Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Germania superior und Kastell Schirenhof

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Germania superior und Kastell Schirenhof

Germania superior vs. Kastell Schirenhof

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde. Das Kastell mit dem bisher erforschten Vicusbereich Das Kastell Schirenhof, auch als Etzelsburg bekannt, ist ein ehemaliges römisches Kohortenkastell, das heute im Stadtgebiet von Schwäbisch Gmünd, auf den Fluren des Schirenhof im Ostalbkreis, Baden-Württemberg, liegt.

Ähnlichkeiten zwischen Germania superior und Kastell Schirenhof

Germania superior und Kastell Schirenhof haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alamannen, C. Sebastian Sommer, Dietwulf Baatz, Klaus Kortüm, Obergermanisch-Raetischer Limes, Philipp Filtzinger, Raetia, Römische Provinz, Römisches Reich, Tabernae (Rheinzabern), Vicus, Wolfgang Czysz.

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Alamannen und Germania superior · Alamannen und Kastell Schirenhof · Mehr sehen »

C. Sebastian Sommer

C. Sebastian Sommer (2018) C. Sebastian Sommer (auch Sebastian Sommer; * 14. Januar 1956 in Stuttgart; † 12. Oktober 2021 auf trauer.sueddeutsche.de vom 23. Oktober 2021) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Landesarchäologe von Bayern.

C. Sebastian Sommer und Germania superior · C. Sebastian Sommer und Kastell Schirenhof · Mehr sehen »

Dietwulf Baatz

Dietwulf Baatz (* 20. Januar 1928 in Kolberg; † 23. November 2021 in den Niederlanden) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Dietwulf Baatz und Germania superior · Dietwulf Baatz und Kastell Schirenhof · Mehr sehen »

Klaus Kortüm

Klaus Kortüm (* 1959) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Germania superior und Klaus Kortüm · Kastell Schirenhof und Klaus Kortüm · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Germania superior und Obergermanisch-Raetischer Limes · Kastell Schirenhof und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Philipp Filtzinger

Philipp Filtzinger (* 19. Januar 1925 in Mainz-Mombach; † 12. Juni 2006 in Tübingen) war ein deutscher Archäologe.

Germania superior und Philipp Filtzinger · Kastell Schirenhof und Philipp Filtzinger · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Germania superior und Raetia · Kastell Schirenhof und Raetia · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Germania superior und Römische Provinz · Kastell Schirenhof und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Germania superior und Römisches Reich · Kastell Schirenhof und Römisches Reich · Mehr sehen »

Tabernae (Rheinzabern)

Karte von Tabernae auf dem modernen Siedlungsgebiet Tabernae war die römische Siedlung, aus der das heutige Rheinzabern in Rheinland-Pfalz entstand.

Germania superior und Tabernae (Rheinzabern) · Kastell Schirenhof und Tabernae (Rheinzabern) · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Germania superior und Vicus · Kastell Schirenhof und Vicus · Mehr sehen »

Wolfgang Czysz

Wolfgang Dieter Czysz (* 25. März 1949 in Wiesbaden; † 19. Januar 2022) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Germania superior und Wolfgang Czysz · Kastell Schirenhof und Wolfgang Czysz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Germania superior und Kastell Schirenhof

Germania superior verfügt über 130 Beziehungen, während Kastell Schirenhof hat 112. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 4.96% = 12 / (130 + 112).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Germania superior und Kastell Schirenhof. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »