Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Germania magna und Haltern am See

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Germania magna und Haltern am See

Germania magna vs. Haltern am See

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet. '''Halteren''' um 1647/Kupferstich Haltern am See (bis 2001 Haltern) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Norden des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen.

Ähnlichkeiten zwischen Germania magna und Haltern am See

Germania magna und Haltern am See haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aliso, Dorsten, Germanicus-Feldzüge, Lippe (Fluss), LWL-Römermuseum Haltern am See, Olfen, Römerlager Anreppen, Römerlager Beckinghausen, Römerlager Haltern, Römerlager Holsterhausen, Römerlager Oberaden, Römisches Militärlager, Tiberius, Varusschlacht.

Aliso

Aliso war ein römisches Militärlager in Germania magna in der Zeit der Augusteischen Germanenkriege, das besonders im Zusammenhang mit der Varusschlacht (ca. 9 n. Chr.) Bedeutung erlangte.

Aliso und Germania magna · Aliso und Haltern am See · Mehr sehen »

Dorsten

Altes Rathaus und St.-Agatha-Kirche Die Stadt Dorsten liegt im äußersten Norden des Ruhrgebietes, an der Grenze zum Münsterland, im Bundesland Nordrhein-Westfalen an der Lippe.

Dorsten und Germania magna · Dorsten und Haltern am See · Mehr sehen »

Germanicus-Feldzüge

Die Germanicus-Feldzüge waren römische Militäroperationen der Jahre 14 bis 16 n. Chr.

Germania magna und Germanicus-Feldzüge · Germanicus-Feldzüge und Haltern am See · Mehr sehen »

Lippe (Fluss)

Die Lippequelle in Bad Lippspringe, rechts die Burg ''Odins Auge'', ein besonders markanter Quelltopf der Lippequelle Lippe in Lippstadt Mäandrierende Lippe zwischen Lippborg und Schmehausen Lippeschleuse Uentrop am Haus Uentrop in Lippborg Lippe zwischen Werne und Bergkamen Lippe bei Werne, Blick von Westen, links im Hintergrund die Stadt Werne Die Lippe westlich von Lünen Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.889,9 km².

Germania magna und Lippe (Fluss) · Haltern am See und Lippe (Fluss) · Mehr sehen »

LWL-Römermuseum Haltern am See

Das LWL-Römermuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See wurde 1993 eröffnet.

Germania magna und LWL-Römermuseum Haltern am See · Haltern am See und LWL-Römermuseum Haltern am See · Mehr sehen »

Olfen

Olfen (plattdeutsch Ollfen) ist eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Coesfeld.

Germania magna und Olfen · Haltern am See und Olfen · Mehr sehen »

Römerlager Anreppen

Rekonstruktion eines Abschnitts des Doppelgrabens sowie des Lagermauerverlaufes (angedeutet durch Hecke) des Römerlagers Anreppen Das Römerlager Anreppen befindet sich im Ortsteil Anreppen der Stadt Delbrück, Kreis Paderborn.

Germania magna und Römerlager Anreppen · Haltern am See und Römerlager Anreppen · Mehr sehen »

Römerlager Beckinghausen

Die Entdeckung des als Uferkastell bekannt gewordenen Römerlagers bei Beckinghausen (heute ein Ortsteil Lünens) geht auf Vermutungen des Pfarrers Otto Prein zurück.

Germania magna und Römerlager Beckinghausen · Haltern am See und Römerlager Beckinghausen · Mehr sehen »

Römerlager Haltern

Lippe 11 v. Chr. bis 9 n. Chr. Als Römerlager Haltern werden mehrere römische Militäranlagen auf dem Gebiet der Stadt Haltern am See (Kreis Recklinghausen) bezeichnet.

Germania magna und Römerlager Haltern · Haltern am See und Römerlager Haltern · Mehr sehen »

Römerlager Holsterhausen

Als Römerlager Holsterhausen werden mindestens zehn teilweise überbaute römische Marschlager ohne feste Bauten im Dorstener Stadtteil Holsterhausen aus der Zeit zwischen 11 v. Chr.

Germania magna und Römerlager Holsterhausen · Haltern am See und Römerlager Holsterhausen · Mehr sehen »

Römerlager Oberaden

Markierungen an der Ausgrabungsstätte Das Römerlager Oberaden ist ein ca.

Germania magna und Römerlager Oberaden · Haltern am See und Römerlager Oberaden · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Germania magna und Römisches Militärlager · Haltern am See und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Germania magna und Tiberius · Haltern am See und Tiberius · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Germania magna und Varusschlacht · Haltern am See und Varusschlacht · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Germania magna und Haltern am See

Germania magna verfügt über 117 Beziehungen, während Haltern am See hat 252. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 3.79% = 14 / (117 + 252).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Germania magna und Haltern am See. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »