Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Germania inferior und Kastell Favianis

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Germania inferior und Kastell Favianis

Germania inferior vs. Kastell Favianis

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz. 300px Mautern an der Donau/NÖ Blick von der Ferdinandswarte auf Krems und Mautern Reste einer Römerstraße im Dunkelsteiner Wald bei Mauternbach Das Kastell Favianis war Teil der Sicherungsanlagen des römischen Limes Noricus.

Ähnlichkeiten zwischen Germania inferior und Kastell Favianis

Germania inferior und Kastell Favianis haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Auxiliartruppen, Bataver, Burgus, Civitas, Diokletian, Germanen, Heinz Günter Horn, Römische Legion, Reliquie, Streifenhaus (römisch), Tegula und Imbrex, Thermen, Thomas Fischer (Archäologe), Ubier, UNESCO-Welterbe, Vicus, Villa rustica.

Auxiliartruppen

Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Einheiten der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder freien Bewohnern (ohne Bürgerrecht.

Auxiliartruppen und Germania inferior · Auxiliartruppen und Kastell Favianis · Mehr sehen »

Bataver

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Bataver (Aussprache: oder;, veraltet auch Batavier) waren ein westgermanischer Volksstamm.

Bataver und Germania inferior · Bataver und Kastell Favianis · Mehr sehen »

Burgus

Burgus5.JPG|Der Burgus von Ahegg (D) Rek.

Burgus und Germania inferior · Burgus und Kastell Favianis · Mehr sehen »

Civitas

Cívitas (Plural: Civitates), wörtlich „Bürgerschaft“, ist das lateinische Wort für eine halbautonome Verwaltungseinheit der mittleren Ebene.

Civitas und Germania inferior · Civitas und Kastell Favianis · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Diokletian und Germania inferior · Diokletian und Kastell Favianis · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Germanen und Germania inferior · Germanen und Kastell Favianis · Mehr sehen »

Heinz Günter Horn

Heinz Günter Horn (* 19. Dezember 1940 in Köln) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Bodendenkmalpfleger.

Germania inferior und Heinz Günter Horn · Heinz Günter Horn und Kastell Favianis · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Germania inferior und Römische Legion · Kastell Favianis und Römische Legion · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Germania inferior und Reliquie · Kastell Favianis und Reliquie · Mehr sehen »

Streifenhaus (römisch)

Tulln/Österreich) Rekonstruktion eines Streifenhauses der Lagervorstadt von ''Aquincum'' (2.–3. Jahrhundert) Das Streifenhaus ist der charakteristische Häusertyp für die von einer gallorömischen Bevölkerung geprägten vici in den römischen Nordwestprovinzen.

Germania inferior und Streifenhaus (römisch) · Kastell Favianis und Streifenhaus (römisch) · Mehr sehen »

Tegula und Imbrex

Beispiel für das Übereinanderlegen von Tegulae und Imbrices Zeichnung einer Dachdeckung mit Tegulae und Imbrices Tegula und Imbrex sind Formen antiker Dachziegel.

Germania inferior und Tegula und Imbrex · Kastell Favianis und Tegula und Imbrex · Mehr sehen »

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Germania inferior und Thermen · Kastell Favianis und Thermen · Mehr sehen »

Thomas Fischer (Archäologe)

Thomas Fischer, 2013 Thomas Fischer (* 25. September 1949 in Esslingen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Germania inferior und Thomas Fischer (Archäologe) · Kastell Favianis und Thomas Fischer (Archäologe) · Mehr sehen »

Ubier

Porträt einer Ubierin aus Köln. Die Haare verdeckende Hauben waren Teil der Tracht verheirateter Frauen 145 Die Ubier (lateinisch Ubii) waren ein westgermanisches Volk, das Caesar als bereits zivilisiert beschrieb.

Germania inferior und Ubier · Kastell Favianis und Ubier · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Germania inferior und UNESCO-Welterbe · Kastell Favianis und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Germania inferior und Vicus · Kastell Favianis und Vicus · Mehr sehen »

Villa rustica

römischen Villa von Haselburg im Odenwald, Hessen Modell der ''Villa Rustica'' von Weinbergshof/Treuchtlingen (Bayern), 1.–3. Jahrhundert n. Chr. Als villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus oder Landgut im Römischen Reich.

Germania inferior und Villa rustica · Kastell Favianis und Villa rustica · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Germania inferior und Kastell Favianis

Germania inferior verfügt über 236 Beziehungen, während Kastell Favianis hat 143. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 4.49% = 17 / (236 + 143).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Germania inferior und Kastell Favianis. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »