Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Germersheim und Pfalz (Region)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Germersheim und Pfalz (Region)

Germersheim vs. Pfalz (Region)

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz. Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Ähnlichkeiten zwischen Germersheim und Pfalz (Region)

Germersheim und Pfalz (Region) haben 47 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alamannen, Alliierte Rheinlandbesetzung, Baden-Württemberg, Département du Mont-Tonnerre, Die Rheinpfalz, Dreißigjähriger Krieg, Erste Französische Republik, Erster Weltkrieg, Franken (Volk), Französische Besatzungszone, Freie und Reichsstädte, Friedensvertrag von Versailles, Germanen, Großherzogtum Baden, Karlsruhe, Königreich Bayern, Koalitionskriege, Kurpfalz, Landau in der Pfalz, Landkreis Germersheim, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Ludwigshafen am Rhein, Mainz, Mannheim, Mercedes-Benz Group, Mittelalter, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Odenwald, Paul Josef Nardini, Paul Münch (Autor), ..., Pfälzerwald, Pfälzische Dialekte, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Queich, Römisches Reich, Reformation, Rhein, Rheinland-Pfalz, Saarbrücken, Speyer, Vertrag von München (1816), Vorderpfalz, Wagner-Bürckel-Aktion, Wörth am Rhein, Wiener Kongress, Zweibrücken, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Alamannen und Germersheim · Alamannen und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Alliierte Rheinlandbesetzung und Germersheim · Alliierte Rheinlandbesetzung und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Baden-Württemberg und Germersheim · Baden-Württemberg und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Département du Mont-Tonnerre

Zeitgenössische Karte des Département du Mont-Tonnerre (1802) Das Département du Mont-Tonnerre war eine Verwaltungseinheit im Gebiet der heutigen deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Département du Mont-Tonnerre und Germersheim · Département du Mont-Tonnerre und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Die Rheinpfalz

Verlagsgebäude der ''Rheinpfalz'' in Ludwigshafen am Rhein (2012) Die Rheinpfalz ist eine deutsche Regionalzeitung für die Pfalz (Rheinland-Pfalz) mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein und erscheint in der RHEINPFALZ Verlag und Druckerei GmbH & Co.

Die Rheinpfalz und Germersheim · Die Rheinpfalz und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Germersheim · Dreißigjähriger Krieg und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Erste Französische Republik und Germersheim · Erste Französische Republik und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Germersheim · Erster Weltkrieg und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Franken (Volk) und Germersheim · Franken (Volk) und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Französische Besatzungszone

Saarland) Die ehemaligen deutschen Provinzen und Landesteile, 1945 zusammengelegt zur französischen Besatzungszone Die französische Besatzungszone war ein Teilgebiet Deutschlands, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich als einer der Hauptsiegermächte der Anti-Hitler-Koalition besetzt wurde.

Französische Besatzungszone und Germersheim · Französische Besatzungszone und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Freie und Reichsstädte und Germersheim · Freie und Reichsstädte und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Friedensvertrag von Versailles und Germersheim · Friedensvertrag von Versailles und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Germanen und Germersheim · Germanen und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Germersheim und Großherzogtum Baden · Großherzogtum Baden und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Germersheim und Karlsruhe · Karlsruhe und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Germersheim und Königreich Bayern · Königreich Bayern und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Germersheim und Koalitionskriege · Koalitionskriege und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Germersheim und Kurpfalz · Kurpfalz und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Germersheim und Landau in der Pfalz · Landau in der Pfalz und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Landkreis Germersheim

Der Landkreis Germersheim ist eine Gebietskörperschaft im Südosten von Rheinland-Pfalz.

Germersheim und Landkreis Germersheim · Landkreis Germersheim und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Germersheim und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Liste der Herrscher der Kurpfalz und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Germersheim und Ludwigshafen am Rhein · Ludwigshafen am Rhein und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Germersheim und Mainz · Mainz und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Germersheim und Mannheim · Mannheim und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Mercedes-Benz Group

Die Mercedes-Benz Group AG (ehemals Daimler-Benz AG, DaimlerChrysler AG und Daimler AG) ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen, der auch Mobilitäts- und Finanzdienstleistungen anbietet.

Germersheim und Mercedes-Benz Group · Mercedes-Benz Group und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Germersheim und Mittelalter · Mittelalter und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Germersheim und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Germersheim und Odenwald · Odenwald und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Paul Josef Nardini

Paul Josef Nardini (* 25. Juli 1821 in Germersheim; † 27. Januar 1862 in Pirmasens) war Priester, Gründer des Ordens der Mallersdorfer Schwestern und Sozialreformer.

Germersheim und Paul Josef Nardini · Paul Josef Nardini und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Paul Münch (Autor)

Paul Münch an seiner Haustür, ca. 1935 Paul Münch (* 10. Dezember 1879 in Ruchheim, jetzt Ludwigshafen am Rhein; † 2. Januar 1951 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher Zeichenlehrer, der als Pfälzer Mundartdichter in der gesamten Region bekannt wurde.

Germersheim und Paul Münch (Autor) · Paul Münch (Autor) und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Germersheim und Pfälzerwald · Pfälzerwald und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pfälzische Dialekte

Pfälzisch (pfälzisch Pälzisch) ist ein Sammelbegriff für die Dialekte der beiden Dialektgruppen Westpfälzisch und Ostpfälzisch (Vorderpfälzisch und Kurpfälzisch).

Germersheim und Pfälzische Dialekte · Pfälzische Dialekte und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Germersheim und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Queich

Die Queich ist ein fast 52 km langer westlicher, linker Nebenfluss des Rheins.

Germersheim und Queich · Pfalz (Region) und Queich · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Germersheim und Römisches Reich · Pfalz (Region) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Germersheim und Reformation · Pfalz (Region) und Reformation · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Germersheim und Rhein · Pfalz (Region) und Rhein · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Germersheim und Rheinland-Pfalz · Pfalz (Region) und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Germersheim und Saarbrücken · Pfalz (Region) und Saarbrücken · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Germersheim und Speyer · Pfalz (Region) und Speyer · Mehr sehen »

Vertrag von München (1816)

Der Vertrag von München vom 14.

Germersheim und Vertrag von München (1816) · Pfalz (Region) und Vertrag von München (1816) · Mehr sehen »

Vorderpfalz

Vorderpfalz Die Vorderpfalz ist zusammen mit der Südpfalz der pfälzische Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene.

Germersheim und Vorderpfalz · Pfalz (Region) und Vorderpfalz · Mehr sehen »

Wagner-Bürckel-Aktion

Als Wagner-Bürckel-Aktion bezeichnet man die Deportation von über 6500 Juden aus Baden und der Saarpfalz in das französische Internierungslager Gurs am 22.

Germersheim und Wagner-Bürckel-Aktion · Pfalz (Region) und Wagner-Bürckel-Aktion · Mehr sehen »

Wörth am Rhein

Wörth am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit Einwohnern (Stand) im Landkreis Germersheim und im Südosten von Rheinland-Pfalz.

Germersheim und Wörth am Rhein · Pfalz (Region) und Wörth am Rhein · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Germersheim und Wiener Kongress · Pfalz (Region) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Zweibrücken

Zweibrücken (pfälzisch Zweebrigge) ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz.

Germersheim und Zweibrücken · Pfalz (Region) und Zweibrücken · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Germersheim und Zweiter Weltkrieg · Pfalz (Region) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Germersheim und Pfalz (Region)

Germersheim verfügt über 331 Beziehungen, während Pfalz (Region) hat 441. Als sie gemeinsam 47 haben, ist der Jaccard Index 6.09% = 47 / (331 + 441).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Germersheim und Pfalz (Region). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »