Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gesangspädagogik und Kunstlied

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gesangspädagogik und Kunstlied

Gesangspädagogik vs. Kunstlied

Die Gesangspädagogik beschäftigt sich mit dem Aufbau einer für den musikalischen Gebrauch geeigneten Gesangstechnik und mit der Verbindung der erworbenen stimmtechnischen Fertigkeiten mit der künstlerischen Interpretation von Vokalmusik. Als Kunstlied wird eine Gattung des Liedes bezeichnet, die ausschließlich aufgrund von Musiknoten interpretiert wird und sich Ende des 16.

Ähnlichkeiten zwischen Gesangspädagogik und Kunstlied

Gesangspädagogik und Kunstlied haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Belcanto, Fahrendes Volk, Fidel, Franziska Martienssen-Lohmann, Gesang, Gioachino Rossini, Giulio Caccini, Hymne, Koloratur, Laute, Legato, Lied, Madrigal (Musik), Meistersinger, Minnesang, Oper, Orchester, Polyphonie, Richard Wagner, Troubadour (Künstler), Vokalmusik, Volkslied.

Belcanto

Belcanto (von „schöner Gesang“) bezeichnet in der Musik eine Gesangstechnik, eine Ästhetik und einen Gesangsstil, der in Italien Ende des 16.

Belcanto und Gesangspädagogik · Belcanto und Kunstlied · Mehr sehen »

Fahrendes Volk

Fahrendes Volk (auch fahrende Leute) bezeichnet eine Vielfalt von Bevölkerungsgruppen der unteren und untersten Ränge vor allem der vormodernen ständischen Gesellschaft.

Fahrendes Volk und Gesangspädagogik · Fahrendes Volk und Kunstlied · Mehr sehen »

Fidel

Ältesten der Apokalypse, Portal der Kathedrale von Saint-Denis (um 1200) Spiel auf der Fidel, Buch-Illustration aus den ''Cantigas de Santa Maria'' (um 1300) Rekonstruktion einer Memling-Fidel Wappen von Stein AG Fidel, auch Fiedel (althochdeutsch fidula, mittelhochdeutsch fidel, fyddel, videl), ist ein Oberbegriff für zahlreiche mit dem Bogen gestrichene Lauteninstrumente, die nicht notwendig in der Form, aber in ihrer Spieltechnik und Haltung der Violine ähneln.

Fidel und Gesangspädagogik · Fidel und Kunstlied · Mehr sehen »

Franziska Martienssen-Lohmann

Carolina Wilhelmine Franziska Martienßen-Lohmann, geb.

Franziska Martienssen-Lohmann und Gesangspädagogik · Franziska Martienssen-Lohmann und Kunstlied · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Gesang und Gesangspädagogik · Gesang und Kunstlied · Mehr sehen »

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

Gesangspädagogik und Gioachino Rossini · Gioachino Rossini und Kunstlied · Mehr sehen »

Giulio Caccini

Giulio Romano Caccini (* 8. Oktober 1551 in Rom; begraben 10. Dezember 1618 in Florenz) war ein italienischer Komponist, Sänger, Gesangslehrer und Instrumentalist, der an der Schnittstelle der Spätrenaissance zum Frühbarock lebte und an der Entwicklung der Oper beteiligt war.

Gesangspädagogik und Giulio Caccini · Giulio Caccini und Kunstlied · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Gesangspädagogik und Hymne · Hymne und Kunstlied · Mehr sehen »

Koloratur

Eine Koloratur (von lat. color.

Gesangspädagogik und Koloratur · Koloratur und Kunstlied · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Gesangspädagogik und Laute · Kunstlied und Laute · Mehr sehen »

Legato

Die musikalische Vortragsanweisung legato (deutsch „gebunden“) gibt an, dass aufeinander folgende Töne einer Stimme ohne Unterbrechung erklingen sollen.

Gesangspädagogik und Legato · Kunstlied und Legato · Mehr sehen »

Lied

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext.

Gesangspädagogik und Lied · Kunstlied und Lied · Mehr sehen »

Madrigal (Musik)

Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks.

Gesangspädagogik und Madrigal (Musik) · Kunstlied und Madrigal (Musik) · Mehr sehen »

Meistersinger

Die Meistersinger (auch Meistersänger) waren bürgerliche Dichter und Sänger im 15.

Gesangspädagogik und Meistersinger · Kunstlied und Meistersinger · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Gesangspädagogik und Minnesang · Kunstlied und Minnesang · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Gesangspädagogik und Oper · Kunstlied und Oper · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Gesangspädagogik und Orchester · Kunstlied und Orchester · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Gesangspädagogik und Polyphonie · Kunstlied und Polyphonie · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Gesangspädagogik und Richard Wagner · Kunstlied und Richard Wagner · Mehr sehen »

Troubadour (Künstler)

Wilhelm IX. von Aquitanien – Darstellung aus Bibliothèque Nationale, MS cod. fr. 12473, 13. Jahrhundert Als Troubadour (französische Wortform) oder Trobador (ursprüngliche okzitanische Wortform) bezeichnet man einen Dichter, Komponisten und Sänger höfischer mittelalterlicher Lieder, insbesondere der in okzitanischer Sprache verfassten Trobadordichtung im südlichen Frankreich.

Gesangspädagogik und Troubadour (Künstler) · Kunstlied und Troubadour (Künstler) · Mehr sehen »

Vokalmusik

Vokalmusik ist Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird, im Gegensatz zur Instrumentalmusik.

Gesangspädagogik und Vokalmusik · Kunstlied und Vokalmusik · Mehr sehen »

Volkslied

Das Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.

Gesangspädagogik und Volkslied · Kunstlied und Volkslied · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gesangspädagogik und Kunstlied

Gesangspädagogik verfügt über 225 Beziehungen, während Kunstlied hat 416. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 3.43% = 22 / (225 + 416).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gesangspädagogik und Kunstlied. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »