Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gerhart Stein und Zigeunerlager Auschwitz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gerhart Stein und Zigeunerlager Auschwitz

Gerhart Stein vs. Zigeunerlager Auschwitz

Gerhart Stein (* 22. Dezember 1910 in Bad Kreuznach; † 8. Mai 1971; in der älteren Literatur findet sich vielfach die falsche Schreibweise Gerhard Stein.) war ein Arzt und Rassentheoretiker. Das „Zigeunerlager Auschwitz“, auch „Zigeunerfamilienlager Auschwitz“, bezeichnete im NS-Sprachgebrauch den Abschnitt B II e des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von Februar 1943 bis August 1944.

Ähnlichkeiten zwischen Gerhart Stein und Zigeunerlager Auschwitz

Gerhart Stein und Zigeunerlager Auschwitz haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Asoziale (Nationalsozialismus), Generalgouvernement, Heinrich Himmler, Joachim S. Hohmann, Juden, Otmar von Verschuer, Porajmos, Rassenhygienische Forschungsstelle, Reimar Gilsenbach, Zigeuner, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zwangslager Berlin-Marzahn.

Asoziale (Nationalsozialismus)

Kennzeichen von KZ-Häftlingen, auf der Abbildung ist ein schwarzer Winkel als Kennzeichnung für „Asozial“ dargestellt Asoziale (griechisch-lateinisch für „Ungemeinschaftliche“, Kompositum aus α ''privativum'' und lateinisch socius „gemeinsam, verbunden, verbündet“, verwandt mit „Asozialität“) war im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten die Bezeichnung für Individuen oder soziale Gruppen – in der Regel aus den Unterschichten – als „unfähig oder unwillig“ zur geforderten Einordnung in eine imaginär als „Kollektiv“ konstruierte soziale Gemeinschaft.

Asoziale (Nationalsozialismus) und Gerhart Stein · Asoziale (Nationalsozialismus) und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Generalgouvernement und Gerhart Stein · Generalgouvernement und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Gerhart Stein und Heinrich Himmler · Heinrich Himmler und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Joachim S. Hohmann

Joachim Stephan Hohmann (* 19. August 1953 in Hünfeld; † 5. Juli 1999 in Wickers) war ein deutscher Schriftsteller, Pädagoge, Soziologe, Lyriker und habilitierter Hochschullehrer.

Gerhart Stein und Joachim S. Hohmann · Joachim S. Hohmann und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Gerhart Stein und Juden · Juden und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Otmar von Verschuer

Otmar Reinhold Ralph Ernst Freiherr von Verschuer (veɐˈʃyə; * 16. Juli 1896 in Richelsdorfer Hütte; † 8. August 1969 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Mediziner, Humangenetiker, Rassenforscher und Zwillingsforscher sowie Eugeniker.

Gerhart Stein und Otmar von Verschuer · Otmar von Verschuer und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Gerhart Stein und Porajmos · Porajmos und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Rassenhygienische Forschungsstelle

„Zigeunererfassung“ in Polizeibegleitung. Robert Ritter bei der Feldarbeit (Bild der RHF) „Zigeunererfassung“, Aufbau der Genealogien (Bild der RHF) Die 1936, also zur Zeit des Nationalsozialismus, gegründete Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle (kurz RHF) des Reichsgesundheitsamts unter der Leitung von Robert Ritter erarbeitete schwerpunktmäßig und in enger Zusammenarbeit mit der Polizei die Begutachtungen von ca.

Gerhart Stein und Rassenhygienische Forschungsstelle · Rassenhygienische Forschungsstelle und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Reimar Gilsenbach

Reimar Gilsenbach (* 16. September 1925 in der Freisassensiedlung bei Friedrichsfeld (Niederrhein)In seiner Autobiografie („Wer im Gleichschritt marschiert...“) schreibt er über seinen Geburtsort auf Seite 19: „Spellener Heide östlich von Friedrichsfeld (Niederrhein)“, genannt „Freisassensiedlung bei Friedrichsfeld“. Auf Seite 20 weist er darauf hin: „Die Siedlung lag unweit des Dorfes Bucholtwelmen, in das sie eingemeindet war.“ Bucholtwelmen war damals Gemeinde im Amt Gahlen, Kreis Dinslaken. Heute ist Bucholtwelmen ein Ortsteil von Hünxe. Geographisch liegt sein Geburtsort sicherlich näher bei Friedrichsfeld (heute Ortsteil von Voerde (Niederrhein)), amtlich gehört er jedoch heute zu Hünxe.; † 22. November 2001 in Eberswalde) war ein Schriftsteller, Umwelt- und Menschenrechtsaktivist in der DDR.

Gerhart Stein und Reimar Gilsenbach · Reimar Gilsenbach und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Zigeuner

Zigeuner ist im deutschen Sprachraum ein umstrittener Ausdruck für ethnische Gruppen wie die Roma und Sinti und teilweise darüber hinaus für weitere Gruppen, die von Dritten damit assoziiert werden („fahrendes Volk“).

Gerhart Stein und Zigeuner · Zigeuner und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Gerhart Stein und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Zigeunerlager Auschwitz und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zwangslager Berlin-Marzahn

Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin Brandenburg e. V., hält eine kurze Rede am Gedenkstein Euphemistisch als Berlin-Marzahn Rastplatz bezeichnete das NS-Regime ein Zwangslager, in das zwischen 1936 und 1943 ca.

Gerhart Stein und Zwangslager Berlin-Marzahn · Zigeunerlager Auschwitz und Zwangslager Berlin-Marzahn · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gerhart Stein und Zigeunerlager Auschwitz

Gerhart Stein verfügt über 63 Beziehungen, während Zigeunerlager Auschwitz hat 212. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 4.36% = 12 / (63 + 212).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gerhart Stein und Zigeunerlager Auschwitz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »