch-Äquatorialafrika Französisch-Äquatorialafrika (AEF) war von 1910 bis 1958 eine französische Kolonie im zentralen Afrika zwischen dem Golf von Guinea und dem westlichen Sudan.

Neu!!: Geschichte Italiens und Französisch-Äquatorialafrika · Mehr sehen »

Französisches Afar- und Issa-Territorium

Französisches Afar- und Issa-Territorium (auch als TFAI abgekürzt) war von 1967 bis 1977 die offizielle Bezeichnung der damaligen französischen Kolonie, aus der 1977 der unabhängige Staat Dschibuti entstand.

Neu!!: Geschichte Italiens und Französisches Afar- und Issa-Territorium · Mehr sehen »

Franziska von Rom

Bilder aus dem Leben der hl. Franziska Die heilige Franziska von Rom, (italienisch) auch Francesca Romana; bürgerlich Francesca Ponziani, geborene Francesca Bussa de’ Buxis de’ Leoni, (* 1384 in Rom; † 9. März 1440 in Rom) war eine christliche Ordensgründerin und Mystikerin.

Neu!!: Geschichte Italiens und Franziska von Rom · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Geschichte Italiens und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Fratelli d’Italia (Partei)

Die Fratelli d’Italia (kurz FdI) ist eine als „postfaschistisch“ klassifizierte politische Partei in Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Fratelli d’Italia (Partei) · Mehr sehen »

Frauenbewegung

Der Begriff Frauenbewegung (auch Frauenrechtsbewegung) bezeichnet eine globale soziale Bewegung, die sich für die Gleichheit und Anerkennung von Frauen in staatlichen und anderen Bereichen der Gesellschaft einsetzt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Frauenbewegung · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Frauenwahlrecht · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Geschichte Italiens und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Geschichte Italiens und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freies Territorium Triest

Das Freie Territorium Triest (amtliche Vollform Freies Territorium von Triest) (Abkürzung FTT; italienisch Territorio libero di Trieste, Abkürzung TLT; slowenisch Svobodno tržaško ozemlje, Abkürzung STO; kroatisch Slobodan teritorij Trsta, Abkürzung STT) war eine nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete konstitutionelle Republik in Süd- und Mitteleuropa am Golf von Triest, die von den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Jugoslawien militärisch besetzt und verwaltet wurde und sich in zwei teilsouveräne Zonen (A und B) gliederte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Freies Territorium Triest · Mehr sehen »

Freigelassener

Grabstein des Freigelassenen Gaius Messulenus (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Ein Freigelassener ist ein ehemaliger männlicher oder weiblicher Sklave, der durch einen rechtlichen Akt aus seinem bisherigen Zustand der Unfreiheit entlassen wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Freigelassener · Mehr sehen »

Freistaat Fiume

Der Freistaat Fiume, auch Freistaat Rijeka (italienisch: Stato libero di Fiume, kroatisch: Slobodna Država Rijeka), war ein unabhängiger Freistaat um die heute als Rijeka zu Kroatien gehörende Stadt Fiume, der von 1920 bis 1924 bestand.

Neu!!: Geschichte Italiens und Freistaat Fiume · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Friaul · Mehr sehen »

Friede von Konstanz

Friedensurkunde am Kaiserbrunnen Der Friede von Konstanz ist ein im Jahr 1183 zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und den oberitalienischen Städten des Lombardenbundes in Konstanz geschlossener Friedensvertrag.

Neu!!: Geschichte Italiens und Friede von Konstanz · Mehr sehen »

Friede von Lodi

Italien nach dem Frieden von Lodi (1454) Der Frieden von Lodi war ein am 9. April 1454 geschlossener Vertrag zwischen dem Herzog von Mailand und der Republik Venedig.

Neu!!: Geschichte Italiens und Friede von Lodi · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Geschichte Italiens und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friede von Utrecht

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11.

Neu!!: Geschichte Italiens und Friede von Utrecht · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Frieden von Campo Formio · Mehr sehen »

Frieden von Cateau-Cambrésis

Frieden von Cateau-Cambrésis Der Frieden von Cateau-Cambrésis waren zwei 1559 in Cateau-Cambrésis, südöstlich von Cambrai, geschlossene Friedensverträge zwischen Heinrich II. von Frankreich, Philipp II. von Spanien und Elisabeth I. von England.

Neu!!: Geschichte Italiens und Frieden von Cateau-Cambrésis · Mehr sehen »

Frieden von Crépy

Der Frieden von Crépy war ein Vertrag zwischen Kaiser Karl V. und dem französischen König Franz I. Er wurde am 18.

Neu!!: Geschichte Italiens und Frieden von Crépy · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1866)

Umstrittenes Venetien 1866 Der Frieden von Wien wurde am 3. Oktober 1866 zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Italien geschlossen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Frieden von Wien (1866) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte Italiens und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte Italiens und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Fulvio Tessitore

Fulvio Tessitore, 2005 Fulvio Tessitore (* 10. Mai 1937 in Neapel) ist ein italienischer Philosoph, Historiker und Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Fulvio Tessitore · Mehr sehen »

Gabriele D’Annunzio

Gabriele D’Annunzio (1889) rahmenlos Gabriele D’Annunzio (auch: d’Annunzio; * 12. März 1863 als Gabriele Rapagnetta-d’Annunzio in Pescara; † 1. März 1938 in Gardone Riviera) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter des Fin de Siècle und spätromantischer Vertreter des Symbolismus.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gabriele D’Annunzio · Mehr sehen »

Gaeta

Gaeta ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Erzbistums Gaeta.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gaeta · Mehr sehen »

Gaetano Bresci

Gaetano Bresci Gaetano Bresci (* 10. November 1869 in Prato; † 22. Mai 1901 auf der Insel Santo Stefano) war ein italienischer Anarchist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gaetano Bresci · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Marius

Rückseite eines Denars von 101 v. Chr., der Marius als Triumphator in einem Streitwagen zeigt. Gaius Marius (* 158/157 v. Chr. in Cereatae nahe Arpinum; † 13. Januar 86 v. Chr. in Rom) war ein römischer Feldherr und Staatsmann.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gaius Marius · Mehr sehen »

Gallia cisalpina

''Gallia cisalpina''(Karte aus dem Ortelius-Atlas ''Theatrum Orbis Terrarum'') Gallia cisalpina oder Gallia citerior („Gallien diesseits der Alpen“ oder „diesseitiges Gallien“) war von 203 bis 41 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gallia cisalpina · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gallien · Mehr sehen »

Gallier

Gallier war eine römische Bezeichnung für die keltischen Stämme auf dem Territorium Galliens (entspricht in etwa dem heutigen Frankreich, Belgien, Luxemburg, der Westschweiz und Norditalien).

Neu!!: Geschichte Italiens und Gallier · Mehr sehen »

Gallipoli (Apulien)

Brücke zur Altstadt und Festung Blick über den Hafen zur Neustadt. Stadtstrand Gallipoli ist eine süditalienische Hafenstadt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gallipoli (Apulien) · Mehr sehen »

Gallischer Krieg

Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Gallien“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gallischer Krieg · Mehr sehen »

Gang nach Canossa

Heinrich bittet Mathilde und seinen Taufpaten Abt Hugo von Cluny um Vermittlung; Vita Mathildis des Donizio, um 1115. Vatikanstadt, Bibliotheca Apostolica Vaticana, Ms. Vat. lat. 4922, fol. 49v. Als Gang nach Canossa bezeichnet man den Bitt- und Bußgang des römisch-deutschen Königs Heinrich IV. von Dezember 1076 bis Januar 1077 zu Papst Gregor VII. zur Burg Canossa, wo dieser sich als Gast der Markgräfin Mathilde von Tuszien aufhielt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gang nach Canossa · Mehr sehen »

Garibald I.

Garibald I. (* nach 500; † um 593) war vermutlich der erste namentlich bekannte Herzog der Bajuwaren in Baiern.

Neu!!: Geschichte Italiens und Garibald I. · Mehr sehen »

Garibaldi-Bataillon

Das Garibaldi-Bataillon war ein antifaschistischer italienischer Freiwilligenverband, der ab November 1936 im Spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite im Rahmen der Internationalen Brigaden eingesetzt wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Garibaldi-Bataillon · Mehr sehen »

Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz

Im Lagerkomplex des KZ Auschwitz gab es sieben Gebäude, die als Gaskammern dienten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz · Mehr sehen »

Gastalde

Der Gastalde (aus dem mittellat. gastaldus, Bestallter, Gestellter, Pfleger) war im langobardischen Reich der Haushofmeister, der mit der Verwaltung des Krongutes betraut war, später ein königlicher Beamter, der durchaus mit einem Vogt von niederer Gerichtsbarkeit zu vergleichen war.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gastalde · Mehr sehen »

Gastarbeiter

Schulung italienischer Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen (Duisburg, 1962) Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen ein zeitlich befristeter Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich oder der Schweiz zur Arbeitsaufnahme gewährt wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gastarbeiter · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Geschichte Italiens und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Gebietskörperschaft

Eine Gebietskörperschaft ist eine Körperschaft, deren Zuständigkeit und Mitgliedschaft territorial bestimmt sind.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gebietskörperschaft · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Geburtenziffer

Staaten nach Geburtenrate 2017 Geburtenrate in Europa 2006 Die Geburtenziffer oder Geburtenrate (genauer: die rohe Geburtenrate), Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes.

Neu!!: Geschichte Italiens und Geburtenziffer · Mehr sehen »

Geldfunktion

Geldfunktionen sind in der Volkswirtschaftslehre und speziell in der Geldtheorie Merkmale, die ein Vermögenswert erfüllen muss, um als Geld eingestuft werden zu können.

Neu!!: Geschichte Italiens und Geldfunktion · Mehr sehen »

Geldmenge

Unter Geldmenge versteht man den Geld­bestand einer Volkswirtschaft einer bestimmten Bindungsdauer, der sich in Händen von Nichtbanken befindet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Geldmenge · Mehr sehen »

Georg Wannagat

Georg Paul Wannagat (* 26. Juni 1916 in Brzeziny; † 7. September 2006 in Kassel) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Georg Wannagat · Mehr sehen »

George Walter Prothero

Sir George Walter Prothero, KBE (* 14. Oktober 1848 in Wiltshire; † 10. Juli 1922) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und George Walter Prothero · Mehr sehen »

Georgios Maniakes

Georgios Maniakes Georgios Maniakes († 1043 bei Thessaloniki) war ein byzantinischer General und Gegenkaiser.

Neu!!: Geschichte Italiens und Georgios Maniakes · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Germanen · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: Geschichte Italiens und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte des Handelsrechts

Die Geschichte des Handelsrechts (commercial bzw. business law) beschreibt die historische Entwicklung des Rechts für Kaufleute.

Neu!!: Geschichte Italiens und Geschichte des Handelsrechts · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Ghetto (Venedig)

Karte des Ghettos von Venedig, 1905 Das Ghetto ist eine der kleineren Einzelinseln des Sestiere Cannaregio und liegt relativ zentral Das Ghetto in Venedig ist eine Insel im Sestiere Cannaregio.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ghetto (Venedig) · Mehr sehen »

Ghibellinen und Guelfen

Die Ghibellinen und Guelfen waren zwei verfeindete politische Gruppierungen im mittelalterlichen Reichsitalien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ghibellinen und Guelfen · Mehr sehen »

Giacomo Matteotti

Giacomo Matteotti am Anfang seiner politischen Karriere Giacomo Matteotti (* 22. Mai 1885 in Fratta Polesine; † 10. Juni 1924 in Rom) war ein italienischer Politiker, Generalsekretär des Partito Socialista Unitario (PSU) und Abgeordneter des Partito Socialista Italiano (PSI).

Neu!!: Geschichte Italiens und Giacomo Matteotti · Mehr sehen »

Gianfranco Fini

Gianfranco Fini (2016) Gianfranco Fini (* 3. Januar 1952 in Bologna) ist ein italienischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gianfranco Fini · Mehr sehen »

Gino Luzzatto

Luzzatto im Jahr 1927 Gino Luzzatto (* 9. Januar 1878 in Padua; † 30. März 1964 in Venedig) war einer der bedeutendsten italienischen Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gino Luzzatto · Mehr sehen »

Giorgia Meloni

Unterschrift von Giorgia Meloni Giorgia Meloni (* 15. Januar 1977 in Rom) ist eine italienische Politikerin und seit dem 22.

Neu!!: Geschichte Italiens und Giorgia Meloni · Mehr sehen »

Giorgio Candeloro

Giorgio Candeloro (* 20. März 1909 in Bologna; † 27. September 1988 in Rom) war ein italienischer Neuzeithistoriker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Giorgio Candeloro · Mehr sehen »

Giorgio Napolitano

Unterschrift von Giorgio Napolitano Giorgio Napolitano (* 29. Juni 1925 in Neapel; † 22. September 2023 in Rom) war ein italienischer Politiker (PCI, (P)DS) und Senator auf Lebenszeit.

Neu!!: Geschichte Italiens und Giorgio Napolitano · Mehr sehen »

Giovanni Boccaccio

Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Geschichte Italiens und Giovanni Boccaccio · Mehr sehen »

Giovanni Caboto

Caboto, Historiengemälde von Giustino Menescardi (1762), Dogenpalast, Sala dello Scudo Giovanni Caboto (* um 1450 in Genua, Gaeta oder Chioggia; † nach 1498) war ein italienischer Seefahrer.

Neu!!: Geschichte Italiens und Giovanni Caboto · Mehr sehen »

Giovanni De Lorenzo

Giovanni De Lorenzo als Stabschef des italienischen Heeres (ca. 1965) Giovanni De Lorenzo (* 29. November 1907 in Vizzini; † 26. April 1973 ebenda) war ein Offizier des italienischen Heeres.

Neu!!: Geschichte Italiens und Giovanni De Lorenzo · Mehr sehen »

Giovanni Falcone

Porträt Giovanni Falcones (Zeichnung unbekannter Urheberschaft) Giovanni Falcone (2. v. r.) im Jahr 1991 Giovanni Falcone (* 18. Mai 1939 in Palermo; † 23. Mai 1992 ebenda) war ein italienischer Jurist und aktiv im Kampf gegen die Cosa Nostra.

Neu!!: Geschichte Italiens und Giovanni Falcone · Mehr sehen »

Giovanni Giolitti

Giovanni Giolitti Giovanni Giolitti (* 27. Oktober 1842 in Mondovì, Piemont; † 17. Juli 1928 in Cavour, Piemont) war ein italienischer Politiker und mehrfacher Präsident des Ministerrats (Ministerpräsident).

Neu!!: Geschichte Italiens und Giovanni Giolitti · Mehr sehen »

Giovanni Treccani

Giovanni Treccani degli Alfieri (* 3. Januar 1877 in Montichiari, Provinz Brescia; † 6. Juli 1961 in Mailand) war ein italienischer Unternehmer, Verleger und Mäzen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Giovanni Treccani · Mehr sehen »

Girolamo Arnaldi

Girolamo Arnaldi (* 31. Januar 1929 in Pisa; † 30. Januar 2016 in Rom) war ein italienischer Mittelalterhistoriker, der sich auch als Wissenschaftsorganisator verdient gemacht hat.

Neu!!: Geschichte Italiens und Girolamo Arnaldi · Mehr sehen »

Girolamo Savonarola

Girolamo Savonarola, Bildnis von Fra Bartolommeo, ca. 1498 Girolamo Maria Francesco Matteo Savonarola (lateinisch Hieronymus Savonarola; * 21. September 1452 in Ferrara; † 23. Mai 1498 in Florenz) war ein italienischer Dominikaner, Bußprediger und Kirchenreformator.

Neu!!: Geschichte Italiens und Girolamo Savonarola · Mehr sehen »

Giuliano Amato

Unterschrift von Giuliano Amato Giuliano Amato (* 13. Mai 1938 in Turin) ist ein italienischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Giuliano Amato · Mehr sehen »

Giulio Andreotti

Unterschrift von Giulio Andreotti Giulio Andreotti (* 14. Januar 1919 in Rom; † 6. Mai 2013 ebenda) war ein italienischer Politiker und einer der wichtigsten Vertreter der Democrazia Cristiana (DC).

Neu!!: Geschichte Italiens und Giulio Andreotti · Mehr sehen »

Giuseppe Conte

Unterschrift von Giuseppe Conte Giuseppe Conte (* 8. August 1964 in Volturara Appula) ist ein italienischer Rechtswissenschaftler und Politiker (seit 2021 Movimento 5 Stelle, davor parteilos).

Neu!!: Geschichte Italiens und Giuseppe Conte · Mehr sehen »

Giuseppe Garibaldi

Giuseppe Garibaldi, um 1866 Giuseppe Garibaldi (* 4. Juli 1807 in Nizza; † 2. Juni 1882 auf Caprera) war ein italienischer Freiheitskämpfer und einer der populärsten Protagonisten des Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung zwischen 1820 und 1870.

Neu!!: Geschichte Italiens und Giuseppe Garibaldi · Mehr sehen »

Giuseppe Mazzini

Unterschrift von Giuseppe Mazzini Giuseppe Mazzini (* 22. Juni 1805 in Genua; † 10. März 1872 in Pisa) war ein italienischer Philosoph, Journalist, Politiker und Freiheitskämpfer des Risorgimento.

Neu!!: Geschichte Italiens und Giuseppe Mazzini · Mehr sehen »

Giuseppe Ottolenghi

Giuseppe Ottolenghi Giuseppe Ottolenghi (* 26. Dezember 1838 in Sabbioneta; † 2. November 1904 in Turin) war ein italienischer Generalleutnant.

Neu!!: Geschichte Italiens und Giuseppe Ottolenghi · Mehr sehen »

Giuseppe Sergi

Giuseppe Sergi Giuseppe Sergi (geboren 20. März 1841 in Messina; gestorben 17. Oktober 1936 in Rom) war ein italienischer positivistischer physischer Anthropologe, Evolutionist und Experimentalpsychologe.

Neu!!: Geschichte Italiens und Giuseppe Sergi · Mehr sehen »

Gladio

Gladio (ital. „Kurzschwert“; von lat. Gladius) war eine Stay-behind-Organisation in Italien, die dort im Fall einer Invasion von Truppen des Warschauer Paktes Guerilla-Operationen und Sabotage gegen die Invasoren durchführen sollte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gladio · Mehr sehen »

Goldautomatismus

Unter Goldautomatismus wird ein automatischer Ausgleichsmechanismus für die Zahlungsbilanzen im Handelsverkehr zwischen Ländern mit Goldwährung bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Goldautomatismus · Mehr sehen »

Goldbulle von Eger

In der Goldbulle von Eger vom 12. Juli 1213 erkannte König Friedrich II. den Bischöfen im römisch-deutschen Reich die freie Bischofswahl zu, verzichtete auf das Spolien- und Regalienrecht des Königs und überließ ihnen die freie Entscheidung bei den Nachfolgebestimmungen beim Tode eines Bischofs.

Neu!!: Geschichte Italiens und Goldbulle von Eger · Mehr sehen »

Goldreserve

Internationale Goldreserven von 1845 bis 2012 in Tonnen Als Goldreserve wird in der Währungs- und Wirtschaftspolitik derjenige Teil der Währungsreserven eines Staates bezeichnet, der in Form von Goldbarren durch Zentralbanken gehalten wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Goldreserve · Mehr sehen »

Goldstandard

Der Goldstandard ist eine Währungsordnung (auch Goldwährung genannt), bei der die Währung entweder aus Goldmünzen besteht oder aus Banknoten, die einen Anspruch auf Gold repräsentieren und in Gold eingetauscht werden können.

Neu!!: Geschichte Italiens und Goldstandard · Mehr sehen »

Goldwährung

Als Goldwährung wurde eine Währung bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Goldwährung · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Italiens und Goten · Mehr sehen »

Gotenkrieg (535–554)

Gotenkrieg ist im weiteren Sinn die Bezeichnung für einen Krieg, an dem die Goten beteiligt waren; im engeren Sinn versteht man darunter den Krieg zwischen den Ostgoten und dem Oströmischen Reich unter Justinian I. in den Jahren 535–552 (bzw. 562), der mit dem Pyrrhussieg der Oströmer und der Vernichtung des Ostgotenreiches endete.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gotenkrieg (535–554) · Mehr sehen »

Gottfried III. (Niederlothringen)

Gottfried III.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gottfried III. (Niederlothringen) · Mehr sehen »

Gracchische Reform

Die Gracchische Reform war der Versuch der Brüder Tiberius Sempronius Gracchus und Gaius Sempronius Gracchus, im alten Rom im 2.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gracchische Reform · Mehr sehen »

Grado (Friaul-Julisch Venetien)

Grado (aus dem Lateinischen ad gradus, „an der Stufe“, also einem Kanal, der nach Aquileia führte; Furlanisch Grau, Gradesisch Gravo, Slowenisch Gradež) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Friaul-Julisch Venetien an der Nordküste der Adria auf einer Küstendüne am östlichen Ende des Golf von Venedig.

Neu!!: Geschichte Italiens und Grado (Friaul-Julisch Venetien) · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Neu!!: Geschichte Italiens und Grafschaft · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Geschichte Italiens und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gregor der Große · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gregor VII. · Mehr sehen »

Grenze zwischen Italien und der Schweiz

Blick von Clivio (Provinz Varese) in Italien auf den Grenzübergang zur Schweiz Die Grenze zwischen Italien und der Schweiz umfasst mehrheitlich Landgrenzen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Grenze zwischen Italien und der Schweiz · Mehr sehen »

Grenzvertrag von Rapallo

Bei der Vertragsunterschreibung: Im Bildmitte steht SHS-Außenminister Ante Trumbić, rechts sitzend Giovanni Giolitti, Ministerpräsident Italiens Am 12.

Neu!!: Geschichte Italiens und Grenzvertrag von Rapallo · Mehr sehen »

Griechisch-Italienischer Krieg

Der Griechisch-Italienische Krieg oder Πόλεμος τουΣαράντα Polemos tou Saranda „Krieg von 1940“; „Griechischer Krieg“ oder Campagna di Grecia „Griechenlandfeldzug“ begann am 28. Oktober 1940 als völkerrechtswidriger Angriffskrieg des faschistischen Königreichs Italien gegen das Königreich Griechenland.

Neu!!: Geschichte Italiens und Griechisch-Italienischer Krieg · Mehr sehen »

Griechische Kolonisation

phönizische (gelb) Kolonien im Mittelmeerraum Der Begriff Griechische Kolonisation bezeichnet die vor und während der archaischen Periode der griechischen Antike vom griechischen Festland, der Westküste Kleinasiens und von den Inseln der Ägäis ausgehende Gründung griechischer Pflanzstädte (Apoikien).

Neu!!: Geschichte Italiens und Griechische Kolonisation · Mehr sehen »

Griko

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte Italiens und Griko · Mehr sehen »

Grimaldi

Fürstliches Wappen der Dynastie Grimaldi von Monaco Die Familie Grimaldi ist ein weitverzweigtes Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus Genua stammt und bis heute existiert.

Neu!!: Geschichte Italiens und Grimaldi · Mehr sehen »

Große

Als Große bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die (durchaus heterogene) Führungsschicht eines Reiches, eines Fürstentums oder einer sozialen Gruppe vor allem dann, wenn diese nicht fest umrissen ist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Große · Mehr sehen »

Großer Faschistischer Rat

Mussolinis und auch des ''Großen Faschistischen Rats''. Der Große Faschistische Rat war der Unterbau zu Benito Mussolinis faschistischer Regierung in Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Großer Faschistischer Rat · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Geschichte Italiens und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Großwohnsiedlung

Wohnpark Alterlaa in Wien Hochhäuser in Kirchdorf-Süd, Hamburg Als Großwohnsiedlung oder Großsiedlung werden Stadtteile oder große Wohnquartiere in Städten bezeichnet, die zumeist Geschosswohnungsbauten aufweisen und in ihrer Größe relativ kurzfristig entstanden sind.

Neu!!: Geschichte Italiens und Großwohnsiedlung · Mehr sehen »

Grotta del Cavallo

Die Grotta del Cavallo (dt.: ‚Höhle des Pferdes‘) ist eine Kalkstein-Höhle im süditalienischen Apulien, an der Felsküste von Uluzzo, nahe Nardò, 90 Kilometer südlich von Tarent.

Neu!!: Geschichte Italiens und Grotta del Cavallo · Mehr sehen »

Guastalla

Guastalla ist eine norditalienische Stadt in der Provinz Reggio Emilia mit Einwohnern (Stand) und ehemaliger Bischofssitz.

Neu!!: Geschichte Italiens und Guastalla · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Guerilla · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gulden · Mehr sehen »

Guldiner

Realer Guldiner Guldiner oder Guldengroschen war das silberne Äquivalent des Goldguldens Ende des 15.

Neu!!: Geschichte Italiens und Guldiner · Mehr sehen »

Gustav-Linie

Die verschiedenen Verteidigungs-Linien 1943 (Gustav-Linie in Rot) Ein Denkmal für die kanadischen Gefallenen in Ortona Kanadische Gefallene der Gustav-Linie auf dem Soldatenfriedhof bei Ortona Britische Gefallene der Gustav-Linie auf dem Soldatenfriedhof „Torino di Sangro“ am Fluss Sangro Gustav-Linie ist der Codename für eine Verteidigungslinie, die von der Organisation Todt während des Italienfeldzugs im Zweiten Weltkrieg in Mittelitalien errichtet wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Gustav-Linie · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Geschichte Italiens und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hagen Keller

Ruedi Hagen Keller (* 2. Mai 1937 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Geschichte Italiens und Hagen Keller · Mehr sehen »

Haile Selassie

Haile Selassie (offizielles Porträt, 1971) Haile Selassie I. (Qädamawi Haylä Səllase, wörtlich „Macht der Dreifaltigkeit“; * 23. Juli 1892 als Tafari Makonnen (ተፈሪ መኰንን, Täfäri Mäkʷännən) in Ejersa Goro, Äthiopien; † 27. August 1975 in Addis Abeba, Äthiopien) war Regent (Enderase, 1916–1930) und letzter Kaiser von Äthiopien (Negusa Negast, 1930–1974).

Neu!!: Geschichte Italiens und Haile Selassie · Mehr sehen »

Halbpacht

Halbpacht wird auch bezeichnet als Teilbau, Halbbau, Halbscheidwirtschaft, Halbteilwirtschaft, Métayage (Frankreich), Mezzadria (Italien) oder Fâcherie (Provence).

Neu!!: Geschichte Italiens und Halbpacht · Mehr sehen »

Handelsbilanz

Darstellung der Handelsbilanz in Kontoform. Einordnung der Handelsbilanz in die Zahlungsbilanz. Die Handelsbilanz betrifft in der Volkswirtschaftslehre und konkret in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung den Außenhandel, also den grenzüberschreitenden Export und Import von Gütern eines Staates innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode.

Neu!!: Geschichte Italiens und Handelsbilanz · Mehr sehen »

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

Neu!!: Geschichte Italiens und Handelsblatt · Mehr sehen »

Hans Conrad Peyer (Historiker)

Hans Conrad Peyer (* 19. September 1922 in Schaffhausen; † 16. März 1994 in Zürich) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Hans Conrad Peyer (Historiker) · Mehr sehen »

Hans Kloft

Hans Kloft, 2007 Hans Kloft (* 10. April 1939 in Düsseldorf) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Hans Kloft · Mehr sehen »

Hans Woller

Hans Woller (* 22. Februar 1952 in Aldersbach) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Hans Woller · Mehr sehen »

Hans-Joachim Gehrke

Hans-Joachim Gehrke 2010 in Freiburg im Breisgau mit seinem Buch ''Kleine Geschichte der Antike'' Hans-Joachim Günter Adolf Gehrke (* 28. Oktober 1945 in Salzgitter-Lebenstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Hans-Joachim Gehrke · Mehr sehen »

Harald Haarmann

Harald Haarmann (* 16. April 1946 in Braunschweig) ist ein deutscher Sprach- und Kulturwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Geschichte Italiens und Harald Haarmann · Mehr sehen »

Harald Welzer

Harald Welzer (2015) Harald Welzer (* 27. Juli 1958 in Bissendorf/Han.) ist ein deutscher Soziologe, Sozialpsychologe und Publizist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Harald Welzer · Mehr sehen »

Hassan al-Kalbi

Hassan ibn Ali ibn Abi l-Hassan al-Kalbi († 964) war von 948 bis 954 Emir von Sizilien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Hassan al-Kalbi · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Geschichte Italiens und Häresie · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Geschichte Italiens und Heidentum · Mehr sehen »

Heike Johanna Mierau

Heike Johanna Mierau ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Geschichte Italiens und Heike Johanna Mierau · Mehr sehen »

Heilige Liga (1495)

Die sogenannte Heilige Liga von 1495 (auch Liga von Venedig) wurde von Papst Alexander VI. arrangiert.

Neu!!: Geschichte Italiens und Heilige Liga (1495) · Mehr sehen »

Heilige Liga (1511)

Die Heilige Liga war ein Bündnis zwischen Papst Julius II., den Eidgenossen, dem Königreich Aragonien und der Republik Venedig.

Neu!!: Geschichte Italiens und Heilige Liga (1511) · Mehr sehen »

Heilige Liga (1538)

Die Heilige Liga war ein 1538 geschlossenes und 1540 aufgelöstes Bündnis der Republik Venedig, der Habsburgermonarchie und des Kirchenstaates gegen das Osmanische Reich.

Neu!!: Geschichte Italiens und Heilige Liga (1538) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Geschichte Italiens und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Geschichte Italiens und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Geschichte Italiens und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Geschichte Italiens und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Geschichte Italiens und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Italiens und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Geschichte Italiens und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Italiens und Hellenismus · Mehr sehen »

Helmuth Schneider (Althistoriker)

Helmuth Schneider als Eröffnungsredner der Tagung ''Wikipedia trifft Altertum'' 2011 in Göttingen Helmuth Schneider (* 29. Juli 1946 in Bad Gandersheim) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Helmuth Schneider (Althistoriker) · Mehr sehen »

Henri II. de Lorraine, duc de Guise

Henri II. de Lorraine, Porträt von Anthonis van Dyck, 1634 Henri II.

Neu!!: Geschichte Italiens und Henri II. de Lorraine, duc de Guise · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Geschichte Italiens und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Benevent

Das Herzogtum Benevent (Ducato di Benevento) mit der Hauptstadt Benevent in der Region Kampanien war ein Herrschafts- und Siedlungsgebiet der Langobarden, das zwischen 571 und 1077 im Süden der Apenninhalbinsel bestand, bis es in das süditalienische Reich der Normannen eingegliedert wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Herzogtum Benevent · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Geschichte Italiens und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: Geschichte Italiens und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Herzogtum Modena und Reggio

Flagge des Herzogtums Modena zwischen 1830 und 1859 Wappen des Herzogtums Modena Norditalien im Jahr 1796 vor der französischen Besetzung Das Herzogtum Modena und Reggio (ital. Ducato di Modena e Reggio, meist als Herzogtum Modena bezeichnet) war seit dem 15. Jahrhundert ein Territorium in Oberitalien mit der Hauptresidenz in Modena.

Neu!!: Geschichte Italiens und Herzogtum Modena und Reggio · Mehr sehen »

Herzogtum Parma

Wappen des Hauses Farnese Das Herzogtum Parma war ein von 1545 bis 1860 bestehendes Territorium im heutigen Italien mit der gleichnamigen Hauptstadt Parma.

Neu!!: Geschichte Italiens und Herzogtum Parma · Mehr sehen »

Herzogtum Spoleto

Lage des Herzogtums Spoleto (Bildmitte) um 1000 in Italien Das unabhängige Herzogtum Spoleto war ein langobardisches Fürstentum auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Herzogtum Spoleto · Mehr sehen »

Hierarchie

Hierarchie (gesprochen oder) ist die Rangordnung der Menschen, Tiere oder Sachen untereinander.

Neu!!: Geschichte Italiens und Hierarchie · Mehr sehen »

Hieronymiten

Attribute des hl. Hieronymus. Der Orden des heiligen Hieronymus (lateinisch Ordo Sancti Hieronymi, Ordenskürzel O.S.H.) ist ein römisch-katholischer Orden in Spanien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Hieronymiten · Mehr sehen »

Hirse

Hirsepflanzen ''Coix lacryma-jobi'' (Hiobs-Träne) Hirsekörner Hirse ist eine Sammelbezeichnung für kleinfrüchtiges Spelzgetreide mit 10–12 Gattungen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Hirse · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: Geschichte Italiens und Hispanien · Mehr sehen »

Historia Langobardorum

karolingischer Minuskel des 11. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine Passage aus dem liber III, 18 f., in der Ereignisse des Jahres 585 geschildert werden.Der Textanfang lautet: „In qua Droctulft dux Langobardis confugerat seque partibus imperatoris tradens sociatus militibus, Langobardorum ''exercitui fortiter resistebat. Iste ex Suavorum hoc est Alamannorum gente oriundus inter Langobardos creverat et quia erat forma idoneus ducatus honorem meruerat / …''“. humanistischen Handschrift. Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinas Lat. 984, fol. 2r (2. Hälfte des 15. Jahrhunderts) Die Historia Langobardorum (Geschichte der Langobarden) ist das Hauptwerk des Mönchs Paulus Diaconus († wohl vor 800 im Kloster Montecassino), das er gegen Ende seines Lebens verfasste.

Neu!!: Geschichte Italiens und Historia Langobardorum · Mehr sehen »

Historischer Kompromiss

Historischer Kompromiss (italienisch compromesso storico) ist die Bezeichnung für eine strategische politische Linie in Italien, die 1973 vom damaligen Sekretär des Partito Comunista Italiano (PCI), Enrico Berlinguer, entwickelt und von Aldo Moro auf der Seite der Democrazia Cristiana stark befürwortet wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Historischer Kompromiss · Mehr sehen »

Hochfinanz

Der Begriff Hochfinanz bezeichnet eine Gruppe im Establishment, die aufgrund ihres wirtschaftlichen Einflusses politische Macht angehäuft hat und diese hauptsächlich über private Banken ausübt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Hochfinanz · Mehr sehen »

Hugo I. (Italien)

Hugo I., auch Hugo Graf von Vienne, Hugo von (der) Provence, Hugo von Arles, (* vor 887; † 10. April 947 in Arles) aus dem Adelsgeschlecht der Bosoniden war ab 905 Regent für Ludwig den Blinden, der nach seiner Blendung praktisch regierungsunfähig war.

Neu!!: Geschichte Italiens und Hugo I. (Italien) · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Geschichte Italiens und Humanismus · Mehr sehen »

Humiliaten

Emblem der Humiliaten (1605) Die Humiliaten (lateinisch humilis ‚niedrig, demütig‘) waren Anhänger einer mittelalterlichen christlichen Armuts- und Bußbewegung in Norditalien (dort Ordine degli Umiliati).

Neu!!: Geschichte Italiens und Humiliaten · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Geschichte Italiens und Hunnen · Mehr sehen »

Hyperpyron

Manuels I. Das Hyperpyron (auch Hyperpyron nomisma; griechisch „Superveredeltes“, Plural Hyperpyra) war eine seit der Münzreform von 1092 unter Kaiser Alexios I. Komnenos als Skyphat (schüsselförmige Münze) geprägte byzantinische Goldmünze, die die Nachfolge des Histamenon (auch Stamenon nomisma genannt) als Standardgoldmünze antrat.

Neu!!: Geschichte Italiens und Hyperpyron · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Il Canto degli Italiani

Il Canto degli Italiani (‚Das Lied der Italiener‘; nach der ersten Textzeile auch Fratelli d’Italia, ‚Brüder Italiens‘) ist die Nationalhymne Italiens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Il Canto degli Italiani · Mehr sehen »

Il Giornale

Il Giornale (zu Deutsch Die Zeitung) ist eine italienische Tageszeitung mit Sitz in Mailand.

Neu!!: Geschichte Italiens und Il Giornale · Mehr sehen »

Il Popolo della Libertà

Il Popolo della Libertà (kurz PdL) war der Name einer politischen Partei in Italien, die 2009 aus der Fusion von Forza Italia und Alleanza Nazionale sowie kleinerer Parteien entstand.

Neu!!: Geschichte Italiens und Il Popolo della Libertà · Mehr sehen »

Illyrische Provinzen

Karte der Illyrischen Provinzen (französisch). Illyrische Provinzen bezeichnete Gebiete an der Ostküste der Adria und im Ostalpenraum, die zwischen 1807 und 1809 von Frankreich erobert und zusammen annektiert wurden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Illyrische Provinzen · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Indien · Mehr sehen »

Indogermanen

Als Indogermanen oder Indoeuropäer werden nach linguistischem Verständnis die Sprecher der heutzutage rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Indogermanen · Mehr sehen »

Indossament

Ein Indossament (von italienisch in dosso, „auf dem Rücken“) oder Begebungsvermerk ist ein gesetzlich vorgesehener schriftlicher Übertragungsvermerk auf einem Orderpapier, durch den die Rechte aus dem Orderpapier (insbesondere das Eigentum hieraus) ganz oder teilweise auf einen neuen Begünstigten übertragen werden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Indossament · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Industrialisierung · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Inflation · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Infrastruktur · Mehr sehen »

Innozenz II.

Papst Innozenz II. (linke Person) auf einem zeitgenössischen Mosaik in der römischen Kirche Santa Maria in Trastevere Apsis von Santa Maria in Trastevere; Papst Innozenz II. ist die erste Figur von links (mit rotem Gewand), in der Apsiswölbung Innozenz II. (vorher Gregorio Papareschi di Guidoni; * vor 1088 in Rom; † 24. September 1143 in Rom) war Papst von 1130 bis 1143.

Neu!!: Geschichte Italiens und Innozenz II. · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Geschichte Italiens und Innozenz III. · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Geschichte Italiens und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Inntal

Blick auf das Inntal Richtung Kaisergebirge auf Höhe von Nußdorf am Inn, Bayern. Das Inntal, Blick von einem Sessellift in Kufstein Das Inntal ist ein die Ostalpen von Südwesten nach Nordosten durchquerendes Tal, das vom Inn durchflossen wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Inntal · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Inquisition · Mehr sehen »

Instanz (Recht)

Die Instanz (Rechtszug, Rechtsgang) ist das gesetzlich zuständige Gericht nach dem hierarchischen Aufbau der Gerichtsbarkeit in den einzelnen Gerichtszweigen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Instanz (Recht) · Mehr sehen »

Institutiones Aquisgranenses

Die Institutiones Aquisgranenses oder Institutio canonicorum oder Aachener Regel(n) war(en) ein im Jahr 816 auf der Reichssynode zu Aachen verabschiedetes umfangreiches Regelwerk für Kanoniker, das analog zur Regula Benedicti und Consuetudines der monasterischen Ordensgemeinschaften geschaffen wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Institutiones Aquisgranenses · Mehr sehen »

Interessensphäre

Als Interessensphäre (alternativ Einflusssphäre) bezeichnet man in der Geopolitik diejenigen fremden Gebiete, Länder oder Kontinente, in denen ein Staat politische, wirtschaftliche, soziale oder sonstige Interessen besitzt oder geltend machen möchte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Interessensphäre · Mehr sehen »

Intesa Sanpaolo

Die Intesa Sanpaolo S.p.A. ist das größte italienische Kreditinstitut (Stand 2023).

Neu!!: Geschichte Italiens und Intesa Sanpaolo · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Geschichte Italiens und Investiturstreit · Mehr sehen »

Ionische Inseln

Die Ionischen Inseln (nach den sieben Hauptinseln im Griechischen häufig auch Eptánisa Επτάνησα oder Eptánisos Επτάνησος genannt, im Deutschen ‚Siebeninseln‘ oder selten ‚Heptanesos‘) sind eine Inselgruppe im Ionischen Meer, die sich vor der griechischen Westküste von Albanien im Norden bis zum Peloponnes im Süden erstreckt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ionische Inseln · Mehr sehen »

Irredentismus

Ersten Weltkrieg Unter Irredentismus versteht man die Ideologie, Gebiete eines anderen Staates oder den Staat selbst dem eigenen Staatsgebiet anzuschließen, um dadurch etwa möglichst alle Vertreter einer bestimmten Ethnie in einen Staat mit festen Territorialgrenzen zu vereinen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Irredentismus · Mehr sehen »

Isacco Artom

Büste in Asti Isacco Artom (auch Isaak Artom oder Isaac Artom; * 31. Dezember 1829 in Asti; † 24. Januar 1900 in Rom) war ein italienischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Geschichte Italiens und Isacco Artom · Mehr sehen »

Isonzo

Der Isonzo (italienisch), Soča (slowenisch), auch Sontig (historischer deutscher Name), Lusinç (furlanisch), ist ein Fluss in der historischen slowenischen Region Goriška und in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Isonzo · Mehr sehen »

Isonzoschlachten

(2 Jahre, fünf Monate und vier Tage) |ORT.

Neu!!: Geschichte Italiens und Isonzoschlachten · Mehr sehen »

Istituto Nazionale di Statistica

Sitz des Istituto Nazionale di Statistica in Rom Das Istituto nazionale di statistica (ISTAT) (deutsch: Nationales Institut für Statistik) ist das italienische Statistikamt mit Sitz in Rom, ähnlich dem Statistischen Bundesamt in Deutschland, der Statistik Austria in Österreich oder dem Bundesamt für Statistik der Schweiz.

Neu!!: Geschichte Italiens und Istituto Nazionale di Statistica · Mehr sehen »

Istituto per la Ricostruzione Industriale

Istituto per la Ricostruzione Industriale, allgemein unter der Abkürzung IRI bekannt, war eine 1933 von der faschistischen italienischen Regierung gegründete staatliche Holding mit Sitz in Rom, um die wichtigsten italienischen Banken (Banca commerciale, Credito Italiano und Banco di Roma) vor dem Konkurs zu retten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Istituto per la Ricostruzione Industriale · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Geschichte Italiens und Istrien · Mehr sehen »

Italia Viva

Italia Viva (kurz IV; übersetzt „Lebendiges Italien“) ist eine italienische Partei der politischen Mitte, die im September 2019 von Matteo Renzi gegründet wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italia Viva · Mehr sehen »

Italianisierung

Vodnjan/Dignano verboten war. Deutsche Orts- und Straßenbezeichnungen waren in Südtirols verbliebener deutschsprachiger Presse verboten (Beispiel von 1934) Als Italianisierung (auch Italienisierung) wird im Allgemeinen die Verdrängung anderer Sprachen durch die italienische Sprache bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italianisierung · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italien · Mehr sehen »

Italiener

Verbreitung der italienischen Sprache in Europa Als Italiener (Italiani) bezeichnet man im Sinne einer Ethnie die Gesamtheit der Personen italienischer Muttersprache, teilweise auch deren Nachfahren.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italiener · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg)

Der Italienfeldzug Napoleon Bonapartes fand von 1796 bis 1797 innerhalb des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) statt, der gegen das revolutionäre Frankreich zunächst von einer Koalition europäischer Großmächte und Kleinstaaten geführt wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg) · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg)

Der Italienfeldzug war ein Feldzug der Alliierten gegen die Achsenmächte in und um Italien während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg) · Mehr sehen »

Italienisch-Libyen

Italienisch-Libyen war von 1934 bis 1939 eine Kolonie und von 1939 bis 1943 eine annektierte Provinz des faschistischen Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienisch-Libyen · Mehr sehen »

Italienisch-Ostafrika

Lage von Italienisch-Ostafrika im Rahmen des faschistischen Kolonialreiches (1939) Italienisch-Ostafrika (kurz AOI oder A.O.I.) war eine von 1936 bis 1941 bestehende Kolonie des faschistischen Königreichs Italien in Ostafrika.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienisch-Ostafrika · Mehr sehen »

Italienisch-Somaliland

Italienisch-Somaliland war eine italienische Kolonie am Horn von Afrika.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienisch-Somaliland · Mehr sehen »

Italienisch-Türkischer Krieg

Der Italienisch-Türkische Krieg, Osmanisch-Italienische Krieg oder Tripolitanienkrieg (seltener Tripoliskrieg, ‚Libyenkrieg‘; ‚Tripolitanienkrieg‘) war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Italien und dem Osmanischen Reich, der vor allem im Mittelmeer und in Nordafrika ausgetragen wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienisch-Türkischer Krieg · Mehr sehen »

Italienische Ägäis-Inseln

Inselgruppe Dodekanes Neo-venezianische Architektur in Rhodos (Stadt) Italienische Ägäis-Inseln (auch Italienischer Dodekanes) sind Bezeichnungen für die Inselgruppe Dodekanes mit der Hauptinsel Rhodos im Südostteil des Ägäischen Meeres, die von 1923 bis 1947 von Italien kontrolliert wurde und heute zu Griechenland gehört.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienische Ägäis-Inseln · Mehr sehen »

Italienische Intervention in Spanien

Die italienische Intervention in Spanien (in Italien auch guerra di spagna, deutsch: Spanienkrieg) fand während des Spanischen Bürgerkrieges von 1936 bis 1939 statt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienische Intervention in Spanien · Mehr sehen »

Italienische Kolonien

Das faschistische Italien mit seinen afrikanischen Kolonien (1934) Das faschistische Italien mit seinem Kolonialreich in Europa und Afrika (1939) Die Italienischen Kolonien wurden vom Königreich Italien nach dessen Einigung im Risorgimento im späten 19.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienische Kolonien · Mehr sehen »

Italienische Konzentrationslager

Italienische Konzentrationslager wurden vom faschistischen Italien in Kolonien und besetzten Gebieten Afrikas und Europas sowie auf dem italienischen Festland errichtet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienische Konzentrationslager · Mehr sehen »

Italienische Lira

Die italienische Lira (₤, ISO-Code ITL; Plural Lire) war mit der Gründung des Königreiches Italien 1861 bis 31.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienische Lira · Mehr sehen »

Italienische Rassengesetze

Schlagzeile im Corriere della Sera: Gesetz zum Schutz der Rasse, 11. November 1938 Die Unterfertigungen von Viktor Emanuel III., Mussolini, Justizminister Arrigo Solmi u. a. auf dem Erlass vom 17. November 1938 Schlagzeile der faschistischen Alpenzeitung vom 11. November 1938, mit dem deutschsprachigen Text der Bestimmungen Die italienischen Rassengesetze waren eine Reihe von Gesetzen, mit denen das faschistische Italien von 1938 bis 1945 die Vorstellungen von der Verteidigung der reinen italienischen Rasse durchsetzen wollte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienische Rassengesetze · Mehr sehen »

Italienische Regentschaft am Quarnero

Die Italienische Regentschaft am Quarnero wurde am 8. September 1920 von Gabriele D’Annunzio in Fiume (heute Rijeka in Kroatien) ausgerufen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienische Regentschaft am Quarnero · Mehr sehen »

Italienische Regionen

Die Regionen (Singular regione) sind die oberste Ebene der Gebietskörperschaften Italiens nach dem Staat. Italien ist in 20 Regionen untergliedert, von denen 5 autonome Regionen mit Sonderstatut sind. Die Regionen ihrerseits sind in Provinzen bzw. Metropolitanstädte unterteilt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienische Regionen · Mehr sehen »

Italienische Sozialrepublik

Die Italienische Sozialrepublik (kurz RSI), informell auch Republik von Salò (italienisch Repubblica di Salò) genannt, war ein faschistischer Marionettenstaat in Norditalien unter der militärischen Protektion des Deutschen Reichs.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienische Sozialrepublik · Mehr sehen »

Italienische Streitkräfte

Truppenfahnen der vier Teilstreitkräfte und der Guardia di Finanza (Parade in Rom, 2. Juni 2006) Die italienischen Streitkräfte sind das Militär der Italienischen Republik und unterstehen dem Verteidigungsministerium in Rom.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienische Streitkräfte · Mehr sehen »

Italienische Unabhängigkeitskriege

Quarto Die italienischen Unabhängigkeitskriege waren drei aufeinanderfolgende Kriege, die im 19. Jahrhundert zwischen den italienischen Staaten unter Vorherrschaft Sardiniens gegen das Kaisertum Österreich ausgetragen wurden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienische Unabhängigkeitskriege · Mehr sehen »

Italienischer Adel

Als italienischen Adel bezeichnet man den Adel in Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienischer Adel · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

Italienischer Irredentismus

Italien nach den Vorstellungen italienischer Irredentisten nach dem Ersten Weltkrieg, „unerlöste“ Gebiete in grün markiert Der italienische Irredentismus (von redenzione „Erlösung“; auch Panitalianismus genannt) zielte nach der Gründung des italienischen Nationalstaates 1861 darauf ab, im Rahmen der italienischen Einigung alle Gebiete, die ganz oder teilweise von einer italienischsprachigen Bevölkerung bewohnt waren bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienischer Irredentismus · Mehr sehen »

Italienisches Parlamentswahlrecht

Das italienische Parlamentswahlrecht umfasst das Wahlrecht für die Wahl der beiden Kammern des italienischen Parlaments, der Abgeordnetenkammer und dem Senat.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italienisches Parlamentswahlrecht · Mehr sehen »

Italiker

Ethno-linguistische Karte der italienischen Halbinsel in der Eisenzeit. Als Italiker oder Italer werden die nach Italien eingewanderten indogermanischen bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Italiker · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Japyger

Die Japyger (vom lateinischen Iapyges griech. Japyx) waren ein Volk, das im 1. Jahrtausend v. Chr. die heutige italienische Region Apulien besiedelte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Japyger · Mehr sehen »

Jäger und Sammler

Angehörige der Hadza im afrikanischen Tansania, eines der letzten Völker, die als traditionelle Jäger und Sammler leben (2007) Für viele nordische Indigene ist die Jagd eine wichtige zusätzliche Selbstversorgung (Grönland-Inuit, 2007) Zur Selbstversorgung dient auch die Sammeltätigkeit, traditionell von Frauen ausgeführt (Chanten in Westsibirien, 2013) Als Jäger und Sammler oder Wild- und Feldbeuter werden in der Anthropologie und Ethnologie (Völkerkunde) lokale Gemeinschaften und indigene Völker bezeichnet, die ihre Nahrung größtenteils durch die Jagd auf Wildtiere, den Fischfang sowie durch das Sammeln von wildwachsenden Pflanzen oder Kleintieren erwirtschaften.

Neu!!: Geschichte Italiens und Jäger und Sammler · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Geschichte Italiens und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Colbert

128px Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay (* 29. August 1619 in Reims; † 6. September 1683 in Paris) war ein französischer Staatsmann und der Begründer des Merkantilismus (Colbertismus).

Neu!!: Geschichte Italiens und Jean-Baptiste Colbert · Mehr sehen »

Jens Petersen (Historiker)

Jens Petersen (auch Jean Petersen; geboren 13. August 1934 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Jens Petersen (Historiker) · Mehr sehen »

Jesuaten

Emblem der Jesuaten, Zeichnung aus „Insegne di varii prencipi et case illustri d'Italia e altre provincie“, Modena, 1605 Die Jesuaten des Hl.

Neu!!: Geschichte Italiens und Jesuaten · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Joachim Murat · Mehr sehen »

Joachim von Fiore

Joachim von Fiore in einer Handschrift des 14. Jahrhunderts (Biblioteca Apostolica Vaticana) Joachim von Fiore (auch: Joachim von Fiori, Gioacchino da Fiore, Joachim von Flore oder von Floris, de Flore, of Flora; * um 1130/1135 in Celico, Kalabrien; † 1202 in San Giovanni in Fiore) war Abt und Ordensgründer in Kalabrien und wirkte im 12. Jahrhundert als Geschichtstheologe.

Neu!!: Geschichte Italiens und Joachim von Fiore · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Geschichte Italiens und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johannes Lydos

Johannes Lydos (* 490 in Philadelphia; † vor 565) war ein spätantiker oströmischer Beamter und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte Italiens und Johannes Lydos · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Johannes XXII. · Mehr sehen »

John Law

rahmenlos John Law, gemalt von Casimir Balthazar John Law of Lauriston oder französisch John Law de Lauriston (* 16. April 1671 in Edinburgh; † 21. März 1729 in Venedig) war ein schottischer Nationalökonom und Bankier.

Neu!!: Geschichte Italiens und John Law · Mehr sehen »

Josef Wenzel Radetzky von Radetz

100px Johann Josef Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz (* 2. November 1766 in Schloss Trebnitz bei Seltschan, Königreich Böhmen; † 5. Jänner 1858 in Mailand) war ein Feldmarschall, böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Geschichte Italiens und Josef Wenzel Radetzky von Radetz · Mehr sehen »

Joseph Bonaparte

128pxJulie Clary und ihre zwei Töchter (Gemälde von François Gérard, 1808/09)Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. zum König von Spanien (1808–1813) ernannt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Joseph Bonaparte · Mehr sehen »

Juan de Austria

centre Don Juan de Austria (Ritter Johann von Österreich; * 24. Februar 1547 in Regensburg; † 1. Oktober 1578 in Bouge, Teil des heutigen Namur) war Befehlshaber der spanischen Flotte und Statthalter der habsburgischen Niederlande.

Neu!!: Geschichte Italiens und Juan de Austria · Mehr sehen »

Judentracht

Der jüdische Spruchdichter Süßkind von Trimberg (Codex Manesse, 14. Jh.) Der Begriff Judentracht ist eine Bezeichnung für die spezielle Kleidung, die Juden in vielen europäischen Ländern seit dem Mittelalter vorgeschrieben wurde, um sie von der übrigen Bevölkerung zu unterscheiden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Judentracht · Mehr sehen »

Judikat Arborea

Die vier sardischen Judikate – Logudoro.

Neu!!: Geschichte Italiens und Judikat Arborea · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Italiens und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Geschichte Italiens und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Julisch Venetien

Julisch Venetien (italienisch Venezia Giulia, slowenisch und kroatisch Julijska Krajina) ist eine historische Region an der Oberen Adria in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte Italiens und Julisch Venetien · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Geschichte Italiens und Julius II. · Mehr sehen »

Julius Nepos

Solidus des Julius Nepos; 474/75 Julius Nepos (* um 430; † 480) war von 474 bis zu seinem Tod de jure der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Italiens und Julius Nepos · Mehr sehen »

Junges Italien

Flagge der „Giovine Italia“ Junges Italien (italienisch Giovine Italia, auch Giovane Italia) war der Name einer von Giuseppe Mazzini 1831 in Marseille gegründeten politischen, radikaldemokratischenDer Begriff steht hier für das demokratische Lager (ital.: democratici) und ist in Abgrenzung zu den gemäßigten, liberalen Kräften (ital.: moderati) zu verstehen, die für evolutionäre statt revolutionäre Veränderung, für bedächtige, langsame „Reformen von oben“ durch Kollaboration mit den damaligen Machthabern statt einer plötzlichen Veränderung durch eine „Revolution von unten“ und für eine konstitutionelle Monarchie statt einer demokratischen Republik plädierten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Junges Italien · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Junio Valerio Borghese

Junio Valerio Borghese (um 1944/1945 in der Uniform der Xª Flottiglia MAS der RSI mit dem Eisernen Kreuz der 2. und 1. Klasse) Prinz Junio Valerio Scipione Borghese (* 6. Juni 1906 in Rom; † 26. August 1974 in Cádiz, Spanien) war ein italienischer Marine-Offizier und faschistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Junio Valerio Borghese · Mehr sehen »

Jurisdiktion (Kirche)

Die kirchliche Jurisdiktion oder Jurisdiktion in geistlichen Angelegenheiten ist die Rechts- und Verwaltungshoheit eines Ordinarius in seiner Partikularkirche (Jurisdiktionsgebiet).

Neu!!: Geschichte Italiens und Jurisdiktion (Kirche) · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Geschichte Italiens und Justinian I. · Mehr sehen »

Justinian II.

Auf der Rückseite dieses Solidus, der während der zweiten Regierungszeit Justinians geprägt wurde, trägt der Kaiser einen Globus mit der Aufschrift PAX ''(Frieden)''. Auf der Vorderseite ist Christus abgebildet. Justinian II. (* 668/669; † 711 in der Nähe von Damatrys in Bithynien) mit dem Beinamen Rhinotmetos (Ῥινότμητος „mit der abgeschnittenen Nase“) war byzantinischer Kaiser (685–695 und 705–711).

Neu!!: Geschichte Italiens und Justinian II. · Mehr sehen »

Kabinett Berlusconi IV

Das Kabinett Berlusconi IV regierte Italien vom 8.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kabinett Berlusconi IV · Mehr sehen »

Kabinett Conte II

Das Kabinett Conte II bildete vom 5. September 2019 bis 13.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kabinett Conte II · Mehr sehen »

Kabinett Draghi

Das Kabinett Draghi bildete vom 13.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kabinett Draghi · Mehr sehen »

Kabinett Meloni

Das Kabinett Meloni bildet seit dem 22.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kabinett Meloni · Mehr sehen »

Kabinett Monti

Das Kabinett Monti regierte Italien vom 16.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kabinett Monti · Mehr sehen »

Kaiserkrönung Napoleons I.

Die Krönung in Notre-Dame (Gemälde von Jacques-Louis David, 1805–1807, 610 × 930 cm, Öl auf Leinwand) Die Kaiserkrönung Napoleons I. war eine Krönungszeremonie am 2. Dezember 1804 in der Kathedrale Notre-Dame de Paris, die die Rechtsstellung Napoleons als Kaiser der Franzosen symbolisch und sakral legitimieren sollte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kaiserkrönung Napoleons I. · Mehr sehen »

Kaiserreich Abessinien

Das Kaiserreich Abessinien (seltener Abyssinien; Selbstbezeichnung, Transkription Mängəstä Ityop'p'ya, deutsch wörtlich Kaiserreich Äthiopien) war eine Monarchie in Ostafrika auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kaiserreich Abessinien · Mehr sehen »

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kalabrien · Mehr sehen »

Kalbiten

Die Kalbiten waren eine muslimische Dynastie auf Sizilien, die dort – mit einer kurzen Unterbrechung von 1036 bis 1040 – von 948 bis 1053 über das Emirat von Sizilien herrschte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kalbiten · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte Italiens und Kampanien · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kanada · Mehr sehen »

Kanaltal

Das Kanaltal,,,, ist eine zu Italien und teilweise zu Österreich gehörende, 23 km lange Talung im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien mit dem Zentrum Tarvis.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kanaltal · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kanoniker · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Kapitolinischer Tempel

Rekonstruiertes Modell Denar, 78 v. Chr., Albert 1280 Der Kapitolinische Tempel (lateinisch aedes Capitolina) war der in der römischen Antike auf dem südlichen Gipfel des Kapitol-Hügels in Rom befindliche Tempel der Kapitolinischen Trias, bestehend aus Jupiter Optimus Maximus, Juno Regina und Minerva.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kapitolinischer Tempel · Mehr sehen »

Karl Albert (Sardinien-Piemont)

Karl Albert Karl Albert Amadeus, italienisch Carlo Alberto Amadeo (* 2. Oktober 1798 in Turin; † 28. Juli 1849 in Porto) war von 1831 bis 1849 König von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Karl Albert (Sardinien-Piemont) · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Geschichte Italiens und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Geschichte Italiens und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Geschichte Italiens und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Julius Beloch

Karl Julius Beloch Karl Julius Beloch (* 21. Januar 1854 in Petschkendorf in Lubin-Gmina; † 1. Februar 1929 in Rom) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Karl Julius Beloch · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VIII. (Frankreich)

75px Karl VIII. der Freundliche oder der Höfische (frz. Charles VIII l'Affable oder le Courtois; * 30. Juni 1470 in Schloss Amboise; † 7. April 1498 ebenda) war von 1483 bis 1498 König von Frankreich.

Neu!!: Geschichte Italiens und Karl VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Karmeliten · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Karolinger · Mehr sehen »

Karolingische Renaissance

Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging.

Neu!!: Geschichte Italiens und Karolingische Renaissance · Mehr sehen »

Kartäuser

Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (Ordenskürzel OCart) sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der die eremitische mit der zönobitischen Lebensweise verbindet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kartäuser · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Karthago · Mehr sehen »

Kastilien

Albacete Kastilien ist eine auf der zentralen Hochebene Spaniens gelegene Landschaft, deren Bezeichnung auf das gleichnamige mittelalterliche Königreich zurückgeht.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kastilien · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Katalonien · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: Geschichte Italiens und Katharer · Mehr sehen »

Katharina von Genua

Hl. Katharina von Genua (vom Meister von Frankfurt) Grab der hl. Katharina von Genua, ''Santissima Annunziata di Portoria'' (Genua) Katharina Fieschi Adorno, besser bekannt als Katharina von Genua (* 5. April 1447 in Genua; † 15. September 1510 ebenda) war eine italienische Heilige und Mystikerin.

Neu!!: Geschichte Italiens und Katharina von Genua · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kathedrale · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Geschichte Italiens und Katholizismus · Mehr sehen »

König von Italien

Die Eiserne Krone der Könige von Italien, von den Langobarden bis zu Napoleon König von Italien ist ein Titel, den mehrere Herrscher seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben.

Neu!!: Geschichte Italiens und König von Italien · Mehr sehen »

Königreich Albanien

Das Königreich Albanien (wörtlich Albanisches Königreich) bestand vom 1. September 1928 bis ins Jahr 1944.

Neu!!: Geschichte Italiens und Königreich Albanien · Mehr sehen »

Königreich beider Sizilien

Das Königreich beider Sizilien war ein Staat in Süditalien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Königreich beider Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Etrurien

Das Königreich Etrurien, franz.

Neu!!: Geschichte Italiens und Königreich Etrurien · Mehr sehen »

Königreich Italien (1805–1814)

Das Königreich Italien entstand 1805 als Nachfolgestaat der Republik Italien und bestand bis 1814.

Neu!!: Geschichte Italiens und Königreich Italien (1805–1814) · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Geschichte Italiens und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Geschichte Italiens und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Geschichte Italiens und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Königsbote

Der lateinische Begriff missus bezeichnete im Mittelalter allgemein einen Bevollmächtigten eines Großen im eigenen Bereich; dabei stellen die missi dominici (auch missi fiscales, missi regales, missi regis), deutsch Königsboten, die wichtigste Gruppe dar.

Neu!!: Geschichte Italiens und Königsbote · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kelten · Mehr sehen »

Kenia

Kenia (Swahili, englisch Kenya; offiziell Republik Kenia) ist ein Staat in Ostafrika.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kenia · Mehr sehen »

Keynesianismus

John Maynard Keynes (1883–1946) Unter Keynesianismus wird in den Wirtschaftswissenschaften ein auf John Maynard Keynes zurückgehendes Theoriegebäude verstanden, in dem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die entscheidende Größe für Produktion und Beschäftigung ist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Keynesianismus · Mehr sehen »

Khair ad-Din Barbarossa

Khair ad-Din Barbarossa, um 1580 Khair ad-Din bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Khair ad-Din Barbarossa · Mehr sehen »

Kipper- und Wipperzeit

Der lautmalerische Doppelbegriff „Kipper und Wipper“ beruht auf dem „Wippen“ der Waagbalken und dem Aussortieren („Kippen“) der besseren Münzen, welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden. Als große Kipper- und Wipperzeit bezeichnet man eine Münzentwertung, die einen weiten Teil Mitteleuropas erfasste und ihren Höhepunkt zwischen 1620 und 1622 während des Dreißigjährigen Krieges hatte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kipper- und Wipperzeit · Mehr sehen »

Kirchenreform

Kirchenreform zielt – wie alle Reformen – auf die Veränderung eines Zustandes der einen, von Jesus Christus gewollten bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kirchenreform · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kleinasien · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Klerus · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kloster · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kodex · Mehr sehen »

Kohorte

Die Kohorte (lat. cohors „umfriedeter Raum“) war im Römischen Reich eine militärische Einheit, insbesondere die nächste Untereinheit der römischen Legion.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kohorte · Mehr sehen »

Kolonat (Recht)

Der (oder das) Kolonat (lat. colonatus) war ein gesetzlich definiertes System zur Organisation einer Gruppe der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung, welches sich im Verlauf der Spätantike im Imperium Romanum entwickelte und später zum Teil in den nachrömischen Königreichen der Goten, Vandalen, Burgunder und Franken übernommen wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kolonat (Recht) · Mehr sehen »

Kolonenedikt des Anastasius

Das Kolonenedikt des Anastasius ist ein vom oströmischen Kaiser Anastasius I. erlassenes Edikt, das in eine Übergangsphase in der Entwicklung vom freien Bauern zum ans Land gebundenen Kolonen fiel.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kolonenedikt des Anastasius · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kolonie Eritrea

Wappen der Kolonie Eritrea Vergrößertes Eritrea als Teil Italienisch-Ostafrikas (1936–1941) Äthiopier eine 500 Mann starke Einheit fast vollständig Die Kolonie Eritrea war ein italienisches Kolonialgebiet am Horn von Afrika.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kolonie Eritrea · Mehr sehen »

Kolonisation

Die Ausdrücke Kolonisation, Kolonisierung, seltener auch Kolonismus bezeichnen in der Geschichts- und Politikwissenschaft die Gründung und Entwicklung von Kolonien, das heißt die Landnahme und Besiedlung von Land durch Kolonisatoren beziehungsweise Kolonisten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kolonisation · Mehr sehen »

Kompass

romanischen Sprachen für „Westen“ (z. B. spanisch ''oeste'', italienisch ''ovest'', französisch ''ouest'') Kompassrose von 1607 mit Einteilung in 32 Richtungen Der Kompass (von „Zirkel, Magnetnadel“, abgeleitet von compassare „abschreiten“, Plural: Kompasse) ist ein Instrument zur Anzeige der Richtung des Erdmagnetfelds und dient damit der Bestimmung der Richtung von Nord- und Südpol der Erde und daraus abgeleitet der anderen Himmelsrichtungen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kompass · Mehr sehen »

Konkordat von Bologna

Das Konkordat von Bologna ist eine Übereinkunft zwischen dem französischen König Franz I. und dem Papst Leo X. Das Konkordat wurde am 19. Dezember 1516 in Bologna geschlossen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Konkordat von Bologna · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Geschichte Italiens und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konstans II.

Legende: δEUS AδIUTA ROMANIS („Gott helfe den Römern“)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, ISBN 978-3-8664-6061-4, S. 204. Vorderseite: D(ominus) N(oster) CONSTANTINUS C(on) CONSTAN(tius)Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453.'' Regenstauf 2010, S. 204. Konstans II. (lateinisch Constans, * 7. November 630; † 15. September 668 in Syrakus), Sohn Konstantins III. und der Gregoria, war von 641 bis 668 oströmischer bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Konstans II. · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Italiens und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Italiens und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstanze von Sizilien

Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196) Konstanze von Sizilien, auch Konstanze I. (normannisch Constance d’Hauteville, italienisch Costanza I di Sicilia oder Costanza d’Altavilla; * 1154; † 27. November 1198 in Palermo), war von 1194 bis 1198 Königin von Sizilien aus eigenem Recht und die letzte Angehörige des Hauses Hauteville auf dem sizilianischen Thron.

Neu!!: Geschichte Italiens und Konstanze von Sizilien · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Geschichte Italiens und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Konvertibilität

Konvertibilität (Konvertierbarkeit; „umkehren“, „umwenden“) ist im Außenhandel die freie und unbegrenzte Umtauschbarkeit der Inlandswährung in andere Fremdwährungen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Konvertibilität · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Konzil · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Koralle

Verschiedene Steinkorallen Lederkoralle der Gattung ''Lobophytum'' mit expandierten Polypen Schwarze Koralle Kaltwasserkorallen vor Irland in 750 Meter Wassertiefe Feuerkoralle Schnitt durch eine Steinkoralle; zur Bestimmung der Wachstumsrate gefärbt Video: Wie leben Korallen? Als Korallen (wie älteres Coralle und lateinisch corallium von altgriechisch κοράλλιον korállion „Koralle“) werden sessile, koloniebildende Nesseltiere (Cnidaria) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Koralle · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: Geschichte Italiens und Korfu · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Korruption

Korruption (von corruptio: ‚Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung.

Neu!!: Geschichte Italiens und Korruption · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte Italiens und Korsika · Mehr sehen »

Kosovo

Die Republik Kosovo (kurz der/das Kosovo) ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kosovo · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Geschichte Italiens und Krain · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Geschichte Italiens und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Kremnica

Kremnica ist eine Stadt und ehemalige Bergstadt in der Mittelslowakei.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kremnica · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kreta · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kriegserklärung Italiens an Frankreich und Großbritannien

Italiens Kriegserklärung an Frankreich und Großbritannien war die Kriegserklärung des faschistischen Italien an die Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kriegserklärung Italiens an Frankreich und Großbritannien · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Geschichte Italiens und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kroatien · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kulturministerium (Italien)

Dienstsitz Palazzo del Collegio Romano Ripa Grande Das Kulturministerium (kurz MiC) ist ein Ministerium der italienischen Regierung.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kulturministerium (Italien) · Mehr sehen »

Kulturpflanze

Das Einkorn gilt als eine der ältesten in Kultur genommenen Getreidearten. Karte der Verbreitungsbezirke der wichtigsten Kulturgewächse 1849 Eine Kulturpflanze ist eine Pflanze, die durch das Eingreifen der Menschen zielgerichtet als Nutz- oder Zierpflanze angebaut, kultiviert und züchterisch bearbeitet wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kulturpflanze · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Geschichte Italiens und Kupfer · Mehr sehen »

KZ Risiera di San Sabba

Risiera di San Sabba: Fabrikgebäude mit Gedenkstätte an der Stelle des gesprengten Krematoriums Die Risiera di San Sabba war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in der italienischen Stadt Triest.

Neu!!: Geschichte Italiens und KZ Risiera di San Sabba · Mehr sehen »

La Brigue

La Brigue ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Geschichte Italiens und La Brigue · Mehr sehen »

La-Spezia-Affäre

Die La-Spezia-Affäre war ein Ereignis während der illegalen Einwanderung im Jahr 1946, in deren Folge 1014 jüdische Holocaust-Überlebende und Displaced Persons legal nach Palästina einwandern konnten.

Neu!!: Geschichte Italiens und La-Spezia-Affäre · Mehr sehen »

Ladislaus von Neapel

Krönung von Ladislaus zum kroatisch-ungarischen König in Zadar im Jahre 1403(Romantisierende Darstellung aus dem Jahr 1920) Ladislaus von Neapel, auch Ladislaus der Großmütige, (* Juli 1376; † 6. August 1414 in Neapel) war seit 1386 König von Neapel, kroatisch-ungarischer Gegenkönig und Titularkönig von Jerusalem, seit 1406 auch Fürst von Tarent.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ladislaus von Neapel · Mehr sehen »

Lagune von Venedig

Die Lagune von Venedig ist ein durch Landzungen und Inseln weitgehend abgetrenntes Haff im Norden der Adria.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lagune von Venedig · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Lamberto Dini

Unterschrift von Lamberto Dini Lamberto Dini (* 1. März 1931 in Florenz) ist ein italienischer Politiker (RI, DL, LD, PdL).

Neu!!: Geschichte Italiens und Lamberto Dini · Mehr sehen »

Lampedusa

Lampedusa (sizilianisch Lampidusa) ist die größte der Pelagischen Inseln im Mittelmeer zwischen Sizilien und Tunesien und eine Ortschaft.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lampedusa · Mehr sehen »

Landesausbau

Landesausbau nennt man in der Politik- und Geschichtswissenschaft den Prozess der Erschließung und Besiedelung bis dahin siedlungsleerer oder siedlungsarmer Räume innerhalb bereits besiedelter Gebiete oder Länder.

Neu!!: Geschichte Italiens und Landesausbau · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Langobarden · Mehr sehen »

Langobardenfeldzug

Der Langobardenfeldzug Karls des Großen dauerte knapp ein Jahr, vom Spätsommer 773 bis zum Sommer 774, und endete mit dem Sieg der Franken über das Langobardenreich des Königs Desiderius.

Neu!!: Geschichte Italiens und Langobardenfeldzug · Mehr sehen »

Lateinische Münzunion

Vertragsurkunde von 1865 Die Lateinische Münzunion (offiziell Union monétaire latine) war eine Währungsunion zwischen Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz, die vom 23.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lateinische Münzunion · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Lateranverträge

height.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lateranverträge · Mehr sehen »

Latifundium

Als Latifundium (aus, „großräumig“ und, „Grundstück, Landgut“) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut oder Großgrundbesitz bezeichnet, dessen Größe 500 iugera (Römische Maßeinheit, die ungefähr einem Viertelhektar entspricht) überstieg.

Neu!!: Geschichte Italiens und Latifundium · Mehr sehen »

Latiner

Die Latiner (lateinisch Latini) waren ein Hauptstamm der Italiker, eng verwandt mit den Faliskern.

Neu!!: Geschichte Italiens und Latiner · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Neu!!: Geschichte Italiens und Latium · Mehr sehen »

Law and Order (Politik)

Law and Order (zu Deutsch in etwa Recht und Ordnung oder Gesetz und Ordnung) ist ein ursprünglich englischsprachiges, aber auch im deutschsprachigen Raum verwendetes politisches Schlagwort.

Neu!!: Geschichte Italiens und Law and Order (Politik) · Mehr sehen »

L’Ulivo

Logo L’Ulivo (italienisch für Olivenbaum) war ein Mitte-links-Bündnis in Italien, das von 1995 bis 2007 bestand.

Neu!!: Geschichte Italiens und L’Ulivo · Mehr sehen »

Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1960–2010 Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, wobei bestimmte Annahmen über die Sterberaten zugrunde gelegt werden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lebenserwartung · Mehr sehen »

Lebensraum-Politik

Lebensraum-Politik oder Lebensraum-Ideologie sind Schlagwörter für die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lebensraum-Politik · Mehr sehen »

Lega Nord

Die Lega (Liga) ist eine rechte politische Partei in Italien, die mehrfach ihren Namen und ihre Ausrichtung änderte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lega Nord · Mehr sehen »

Legnano

Legnano (dt.: Ligni) ist eine italienische Stadt in Norditalien, nordwestlich von Mailand an der Olona gelegen, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte Italiens und Legnano · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leo der Große

Francisco de Herrera dem Jüngeren, Gemälde befindet sich heute im Museo del Prado, Madrid. Leo I. mit Attila (Buchmalerei des 14. Jahrhunderts) Papst Leo I. überredet den Vandalenkönig Geiserich, bei der Plünderung Roms schonender vorzugehen. Leo der Große (als Papst Leo I.; * um 400 entweder in Rom oder – nach dem Liber Pontificalis – in der Toskana; † 10. November 461) war vom 29.

Neu!!: Geschichte Italiens und Leo der Große · Mehr sehen »

Leo III. (Byzanz)

Konstantin V. Leo III. (genannt ‚Leon der Isaurier‘; * um 680 in Germanikeia; † 18. Juni 741) war von 717 bis 741 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Italiens und Leo III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Geschichte Italiens und Leo X. · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Geschichte Italiens und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Leonida Bissolati

Leonida Bissolati Leonida Bissolati (* 20. Februar 1857 in Cremona; † 6. März 1920 in Rom) war ein italienischer Politiker (Partito Socialista Italiano) und 1912 Begründer der Sozialistischen Reformpartei Italiens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Leonida Bissolati · Mehr sehen »

Leopold II. (Toskana)

Leopold II., Großherzog der Toskana Leopold II. (* 3. Oktober 1797 in Florenz; † 29. Januar 1870 in Rom) war Großherzog der Toskana und Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Geschichte Italiens und Leopold II. (Toskana) · Mehr sehen »

Lepontier

Karte der heutigen Schweiz zur Zeit der römischen Eroberung mit dem Verbreitungsgebiet der damaligen Volksstämme Die Lepontier lebten im ersten Jahrtausend vor Christus in dem Gebiet zwischen Gotthardmassiv und dem Lago Maggiore, den heutigen Schweizer Kantonen Tessin und Graubünden sowie der italienischen Provinzen Novara und Verbano-Cusio-Ossola.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lepontier · Mehr sehen »

Liberi e Uguali

Liberi e Uguali (deutsch „die Freien und Gleichen“, LeU) war ein linksgerichtetes Parteienbündnis in Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Liberi e Uguali · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Italiens und Libyen · Mehr sehen »

Liga von Cambrai

Am 10. Dezember 1508 unterzeichneten in Cambrai die Vertreter des französischen Königs Ludwig XII. und Kaiser Maximilians I. einen Bündnisvertrag, dem sich Papst Julius II., der aragonesische König Ferdinand der Katholische, der ungarische König Vladislav II. und der englische König Heinrich VIII. anschlossen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Liga von Cambrai · Mehr sehen »

Ligurer

Die Ligurer, auch Ligyer oder Ligurier genannt, waren die vorrömische Bevölkerung der Gegend um den Golf von Genua.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ligurer · Mehr sehen »

Ligurien

Ligurien (italienisch Liguria) ist eine Küstenregion in Nordwestitalien mit Einwohnern (Stand) und flächenmäßig die drittkleinste italienische Region.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ligurien · Mehr sehen »

Ligurische Republik

Die Ligurische Republik (Repubblica Ligure) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete italienische Tochterrepublik, gebildet aus der früheren Adelsrepublik Genua, errichtet am 14. Juni 1797, aufgelöst durch Eingliederung in das französische Kaiserreich am 4. Juni 1805.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ligurische Republik · Mehr sehen »

Liste der historischen Staaten in Italien

Die Liste historischer Staaten in Italien zählt die zahlreichen unabhängigen territorialen Einheiten auf, die auf dem Gebiet des heutigen Italien oder im angrenzenden italienischen Sprachraum existierten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Liste der historischen Staaten in Italien · Mehr sehen »

Liste der römischen Provinzen ab Diokletian

Karte des römischen Reiches um 395 Die Liste der römischen Provinzen ab Diokletian stellt tabellenartig die wesentlichen Informationen zur Entwicklung der römischen Regionalstruktur nach der Verwaltungsreform des Kaisers Diokletian bis zur Reichsteilung von 395 dar, als die Teilung in das Weströmische Reich und das Oströmische Reich erfolgte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Liste der römischen Provinzen ab Diokletian · Mehr sehen »

Liste von Medienunternehmern

Als Medienunternehmer werden Unternehmer bezeichnet, die Inhaber von Massenmedien wie Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk- und Fernsehsendern, aber auch von Filmrechten (s. Filmindustrie) sind.

Neu!!: Geschichte Italiens und Liste von Medienunternehmern · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Geschichte Italiens und Liudolfinger · Mehr sehen »

Liutprand (König)

Liutprand (auch: Luitprand; † Januar 744) war in den Jahren 712 bis 744 König der Langobarden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Liutprand (König) · Mehr sehen »

Liutprand von Cremona

Liutprand von Cremona, Antapodosis (Ausschnitt aus III, c. 32–34) Liutprand von Cremona, auch Luitprand, Liudprand, (* 920; † vor Juli 972) war ein Historiker, Diplomat und seit 961 Bischof von Cremona.

Neu!!: Geschichte Italiens und Liutprand von Cremona · Mehr sehen »

Livorno

Livorno (im Ortsdialekt: Ligorno) ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Livorno in der Region Toskana.

Neu!!: Geschichte Italiens und Livorno · Mehr sehen »

Locarno

Fahne (im alpinlombardischen Dialekt am Ort Locarno beziehungsweise in der Umgebung Locarn, Lucarn, Lucârn, Lochèrn, Luchèrn Nach Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld 2005, ISBN 3-7193-1308-5, S. 538 f. sowie nach Aufnahmen im Besitz des Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana.) ist eine politische Gemeinde im Kreis Locarno und Hauptort des Bezirks Locarno im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Geschichte Italiens und Locarno · Mehr sehen »

Lodi (Lombardei)

Lodi (deutsch veraltet: Lauden) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Lodi.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lodi (Lombardei) · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lokomotive · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lombardei · Mehr sehen »

Lombardenbund

Stadtstaaten des ersten (1167–1208) und zweiten Lombardenbundes (1226–1250) Der Lombardenbund (bzw. Lombardiae) war ein hochmittelalterlicher Städtebund in Oberitalien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lombardenbund · Mehr sehen »

Lombardisch-venetianische Eisenbahnen

Die Lombardisch-venetianische Eisenbahnen umfassen mehrere Eisenbahngesellschaften im ehemaligen österreichischen Teil Italiens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lombardisch-venetianische Eisenbahnen · Mehr sehen »

Londoner Vertrag (1915)

Der Londoner Vertrag 1915 wurde während des Ersten Weltkriegs am 26.

Neu!!: Geschichte Italiens und Londoner Vertrag (1915) · Mehr sehen »

Lothar I. (Frankenreich)

Lothar I. in einem Evangeliar Lothars I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris Denarius) mit dem Porträt Kaiser Lothars I. Teilung von Prüm 855 Lothar I. (* 795; † 29. September 855 in der Abtei Prüm) war von 814 bis 817 König von Bayern, von 817/823 bis 855 römischer Kaiser (bis 840 als Mitkaiser), von 822 bis 855 (Unter-)König von Italien (König der Langobarden) und von 843 bis 855 König des fränkischen Lotharii Regnum („Mittelreich“).

Neu!!: Geschichte Italiens und Lothar I. (Frankenreich) · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Lothar-Evangeliar

Porträt König Lothars Das Lothar-Evangeliar (nicht zu verwechseln mit dem auch als „Evangeliar Kaiser Lothars“ bezeichneten Evangeliar aus Kleve) ist eine karolingische Bilderhandschrift, die zwischen 849 und 851 im Kloster Saint-Martin de Tours für Kaiser Lothar I. entstand.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lothar-Evangeliar · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lucca · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Lucius III.

Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Lucius III. (ursprünglich Ubaldo Allucingoli; * 1097 (?) in Lucca; † 25. November 1185 in Verona) war vom 1. September 1181 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lucius III. · Mehr sehen »

Lucius Tarquinius Priscus

''Etruskische Reiter 540–520 v. Chr.'' Lucius Tarquinius Priscus stammte der Sage nach aus der Familie der Tarquinier und soll der fünfte römische König gewesen sein.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lucius Tarquinius Priscus · Mehr sehen »

Lucy Riall

Lucy Riall (* 4. Januar 1962 auf der Seite des Freiburg Institute for Advanced Studies, abgerufen am 14. April 2020.) ist eine irische Historikerin und Expertin für die Geschichte des Risorgimento.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lucy Riall · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Geschichte Italiens und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)

150px Maximilian I. und seine Familie, Kunsthistorisches Museum (vorn rechts Ludwig II., Schwiegerenkel Maximilians) Ludwig II. (tschechisch Ludvík Jagellonský, ungarisch II. Lajos, kroatisch Ludovik II.; * 1. Juli 1506 in Ofen; † 29. August 1526 bei Mohács) war König von Böhmen, Ungarn und Kroatien aus der ursprünglich polnisch-litauischen Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Italien)

Abbildung Ludwigs II. im Straßburger Münster Ludwig II. (* 825; † 12. August 875 bei Brescia) war (Titular-)König von Italien ab 839/840, König der Langobarden ab 844, römischer Mitkaiser ab 850 und Kaiser ab 855 aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ludwig II. (Italien) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ludwig XII. · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Lugano

(Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 548. veraltet Lauis) ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Lugano des Schweizer Kantons Tessin.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lugano · Mehr sehen »

Luigi Cadorna

Luigi Cadorna (1917) Marschall Graf Luigi Cadorna (* 4. September 1850 in Pallanza, Piemont; † 23. Dezember 1928 in Bordighera, Ligurien) war Chef des italienischen Generalstabes im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Italiens und Luigi Cadorna · Mehr sehen »

Luigi Di Maio

Unterschrift von Luigi Di Maio Luigi Di Maio (* 6. Juli 1986 in Avellino) ist ein italienischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Luigi Di Maio · Mehr sehen »

Luigi Facta

Luigi Facta Luigi Facta (* 16. November 1861 in Pinerolo; † 5. November 1930 ebenda) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Luigi Facta · Mehr sehen »

Luigi Luzzatti

Luigi Luzzatti Luigi Luzzatti (* 11. März 1841 in Venedig; † 29. März 1927 in Rom) war ein italienischer Volkswirtschaftler, Finanzmann und Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Luigi Luzzatti · Mehr sehen »

Lukaner

Die Lukaner (manchmal auch Lukanier genannt) waren ein italisches Volk mit oskischer Sprache, das im 5.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lukaner · Mehr sehen »

Luna (Italien)

Luna war eine römische Kolonie, die 177 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Italiens und Luna (Italien) · Mehr sehen »

Lutz Klinkhammer

Lutz Klinkhammer (* 13. November 1960 in Trier) ist ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Lutz Klinkhammer · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Geschichte Italiens und Madrid · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Geschichte Italiens und Magister militum · Mehr sehen »

Magna Graecia

Kolonien und Dialekte der Magna Graecia Als Magna Graecia (lateinisch für: „großes Griechenland“ bzw. "Großgriechenland") werden die Regionen im antiken Süditalien, oft einschließlich Siziliens, bezeichnet, die von griechischen Siedlern ab dem 8.

Neu!!: Geschichte Italiens und Magna Graecia · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Magyaren · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mailand · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mainz · Mehr sehen »

Mais

Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen), in der Schweiz, Tirol und Kärnten auch Türken genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Geschichte Italiens und Mais · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Malaria · Mehr sehen »

Mali

Mali (amtlich Republik Mali) ist ein Binnenstaat in Westafrika.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mali · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Malta · Mehr sehen »

Mani pulite

Mani pulite (italienisch für „Saubere Hände“, sinngemäß „Weiße Weste“) war der Name umfangreicher juristischer Untersuchungen gegen Korruption, Amtsmissbrauch und illegale Parteifinanzierung auf politischer Ebene in Italien Anfang und Mitte der 1990er Jahre.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mani pulite · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mantua · Mehr sehen »

Mantuanischer Erbfolgekrieg

Vincenzo II. Gonzaga Ambrosio Spinola Der Mantuanische Erbfolgekrieg (1628–1631) war ein Krieg um die Nachfolge im Herzogtum Mantua, der durch das Aussterben der Hauptlinie des Fürstengeschlechtes Gonzaga im Jahre 1627 ausgelöst wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mantuanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Manuel I. (Byzanz)

Manuel I. Komnenos (* 28. November 1118; † 24. September 1180) war von 1143 bis 1180 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Italiens und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Manufaktur · Mehr sehen »

Marc Bloch

Marc Bloch Bloch mit Eltern Algerien 1917 Marc Léopold Benjamin Bloch (französisch: blɔk; * 6. Juli 1886 in Lyon; † 16. Juni 1944 in Saint-Didier-de-Formans nahe Lyon) war als Mitbegründer der Annales-Schule einer der bedeutendsten französischen Historiker und Mediävisten des 20.

Neu!!: Geschichte Italiens und Marc Bloch · Mehr sehen »

Margherita Mussi

Margherita Mussi (* 31. August 1948 in Treviso) ist eine italienische Prähistorikerin, die von 1974 bis 2009 an der römischen Universität La Sapienza lehrte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Margherita Mussi · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Neu!!: Geschichte Italiens und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Marina Militare

Die italienische Marine,, bildet zusammen mit Heer, Luftwaffe und Carabinieri die Streitkräfte Italiens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Marina Militare · Mehr sehen »

Mario Draghi

Unterschrift von Mario Draghi auf den Euro-Banknoten Mario Draghi (* 3. September 1947 in Rom) ist ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler und Zentralbanker, der vom 13.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mario Draghi · Mehr sehen »

Mario Monti

Unterschrift von Mario Monti Mario Monti (* 19. März 1943 in Varese, Lombardei) ist ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mario Monti · Mehr sehen »

Marionettenregierung

Marionettenregierung (oder Marionettenstaat) ist eine abwertende Bezeichnung für eine von einem fremden Staat eingesetzte und von ihm abhängige Regierung.

Neu!!: Geschichte Italiens und Marionettenregierung · Mehr sehen »

Mark (Territorium)

Eine Mark war im mittelalterlichen Europa ein Grenzgebiet eines Reiches; daher findet man auch gelegentlich die pleonastische Bezeichnung Grenzmark.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mark (Territorium) · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mark Aurel · Mehr sehen »

Marken

Die Marken sind eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Marken · Mehr sehen »

Markgrafschaft Montferrat

Die Flagge der Markgrafschaft Montferrat: horizontal rot-weiß gestreift mit ungleichen Proportionen der Farben Wappen der Markgrafschaft Montferrat Markgrafschaft Montferrat (blau), 1494 Die Hügel des Montferrat Castello dei Paleologi in Casale Monferrato Montferrat (italienisch Monferrato) war eine Markgrafschaft im Piemont, zwischen Turin und Genua gelegen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Markgrafschaft Montferrat · Mehr sehen »

Markgrafschaft Verona

Banner der Markgrafschaft Verona Italien um 1000 Die Markgrafschaft Verona (Mark Verona, Mark Verona und Aquileia, Veroneser Mark) war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet, dessen Territorium faktisch ganz Nordostitalien umfasste.

Neu!!: Geschichte Italiens und Markgrafschaft Verona · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Geschichte Italiens und Marokko · Mehr sehen »

Marsala

Die Hafenstadt Marsala (arabisch) liegt an der Westküste Siziliens und gehört zum Freien Gemeindekonsortium Trapani in Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Marsala · Mehr sehen »

Marsch auf Rom

Faschisten auf dem Weg nach Rom, 28. Oktober 1922 Unter dem Marsch auf Rom versteht man die Machtübernahme Mussolinis und der von ihm geführten faschistischen Bewegung in Italien im Oktober 1922.

Neu!!: Geschichte Italiens und Marsch auf Rom · Mehr sehen »

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Geschichte Italiens und Marschall · Mehr sehen »

Martin Dreher

Martin Dreher (* 20. März 1953 in Karlsruhe) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Martin Dreher · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Italiens und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin V.

Pisanello) Papstwappen Martins V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Geschichte Italiens und Martin V. · Mehr sehen »

Masaniello

Porträt des Masaniello, Onofrio Palumbo zugeschrieben, etwa 1647 Bildnis des Masaniello, Aniello Falcone, etwa 1647 Masaniello (eigentlich Tommaso Aniello d’Amalfi; * 29. Juni 1620 in Neapel; † 16. Juli 1647 in Neapel) war der Hauptanführer eines Volksaufstandes in Neapel 1647.

Neu!!: Geschichte Italiens und Masaniello · Mehr sehen »

Massaker in den Ardeatinischen Höhlen

Eingang zum Höhlensystem (2005) Eingang zur Gedenkstätte Fosse Ardeatine (2016), im Vordergrund die Statue „I Martiri“, im Hintergrund das Mausoleum Detailansicht der monumentalen Betonplatte des Mausoleums der Fosse Ardeatine (2017) Beim Massaker in den Ardeatinischen Höhlen wurden am 24. März 1944 in den beiden verbundenen Höhlengängen im Süden Roms an der Via Ardeatina im Quartiere Ardeatino 335 italienische Zivilisten, darunter 75 jüdische Geiseln, erschossen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Massaker in den Ardeatinischen Höhlen · Mehr sehen »

Massaker vom Lago Maggiore

Stolpersteine zur Erinnerung an das Massaker von Meina (2016) Die Massaker vom Lago Maggiore waren die ersten Massenmorde an Juden in Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Massaker vom Lago Maggiore · Mehr sehen »

Massaker von Marzabotto

Ruinen und Mahnmal der St.-Martin-Kirche am Monte Sole, Marzabotto Das Massaker von Marzabotto, auch Massaker am Monte Sole genannt, fand in der Umgebung von Marzabotto statt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Massaker von Marzabotto · Mehr sehen »

Massimo D’Alema

Massimo D’Alema (2013) Massimo D’Alema (* 20. April 1949 in Rom) ist ein italienischer Politiker (Art.1-MDP, vormals PD, (P)DS und PCI).

Neu!!: Geschichte Italiens und Massimo D’Alema · Mehr sehen »

Mathildische Güter

Bei den Mathildischen Gütern handelte es sich um ein nicht zusammenhängendes, ausgedehntes mittelalterliches Territorium in der Toskana, in der Emilia und der Lombardei, das vor allem im 12.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mathildische Güter · Mehr sehen »

Matteo Renzi

Unterschrift Matteo Renzis Matteo Renzi (* 11. Januar 1975 in Florenz) ist ein italienischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Matteo Renzi · Mehr sehen »

Matteo Salvini

Unterschrift von Matteo Salvini Matteo Salvini (* 9. März 1973 in Mailand) ist ein italienischer Politiker und Föderaler Parteisekretär der Lega sowie Mitglied des italienischen Senats.

Neu!!: Geschichte Italiens und Matteo Salvini · Mehr sehen »

Matthias Schnettger

Matthias Schnettger (* 8. Juli 1965 in Oer-Erkenschwick) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Matthias Schnettger · Mehr sehen »

Maurikios

Tremissis des Maurikios mit der lateinischen Aufschrift D N MAURC TIB P P AVG und VICTORIA AVGVSTORVM. Maurikios (* 539 in Arabissos; † 27. November 602 in Chalkedon) war vom 13. August 582 bis 27. November 602 Kaiser des Oströmischen Reiches und einer der wichtigsten spätantiken bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Maurikios · Mehr sehen »

Maximianus von Ravenna

Maximianus von Ravenna, dargestellt im Kaisermosaik in San Vitale Maximianus von Ravenna (* 498 in Pola, dem heutigen Pula in Kroatien; † 21. (oder 22.) Februar 556 in Ravenna, Italien) war erster Erzbischof von Ravenna und erlangte Anerkennung und Nachruhm als großer Förderer kirchlicher Bautätigkeiten sowie als Vertrauter Kaiser Justinians.

Neu!!: Geschichte Italiens und Maximianus von Ravenna · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Geschichte Italiens und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

MAXXI – Museo nazionale delle arti del XXI secolo

Das Museo nazionale delle arti del XXI secolo oder MAXXI, (deutsch: „Nationales Museum der Künste des XXI. Jahrhunderts“) ist ein Museum für zeitgenössische Kunst in Rom.

Neu!!: Geschichte Italiens und MAXXI – Museo nazionale delle arti del XXI secolo · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Geschichte Italiens und Münze · Mehr sehen »

Münzentwertung

Unter Münzentwertung versteht man die Verringerung des Edelmetallfeingehaltes eines Münznominals zur Zeit der Kurantmünzen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Münzentwertung · Mehr sehen »

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Neu!!: Geschichte Italiens und Medici · Mehr sehen »

Mediobanca

Die Mediobanca S.p.A. ist ein italienisches Kreditinstitut mit Sitz in Mailand, das vorwiegend in den Bereichen Investmentbanking, Retail Banking und Vermögensverwaltung tätig ist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mediobanca · Mehr sehen »

Mediterraner Sklavenhandel

Der mediterrane Sklavenhandel wurde bis ins 19. Jahrhundert, in Einzelfällen darüber hinaus, von Händlern aus vielen Ländern im Mittelmeerraum betrieben.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mediterraner Sklavenhandel · Mehr sehen »

Melioration

Melioration, teils auch Meliorisation, ist ein Begriff der Bodenkunde, Landschaftspflege und Wasserwirtschaft, der innerhalb der deutschsprachigen Staaten unterschiedliche Verwendung findet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Melioration · Mehr sehen »

Merinoschaf

Das Merinoschaf (Kurzform das Merino) ist eine Feinwoll-Schafrasse, die ursprünglich wohl aus Nordafrika stammt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Merinoschaf · Mehr sehen »

Messapier

Die Messapier waren die Einwohner des südlichen Teils von Japygien (Apulien), also der Gegend um die heutigen Städte Tarent, Brindisi und Lecce.

Neu!!: Geschichte Italiens und Messapier · Mehr sehen »

Messina

Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.

Neu!!: Geschichte Italiens und Messina · Mehr sehen »

Metapont

Lage von Metaponto Metapont war eine im Rahmen der griechischen Kolonisation von achäischen Siedlern am Golf von Tarent gegründete Kolonie.

Neu!!: Geschichte Italiens und Metapont · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Geschichte Italiens und Metropolit · Mehr sehen »

Mezzegra

Pfarrkirche Sant’Abbondio Kreuz an Mussolinis Sterbeort Mezzegra ist eine ehemalige am Westufer des Comer Sees gelegene Gemeinde mit 1037 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013) in der italienischen Provinz Como, die inzwischen zur Gemeinde Tremezzina gehört.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mezzegra · Mehr sehen »

Michael Seidlmayer

Michael Seidlmayer (* 4. April 1902 in Straubing; † 14. März 1961 in Würzburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Michael Seidlmayer · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: Geschichte Italiens und Michael VIII. · Mehr sehen »

Milchproduktion

Milchproduktion oder Milchviehhaltung ist in der Landwirtschaft die Haltung von Vieh zur Produktion von Milch, bezeichnet als Milchvieh.

Neu!!: Geschichte Italiens und Milchproduktion · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Geschichte Italiens und Militärgericht · Mehr sehen »

Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (Italien)

''Palazzo della Farnesina'', Zentrale des Außenministeriums in Rom Italienische Botschaft in Berlin Italienische Botschaft in Wien Italienisches Generalkonsulat in Genf Diplomatische Vertretungen Italiens Das italienische Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit ist eines der Ministerien der italienischen Regierung.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (Italien) · Mehr sehen »

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ministerpräsident · Mehr sehen »

Mirandola

Mirandola ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Modena, Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mirandola · Mehr sehen »

Miseno

Capo di Miseno. Historisches Bild von Leo Wehrli (1951) Miseno ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Bacoli in der Metropolitanstadt Neapel, Region Kampanien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Miseno · Mehr sehen »

Mittelitalien

Mittelitalien im engeren Sinn Mittelitalien (italienisch: Italia centrale oder Centro Italia) ist der zentral gelegene Abschnitt Italiens, das in Oberitalien, Mittelitalien und Süditalien (Unteritalien) eingeteilt wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mittelitalien · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mittelmächte · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Mittelpaläolithikum

Das Mittelpaläolithikum (von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“) ist der mittlere Abschnitt der Altsteinzeit in Europa, der vor ca.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mittelpaläolithikum · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Modena · Mehr sehen »

Molise

Molise ist eine italienische Region auf der Apenninhalbinsel an der Adria mit einer Fläche von 4438 km² und Einwohnern (Stand). Damit ist es nach dem Aostatal die nach Fläche und Bevölkerungszahl zweitkleinste Region.

Neu!!: Geschichte Italiens und Molise · Mehr sehen »

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte Italiens und Monaco · Mehr sehen »

Moncalvo

Das kommunale Theater Moncalvo ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Asti (AT), Region Piemont.

Neu!!: Geschichte Italiens und Moncalvo · Mehr sehen »

Monte Grappa

Der Monte Grappa ist mit die höchste Erhebung des Grappastocks, der südlichsten Gruppe der Dolomiten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Monte Grappa · Mehr sehen »

Monza

Monza, im lokalen lombardischen Monscia, lateinisch Modoetia, deutsch veraltet: Montsch, ist eine italienische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Monza und Brianza.

Neu!!: Geschichte Italiens und Monza · Mehr sehen »

Mortalität

Sterberate je 1000 Einwohner der Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands 2021. Mortalität (lateinisch mortalitas „Sterblichkeit“), Mortalitätsrate, Sterblichkeit oder Sterberate sind Begriffe aus der Demografie.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mortalität · Mehr sehen »

Moses I. Finley

Sir Moses I. Finley CBE (ursprünglich Moses Israel Finkelstein; * 20. Mai 1912 in New York City; † 23. Juni 1986 in Cambridge) war ein US-amerikanischer und britischer Althistoriker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Moses I. Finley · Mehr sehen »

Movimento 5 Stelle

Das Movimento 5 Stelle (abgekürzt M5S), zu Deutsch Fünf-Sterne-Bewegung (in Südtirol auch 5SB), ist eine EU-skeptische und populistische Partei in Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Movimento 5 Stelle · Mehr sehen »

Movimento Associativo Italiani all’Estero

Das Movimento Associativo Italiani all’Estero (zu deutsch: Vereinte Bewegung der Italiener im Ausland), abgekürzt MAIE, ist eine italienische Partei, welche die Wähler mit Wohnsitz in Südamerika vertritt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Movimento Associativo Italiani all’Estero · Mehr sehen »

Movimento per le Autonomie

Der Movimento per le Autonomie (MpA), früher Movimento per l’Autonomia, ist eine italienische Partei.

Neu!!: Geschichte Italiens und Movimento per le Autonomie · Mehr sehen »

Movimento Sociale Italiano

Der Movimento Sociale Italiano (abgekürzt MSI),, war eine neofaschistische italienische Partei, die am 26.

Neu!!: Geschichte Italiens und Movimento Sociale Italiano · Mehr sehen »

Municipio X

Municipio Roma X ist die zehnte administrative Unterteilung der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Geschichte Italiens und Municipio X · Mehr sehen »

Municipium

Municipium (Pl. municipia), im Deutschen auch Munizipium (Pl. Munizipien), bezeichnete in der römischen Republik ursprünglich eine von Rom abhängige Stadt Latiums und später Italiens, deren Bürger gegenüber Rom die gleichen Pflichten übernehmen (lateinisch: munera capere) mussten wie die römischen Bürger.

Neu!!: Geschichte Italiens und Municipium · Mehr sehen »

Museo Archeologico Nazionale Di Reggio Calabria

Museo Nazionale della Magna Grecia Das Museo Archeologico Nazionale Di Reggio Calabria (MArRC) oder Museo Nazionale della Magna Grecia ist ein Museum in Reggio Calabria in Kalabrien in Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Museo Archeologico Nazionale Di Reggio Calabria · Mehr sehen »

Museo Nazionale Alinari della Fotografia

Das Ospedale di San Paolo, Sitz des Museums Interior Interior Das Museo Nazionale Alinari della Fotografia (MNAF), früher Museo della Storia della Fotografia Fratelli Alinari ist ein Fotografiemuseum in der piazza Santa Maria Novella in Florenz.

Neu!!: Geschichte Italiens und Museo Nazionale Alinari della Fotografia · Mehr sehen »

Museo Nazionale G. A. Sanna

Das Museumsgebäude Nuraghensiedlung Öllampen mit Menorah Grabsteine des Tophet Das Museo Nazionale G. A. Sanna an der Via Roma in Sassari auf Sardinien zeigt in erster Linie archäologische Funde, die am Beginn des 19.

Neu!!: Geschichte Italiens und Museo Nazionale G. A. Sanna · Mehr sehen »

Museo Nazionale Romano

Eingangsbereich des Museo Nazionale Romano in den Diokletiansthermen, „Giardino dei Cinquecento“ Das Museo Nazionale Romano, gegründet 1889, befindet sich in Rom und ist heute auf fünf Standorte verteilt: Palazzo Massimo alle Terme, Aula Ottagona, Palazzo Altemps, Diokletiansthermen und Crypta Balbi.

Neu!!: Geschichte Italiens und Museo Nazionale Romano · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Mythologie · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Naher Osten · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Narses

Narses (Zuordnung umstritten) Narses (* um 490; † 574 in Rom) war ein Eunuch, Palastbeamter und General des oströmischen Kaisers Justinian.

Neu!!: Geschichte Italiens und Narses · Mehr sehen »

Nationalkönige

Der veraltete Begriff Nationalkönige wird für die Könige Italiens gebraucht, die nach dem Zerfall des Karolingerreiches von 888 (Tod Karls III.) bis 961 regierten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Nationalkönige · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Geschichte Italiens und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Geschichte Italiens und NATO · Mehr sehen »

Naturalpacht

Als Naturalpacht bezeichnete man es, wenn der Pachtzins für landwirtschaftliche Nutzflächen nicht als Geldbetrag bezahlt wurde, sondern in Form von vorher auf der Fläche oder dem Betrieb erwirtschafteten Gütern.

Neu!!: Geschichte Italiens und Naturalpacht · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Nature · Mehr sehen »

Naxos (Sizilien)

Antike Mauer in Naxos Naxos (griech. Νάξος) war die erste griechische Kolonie auf Sizilien und markiert damit den Ausgangspunkt der dortigen griechischen Kolonialgeschichte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Naxos (Sizilien) · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Geschichte Italiens und Neandertaler · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Neapel · Mehr sehen »

Nepotismus am Heiligen Stuhl

Nepotismus am Heiligen Stuhl war die insbesondere in der frühen Neuzeit übliche Praxis des Heiligen Stuhls, an Personen aus verwandtschaftlichen Beziehungen Ämter zu verleihen und Macht zuzuteilen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Nepotismus am Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Italiens und Nero · Mehr sehen »

Nerva

NervaMuseo Nazionale Romano Nerva (* 8. November 30 in Narnia in Umbrien; † 27. Januar 98 in Rom) war als Nachfolger Domitians römischer Kaiser vom 18.

Neu!!: Geschichte Italiens und Nerva · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Geschichte Italiens und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Geschichte Italiens und Niederlande · Mehr sehen »

Nikolait

Der Begriff Nikolaiten bezeichnete ursprünglich die Anhänger einer als häretisch beurteilten Gruppierung des frühen Christentums, die im Ruf stand, sexuelle Freizügigkeit zu fördern und die Teilnahme an Götzenopfern zu dulden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Nikolait · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Geschichte Italiens und Nizza · Mehr sehen »

Nonantola

Nonantola ist eine italienische Stadt in der Provinz Modena (Region Emilia-Romagna) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte Italiens und Nonantola · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Normannen · Mehr sehen »

Normannische Eroberung Süditaliens

Das Königreich Sizilien (grün) um 1154. Die normannische Eroberung von Süditalien fand über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten im 11.

Neu!!: Geschichte Italiens und Normannische Eroberung Süditaliens · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Norwegen · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und NS-Staat · Mehr sehen »

Numidien

Karte von Numidien zum Zeitpunkt seiner größten Ausbreitung Karte von Numidien Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte der römischen Provinzen Numidia und Africa Numidien (antike Bezeichnungen des Volkes griech. Νομάδες Nomádes, lat. Numidae) ist eine historische Landschaft in Nordafrika, die weite Teile der heutigen Staaten Algerien und Tunesien umfasst.

Neu!!: Geschichte Italiens und Numidien · Mehr sehen »

Obsidian

Obsidian (glänzend schwarz) mit rhyolithischer bis dazitischer Zusammensetzung vom Big Glass Mountain, Kalifornien, USA Handstücke von Obsidian mit typischem Muschelbruch und scharfen Kanten Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinsglas.

Neu!!: Geschichte Italiens und Obsidian · Mehr sehen »

Odin

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.

Neu!!: Geschichte Italiens und Odin · Mehr sehen »

Odoaker

RIC X, S. 442 Nr. 3501; Kay Ehling: ''Wann beginnt die Eigenmünzung Odovacars?'' In: ''Schweizer Münzblätter.'' Band 48–49, 1998–1999, S. 33–37, hier: S. 33 mit Abb. 1. Odoaker, auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 König von Italien (lateinisch rex Italiae).

Neu!!: Geschichte Italiens und Odoaker · Mehr sehen »

Offene Stadt

Ein Banner weist Manila als ‚Offene Stadt‘ aus (1942). Im Kriegsrecht bezeichnet offene Stadt eine Stadt oder Ortschaft, die nicht verteidigt wird und daher nicht angegriffen oder bombardiert werden darf.

Neu!!: Geschichte Italiens und Offene Stadt · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Oligarchie · Mehr sehen »

Olivenöl

Olivenöl, auch Baumöl (von) genannt, ist ein Pflanzenöl aus dem Fruchtfleisch und aus dem Kern von Oliven, den Früchten des Ölbaums.

Neu!!: Geschichte Italiens und Olivenöl · Mehr sehen »

Olivetaner

Die Abtei Monte Oliveto Maggiore in der Toskana, das namengebende Stammkloster der Olivetaner Die Olivetaner, eigentlich Benediktinerkongregation von Monte Oliveto, (lat. Fratres eremitae de monte Oliveti, Congregatio Sanctae Mariae montis Oliveti, zuweilen auch Mönche von Monte Oliveto oder vom Ölberg genannt, Ordenskürzel OSBOliv) sind ein Zweigorden des Benediktinerordens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Olivetaner · Mehr sehen »

Operation Husky

Operation Husky war die Codebezeichnung für die alliierte Invasion Siziliens ab dem 10.

Neu!!: Geschichte Italiens und Operation Husky · Mehr sehen »

Operationszone Adriatisches Küstenland

Die Operationszone Adriatisches Küstenland, kurz OAK, war ein am 10. September 1943 aus besetzten italienischen Gebieten gebildetes militärisches Operationsgebiet der Wehrmacht.

Neu!!: Geschichte Italiens und Operationszone Adriatisches Küstenland · Mehr sehen »

Operationszone Alpenvorland

Die Operationszone Alpenvorland (OZAV) wurde am 10.

Neu!!: Geschichte Italiens und Operationszone Alpenvorland · Mehr sehen »

Orestes (Heermeister)

Orestes (* vor 430; † 28. August 476) war ein spätantiker Diplomat und Militär im späten 5.

Neu!!: Geschichte Italiens und Orestes (Heermeister) · Mehr sehen »

Organisierte Kriminalität

Yakuza als Beispiel der Organisierten Kriminalität. Die Begriffe organisierte Kriminalität und organisiertes Verbrechen bezeichnen allgemein Gruppierungen, die kriminelle Ziele systematisch verfolgen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Organisierte Kriminalität · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Geschichte Italiens und Orosius · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Geschichte Italiens und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostafrikafeldzug

Als Ostafrikafeldzug werden die Kampfhandlungen während des Zweiten Weltkrieges in Ostafrika zwischen dem faschistischen Königreich Italien und dem britischen Empire bezeichnet, die im Juni 1940 mit italienischen Angriffen auf die benachbarten britischen Kolonien begannen und im November 1941 mit der Niederlage der Italiener in Italienisch-Ostafrika endeten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ostafrikafeldzug · Mehr sehen »

Ostia Antica

HDR-Aufnahme einer Straße in Ostia Antica Eingang zu den Ruinen von Ostia Ostia Antica ist das Ausgrabungsgelände der antiken Stadt Ostia, der ursprünglichen Hafenstadt des antiken Rom und möglicherweise dessen erster Kolonie.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ostia Antica · Mehr sehen »

Otranto

Otranto ist eine italienische Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecce in Apulien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia („Die schönsten Orte Italiens“).

Neu!!: Geschichte Italiens und Otranto · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Geschichte Italiens und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Geschichte Italiens und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Geschichte Italiens und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Geschichte Italiens und Otto von Freising · Mehr sehen »

Ottonisch-salisches Reichskirchensystem

Der in der historischen Forschung umstrittene Begriff des ottonisch-salischen Reichskirchensystems bezeichnet eine Entwicklungsphase der Reichskirche zur Zeit der Ottonen und Salier, um die enge institutionelle und personelle Verbindung der weltlichen Macht des Königtums der Ottonen und Salier und der Bistümer und Reichsklöster (sacerdotium) im Heiligen Römischen Reich auf der Grundlage des Eigenkirchenwesens zu beleuchten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ottonisch-salisches Reichskirchensystem · Mehr sehen »

Ovidio Capitani

Ovidio Capitani (* 1. Januar 1930 in Kairo; † 17. März 2012 in Bologna) war ein italienischer Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ovidio Capitani · Mehr sehen »

Pactum Lotharii

Als Pactum Lotharii wird ein Vertrag bezeichnet, den nach traditioneller Auffassung die Republik Venedig und das Frankenreich am 22.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pactum Lotharii · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Geschichte Italiens und Padua · Mehr sehen »

Paestum

Hera-Tempel und Poseidon-Tempel im Vordergrund, hinten der Athene-Tempel Blick auf das Heraion (im Vordergrund) und den „Poseidontempel“ in Paestum; hier ist der Unterschied zwischen Archaik und Klassik gut zu erkennen. Paestum ist eine als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannte Ruinenstätte in der Region Kampanien in der Provinz Salerno in Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Paestum · Mehr sehen »

Palazzo Barberini

Palazzo Barberini, Stich des 18. Jahrhunderts Der mächtige Bau des Palazzo Barberini, der aus einem ehemaligen Palazzo Sforza hervorgegangen ist und wesentlich vergrößert wurde, beherrscht den gleichnamigen Platz in Rom.

Neu!!: Geschichte Italiens und Palazzo Barberini · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Geschichte Italiens und Palermo · Mehr sehen »

Palmiro Togliatti

Palmiro Togliatti als Gastredner auf dem III. Parteitag der SED, Berlin 1950 Palmiro Togliatti (* 26. März 1893 in Genua; † 21. August 1964 in Jalta) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Palmiro Togliatti · Mehr sehen »

Pantelleria

Pantelleria ist eine italienische Insel im Mittelmeer südwestlich von Sizilien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pantelleria · Mehr sehen »

Paolo Borsellino

Falcone (l.) und Borsellino (r.) auf Demonstrationsbannern: „Ihr habt sie nicht ermordet, ihre Ideen gehen auf unseren Beinen (weiter).“ Paolo Borsellino (* 19. Januar 1940 in Palermo; † 19. Juli 1992 ebenda) war ein italienischer Richter und aktiv im Kampf gegen die Cosa Nostra.

Neu!!: Geschichte Italiens und Paolo Borsellino · Mehr sehen »

Paolo Gentiloni

Unterschrift von Paolo Gentiloni Paolo Gentiloni Silveri (* 22. November 1954 in Rom) ist ein italienischer Politiker der Partito Democratico (PD).

Neu!!: Geschichte Italiens und Paolo Gentiloni · Mehr sehen »

Paolo Malanima

Paolo Malanima (* 17. Dezember 1950) ist ein italienischer Wirtschaftshistoriker und Direktor des zum Consiglio Nazionale delle Ricerche zählenden Istituto di Studi sulle Società dell Mediterraneo in Neapel.

Neu!!: Geschichte Italiens und Paolo Malanima · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Italiens und Papst · Mehr sehen »

Paramilitär

Paramilitär („neben“ und „Kämpfer“ oder „Soldat“), oder auch Miliz, bezeichnet verschiedenartige legale, mit militärischen Gewaltmitteln ausgestattete Gruppen oder Einheiten, die aber zumeist nicht in die Organisation des eigentlichen staatlichen Militärs eingebunden sind.

Neu!!: Geschichte Italiens und Paramilitär · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1946

Col de la Lombarde: Die französisch-italienische Grenze, wie sie am 1. Januar 1938 verlief, wurde im Friedensvertrag mit Italien 1947 im Wesentlichen wiederhergestellt. Die Pariser Friedenskonferenz war eine Konferenz in Paris vom 29. Juli bis zum 15. Oktober 1946 der im Zweiten Weltkrieg alliierten und assoziierten Mächte einerseits sowie Italien und den ehemaligen Verbündeten der Achsenmächte andererseits.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pariser Friedenskonferenz 1946 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Italien 1924

Die Parlamentswahlen in Italien 1924 fanden am 6. April 1924 statt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Parlamentswahlen in Italien 1924 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Italien 1976

Die Parlamentswahlen von 1976 fanden am 20. Juni 1976 statt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Parlamentswahlen in Italien 1976 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Italien 1994

Die Parlamentswahlen von 1994 fanden am 27. und 28. März 1994 statt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Parlamentswahlen in Italien 1994 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Italien 2006

Am 9.

Neu!!: Geschichte Italiens und Parlamentswahlen in Italien 2006 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Italien 2008

Wappen von Italien Parlamentswahlen in Italien 2008 Die Wahlen zur 16.

Neu!!: Geschichte Italiens und Parlamentswahlen in Italien 2008 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Italien 2013

Am 24.

Neu!!: Geschichte Italiens und Parlamentswahlen in Italien 2013 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Italien 2018

Die Parlamentswahlen in Italien 2018 fanden am 4.

Neu!!: Geschichte Italiens und Parlamentswahlen in Italien 2018 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Italien 2022

Senat Abgeordnetenkammer Die Parlamentswahlen in Italien 2022 fanden am 25.

Neu!!: Geschichte Italiens und Parlamentswahlen in Italien 2022 · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Geschichte Italiens und Parma · Mehr sehen »

Parthenopäische Republik

Die Parthenopäische Republik (Repubblica partenopea) oder Neapolitanische Republik (Repubblica napoletana) war eine durch französischen Revolutionsexport aus dem Königreich Neapel gebildete italienische Tochterrepublik, die während des Zweiten Koalitionskrieges am 22.

Neu!!: Geschichte Italiens und Parthenopäische Republik · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Geschichte Italiens und Partisan · Mehr sehen »

Partito Comunista Italiano

Die Partito Comunista Italiano (PCI) (deutsch Italienische Kommunistische Partei, kurz IKP) war eine 1921 als Abspaltung von der Sozialistischen Partei Italiens (PSI) entstandene kommunistische Partei in Italien mit einem marxistisch-leninistischen Standpunkt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Partito Comunista Italiano · Mehr sehen »

Partito Democratico

Die Demokratische Partei (kurz PD) ist eine Partei im italienischen Mitte-links-Spektrum.

Neu!!: Geschichte Italiens und Partito Democratico · Mehr sehen »

Partito Liberale Italiano

Partito Liberale Italiano (PLI) war eine liberale, konservative und laizistischeHelmut Drüke: Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Partito Liberale Italiano · Mehr sehen »

Partito Nazionale Fascista

Mussolini mit Parteimitgliedern beim Marsch auf Rom Partito Nazionale Fascista (kurz PNF, deutsch Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei) war von 1921 bis 1943 die Partei der italienischen Faschisten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Partito Nazionale Fascista · Mehr sehen »

Partito Repubblicano Italiano

Die Partito Repubblicano Italiano (PRI, Republikanische Partei Italiens) ist eine liberale Partei in Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Partito Repubblicano Italiano · Mehr sehen »

Partito Socialista Democratico Italiano

Die Partito Socialista Democratico Italiano (PSDI; Sozialistisch-Demokratische Partei Italiens) war eine sozialdemokratische Partei in Italien, die von 1947 bis 1998 bestand (bis 1952 unter dem Namen Partito Socialista dei Lavoratori Italiani, PSLI, Sozialistische Partei der italienischen Arbeiter).

Neu!!: Geschichte Italiens und Partito Socialista Democratico Italiano · Mehr sehen »

Partito Socialista Italiano

Die Partito Socialista Italiano (deutsch Italienische Sozialistische Partei) war eine italienische Partei, die sich der sozialistischen Arbeiterbewegung zurechnete.

Neu!!: Geschichte Italiens und Partito Socialista Italiano · Mehr sehen »

Partito Socialista Riformista Italiano

Die Partito Socialista Riformista Italiano (Sozialistische Reformpartei Italiens) bestand von 1912 bis 1926 und wurde von Politikern gegründet, die zwar einem Kriegseintritt Italiens gegen die Türkei im Italienisch-Türkischen Krieg über osmanische Kolonien in Libyen und einiger griechischer Inseln grundsätzlich ablehnend gegenüberstanden, der Kriegserklärung der Regierung Giovanni Giolitti jedoch aus patriotischen Erwägungen die Zustimmung erteilten und deswegen aus der Partito Socialista Italiano (PSI) ausgeschlossen wurden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Partito Socialista Riformista Italiano · Mehr sehen »

Passagini

Passagini oder Passagier wurden als Häretiker bezeichnet und Ende des 12.

Neu!!: Geschichte Italiens und Passagini · Mehr sehen »

Pataria

Die Pataria war eine ekstatische religiöse Bewegung im 11. Jahrhundert in Oberitalien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pataria · Mehr sehen »

Patrimonium

Der Ausdruck Patrimonium (von lateinisch pater: „Vater“; die substantivierende Endung -monium geht auf den indogermanischen Stamm *men/mon mit der Bedeutung „Erinnerung/Ermahnung“ zurück) erfuhr eine Bedeutungsverengung im Laufe seiner Geschichte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Patrimonium · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Geschichte Italiens und Patriziat (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Patronage

Patronage ist die gezielte Förderung von Menschen durch Personen mit entsprechenden wirtschaftlichen oder politischen Möglichkeiten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Patronage · Mehr sehen »

Paul Ginsborg

Paul Anthony Ginsborg (* 18. Juli 1945 in London, England; † 11. Mai 2022 in Florenz) war ein britisch-italienischer Historiker, der durch seine Bücher über die neueste Geschichte Italiens bekannt ist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Paul Ginsborg · Mehr sehen »

Paul IV.

Papst Paul IV. Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa OTheat (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Geschichte Italiens und Paul IV. · Mehr sehen »

Paulus Diaconus

Darstellung des Paulus Diaconus in einer in Florenz befindlichen Handschrift des 10. Jahrhunderts (Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 65.35, f. 34r)Der zugehörige Text lautet: Domina Adelperga christianissima Beneventi doctrice coniux domni Argis sapientissimi et catholici principis. Deinceps quae secuntur, idem Paulus ex diversis auctoribus proprio stilo contexuit (http://teca.bmlonline.it/ImageViewer/servlet/ImageViewer?idr.

Neu!!: Geschichte Italiens und Paulus Diaconus · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pavia · Mehr sehen »

Pax Romana

Geltungsbereich der ''Pax Romana'' – Das Römische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan 117 Als Pax Romana („Römischer Frieden“) oder Pax Augusta (lateinisch für „Frieden des Augustus“) wird eine etwa 200–250 Jahre lange Periode des Römischen Reichs bezeichnet, die trotz einzelner Aufstände und kurzer Bürgerkriege insgesamt von innerem Frieden und Stabilität geprägt war.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pax Romana · Mehr sehen »

Pazzi-Verschwörung

Porträt des Giuliano de’ Medici von Sandro Botticelli Ende 15. Jh. Die Pazzi-Verschwörung war eine Verabredung nicht nur innerhalb des Florentiner Patriziats, die herrschende Familie Medici durch die Ermordung ihres Oberhaupts Lorenzo il Magnifico und dessen Bruders und Mitregenten Giuliano di Piero de’ Medici als De-facto-Regenten der Toskana zu entmachten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pazzi-Verschwörung · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Pedro Berruguete

Pedro Berruguete – mögliches Selbstporträt als junger Mann (um 1500) ''Federico da Montefeltro und sein Sohn Guidobaldo'' (um 1475) ''Prophet David'' in der Predella des Altarretabels der Kirche ''Santa Eulalia'' in Paredes de Nava (um 1500) Cartuja de Miraflores (um 1503) Pedro Berruguete (* 1450 in Paredes de Nava, heute Provinz Palencia; † 1504) war ein kastilischer bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pedro Berruguete · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Geschichte Italiens und Peloponnes · Mehr sehen »

Pentapartito

Die Bezeichnung Pentapartito (deutsch: Fünferpartei) steht für die Regierungskoalition in Italien zwischen 1980 und 1992.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pentapartito · Mehr sehen »

Perim

Perim (oder) ist eine vulkanische Insel ohne Süßwasserquellen in der Meeresstraße Bab al-Mandab am Südeingang zum Roten Meer vor der Südwestküste des Jemen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Perim · Mehr sehen »

Persischer Golf

Der Persische Golf, im Deutschen selten auch Arabischer Golf genannt, ist ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Hochland und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte Italiens und Persischer Golf · Mehr sehen »

Peruzzi (Handelsgesellschaft)

Familienwappen im Peruzzi-Palast Die in Florenz ansässigen Peruzzi waren vom 13.

Neu!!: Geschichte Italiens und Peruzzi (Handelsgesellschaft) · Mehr sehen »

Pesaro

Herzoglicher Palast Pesaro ist eine Hafenstadt in der Region Marken (ital.: Marche) und Hauptstadt und Verwaltungssitz der Provinz Pesaro und Urbino.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pesaro · Mehr sehen »

Peter Herde

Peter Herde bei der Feier zu seinem 80. Geburtstag Peter Herde (* 5. Februar 1933 in Ratibor, Oberschlesien) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Peter Herde · Mehr sehen »

Peter Stadler

Peter Stadler (* 11. November 1925 in Zürich; † 19. März 2012 ebenda) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Peter Stadler · Mehr sehen »

Peterskirche

Peterskirche, St.-Peters-Kirche oder Petrikirche, Petruskirche oder auch St.-Petrus-Kirche und kurz St.

Neu!!: Geschichte Italiens und Peterskirche · Mehr sehen »

Petra Terhoeven

Petra Terhoeven (geboren 1969 in Düren) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Geschichte Italiens und Petra Terhoeven · Mehr sehen »

Petrus Damiani

Petrus Damiani, lateinisch Petrus de Honestis (* um 1006 in Ravenna, Italien; † 22. oder 23. Februar 1072 in Faenza, Italien) war Benediktinermönch, Kirchenlehrer, Bischof, Kardinal und einer der einflussreichsten Geistlichen des 11. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte Italiens und Petrus Damiani · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Phönizier · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Geschichte Italiens und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp III. (Spanien)

König Philipp III. von Spanien und Portugal Philipp zu Pferd (Gemälde von Diego Velázquez, 1635) Philipp III. – – (* 14. April 1578 in Madrid; † 31. März 1621 ebenda) war ein Monarch aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Geschichte Italiens und Philipp III. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Geschichte Italiens und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: Geschichte Italiens und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Piave

Der Piave (deutsch: „Ploden“) ist ein 220 km langer Fluss in Oberitalien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Piave · Mehr sehen »

Piaveschlachten

Unter dem Begriff Piaveschlachten werden zwei vergebliche Versuche Österreich-Ungarns zusammengefasst, die italienische Front im November 1917 und im Juni 1918 zu durchbrechen und eine siegreiche Beendigung des Ersten Weltkrieges gegen Italien herbeizuführen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Piaveschlachten · Mehr sehen »

Picener

Die Picener (auch Picenter, Piceni) waren ein antikes Volk in Italien, das im 3.

Neu!!: Geschichte Italiens und Picener · Mehr sehen »

Pier Luigi Bersani

Pier Luigi Bersani, 2013 Pier Luigi Bersani (* 29. September 1951 in Bettola) ist ein italienischer Politiker und war von 2009 bis 2013 Vorsitzender des sozialdemokratischen Partito Democratico (PD).

Neu!!: Geschichte Italiens und Pier Luigi Bersani · Mehr sehen »

Pietro Badoglio

Pietro Badoglio Pietro Badoglio, Markgraf von Sabotino und Herzog von Addis Abeba (* 28. September 1871 in Grazzano Monferrato, Piemont; † 1. November 1956 ebenda) war ein italienischer Heeresoffizier (zuletzt Marschall) und Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pietro Badoglio · Mehr sehen »

Pietro Gasparri

Pietro Kardinal Gasparri Pietro Kardinal Gasparri (* 5. Mai 1852 in Capovallazza di Ussita, Kirchenstaat, heute Provinz Macerata, Italien; † 18. November 1934 in Rom) war Kardinalstaatssekretär der Römischen Kirche.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pietro Gasparri · Mehr sehen »

Pietro Paolo Vergerio

Unterschrift in einem Brief an Heinrich Bullinger Pietro Paolo Vergerio Vergerio in einem Kirchenfenster der reformierten Kirche San Niculò (Pontresina) Pietro Paolo Vergerio, auch Pier Paolo Vergerio (* 1498 in Capodistria; † 4. Oktober 1565 in Tübingen) war ein italienischer Geistlicher und bis 1549 römisch-katholischer Priester und Bischof in Koper, dann ein lutherischer Theologe, Reformator und Pfarrer im bündnerischen Vicosoprano, Autor, Bibelübersetzer und Diplomat des württembergischen Herzogs Christoph in Tübingen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pietro Paolo Vergerio · Mehr sehen »

Pippin der Jüngere

Mittelalterliche Darstellung Pippins (um 1114) Unterschrift Pippins um 750 Grabmal Pippins und seiner Ehefrau Bertrada der Jüngeren in der Basilika Saint-Denis Pippin der Jüngere, genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze oder Pippin der Kleine, französisch: Pépin Le Bref (* 714; † 24. September 768 in Saint-Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger und seit Ende 751 König der Franken.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pippin der Jüngere · Mehr sehen »

Pirro Nord

Die archäologische Fundstätte Pirro Nord, auch bekannt als Cava Pirro oder Cava Dell’Erba, barg die möglicherweise ältesten menschlichen Werkzeuge in Europa, in jedem Falle die ältesten Italiens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pirro Nord · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pius IX. · Mehr sehen »

Pius VI.

Pius VI. Pius VI. (bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi; * 25. Dezember 1717 in Cesena, Kirchenstaat; † 29. August 1799 in Valence) war von 1775 bis 1799 250.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pius VI. · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pius XII. · Mehr sehen »

Placitum

Als Placitum wird in der Diplomatik eine königliche Gerichtsurkunde verstanden, die sich in der Gestaltung des Formulars von anderen Urkunden unterscheidet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Placitum · Mehr sehen »

Plünderung Roms (410)

liturgische Gefäße in Sicherheit gebracht. Die Plünderung Roms durch überwiegend westgotische Krieger unter Alarich erfolgte vom 24.

Neu!!: Geschichte Italiens und Plünderung Roms (410) · Mehr sehen »

Plünderung Roms (455)

Die Vandalen unter Geiserich erobern und plündern Rom. (Fantasiedarstellung des 19. Jahrhunderts) Die Plünderung Roms im Jahr 455 war nach der westgotischen Invasion Roms unter Alarich I. die zweite Plünderung der Hauptstadt des Römischen Reichs im Rahmen der Völkerwanderung.

Neu!!: Geschichte Italiens und Plünderung Roms (455) · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Plebejer · Mehr sehen »

Plinius der Jüngere

Basilica di Sant’Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch Plinius der Jüngere, lateinisch Plinius minor (* zwischen 25. August 61 und 24. August 62 in Novum Comum, jetzt Como, Oberitalien; † um 113 oder 115 wahrscheinlich in der Provinz Bithynia et Pontus), war Anwalt und Senator in der römischen Kaiserzeit unter den Herrschern Domitian, Nerva und Trajan.

Neu!!: Geschichte Italiens und Plinius der Jüngere · Mehr sehen »

Plutokratie

Plutokratie – Wenige Reiche herrschen über das Volk. Die Plutokratie („Reichtumsherrschaft“, von plútos „Reichtum“ und krateín „herrschen“) oder Plutarchie (archein „anführen“) ist eine Herrschaftsform, in der Vermögen die entscheidende Voraussetzung für die Teilhabe an der Herrschaft ist, also die Herrschaft des Geldes (Geldherrschaft; sinnähnlich auch „Geldadel“ genannt).

Neu!!: Geschichte Italiens und Plutokratie · Mehr sehen »

Po-Ebene

Die Po-Ebene (italienisch Pianura Padana) ist ein ausgedehntes, fruchtbares Tiefland im Norden Italiens, und stellt mit einem Flächenausmaß von 50.000 km² den Großteil der Norditalienischen (Oberitalienischen) Tiefebene und den Kernraum Norditaliens dar, reicht aber bei Como noch etwas ins Mendrisiotto, den südlichsten Bezirk der Schweiz.

Neu!!: Geschichte Italiens und Po-Ebene · Mehr sehen »

Poggiomarino

Poggiomarino ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Neapel, Region Kampanien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Poggiomarino · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pogrom · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Politische Partei · Mehr sehen »

Polizeiregiment

Polizeiregimenter (auch als Polizei-Regiment geschrieben) waren militärische Einheiten der Ordnungspolizei des nationalsozialistischen Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Geschichte Italiens und Polizeiregiment · Mehr sehen »

Pontinische Ebene

Der Süden der Pontischen Ebene bei Terracina (Parco Nazionale del Circeo)Die Pontinische Ebene, italienisch Agro Pontino (Romano) oder historisch Paludi Pontine (Pontinische Sümpfe), ist ein ehemaliges Sumpfgebiet in der Region Latium (Mittelitalien) südöstlich von Rom.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pontinische Ebene · Mehr sehen »

Popolari UDEUR

Die Unione Democratici per l’Europa (UDEUR; „Union (der) Demokraten für Europa“) ist eine christdemokratische Kleinpartei der politischen Mitte in Italien, die von Clemente Mastella geführt wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Popolari UDEUR · Mehr sehen »

Portolan

Weltkarte des Juan de la Cosa (1500) Portolankarte des Vesconte Maggiolo (1541) Der Begriff Portolan, auch Portulan genannt (von italienisch portolano, abgeleitet von lateinisch portus „Hafen“), bezeichnete ursprünglich ein Buch mit nautischen Informationen wie Landmarken, Leuchttürmen, Strömungen und Hafenverhältnissen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Portolan · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte Italiens und Portugal · Mehr sehen »

Praefectus annonae

41332) Der praefectus annonae besorgte im Römischen Reich die Getreideversorgung.

Neu!!: Geschichte Italiens und Praefectus annonae · Mehr sehen »

Praefectus urbi

Der praefectus urbi war der Stadtpräfekt von Rom.

Neu!!: Geschichte Italiens und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Praefectus vigilum

Der praefectus vigilum war seit der Zeit des Kaisers Augustus der Kommandant der Stadtwachen in Rom (vigiles), die nachts für die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung zuständig waren, einer Art von Feuer- und Sicherheitspolizei.

Neu!!: Geschichte Italiens und Praefectus vigilum · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Geschichte Italiens und Prager Frühling · Mehr sehen »

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

Unter der Bezeichnung Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, vom 5.

Neu!!: Geschichte Italiens und Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen · Mehr sehen »

Präsident des Ministerrats

Der Präsident des Ministerrats ist der Regierungschef der Italienischen Republik.

Neu!!: Geschichte Italiens und Präsident des Ministerrats · Mehr sehen »

Prätorianer

Die Prätorianergarde (oder kürzer Prätorianer) war eine Garde-Truppe, die von den römischen Kaisern eingesetzt wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Prätorianer · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Geschichte Italiens und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Preveza

Preveza ist eine Hafenstadt und eine Gemeinde an der griechischen Westküste, am Ausgang des Ambrakischen Golfs in der Region Epirus.

Neu!!: Geschichte Italiens und Preveza · Mehr sehen »

Privatbankier

Privatbankier, auch Bankhaus oder Privatbank, bezeichnet ein Unternehmen des privaten Bankgewerbes.

Neu!!: Geschichte Italiens und Privatbankier · Mehr sehen »

Privatisierung

Privatisierung (von lat. privatus) im engen Sinn bezeichnet die Umwandlung von öffentlichem Vermögen in privates Eigentum.

Neu!!: Geschichte Italiens und Privatisierung · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Privileg · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Geschichte Italiens und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Prokurator · Mehr sehen »

Protektionismus

Plakat der Liberal Party, welches ihre Ansichten zu den Unterschieden zwischen Freihandel (links) und Protektionismus (rechts) darstellt Protektionismus (‚Schutz‘) ist eine Form der Handelspolitik, mit der ein Staat durch Handelshemmnisse versucht, ausländische Anbieter auf dem Inlandsmarkt zu benachteiligen, um inländische Anbieter vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Protektionismus · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Geschichte Italiens und Provence · Mehr sehen »

Provinz Catanzaro

Die Provinz Catanzaro (Provincia di Catanzaro) ist eine der fünf Provinzen der italienischen Region Kalabrien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Provinz Catanzaro · Mehr sehen »

Provinz Gorizia

Die italienische Provinz Gorizia (deutsch Görz, slowenisch Gorica, furlanisch Gurize) war bis zum 30.

Neu!!: Geschichte Italiens und Provinz Gorizia · Mehr sehen »

Provinz Laibach

Die italienische Provinz Laibach. Die deutsche Sprachinsel der Gottscheer ist grün umrandet. Die Provinz Laibach (italienisch: Provincia di Lubiana, slowenisch: Ljubljanska pokrajina) bestand während des Zweiten Weltkriegs als italienische Provinz auf dem Gebiet des besetzten Jugoslawiens von 1941 bis 1945, ab 1943 unter deutscher Kontrolle.

Neu!!: Geschichte Italiens und Provinz Laibach · Mehr sehen »

Provinz Triest

Die Provinz Triest (italienisch Provincia di Trieste, slowenisch Tržaška pokrajina) bestand seit 1922 und war bis zum 30.

Neu!!: Geschichte Italiens und Provinz Triest · Mehr sehen »

Provinz Udine

Die Provinz Udine war von 1866 bis zum 22.

Neu!!: Geschichte Italiens und Provinz Udine · Mehr sehen »

Pula

Pula (deutsch und italienisch Pola) ist mit 51.469 Einwohnern (Stand: 2021) die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pula · Mehr sehen »

Punische Kriege

500px Als Punische Kriege (von.

Neu!!: Geschichte Italiens und Punische Kriege · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Putsch · Mehr sehen »

Pyrrhos I.

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Pyrrhos I. (altlateinisch Burrus; * ca. 319/18 v. Chr.; † 272 v. Chr. in Argos) war ein antiker griechischer König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 4.

Neu!!: Geschichte Italiens und Pyrrhos I. · Mehr sehen »

Quarantäne

Quarantäne­station eines Krankenhauses in Kinshasa (1976) Die Quarantäne (Deutschland:; Österreich:, oder; Schweiz auch) ist eine zum Schutz einer Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete, (behördlich angeordnete) Separation von Menschen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein.

Neu!!: Geschichte Italiens und Quarantäne · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Geschichte Italiens und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

Titelblatt der Ausgabe von 1898 Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (kurz QFIAB, seltener QFiAB oder QF) ist eine historische Fachzeitschrift, die vom Deutschen Historischen Institut in Rom herausgegeben wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Memmius Symmachus

Symmachus und Boethius, mittelalterliche Miniatur Quintus Aurelius Memmius Symmachus († 525/26) war ein spätantiker römischer Politiker, Philosoph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Geschichte Italiens und Quintus Aurelius Memmius Symmachus · Mehr sehen »

Rabbi (Gelehrter)

Als Rabbi (hebräisch רַבִּי, deutsch wörtlich „mein Lehrer“ oder „mein Meister“, Plural: Rabbinen oder Rabbis) werden seit dem Altertum jüdische Gelehrte bezeichnet, die die Vorschriften der Tora auslegen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Rabbi (Gelehrter) · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Raffael · Mehr sehen »

Rat der Zehn

Der Rat der Zehn (ital. Consiglio dei Dieci) war seit seiner Gründung im Jahr 1310 eines der wichtigsten Gremien im Justiz- und Herrschaftssystem der Republik Venedig.

Neu!!: Geschichte Italiens und Rat der Zehn · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ravenna · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Römerstraße · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Geschichte Italiens und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Italien

Katholische Kirchenprovinzen in Italien Die römisch-katholische Kirche in Italien ist mit etwa 80,8 % der Bevölkerung die größte Glaubensgemeinschaft Italiens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Römisch-katholische Kirche in Italien · Mehr sehen »

Römische Bürgerkriege

Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging.

Neu!!: Geschichte Italiens und Römische Bürgerkriege · Mehr sehen »

Römische Frage

Die Römische Frage bezeichnet den Konflikt um den Status des Gebiets um die Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Römische Frage · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Geschichte Italiens und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Republik (1798–1799)

Die Römische Republik (Repubblica Romana) von 1798–1799 war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik in Italien, gebildet aus dem Kirchenstaat, ausgerufen am 15.

Neu!!: Geschichte Italiens und Römische Republik (1798–1799) · Mehr sehen »

Römische Republik (1849)

Die Römische Republik von 1849 war eine knapp fünf Monate bestehende demokratische Republik im bis dahin und danach wieder (bis 1870) bestehenden Kirchenstaat.

Neu!!: Geschichte Italiens und Römische Republik (1849) · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Geschichte Italiens und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Geschichte Italiens und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Römisches Ghetto

Karte des Rione Sant’Angelo von ''Monaldini,'' 1777; der Bereich des Ghettos ist gelb koloriert Das ''Römische Ghetto'' in einem Bild von E. Roesler-Franz, um 1880 Das römische Ghetto war ein abgeschlossener Bereich in Rom, in dem die Juden der Stadt seit 1555 zu wohnen verpflichtet waren.

Neu!!: Geschichte Italiens und Römisches Ghetto · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Römisches Recht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Rechnungswährung

Rechnungsmünzen waren Rechengrößen einer Währung oder einer Rechnungswährung im Rechnungswesen, die nicht als Münzen existierten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Rechnungswährung · Mehr sehen »

Referendum über die Staatsform in Italien 1946

Abstimmungszettel beim Referendum. Ein Referendum über die Staatsform in Italien fand am 2.

Neu!!: Geschichte Italiens und Referendum über die Staatsform in Italien 1946 · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte Italiens und Reformation · Mehr sehen »

Reformpapsttum

Der Begriff Reformpapsttum bezeichnet zwei unterschiedliche Perioden der Veränderung innerhalb der katholischen Kirche 1046–1075 und 1534–1590.

Neu!!: Geschichte Italiens und Reformpapsttum · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Regalien · Mehr sehen »

Reggio Calabria

Reggio Calabria, auch Reggio di Calabria oder kurz Reggio genannt (in der Antike Rhegion bzw. Rhegium), ist eine Stadt an der Südspitze der italienischen Apenninhalbinsel und Hauptstadt der Metropolitanstadt Reggio Calabria.

Neu!!: Geschichte Italiens und Reggio Calabria · Mehr sehen »

Reggio nell’Emilia

Reggio Emilia aus der Luft Reggio nell’Emilia (auch Reggio Emilia und kurz Reggio, oder), bis 1861 Reggio di Lombardia (lateinisch Regium Lepidi, keltisch Rigion/Region), ist eine norditalienische Provinzhauptstadt am südlichen Rand der Po-Ebene mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte Italiens und Reggio nell’Emilia · Mehr sehen »

Regierung Badoglio

Die Regierung Badoglio war die erste italienische Regierung der postfaschistischen Zeit unter dem Marschall von Italien Pietro Badoglio.

Neu!!: Geschichte Italiens und Regierung Badoglio · Mehr sehen »

Regio (Italien)

Italien in der Zeit des Augustus Eine Regio (lateinisch, Plural regiones) war eine geographische und Verwaltungsgliederung des italischen Kernlands (Italien) während der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Geschichte Italiens und Regio (Italien) · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Reichsitalien · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: Geschichte Italiens und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Reichsvikar

freiherrliche Familie derer zu Hoym 1711 in den Reichsgrafenstand. Als Reichsvikare (vicarius imperii oder provisor imperii) bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich die Verweser, die für die Zeit zwischen dem Tod des Kaisers bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Reichsvikar · Mehr sehen »

Reinhard Blänkner

Reinhard Blänkner (* 1951 in Detmold) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Reinhard Blänkner · Mehr sehen »

Reisekönigtum

Reisende Könige, mittelalterliche Malerei, Dädesjö-Kirche, Schweden Das Reisekönigtum war von der fränkischen Zeit bis in das Spätmittelalter hinein die übliche Form der Herrschaftsausübung durch König oder Kaiser.

Neu!!: Geschichte Italiens und Reisekönigtum · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Italiens und Renaissance · Mehr sehen »

René I. (Anjou)

Bibliothèque Nationale, Paris Porträt König Renés (um 1476) aus dem ''Triptychon des brennenden Dornbuschs'' von Nicolas Froment, Kathedrale von Aix-en-Provence René I. d’Anjou oder Renatus von Anjou (* 16. Januar 1409 im Schloss von Angers; † 10. Juli 1480 in Aix-en-Provence), auch René von Sizilien, René von Neapel, René der Gute oder Le bon Roi René genannt, war Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches sowie unter anderem.

Neu!!: Geschichte Italiens und René I. (Anjou) · Mehr sehen »

Repressalie

Partisanenhinrichtung durch die deutsche Wehr­macht in Serbien, 1941 Unter Repressalie (aus mittellateinisch reprensalia, das Sich-zurück-Nehmen von etwas Weggenommenem, später an pressen angelehnt) wird eine Zwangsmaßnahme verstanden, die ein Staat gegen einen anderen Staat ergreift, um diesen zur Aufgabe eines Völkerrechtsverstoßes und zur Rückkehr zum völkerrechtskonformen Verhalten zu bewegen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Repressalie · Mehr sehen »

Repubblica di San Marco

Die Flagge der ''Repubblica di San Marco'', die die italienische Tricolore mit dem venezianischen Wahrzeichen, dem Markuslöwen, verband Die Repubblica di San Marco (ins Deutsche übersetzt: Republik des Heiligen Markus) war vom 23.

Neu!!: Geschichte Italiens und Repubblica di San Marco · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Republik · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Geschichte Italiens und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Geschichte Italiens und Republik Venedig · Mehr sehen »

Resistenza

Mit dem Begriff Resistenza (für Widerstand) bezeichnet man die Gesamtheit von Parteien und politischen Bewegungen, die zwischen September 1943 und Mai 1945 Widerstand gegen die deutsche Besetzung Italiens und die faschistische Italienische Sozialrepublik (Repubblica Sociale Italiana, RSI) leisteten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Resistenza · Mehr sehen »

Restauratio imperii

Im Kontext des mittelalterlichen römisch-deutschen Kaiserreichs und des oströmischen bzw. frühbyzantinischen Kaiserreichs wird der Begriff Restauratio imperii oder auch Renovatio imperii im Zusammenhang mit der Wiederherstellung alter Rechte beziehungsweise Besitzungen des römischen Imperiums verstanden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Restauratio imperii · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Geschichte Italiens und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Geschichte Italiens und Rhodos · Mehr sehen »

Ricimer

Ricimer (Darstellung des 18. Jh.) As. Auf der Rückseite ist das Ricimer-Monogramm eingeprägt. Flavius Ricimer oder Rikimer (* um 405; † 18. August 472) war Magister militum (Heermeister) und Patricius des weströmischen Reichs.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ricimer · Mehr sehen »

Rijeka

Rijeka (und) ist eine Hafenstadt an der Kvarner-Bucht in Kroatien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Rijeka · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Geschichte Italiens und Risorgimento · Mehr sehen »

Robert Davidsohn

Reliefdarstellung von Robert Davidsohn Robert Davidsohn (* 26. April 1853 in Danzig; † 17. September 1937 in Florenz) war ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Robert Davidsohn · Mehr sehen »

Robert Guiskard

Robert Guiscard wird von Papst Nikolaus II. zum Herzog gekrönt. (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert) Robert Guiskard (* um 1015; † vermutlich am 17. Juli 1085 bei Porto Atheras) war ein normannischer Herrscher sowie Herzog von Apulien und Kalabrien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Robert Guiskard · Mehr sehen »

Robert von Anjou

Robert von Anjou; Darstellung in der Convenevole da Prato zugeschriebenen Lobschrift „Regia Carmina“, ca. 1336 Robert von Anjou (* 1278; † 20. Januar 1343), auch „der Weise“ (italienisch il Saggio) genannt, war ein König von Neapel von 1309 bis 1343.

Neu!!: Geschichte Italiens und Robert von Anjou · Mehr sehen »

Roger II. (Sizilien)

Roger II.; Abbildung aus dem Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Roger II. wird von Christus gekrönt, Mosaik in der Kirche Santa Maria dell’Ammiraglio (La Martorana) um 1143. Eine Urkunde Rogers II. von Februar 1148. Patti, Archivio capitolare, Fondazione I, fol. 171 Roger II. (* 22. Dezember 1095 in Mileto; † 26. Februar 1154 in Palermo) aus dem normannischen Adelsgeschlecht der Hauteville war ab 1105 Graf und ab 1130 bis zu seinem Tod König von Sizilien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Roger II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Rohstoff · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Geschichte Italiens und Rom · Mehr sehen »

Romagna

Gebiete der Region Romagna Flagge der Romagna Die Romagna (deutsch bis zum 19. Jahrhundert auch Romanei) ist eine historische Landschaft in Norditalien zwischen dem Apennin und der Adria, der Republik San Marino und Ravenna, die – mit einer kurzen Unterbrechung – niemals eine politische Einheit darstellte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Romagna · Mehr sehen »

Romano Prodi

Unterschrift von Romano Prodi Romano Prodi (* 9. August 1939 in Scandiano, RE) ist ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (zunächst DC, dann L’Ulivo, ab 2007 PD).

Neu!!: Geschichte Italiens und Romano Prodi · Mehr sehen »

Rometta

Rometta ist eine Stadt der Metropolitanstadt Messina in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Geschichte Italiens und Rometta · Mehr sehen »

Romulus Augustulus

Tremissis des Romulus Augustulus; 475/76 Romulus Augustulus (eigentlich Romulus Augustus; * um 460; † nach 476) war der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches, der in Italien herrschte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Romulus Augustulus · Mehr sehen »

Rossano

Rossano, auch Rossano Calabro, ist eine süditalienische Stadt mit zuletzt 36.724 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016) in der Provinz Cosenza in der Region Kalabrien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Rossano · Mehr sehen »

Rote Brigaden

Emblem der Roten Brigaden Die Roten Brigaden (italienisch Brigate Rosse, BR) waren eine von 1970 bis 1988 bestehende kommunistische Terrororganisation in Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Rote Brigaden · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte Italiens und Rotes Meer · Mehr sehen »

Rothari

Rothari (auch Chrothar, Chrothachar; * um 606; † 652) war König der Langobarden in den Jahren 636–652.

Neu!!: Geschichte Italiens und Rothari · Mehr sehen »

Rothschild (Familie)

Freiherrliches Wappen Rothschild Rothschild ist der Name einer jüdischen Familie, deren Stammreihe sich in Deutschland ab 1500 urkundlich belegen lässt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Rothschild (Familie) · Mehr sehen »

Rovigo

Rovigo und das Gebiet aus der Luft Rovigo ist eine Stadt in der norditalienischen Region Venetien und Hauptstadt der Provinz Rovigo.

Neu!!: Geschichte Italiens und Rovigo · Mehr sehen »

Rowman & Littlefield

Die Rowman & Littlefield Publishing Group, Inc.

Neu!!: Geschichte Italiens und Rowman & Littlefield · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Neu!!: Geschichte Italiens und Royal Navy · Mehr sehen »

Rudolf Lill

Rudolf Lill (2010) Rudolf Lill (* 12. Oktober 1934 in Köln; † 18. Juli 2020 ebenda) war ein deutscher Neuzeithistoriker und Kirchengeschichtler.

Neu!!: Geschichte Italiens und Rudolf Lill · Mehr sehen »

Ruggiero Romano

Ruggiero Romano (* 23. November 1923 in Fermo; † 5. Januar 2002 in Paris) war ein italienischer Historiker, der sich mit der Wirtschaftsgeschichte Italiens und Lateinamerikas befasste und der zur Annales-Schule gehörte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ruggiero Romano · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Geschichte Italiens und Rumänien · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte Italiens und Russland · Mehr sehen »

Sabiner

Siedlungsgebiet der Sabiner Giambologna, 1579, ausgestellt in der Loggia dei Lanzi, Florenz Die Sabiner waren ein von den Umbrern abstammendes Volk in den Sabiner Bergen des Apennins.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sabiner · Mehr sehen »

Sacco di Roma

Charles von Bourbon fällt bei der Erstürmung Roms (Stich von Maarten van Heemskerck, 1527) ''Die Plünderung Roms'' (Gemälde von Johann Lingelbach aus dem 17. Jahrhundert) Der Sacco di Roma (veralteter Ausdruck für „Plünderung“) in den Wochen nach dem 6. Mai 1527 war die Plünderung Roms durch deutsche, spanische und italienische Söldner Kaiser Karls V. im Zuge seines Kriegs gegen die Liga von Cognac, ein Bündnis zwischen Frankreich, dem Papst sowie Mailand, Florenz und Venedig.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sacco di Roma · Mehr sehen »

Sackbrüder

Die Sackbrüder (oder Fratres de Poenitentia Jesu Christi) waren ein überregional und sogar international aktiver Bettelorden des 13.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sackbrüder · Mehr sehen »

Sakramentarier

Sakramentarier (auch Sakramentisten oder Sakramentierer) war eine Gruppierung der frühen Reformationszeit in Deutschland und den Niederlanden, die nicht an die Wirkung der Sakramente aus sich selbst heraus glaubte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sakramentarier · Mehr sehen »

Salerno

Die Uferpromenade von Salerno Salerno (deutsch auch Salern), in der Antike lateinisch Salernum, ist eine Hafenstadt am Golf von Salerno, im Süden Italiens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Salerno · Mehr sehen »

Salviati (italienisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Salviati Salviati ist der Name eines italienischen Adelsgeschlechts aus Florenz, das 1794 im Mannesstamme erloschen ist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Salviati (italienisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Samniten

Nola (4. Jahrhundert vor Christus) Die Samniten (auch: Sabeller, lateinisch Sabelli) waren ein italischer Volksstamm aus der Bergregion Samnium oberhalb des Golfs von Neapel.

Neu!!: Geschichte Italiens und Samniten · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Neu!!: Geschichte Italiens und San Marino · Mehr sehen »

Santa Severina

Santa Severina ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Crotone in Kalabrien mit Einwohnern (Stand) und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Geschichte Italiens und Santa Severina · Mehr sehen »

Sant’Anna di Stazzema

Sant’Anna di Stazzema ist ein Dorf (Fraktion, italienisch frazione) in der Toskana (Italien) in der Gemeinde Stazzema (Provinz Lucca).

Neu!!: Geschichte Italiens und Sant’Anna di Stazzema · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sarazenen · Mehr sehen »

Sarden

Die sardische Flagge: die Vier Mauren Als Sarden bezeichnet man die einheimische Bevölkerung der Insel Sardinien im westlichen Mittelmeer, die politisch zu Italien gehört.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sarden · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sardinien · Mehr sehen »

Sardinischer Krieg

Der Sardinische Krieg, auch Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg genannt, war einer der drei Italienischen Unabhängigkeitskriege.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sardinischer Krieg · Mehr sehen »

Sardische Judikate

Die vier sardischen Judikate. Die vier sardischen Judikate (.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sardische Judikate · Mehr sehen »

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Neu!!: Geschichte Italiens und Satellitenstaat · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Savoyen · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Geschichte Italiens und Söldner · Mehr sehen »

Sönke Neitzel

Sönke Neitzel (2011) Sönke Neitzel (* 26. Juni 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sönke Neitzel · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Südamerika · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Geschichte Italiens und Südtirol · Mehr sehen »

Süleyman I.

Süleyman I., im Deutschen auch Suleiman (genannt „der Prächtige“ und in der späteren osmanischen Geschichtsschreibung; geboren 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; gestorben 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Geschichte Italiens und Süleyman I. · Mehr sehen »

Scala mobile

Scala mobile (deutsch wörtlich: Rolltreppe, sinngemäß Lohngleitklausel) war eine in Italien im Jahr 1975 vereinbarte Klausel, nach der die Löhne automatisch der Inflation folgen sollten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Scala mobile · Mehr sehen »

Scheidung

Eine Ehescheidung (kurz Scheidung) ist die Auflösung einer Ehe.

Neu!!: Geschichte Italiens und Scheidung · Mehr sehen »

Scherden

Scherden (auch Šerden; Schardana, Šardana) ist ab dem Neuen Reich die neuägyptische Bezeichnung für eine Volksgruppe, die teils Ägypten angriff, teils als Hilfstruppen in ägyptischen Diensten belegt ist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Scherden · Mehr sehen »

Schiffbau

Schiffsrumpf zur Reparatur Als Schiffbau bezeichnet man die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Entwicklung von Schiffen befasst, sowie den Industriezweig, der Schiffe fertigt und repariert.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schiffbau · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Geschichte Italiens und Schisma · Mehr sehen »

Schlacht am Lacus Benacus

Die Schlacht am Lacus Benacus (lateinisch für Gardasee) wurde im November des Jahres 268 an den Ufern des Gardasees in Norditalien zwischen Alamannen und Römern unter Kaiser Claudius Gothicus ausgetragen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht am Lacus Benacus · Mehr sehen »

Schlacht bei Benevent

Die Schlacht bei Benevent fand am 26. Februar 1266 in der Nähe von Benevento in Süditalien zwischen den Truppen Karls von Anjou und Manfreds von Sizilien statt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht bei Benevent · Mehr sehen »

Schlacht bei Custozza (1848)

Die erste Schlacht bei Custozza wurde am 25.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht bei Custozza (1848) · Mehr sehen »

Schlacht bei Custozza (1866)

Im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg kam es am 24.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht bei Custozza (1866) · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Magenta

Schauplätze des Sardinischen Krieges Die Schlacht bei Magenta am 4.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht bei Magenta · Mehr sehen »

Schlacht bei Marignano

Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht bei Marignano · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1526)

Osmanische Reich '''rot''' und das Fürstentum Siebenbürgen '''violett''' markiert. In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht bei Mohács (1526) · Mehr sehen »

Schlacht bei Novara (1849)

Ein Ossuarium erinnert an die Schlacht Bei Novara (in Norditalien, zwischen Turin und Mailand) schlugen die österreichischen Truppen unter Feldmarschall Radetzky am 23. März 1849 die Truppen des Königreiches von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht bei Novara (1849) · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (1525)

Schlachtfeld bei Pavia (Karte von 1871) Die Schlacht bei Pavia war eine Schlacht im Rahmen der Italienkriege um die Hegemonie in Europa zwischen den Habsburgern (Spanien-Burgund-Erblande) unter Karl V. und den Valois (Frankreich) unter Franz I., die am 24.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht bei Pavia (1525) · Mehr sehen »

Schlacht bei Pollentia

Die Schlacht bei Pollentia fand am 6. April 402 in Norditalien zwischen Truppen des Römischen Reiches und den aus dem Osten eindringenden Westgoten statt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht bei Pollentia · Mehr sehen »

Schlacht bei Tagliacozzo

Die Schlacht bei Tagliacozzo vom 23. August 1268 beendete den Versuch Konradins, das Königreich Sizilien von Karl von Anjou für die Staufer zurückzugewinnen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht bei Tagliacozzo · Mehr sehen »

Schlacht bei Verona

Die Schlacht bei Verona fand im Sommer des Jahres 402 zwischen Truppen des Weströmischen Reiches und den Westgoten unter Alarich I. statt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht bei Verona · Mehr sehen »

Schlacht von Adua

In der Schlacht von Adua (Adowa, auch Adwa) am 1.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht von Adua · Mehr sehen »

Schlacht von Alam Halfa

Die Schlacht von Alam Halfa fand vom 30.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht von Alam Halfa · Mehr sehen »

Schlacht von Cortenuova

In der Schlacht von Cortenuova am 27./28.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht von Cortenuova · Mehr sehen »

Schlacht von Legnano

Die Schlacht von Legnano fand am 29. Mai 1176 etwa 30 km nordwestlich von Mailand statt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht von Legnano · Mehr sehen »

Schlacht von Solferino

Die Schlacht von Solferino war die Entscheidungsschlacht im Sardinischen Krieg zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Sardinien mit dessen Verbündetem Frankreich unter Napoléon III. Durch die Niederlage der Österreicher bei Solferino am 24.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht von Solferino · Mehr sehen »

Schlacht von Vittorio Veneto

Die Schlacht bei Vittorio Veneto (oder „Dritte Piaveschlacht“) wurde gegen Ende des Ersten Weltkrieges vom 24.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schlacht von Vittorio Veneto · Mehr sehen »

Schutzzollpolitik

Otto von Bismarck Als Schutzzollpolitik werden die von Otto von Bismarck seit 1877 eingeleiteten protektionistischen Maßnahmen zum Schutz der Wirtschaft des Deutschen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schutzzollpolitik · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Schwarzhemden

Schwarzhemden in typischer Uniform (1929) Schwarzhemden (kurz CC.NN.) war die zunächst inoffizielle und später offizielle Sammelbezeichnung für die Mitglieder paramilitärischer Milizen der italienischen Faschisten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Schwarzhemden · Mehr sehen »

Seerecht

Das Seerecht ist ein Rechtsgebiet, das sämtliche die Seeschifffahrt betreffenden Rechtsnormen umfasst.

Neu!!: Geschichte Italiens und Seerecht · Mehr sehen »

Seeschlacht von Lepanto

Die Seeschlacht von Lepanto fand am 7.

Neu!!: Geschichte Italiens und Seeschlacht von Lepanto · Mehr sehen »

Seeschlacht von Lissa (1866)

Europäische Panzerschiffe des 19. Jahrhunderts mit Rammbug Admiral Tegetthoff und sein Kommandostab während der Seeschlacht bei Lissa 306x306px 281x281px Die ''SMS Kaiser'' im Kampf Der Untergang der ''Re d’Italia'', Gemälde von Carl Frederik Sørensen (Heeresgeschichtliches Museum Wien) Die Seeschlacht von Lissa war eine Schlacht zwischen einer italienischen und österreichischen Flotte während des dritten Italienischen Unabhängigkeitskriegs.

Neu!!: Geschichte Italiens und Seeschlacht von Lissa (1866) · Mehr sehen »

Sekundogenitur

Die Sekundogenitur (von lateinisch secundus „folgend, zweiter“, und genitus „geboren“) ist eine Ordnung der Erbfolge, die sich auf einen Zweitgeborenen oder einen weiteren Nachgeborenen (Agnaten) eines adeligen Hauses sowie deren Nachfahren bezieht – im Unterschied zur Primogenitur, die oft mit Erstgeburtsrechten oder Erstgeburtstiteln verbunden war.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sekundogenitur · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Geschichte Italiens und Seldschuken · Mehr sehen »

Senigallia

Senigallia (Romagnol auch S’nigaja) ist eine Stadt und ein Seebad an der Adria in der italienischen Provinz Ancona der Region Marken.

Neu!!: Geschichte Italiens und Senigallia · Mehr sehen »

Septemberkonvention

Die Septemberkonvention, italienisch La convenzione di settembre, französisch La Convention du 15 septembre, war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Französischen Kaiserreich und dem Königreich Italien vom 15.

Neu!!: Geschichte Italiens und Septemberkonvention · Mehr sehen »

Sergio Mattarella

Unterschrift von Sergio Mattarella Sergio Mattarella (* 23. Juli 1941 in Palermo auf Sizilien) ist ein italienischer Jurist und Politiker (PD).

Neu!!: Geschichte Italiens und Sergio Mattarella · Mehr sehen »

Serviten

Wappen der Serviten in der Servitenkirche in Budapest Die Serviten – eigentlich Ordo Servorum Mariae (Ordenskürzel: OSM) – sind ein katholischer Orden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Serviten · Mehr sehen »

Severer

Tondo, Antikensammlung Berlin. Getas Gesicht wurde nach seiner Ermordung getilgt. Denaren: Fulvia Plautilla, Julia Soaemias, Julia Mamaea und Julia Maesa Als Severer bezeichnet man die von Septimius Severus begründete, nach ihm benannte Dynastie von römischen Kaisern.

Neu!!: Geschichte Italiens und Severer · Mehr sehen »

Sforza

Wappen der Sforzas (Allegorisches Gemälde von 1469) Wappen der Sforza, Castello Sforzesco, Mailand Sforza (italienisch für „Bezwinger“) ist der Name einer der großen italienischen Familien der Renaissance.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sforza · Mehr sehen »

Sidney Sonnino

Sidney Sonnino (nach 1910) Baron Sidney Costantino Sonnino (* 11. März 1847 in Pisa; † 24. November 1922 in Rom) war ein italienischer Politiker und Staatsmann und war vom 8.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sidney Sonnino · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Geschichte Italiens und Siena · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Signoria

Als Signoria (Signorie) wird in der historischen Forschung eine Form der Herrschaftsausübung bezeichnet, die in den Kommunen Ober- und Mittelitaliens zwischen dem 13.

Neu!!: Geschichte Italiens und Signoria · Mehr sehen »

Sikanen

Ungefähres Gebiet der Sikaner (Sicani) auf der Insel Sizilien z. Z. der griechischen Kolonisation Als Sikanen oder Sikaner (lateinisch Sicani) wurde von den Griechen ein Teil der vorgriechischen Bevölkerung Siziliens bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sikanen · Mehr sehen »

Sikeler

Gebiet der Sikeler (Siculi) auf der Insel Sizilien z. Z. der Griechischen Kolonisation Die Sikeler, auch Sikuler (altgriechisch Sikeloi, lateinisch Siculi) waren zur Zeit der griechischen Kolonisation Bewohner Ost- und Nord-Siziliens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sikeler · Mehr sehen »

Silvester II.

Silvester II. (vorher Gerbert von Aurillac, auch Gerbert von Reims; * um 950 in Aquitanien; † 12. Mai 1003 in Rom) war ein Mathematiker, Abt von Bobbio, Erzbischof von Reims und Ravenna sowie schließlich Papst vom 2. April 999 bis zu seinem Tod im Jahr 1003.

Neu!!: Geschichte Italiens und Silvester II. · Mehr sehen »

Silvestriner

Die Silvestriner (Ordenskürzel CSilvOSB oder OSBSilv) sind eine männliche Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche und gehören der Benediktinischen Konföderation an.

Neu!!: Geschichte Italiens und Silvestriner · Mehr sehen »

Silvio Berlusconi

Unterschrift von Silvio Berlusconi Silvio Berlusconi (* 29. September 1936 in Mailand, Lombardei; † 12. Juni 2023 in Segrate, Metropolitanstadt Mailand) war ein italienischer Politiker und Unternehmer.

Neu!!: Geschichte Italiens und Silvio Berlusconi · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Geschichte Italiens und Simon Petrus · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Simonie · Mehr sehen »

Sinai-Halbinsel

D58-M17-G1-G43-N37:Z2 |NAME2.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sinai-Halbinsel · Mehr sehen »

Sizilianische Vesper

Sizilianische Vesper von Francesco Hayez, 1846 Als Sizilianische Vesper bezeichnet man die am 30. März 1282 (Ostermontag zum Zeitpunkt der Vesper) zunächst in Palermo auf Sizilien ausgebrochene und von einer Serie von Massakern an Franzosen begleitete Erhebung der sizilianischen Bevölkerung gegen die französische Herrschaft unter Karl I., die sich schnell über die ganze Insel ausbreitete und zur Vertreibung des Hauses Anjou aus Sizilien führte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sizilianische Vesper · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sizilien · Mehr sehen »

Sklavenaufstände im Römischen Reich

Die Sklavenaufstände im Römischen Reich, genannt auch Sklavenkriege, waren eine Reihe von Revolten am Ende der Römischen Republik.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sklavenaufstände im Römischen Reich · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Slowenien · Mehr sehen »

Soldatenkaiser

Decius. Soldatenkaiser ließen sich häufig in Rüstung oder zumindest behelmt darstellen. Als Soldatenkaiser werden in der althistorischen Forschung oft die Kaiser bezeichnet, die im Zeitraum von 235 bis 284/85 die Macht im Römischen Reich ausübten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Soldatenkaiser · Mehr sehen »

Somalia

Somalia (Vollform des Staatsnamens seit 2012 Bundesrepublik Somalia) bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.

Neu!!: Geschichte Italiens und Somalia · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (zunächst Demokratisches Föderatives Jugoslawien; von 1945 bis 1963 Föderative Volksrepublik Jugoslawien, kurz FVRJ), kurz SFR Jugoslawien oder SFRJ, war ein blockfreier Staat in Südosteuropa, der von 1945 bis 1992 bestand.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Geschichte Italiens und Spanien · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Geschichte Italiens und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spartacus

Allegorische Spartacus-Statue von Denis Foyatier aus dem Jahr 1830 vor dem Pariser Louvre Spartacus, deutsch Spartakus (gestorben 71 v. Chr. in der Zweiten Schlacht am Silarus), war ein römischer Sklave und Gladiator.

Neu!!: Geschichte Italiens und Spartacus · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Geschichte Italiens und Spätantike · Mehr sehen »

Spätbarocke Städte des Val di Noto

Die Spätbarocken Städte des Val di Noto bilden eine Gruppe von Städten im Val di Noto im südöstlichen Sizilien, die ein einheitliches Ensemble des Spätbarocks bilden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Spätbarocke Städte des Val di Noto · Mehr sehen »

Spätmittelalterliche Agrarkrise

Unter dem Begriff der spätmittelalterlichen Agrarkrise wird im Allgemeinen die im 14.

Neu!!: Geschichte Italiens und Spätmittelalterliche Agrarkrise · Mehr sehen »

Spinola

Wappen der Spinola Spinola ist der Name einer der vornehmsten und mächtigsten Patrizierfamilien von Genua.

Neu!!: Geschichte Italiens und Spinola · Mehr sehen »

Spoleto

Blick auf die Festung (bis 1983 Gefängnis, seit 2007 Museum) Rocca Albornoziana (1359) Spoleto ist eine italienische Stadt in der Region Umbrien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Spoleto · Mehr sehen »

Squillace

Squillace ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Catanzaro in Kalabrien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Squillace · Mehr sehen »

Staatsarchiv

Staatsarchive (oder Landesarchive) sind staatliche Archive.

Neu!!: Geschichte Italiens und Staatsarchiv · Mehr sehen »

Staatskirchenvertrag

Giuseppe Felici: Feierlicher Abschluss eines Staatskirchenvertrags (hier Konkordat mit Serbien, 1914) Ein Staatskirchenvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Staat (Nationalstaat oder Gliedstaat) und einer Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Geschichte Italiens und Staatskirchenvertrag · Mehr sehen »

Staatsreligion

Staatsreligion (auch offizielle Religion) ist eine von einem Staat gegenüber anderen Religionen bevorzugte Religion.

Neu!!: Geschichte Italiens und Staatsreligion · Mehr sehen »

Staatsverschuldung

Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Staatsverschuldung · Mehr sehen »

Stagflation

Der Begriff Stagflation (ein Kofferwort aus den Begriffen „Stagnation“ und „Inflation“) beschreibt eine Situation eines Währungsraumes, in der wirtschaftliche Stagnation und Inflation miteinander einhergehen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Stagflation · Mehr sehen »

Stagnation

Stagnation (von lat. stagnatio ‚Flüssigkeitsstau‘, das im 18. Jahrhundert von der ursprünglich medizinischen Bedeutung auf jegliche Form des Stillstands übertragen wurde) bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch, dass eine bestimmte Variable kein Wachstum erfährt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Stagnation · Mehr sehen »

Stahlpakt

Bekanntmachung vom 15. Juni 1939 im Reichsgesetzblatt Bericht der faschistischen Alpenzeitung vom 23. Mai 1939 Der Stahlpakt war ein Bündnisvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Stahlpakt · Mehr sehen »

Stanley Mordaunt Leathes

Sir Stanley Mordaunt Leathes (* 7. Mai 1861 in London; † 25. Juli 1938 bei Gloucester) war ein britischer Historiker, Pädagoge, Dichter und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Geschichte Italiens und Stanley Mordaunt Leathes · Mehr sehen »

Stanzen des Raffael

Selbstbildnis Raffaels (links) aus seinem Fresko ''Die Schule von Athen'', 1510/11, Stanzen des Vatikans, Rom Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko im Raum ''Stanza di Eliodoro'' Papst Leo X., Detail aus einem Gemälde Raffaels, Uffizien Die Stanzen des Raffael (von) sind Gemächer im Apostolischen Palast, die von Raffael und seiner Schule ausgemalt wurden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Stanzen des Raffael · Mehr sehen »

Stato dei Presidi

Großherzogtum Toskana und Stato dei Presidi (orange) Als Stato dei Presidi („Staat der Festungen“) span.

Neu!!: Geschichte Italiens und Stato dei Presidi · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Geschichte Italiens und Status quo · Mehr sehen »

Statuto Albertino

Karl Albert unterzeichnet am 4. März 1848 in Turin das Statuto Albertino. Bekanntmachung des Statuto Albertino Das Statuto Albertino (dt. „Albertinisches Statut“; weitere seltene Bezeichnungen: Statuto del Regno und Legge fondamentale) war von 1848 bis 1861 die Verfassung des Königreichs Sardinien-Piemont und von 1861 bis 1946 die Verfassung des Königreichs Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Statuto Albertino · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Geschichte Italiens und Staufer · Mehr sehen »

Stefan Breuer

Stefan Breuer (* 9. Dezember 1948 in Eisenach) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Geschichte Italiens und Stefan Breuer · Mehr sehen »

Stephan II. (Papst)

Papst Stephan II (III) Stephan II.

Neu!!: Geschichte Italiens und Stephan II. (Papst) · Mehr sehen »

Sternmarsch

Martin Luther King während seiner Rede beim Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit Ein Sternmarsch bezeichnet eine bestimmte Form einer Demonstration, Parade oder eines Festzugs.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sternmarsch · Mehr sehen »

Stilicho

Mutmaßliche Darstellung Stilichos (rechts) mit Frau Serena und Sohn Eucherius.Laut Rainer Warland: ''Ein Bildnis Stilichos? Das Diptychon von Monza.'' In: Claus Hattler (Red.): ''Das Königreich der Vandalen. Erben des Imperiums in Nordafrika.'' von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-4083-0, S. 98, ist es fraglich, dass das Diptychon wirklich Stilicho und seine Familie darstellt. Flavius Stilicho (* um 362; † 22. August 408 in Ravenna) war ein römischer Heermeister (magister utriusque militiae) und Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Stilicho · Mehr sehen »

Strozzi

Die Strozzi sind eine alte Florentiner Patrizierfamilie, die bereits im 13. Jahrhundert nachweisbar ist, sich früh in mehrere Zweige aufteilte und im 14. Jahrhundert eine wesentliche Rolle spielte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Strozzi · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sudan · Mehr sehen »

Sybaris

Sybaris war eine griechische antike Stadt am Golf von Tarent.

Neu!!: Geschichte Italiens und Sybaris · Mehr sehen »

Synode von Elvira

Die Synode von Elvira (lat. Concilium Eliberitanum) war eine frühe Kirchenversammlung in Spanien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Synode von Elvira · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Geschichte Italiens und Syrakus · Mehr sehen »

Tagesschau (ARD)

Die Tagesschau (Eigenschreibweise: tagesschau) ist eine Nachrichtensendung der ARD, die von ARD-aktuell in Hamburg produziert und täglich mehrmals im Ersten, auf tagesschau24 und als Live-Stream auf tagesschau.detagesschau.de: Abgerufen am 19.

Neu!!: Geschichte Italiens und Tagesschau (ARD) · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Geschichte Italiens und Talmud · Mehr sehen »

Tangentopoli

Tangentopoli (wörtlich Stadt der Schmiergeldzahlungen von ‚Schmiergeld‘) ist ein Begriff, mit dem die italienische Presse Anfang der 1990er Jahre die Stadt Mailand bezeichnete, als der damalige Staatsanwalt Antonio Di Pietro ein System von Korruption, Amtsmissbrauch und illegaler Parteifinanzierung offenlegte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Tangentopoli · Mehr sehen »

Taormina

Taormina (sizilianisch: Taurmina) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Ostküste Siziliens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Taormina · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Geschichte Italiens und Tarent · Mehr sehen »

Tari (Münze)

''Multiplo di Tarí'', Tankred von Lecce Tari („zart, grün, frisch, neu“), auch Taro, Tarino, war der Name einer Münze auf Sizilien, Malta und im Süden Italiens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Tari (Münze) · Mehr sehen »

Tauschhandel

Tauschzentrale in der sowjetischen Besatzungszone: Eine Mutter tauscht die zu klein gewordenen Schuhe ihres Sohnes gegen größere Der Tauschhandel ist eine Form des Handels, bei der Waren oder Dienstleistungen direkt gegen andere Waren oder Dienstleistungen getauscht werden, ohne dass als Gegenleistung Geld eingesetzt wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Tauschhandel · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Türkei · Mehr sehen »

Tende

Ortsansicht von der Flussbrücke über die La Roya Tende (bis 1947) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Geschichte Italiens und Tende · Mehr sehen »

The Cambridge Modern History

Die Cambridge Modern History ist eine Geschichte der Neuzeit (ab dem 15. Jahrhundert) bei Cambridge University Press (CUP).

Neu!!: Geschichte Italiens und The Cambridge Modern History · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Geschichte Italiens und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Theologie · Mehr sehen »

Theophanu (HRR)

Musée de Cluny, Paris. (Neuere Forschungen legen nahe, dass es sich hierbei um eine Fälschung des 19. Jh. handelt.Doris Gerstl: ''Die Tafel mit Otto und Theophano im Musée de l’Hôtel de Cluny in Paris. Ein Elfenbein der Nikephoros-Gruppe?'' In: ''Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft'', Bd. 59/60 (2005/06) S. 9–33.) Heiratsurkunde von Theophanu und Otto Statue der Theophanu vor der Marktkirche in Eschwege Figur der Theophanu am Rathausturm, Köln Theophanu (lateinisch und oder Theophania; * ca. 960, nach manchen Angaben 955, im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre.

Neu!!: Geschichte Italiens und Theophanu (HRR) · Mehr sehen »

Theophylakt I. von Tusculum

Theophylakt I. von Tusculum (* vor 864; † 924/925) war römischer Senator und Konsul.

Neu!!: Geschichte Italiens und Theophylakt I. von Tusculum · Mehr sehen »

Theozentrismus

Der Begriff Theozentrismus setzt sich zusammen aus und, ‚Zirkelspitze‘, ‚Kreismitte‘, daraus, und bezeichnet eine religiös geprägte Weltanschauung, die Gott oder eine oder mehrere Gottheiten im geistigen Zentrum der Welt sieht.

Neu!!: Geschichte Italiens und Theozentrismus · Mehr sehen »

Theudelinde

Dom zu Monza Theudelinde (* um 570; † 22. Januar 627Martina Hartmann, Die Königin im frühen Mittelalter, Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-018473-2, S. 215 bei Varenna am Comer See, begraben im Johannes-Dom von Monza; auch genannt: Theodelinde, Theodolinde, Theodelind, vereinzelt auch Theidlindis, Theodelinda, Theolinde) war eine langobardische Königin, die als Selige verehrt wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Theudelinde · Mehr sehen »

Thomas Frenz

Thomas Frenz (* 5. Oktober 1947 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Historiker, Diplomatiker und Paläograph.

Neu!!: Geschichte Italiens und Thomas Frenz · Mehr sehen »

Thunfische

Thunfische (auch Tunfische; wissenschaftlicher Name Thunnus von „Thunfisch“, abgeleitet von thýnō „ich eile“, „ich rase“, „ich schieße entlang“ wegen der schnellen Bewegung der Fische) sind eine Gattung großer Raubfische, die in allen tropischen, subtropischen und gemäßigten Meeren vorkommt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Thunfische · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Geschichte Italiens und Tiber · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Geschichte Italiens und Tiberius · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Tirol · Mehr sehen »

Torcello

Torcello ist eine Insel in der laguna morta, dem nördlichen Teil der Lagune von Venedig, in dem die Gezeiten nicht mehr bemerkbar sind.

Neu!!: Geschichte Italiens und Torcello · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Toskana · Mehr sehen »

Tours

Tours ist die Hauptstadt (préfecture) des französischen Départements Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Geschichte Italiens und Tours · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Italiens und Trajan · Mehr sehen »

Transhumanz

Hohen Atlas Marokkos Transhumanz oder Wanderweidewirtschaft ist (nach der deutschen und romanischen Literatur) eine vorwiegend für den Markt produzierende Form extensiver Fernweidewirtschaft unter der Obhut von halbsesshaften oder halbnomadischen Hirten mit einem klimabedingten saisonalen Wechsel der in verschiedenen Klimazonen oder Höhenstufen liegenden Weidegebiete, weil diese jeweils nur während einer Jahreszeit ausreichend Futter bieten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Transhumanz · Mehr sehen »

Trasformismo

Der Begriff Trasformismo ist ein nicht übersetzbarer Ismus von italienisch trasformazione „Umwandlung, Verwandlung, Transformation“ und bezeichnete ursprünglich eine politische Tendenz im post-risorgimentalen Königreich Italien, die auf die Aufhebung der traditionellen politischen Dialektik abzielte, indem sie die ideologischen Differenzen der parlamentarischen Gruppierungen nivellierte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Trasformismo · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Geschichte Italiens und Trentino · Mehr sehen »

Tribun (Venedig)

Das Amt des Tribuns bestand in Venedig und den Orten der Lagune spätestens ab dem frühen 6.

Neu!!: Geschichte Italiens und Tribun (Venedig) · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Geschichte Italiens und Triest · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Trinität · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Geschichte Italiens und Triple Entente · Mehr sehen »

Triumvirat

Ein Triumvirat (aus lateinisch tres viri,drei Männer‘) bezeichnet ein Bündnis dreier Männer, die gemeinsam die Macht in einem Gemeinwesen ausüben.

Neu!!: Geschichte Italiens und Triumvirat · Mehr sehen »

Troia (Apulien)

Troia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Foggia in Apulien, 17 km südlich von Lucera.

Neu!!: Geschichte Italiens und Troia (Apulien) · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Geschichte Italiens und Tunesien · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Geschichte Italiens und Tunis · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Geschichte Italiens und Turin · Mehr sehen »

Tuskulaner

Die Tuskulaner waren eine römische Familie, die im 10. und 11. Jahrhundert die Macht in der Stadt Rom innehatte und deren Machtbasis neben dem Pontifikat die (namengebende) Stadt und Grafschaft Tusculum war.

Neu!!: Geschichte Italiens und Tuskulaner · Mehr sehen »

Tyrrhenisches Meer

Physische Karte des Tyrrhenischen Meeres Das Tyrrhenische Meer ist ein Teil des Mittelmeers.

Neu!!: Geschichte Italiens und Tyrrhenisches Meer · Mehr sehen »

UBI Banca

Die UBI Banca S.p.A. (Unione di Banche Italiane) war ein börsennotiertes italienisches Kreditinstitut mit Sitz in Bergamo.

Neu!!: Geschichte Italiens und UBI Banca · Mehr sehen »

Ugo Speroni

Ugo Speroni da Piacenza (* im 12. Jahrhundert in Piacenza; † im 12. Jahrhundert) war ein italienischer Jurist, Laientheologe und Begründer der Häresie-Bewegung der Speronisten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ugo Speroni · Mehr sehen »

Ugo Tucci

Ugo Tucci (* 4. Juni 1917 in Spoleto; † 13. März 2013 in Perugia) war ein italienischer Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ugo Tucci · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ukraine · Mehr sehen »

Ulrich Wyrwa

Ulrich Wyrwa (* 5. Juni 1954 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt der italienischen und europäischen Geschichte und des Antisemitismus.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ulrich Wyrwa · Mehr sehen »

Umberto I.

König Umberto I. von Italien (1882) Umberto I. (dt. auch Humbert I.), mit vollem Namen Umberto Rainerio Carlo Emanuele Giovanni Maria Ferdinando Eugenio di Savoia (* 14. März 1844 in Turin; † 29. Juli 1900 in Monza), entstammte dem Hause Savoyen und war von 1878 bis 1900 König von Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Umberto I. · Mehr sehen »

Umberto II.

Umberto II. (1944) Umberto II. – gebürtig Prinz Umberto Nicola Tommaso Giovanni von Savoyen – (* 15. September 1904 auf Schloss Racconigi, Piemont; † 18. März 1983 in Genf, Schweiz) war ein Angehöriger des Hauses Savoyen und 1946 der letzte König von Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Umberto II. · Mehr sehen »

Umbrer

Uguvinische Tafel in umbrischer Schrift und Sprache Die Umbrer (auch Umbrier) besiedelten zu Beginn des 1.

Neu!!: Geschichte Italiens und Umbrer · Mehr sehen »

Umbrien

Umbrien (italienisch Umbria) ist eine Region Italiens, die zwischen der Toskana, Latium und den Marken liegt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Umbrien · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Italiens und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Unicredit

Die Unicredit S.p.A. (Eigenschreibweise UniCredit) ist eine italienische Großbank und Holding von Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Mailand.

Neu!!: Geschichte Italiens und Unicredit · Mehr sehen »

Unione di Centro

Die Unione di Centro (UdC; deutsch: Union der Mitte) ist eine christdemokratische Partei der politischen Mitte in Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Unione di Centro · Mehr sehen »

United States Holocaust Memorial Museum

United States Holocaust Memorial Museum Logo des Museums Das United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) ist ein Museum in Bundeshand in Washington, D.C. Es ist eins von 22 Holocaustmuseen in den USA.

Neu!!: Geschichte Italiens und United States Holocaust Memorial Museum · Mehr sehen »

Universalbank

Universalbanken (auch Vollbanken genannt) sind Kreditinstitute, die alle Bankgeschäfte betreiben und diese allen Kundengruppen anbieten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Universalbank · Mehr sehen »

Untergang des Römischen Reiches

Oströmische Reich um 476 Der Untergang des Römischen Reiches im Westen ist ein viel diskutiertes Thema der Altertumswissenschaft.

Neu!!: Geschichte Italiens und Untergang des Römischen Reiches · Mehr sehen »

Unternehmen Eiche

Mussolini und Skorzeny (in Luftwaffenuniform) auf dem Weg vom Hotel zum Flugzeug (12. September 1943) Unternehmen Eiche war der Deckname einer deutschen Militäroperation, die der Befreiung des gestürzten italienischen Diktator Benito Mussolini am 12. September 1943, während des Zweiten Weltkrieges diente.

Neu!!: Geschichte Italiens und Unternehmen Eiche · Mehr sehen »

Ural

Karte des Ural Der Ural (Уральские горы; auch Uralgebirge genannt) ist ein bis 1895 m hohes und rund 2200 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den mittleren Westen Russlands erstreckt und einen Teil der asiatisch-europäischen Grenze bildet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ural · Mehr sehen »

Urban VI.

Urban VI., ursprünglich Bartolomeo Prignano, (* ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Geschichte Italiens und Urban VI. · Mehr sehen »

Urbanisierung

Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 12,5 Millionen. Bis 2017 war diese Zahl jedoch kaum weiter gewachsen. Unter Urbanisierung versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Urbanisierung · Mehr sehen »

Urbino

Urbino ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pesaro und Urbino, Region Marken.

Neu!!: Geschichte Italiens und Urbino · Mehr sehen »

Ustascha

Ustaša-Staat verwendeten Fassung mit dem ersten Feld in weiß.http://othes.univie.ac.at/24842/1/2012-12-17_0651701.pdf ''Historische Hintergründe und Ursachen des Kroatienkrieges 1991 – 1995. Nationalismus, ethnischer Konflikt und nationale (Des-)Integrationsprozesse.'' Boris Katić, Wien 2012, S. 85. Milizionär (Oktober 1942). Die Kragenspiegel weisen ihn als Angehörigen der Leibgarde des Staatsführers Ante Pavelić aus. Der Uniformrock aus italienischer Produktion legt nahe, dass er Pavelić bereits bei dessen Rückkehr aus dem italienischen Exil begleitete. Die Ustascha (Plural, vollständig Ustaša – Hrvatska revolucionarna organizacija, kurz UHRO) war ein von Ante Pavelić im Jahr 1930 im Königreich Italien gegründeter und von ihm geführter kroatischer ultranationalistisch-terroristischer Geheimbund, der sich zu einer faschistischen Bewegung entwickelte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Ustascha · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Geschichte Italiens und Usurpation · Mehr sehen »

Valcamonica

Das Tal Valcamonica (dt. Camuner Tal - auch Val Camonica) ist ein 70 Kilometer langes Tal in der Lombardei zwischen dem Tonalepass und dem Iseosee.

Neu!!: Geschichte Italiens und Valcamonica · Mehr sehen »

Valentinian I.

Bildnis Valentinians I. mit Perlendiadem auf einer Münze des Kaisers Valentinian I. (Flavius Valentinianus; * 321 in Cibalae, Pannonien; † 17. November 375 in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums.

Neu!!: Geschichte Italiens und Valentinian I. · Mehr sehen »

Valerian

Felicitas. Publius Licinius Valerianus (deutsch kurz Valerian; † nach 260 in Gundischapur) war von 253 bis 260 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte Italiens und Valerian · Mehr sehen »

Valvassor

Valvassor (auch: vavassor) war ein niederer französischer und italienischer Adelstitel des Lehnsadels im Mittelalter.

Neu!!: Geschichte Italiens und Valvassor · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vandalen · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vasall · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Geschichte Italiens und Völkerbund · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Geschichte Italiens und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Venedig · Mehr sehen »

Veneter (Adria)

Italienischen Halbinsel im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Veneter waren ein antikes Volk, das den nordöstlichen Teil des heutigen Italiens besiedelte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Veneter (Adria) · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Venetien · Mehr sehen »

Vera Negri Zamagni

Vera Negri Zamagni (* 23. September 1943) ist eine italienische Wirtschaftshistorikerin, deren Schwerpunkt auf der italienischen Wirtschaftsgeschichte seit der Einigung Italiens liegt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vera Negri Zamagni · Mehr sehen »

Vercelli

Reisfeld in der Nähe von Vercelli Vercelli (piemontesisch Vërsèj, walserdeutsch und veraltet) ist eine Stadt in der italienischen Region Piemont.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vercelli · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfassung von Cádiz

Allegorie der Verfassung von 1812 – Francisco de Goya Die Verfassung von Cádiz aus dem Jahr 1812 war die erste schriftlich niedergelegte Verfassung, die von Spaniern für Spanien erarbeitet und in Kraft gesetzt wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Verfassung von Cádiz · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum in Italien 2016

Wahlurne Im Verfassungsreferendum in Italien am 4.

Neu!!: Geschichte Italiens und Verfassungsreferendum in Italien 2016 · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum in Italien 2020

Beim Verfassungsreferendum in Italien 2020 wurde am 20.

Neu!!: Geschichte Italiens und Verfassungsreferendum in Italien 2020 · Mehr sehen »

Verhältniswahl

Eine Verhältniswahl (in der Schweiz auch Proporzwahl oder kurz Proporz genannt) ist eine Wahl unter einem Wahlsystem, bei dem die Sitze möglichst genau in dem Verhältnis zugeteilt werden, in welchem abgestimmt wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Verhältniswahl · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Geschichte Italiens und Verona · Mehr sehen »

Vertrag von Lyon

Der Vertrag von Lyon war eine Vereinbarung zwischen Karl Emanuel, Herzog von Savoyen und dem französischen König Heinrich IV.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vertrag von Lyon · Mehr sehen »

Vertrag von Noyon

Der Vertrag von Noyon vom 13.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vertrag von Noyon · Mehr sehen »

Vertrag von Rom (1924)

Der Vertrag von Rom vom 27. Januar 1924 war ein Übereinkommen zwischen dem faschistischen Königreich Italien und dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, das Teile des Grenzvertrags von Rapallo, durch den 1920 der Freistaat Fiume geschaffen worden war, revidierte.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vertrag von Rom (1924) · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertrauensfrage

Die Vertrauensfrage ist in vielen parlamentarischen Demokratien ein Instrument der Regierung zur Disziplinierung des Parlaments.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vertrauensfrage · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vespasian · Mehr sehen »

Vestalin

Porträtskulptur einer Obervestalin aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Hauses der Vestalinnen. Als Vestalin (lat. virgo Vestalis „vestalische Jungfrau“; ursprünglicher amtlicher Titel: sacerdos Vestalis „vestalische Priesterin“) bezeichnet man eine römische Priesterin der Göttin Vesta.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vestalin · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Geschichte Italiens und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Viktor Amadeus II.

Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus II. (* 14. Mai 1666 in Turin; † 31. Oktober 1732 in Moncalieri), seit 1675 Herzog von Savoyen, war von 1713 bis 1720 König von Sizilien und von 1720 bis 1730 von Sardinien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Viktor Amadeus II. · Mehr sehen »

Viktor Emanuel II.

centre Viktor Emanuel II. auf einer 5-Lire-Münze, 1875 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, italienisch Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Haus Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Geschichte Italiens und Viktor Emanuel II. · Mehr sehen »

Viktor Emanuel III.

Unterschrift Viktor Emanuels III. Viktor Emanuel III. (mit Geburtsnamen und -titeln Il Principe Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia, Principe Ereditario d’Italia; ital. Vittorio Emanuele III.; * 11. November 1869 in Neapel; † 28. Dezember 1947 in Alexandria, Ägypten) aus dem Haus Savoyen war von 1900 bis 1946 König von Italien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Viktor Emanuel III. · Mehr sehen »

Villa rustica

römischen Villa von Haselburg im Odenwald, Hessen Modell der ''Villa Rustica'' von Weinbergshof/Treuchtlingen (Bayern), 1.–3. Jahrhundert n. Chr. Als villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus oder Landgut im Römischen Reich.

Neu!!: Geschichte Italiens und Villa rustica · Mehr sehen »

Villikation

Die Villikation (oder Hofverband) bezeichnet eine Einheit innerhalb einer speziellen Form der Grundherrschaft im Mittelalter, die klassische oder zweigeteilte Grundherrschaft genannt wird.

Neu!!: Geschichte Italiens und Villikation · Mehr sehen »

Visconti

Biscione)'' dar. Wappen aus dem Jahr 1395 mit Krone über der Schlange. Visconti ist der Name einer der großen Familien Italiens, die lange Zeit Mailand und die Lombardei regierten; sie beanspruchten für sich die Abstammung von Desiderius, dem letzten König der Langobarden.

Neu!!: Geschichte Italiens und Visconti · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vitruv · Mehr sehen »

Vittorio Emanuele Orlando

Unterschrift Vittorio Emanuele Orlando (* 19. Mai 1860 in Palermo; † 1. Dezember 1952 in Rom) war ein italienischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vittorio Emanuele Orlando · Mehr sehen »

Volker Bierbrauer

Volker Bierbrauer (* 19. September 1940 in Kirn) ist ein deutscher Prähistoriker und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Geschichte Italiens und Volker Bierbrauer · Mehr sehen »

Volker Reinhardt (Historiker)

Volker Reinhardt (* 21. Juni 1954 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Volker Reinhardt (Historiker) · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Geschichte Italiens und Volkstribun · Mehr sehen »

Volsker

Die Volsker (lat.: Volsci) waren ein zur oskisch-umbrischen Sprachgruppe gehörender italischer Volksstamm.

Neu!!: Geschichte Italiens und Volsker · Mehr sehen »

Volterra

Volterra, lateinisch Volaterrae, ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pisa in der Region Toskana.

Neu!!: Geschichte Italiens und Volterra · Mehr sehen »

Vorfrieden von Villafranca

Der Vorfrieden von Villafranca wurde am 11. Juli 1859 in Villafranca di Verona zwischen Österreich, Frankreich und Sardinien-Piemont während des Oberitalienischen Krieges geschlossen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Vorfrieden von Villafranca · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Cassibile

Der Waffenstillstand von Cassibile war das Waffenstillstandsabkommen zwischen dem Königreich Italien unter der Regierung von Marschall Pietro Badoglio und zwei der Alliierten der Anti-Hitler-Koalition, USA und Großbritannien, im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Italiens und Waffenstillstand von Cassibile · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Villa Giusti

Der Waffenstillstand von Villa Giusti wurde am 3. November 1918 in der Villa des Grafen Vettor Giusti del Giardino bei Padua zwischen Österreich-Ungarn und Italien geschlossen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Waffenstillstand von Villa Giusti · Mehr sehen »

Wahl der Verfassunggebenden Versammlung in Italien 1946

Die Wahl zur Assemblea Costituente (verfassunggebenden Versammlung Italiens) fand am 2. Juni 1946 statt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Wahl der Verfassunggebenden Versammlung in Italien 1946 · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Waldenser · Mehr sehen »

Walter Goetz

Walter Goetz Walter Wilhelm Goetz (* 11. November 1867 in Lindenau bei Leipzig; † 30. Oktober 1958 in Adelholzen in Oberbayern und beerdigt in Gräfelfing bei München) war ein deutscher Historiker, Publizist und Politiker (DDP).

Neu!!: Geschichte Italiens und Walter Goetz · Mehr sehen »

Walter Pohl

Walter Pohl, private Aufnahme im Juli 2021 Walter Pohl (* 27. Dezember 1953 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Walter Pohl · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Warschauer Pakt · Mehr sehen »

Währung

Banknoten aus verschiedenen Ländern Jugendliche handeln mit Zigaretten auf dem Schwarzmarkt, Westdeutschland 1948 Eine Währung (von mittelhochdeutsch werunge „Gewährleistung“) ist im weiteren Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geld­wesens eines Staates, die insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft.

Neu!!: Geschichte Italiens und Währung · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Neu!!: Geschichte Italiens und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Geschichte Italiens und Wüstung · Mehr sehen »

Wechsel (Wertpapier)

Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das die unbedingte Anweisung des Ausstellers an den Bezogenen enthält, bei Fälligkeit an einem bestimmten Zahlungsort eine bestimmte Geldsumme an den Aussteller oder einen benannten dritten Zahlungsempfänger zu zahlen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Wechsel (Wertpapier) · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Geschichte Italiens und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Weizen

Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Weizen · Mehr sehen »

Weizenschlacht

Die Weizenschlacht war eine Propagandaaktion des italienischen Diktators Benito Mussolinis, um eine Autarkie im Bereich der Weizenversorgung zu erreichen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Weizenschlacht · Mehr sehen »

Welf VI.

Welf VI., Idealporträt im Weingartener Stifterbüchlein, um 1500 (Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. Q 584, fol. 38v) Kloster Steingaden Welf VI. (* 1115; † 15. Dezember 1191 in Memmingen) aus dem Geschlecht der Welfen, auch der Milde Welf genannt, war Markgraf von Tuszien (Toskana) und Widersacher des staufischen Königs Konrad III.

Neu!!: Geschichte Italiens und Welf VI. · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Geschichte Italiens und Welfen · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Geschichte Italiens und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Geschichte Italiens und Westfeldzug · Mehr sehen »

Westliche Welt

Westliche Welt basierend auf Samuel P. Huntingtons ''Kampf der Kulturen'' (1996). Häufig wird dies wegen Einschlusses von beispielsweise Papua-Neuguinea oder Neukaledonien kritisiert. „Westliche christliche Zivilisation“ (rot) und „östliche christliche Zivilisation“ (braun), laut Samuel P. Huntington. Für Huntington war Lateinamerika ein Teil des Westens bzw. eine mit ihm verbundene Nachkommen-Zivilisation. Westliche Welt (auch Erste Welt) ist in der Geopolitik und Entwicklungstheorie ein problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort, das Staaten mit einem weitgehend homogenen Kulturkreis, hoher Industrialisierung und marktwirtschaftlichen Wirtschaftsstrukturen umfasst.

Neu!!: Geschichte Italiens und Westliche Welt · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Geschichte Italiens und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Wido von Spoleto

Wido von Spoleto (später auch Guido bzw. Wido II(I).; * 855; † November 894) war das wichtigste Mitglied der Familie der Widonen, die in der zweiten Hälfte des 9.

Neu!!: Geschichte Italiens und Wido von Spoleto · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Geschichte Italiens und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wil Roebroeks

Wil Roebroeks (2007) Wil Roebroeks (* 5. Mai 1955) ist ein niederländischer Prähistoriker, der sich mit der Altsteinzeit (Paläolithikum) in Europa befasst.

Neu!!: Geschichte Italiens und Wil Roebroeks · Mehr sehen »

Wilhelm Harster

Harster, Karl Maria Demelhuber, Erich Deppner und Hanns Albin Rauter Wilhelm Harster (* 21. Juli 1904 in Kelheim; † 25. Dezember 1991 in München) war ein deutscher Jurist und zur Zeit des Nationalsozialismus ein hochrangiger SS- und Polizeifunktionär, zuletzt im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Neu!!: Geschichte Italiens und Wilhelm Harster · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Sizilien)

Dedikationsmosaik von Monreale Aus dem Kreuzgang von Monreale: König Wilhelm übergibt der Gottesmutter die Kirche Intitulatio Wilhelms in Diplom für Monreale 1180 Friedrich v. Zglinicki: ''Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau.'' Ernst Giebeler, Darmstadt 1982, ISBN 3-921956-24-2, S. 29 f. Der Renaissancesarkophag des Königs Wilhelm II.

Neu!!: Geschichte Italiens und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Wilhelmiten

''Junger Mann im Gebet vor dem heiligen Wilhelm'', Hans Memling, 1470 Der Orden der Wilhelmiten (Ordo Fratrum Eremitarum Sancti Wilhelmi, Orden der Eremitenbrüder des heiligen Wilhelm, historisch auch Wilhelmiter oder Guglielmiten) war ein Mönchsorden vom 12.

Neu!!: Geschichte Italiens und Wilhelmiten · Mehr sehen »

Wirtschaftswunder

Wirtschaftswunder ist ein Schlagwort zur Beschreibung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Italiens und Wirtschaftswunder · Mehr sehen »

Wolfgang Altgeld

Wolfgang Altgeld (* 8. Februar 1951 in Homberg) ist ein deutscher Neuzeithistoriker und war bis 2013 Hochschullehrer an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Neu!!: Geschichte Italiens und Wolfgang Altgeld · Mehr sehen »

Wolfgang Schieder

Wolfgang Schieder auf dem Göttinger Historikertag 2014 Wolfgang Schieder (* 2. September 1935 in Königsberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Italiens und Wolfgang Schieder · Mehr sehen »

Wormser Konkordat

Das Wormser Konkordat, auch als Pactum Calixtinum sive Heinricianum bezeichnet, ist ein am 23. September 1122 in Worms öffentlich ausgetauschtes Konkordat (so erstmals von Gottfried Wilhelm Leibniz 1693 bezeichnet) zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II., mit dem der Investiturstreit beigelegt wurde.

Neu!!: Geschichte Italiens und Wormser Konkordat · Mehr sehen »

Zadar

Die Stadt Zadar liegt an der kroatischen Adriaküste in Norddalmatien.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zadar · Mehr sehen »

Zahlungsbilanz

Die Zahlungsbilanz erfasst in der Volkswirtschaftslehre für eine bestimmte Rechnungsperiode wertmäßig alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inland und Ausland und gibt Auskunft über die ökonomische Verflechtung einer Volkswirtschaft mit dem Ausland.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zahlungsbilanz · Mehr sehen »

Zecca (Venedig)

Unter der Aufsicht der Proveditoren prägen die Meister der Zecca Münzen, Marco Vecellio, Sala del Senato, Dogenpalast Der Palast der Zecca am Bacino San Marco Als Zecca wurde einerseits die Münzprägestätte Venedigs im Allgemeinen bezeichnet, andererseits das in der Nähe des Dogenpalasts stehende Gebäude.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zecca (Venedig) · Mehr sehen »

Zenon (Kaiser)

Solidus des Zenon Zenon,, lateinisch Flavius Zeno († 9. April 491), war vom 29.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zenon (Kaiser) · Mehr sehen »

Zensus (Rom)

Der Zensus (Begutachtung, Schätzung, Volkszählung‘, Pl. censūs) diente der Erfassung der Gesamtanzahl römischer Bürger beiderlei Geschlechts zur direkten Besteuerung nach Vermögen, der Aushebung (Einberufung) zum Militärdienst sowie der Revision des vorhergehenden Zensus.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zensus (Rom) · Mehr sehen »

Zentralbank

Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main USA in Washington, D.C. (Eccles Building) Eine Zentralbank (oder Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank, Nationalbank, Staatsbank, Währungsbehörde) ist eine nationale oder supranationale Behörde oder Institution, die meist vom Staat oder von einem Staatenverbund errichtet wurde und mit Hoheitsrechten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik ausgestattet ist.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zentralbank · Mehr sehen »

Zinsverbot

Zinsverbot bezeichnet das im Alten Testament der Bibel und im Koran ausgesprochene Verbot, Zinsen zu verlangen.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zinsverbot · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zone A

Die Zone A war nach dem Zweiten Weltkrieg neben der Zone B eine der beiden militärisch verwalteten Zonen des Freien Territoriums Triest und bildete den Nordteil des Kleinstaates.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zone A · Mehr sehen »

Zone B

Die Zone B war nach dem Zweiten Weltkrieg neben der Zone A eine der beiden militärisch verwalteten Zonen des Freien Territoriums Triest und bildete den Südteil des Kleinstaates.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zone B · Mehr sehen »

Zug der Tausend

Quarto Als Zug der Tausend bezeichnet man den Marsch einer 1067 Mann starken Truppe aus Freiwilligen, wegen ihrer Uniformierung Rothemden genannt, die unter der Führung von Giuseppe Garibaldi am 11.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zug der Tausend · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zunft · Mehr sehen »

Zwölfte Isonzoschlacht

Die Zwölfte Isonzoschlacht oder auch Schlacht von Karfreit (dem heutigen Kobarid), italienisch Battaglia di Caporetto, ist die Bezeichnung der letzten Isonzoschlacht im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zwölfte Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Zweibund

Der Zweibund war ein geheimer Defensivvertrag.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zweibund · Mehr sehen »

Zweikaiserproblem

Das Zweikaiserproblem kennzeichnet den Widerspruch zwischen dem universalen Anspruch des Kaisertums, wonach es der Idee nach nur einen Kaiser geben durfte, und der realen Tatsache, dass mehrere Personen diesen Titel für sich beanspruchten.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zweikaiserproblem · Mehr sehen »

Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg

Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg (bzw. Zweiter Libysch-Italienischer Krieg) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Eroberungskriege des zunächst liberalen, dann faschistischen Königreichs Italien, die es um die von ihm als Kolonien beanspruchten Gebiete im heutigen Libyen führte, Tripolitanien und die Cyrenaika.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Laterankonzil

Das Zweite Laterankonzil (auch Zweite Lateransynode) tagte im April 1139 unter dem Vorsitz Papst Innozenz’ II. im Lateran in Rom.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zweites Laterankonzil · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Geschichte Italiens und Zypern · Mehr sehen »

6. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 6. Jahrhundert Das 6.

Neu!!: Geschichte Italiens und 6. Jahrhundert · Mehr sehen »

68er-Bewegung

Antikriegsdemonstration in den USA, 1968 Als 68er-Bewegung werden soziale Bewegungen der Neuen Linken und Gegenkulturen zusammengefasst, die in den 1960er Jahren aktiv waren und in einigen Staaten im Jahr 1968 besonders hervortraten.

Neu!!: Geschichte Italiens und 68er-Bewegung · Mehr sehen »

8ª Armata

Die 8ª Armata war eine Armee des italienischen Heeres, welche in beiden Weltkriegen zum Einsatz kam.

Neu!!: Geschichte Italiens und 8ª Armata · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anni di piombo, Bleierne Jahre, Deutsche Besetzung Italiens, Italienische Geschichte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »