Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

George R. R. Martin und Robert E. Howard

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen George R. R. Martin und Robert E. Howard

George R. R. Martin vs. Robert E. Howard

George R. R. Martin bei den Hugo Awards (2017) George Raymond Richard Martin (* 20. September 1948 in Bayonne, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-, Fantasy- und Horror-Schriftsteller, Drehbuchautor und Produzent. Howards Unterschrift Robert Ervin Howard, (* 22. Januar 1906 in Peaster, Texas; † 11. Juni 1936 in Cross Plains, Texas) war ein US-amerikanischer Autor von Fantasy-, Abenteuer- und Horrorgeschichten sowie mehrerer Westernromane.

Ähnlichkeiten zwischen George R. R. Martin und Robert E. Howard

George R. R. Martin und Robert E. Howard haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Brian M. Stableford, Fantasy, Hans Joachim Alpers, Horrorliteratur, John Clute, Lin Carter, Peter Nicholls (Lexikograf), Ronald M. Hahn, The Encyclopedia of Science Fiction, Vereinigte Staaten, Werner Fuchs (Verleger), Wolfgang Jeschke.

Brian M. Stableford

Brian Stableford (2016) Brian Michael Stableford (geboren am 25. Juli 1948 in Shipley, West Yorkshire) ist ein britischer Autor, Kritiker, Herausgeber und Übersetzer von Science-Fiction.

Brian M. Stableford und George R. R. Martin · Brian M. Stableford und Robert E. Howard · Mehr sehen »

Fantasy

Fantasy (von „Phantasie“) ist ein Genre der Phantastik, dessen Wurzeln sich in der Mythologie und den Sagen finden.

Fantasy und George R. R. Martin · Fantasy und Robert E. Howard · Mehr sehen »

Hans Joachim Alpers

Hans Joachim Alpers (* 14. Juli 1943 in Wesermünde; † 16. Februar 2011 in Niebüll) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller.

George R. R. Martin und Hans Joachim Alpers · Hans Joachim Alpers und Robert E. Howard · Mehr sehen »

Horrorliteratur

Die Horrorliteratur (auch Gruselliteratur) ist eine Literaturgattung, die sich auf Horrorfiktion stützt und deren Gegenstand daher angsteinflößende und oft übernatürliche Ereignisse sind.

George R. R. Martin und Horrorliteratur · Horrorliteratur und Robert E. Howard · Mehr sehen »

John Clute

John Clute (2004) John Frederick Clute (geboren am 12. September 1940 in Toronto) ist ein Literaturkritiker, Publizist und Lexikograf im Bereich der Science-Fiction und Fantasy.

George R. R. Martin und John Clute · John Clute und Robert E. Howard · Mehr sehen »

Lin Carter

Linwood Vrooman Carter (* 9. Juni 1930 in St. Petersburg, Florida; † 7. Februar 1988) war ein amerikanischer Autor von Science-Fiction und Fantasy sowie tätig als Redakteur und Kritiker.

George R. R. Martin und Lin Carter · Lin Carter und Robert E. Howard · Mehr sehen »

Peter Nicholls (Lexikograf)

Peter Nicholls, 2014 Peter Douglas Nicholls (geboren am 8. März 1939 in Melbourne; gestorben am 6. März 2018 ebenda) war ein australischer Autor und Lexikograf im Bereich der Geschichte der Science-Fiction-Literatur.

George R. R. Martin und Peter Nicholls (Lexikograf) · Peter Nicholls (Lexikograf) und Robert E. Howard · Mehr sehen »

Ronald M. Hahn

Ronald M. Hahn (* 20. Dezember 1948 in Wuppertal) ist ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Autor von Sachbüchern sowie Science-Fiction-Storys.

George R. R. Martin und Ronald M. Hahn · Robert E. Howard und Ronald M. Hahn · Mehr sehen »

The Encyclopedia of Science Fiction

The Encyclopedia of Science Fiction (SFE) ist ein in englischer Sprache erscheinendes Nachschlagewerk für Literatur aus dem Science-Fiction-Genre, das mit Unterstützung von Victor Gollancz Ltd. herausgegeben wird.

George R. R. Martin und The Encyclopedia of Science Fiction · Robert E. Howard und The Encyclopedia of Science Fiction · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

George R. R. Martin und Vereinigte Staaten · Robert E. Howard und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Werner Fuchs (Verleger)

Werner Fuchs (* 17. August 1949 Hüttlingen-Sulzdorf bei Aalen) ist ein deutscher Verleger, Autor, Herausgeber und Rollenspiel-Pionier.

George R. R. Martin und Werner Fuchs (Verleger) · Robert E. Howard und Werner Fuchs (Verleger) · Mehr sehen »

Wolfgang Jeschke

Wolfgang Jeschke (2008) Wolfgang Jeschke, Herbert W. Franke und Erik Simon auf der Penta-Con 2007 Wolfgang Jeschke (* 19. November 1936 in Tetschen, Tschechoslowakei; † 10. Juni 2015 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Verlagslektor und Herausgeber etwa von Buchreihen im Heyne Verlag aus dem Bereich der Science-Fiction-Literatur.

George R. R. Martin und Wolfgang Jeschke · Robert E. Howard und Wolfgang Jeschke · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen George R. R. Martin und Robert E. Howard

George R. R. Martin verfügt über 87 Beziehungen, während Robert E. Howard hat 104. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 6.28% = 12 / (87 + 104).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen George R. R. Martin und Robert E. Howard. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »