Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

George Martin und Help! (Album)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen George Martin und Help! (Album)

George Martin vs. Help! (Album)

George Martin, 2006 Sir George Henry Martin, CBE (* 3. Januar 1926 in Holloway, jetzt: London Borough of Islington, England; † 8. März 2016 in Swindon, Wiltshire), war ein britischer Musikproduzent. Help! ist das fünfte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 6. August 1965 in Großbritannien veröffentlicht wurde.

Ähnlichkeiten zwischen George Martin und Help! (Album)

George Martin und Help! (Album) haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): A Hard Day’s Night (Album), Abbey Road, Abbey Road Studios, Andy White (Schlagzeuger), Capitol Records, Compact Disc Digital Audio, EMI Group, George Harrison, John Lennon, Kompilation (Musik), Lennon/McCartney, Love Me Do, Parlophone, Paul McCartney, Ringo Starr, Rubber Soul, Schallplatte, The Beatles, Vereinigte Staaten, Yesterday.

A Hard Day’s Night (Album)

A Hard Day’s Night (deutsch sinngemäß „Eine Nacht nach einem schweren Tag“) ist das dritte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 10. Juli 1964 in Großbritannien veröffentlicht wurde.

A Hard Day’s Night (Album) und George Martin · A Hard Day’s Night (Album) und Help! (Album) · Mehr sehen »

Abbey Road

Abbey Road ist das elfte Studioalbum der britischen Gruppe The Beatles, das am 26. September 1969 in Großbritannien und Deutschland veröffentlicht wurde.

Abbey Road und George Martin · Abbey Road und Help! (Album) · Mehr sehen »

Abbey Road Studios

Abbey Road Studios Abbey Road Studios sind die nach der im Londoner Stadtteil Westminster gelegenen gleichnamigen Straße benannten, insbesondere durch die Beatles weltberühmt gewordenen, ehemals als EMI Recording Studios bezeichneten, Tonstudios des britischen Plattenkonzerns EMI.

Abbey Road Studios und George Martin · Abbey Road Studios und Help! (Album) · Mehr sehen »

Andy White (Schlagzeuger)

Andy White (* 27. Juli 1930 in Glasgow, Schottland; † 9. November 2015 in Caldwell) war ein britischer Schlagzeuger.

Andy White (Schlagzeuger) und George Martin · Andy White (Schlagzeuger) und Help! (Album) · Mehr sehen »

Capitol Records

Logo von Capitol Records Capitol Records, kurz Capitol, ist ein US-amerikanisches Musiklabel, das zur Universal Music Group gehört.

Capitol Records und George Martin · Capitol Records und Help! (Album) · Mehr sehen »

Compact Disc Digital Audio

Die Compact Disc Digital Audio (kurz CD-DA, auch Audio Compact Disc oder Audio-CD) ist ein optischer Massenspeicher, der seit 1979 von Philips und Sony zur Speicherung von digitalen Audio-Daten entwickelt wurde.

Compact Disc Digital Audio und George Martin · Compact Disc Digital Audio und Help! (Album) · Mehr sehen »

EMI Group

Der EMI-Hauptsitz in London EMI war eines der vier weltgrößten Major-Musiklabels.

EMI Group und George Martin · EMI Group und Help! (Album) · Mehr sehen »

George Harrison

hochkant George Harrison, MBE (* 25. Februar 1943 in Liverpool; † 29. November 2001 in Beverly Hills, Kalifornien), war ein britischer Musiker und Komponist.

George Harrison und George Martin · George Harrison und Help! (Album) · Mehr sehen »

John Lennon

zentriert John Winston Ono Lennon, MBE (* 9. Oktober 1940 als John Winston Lennon in Liverpool; † 8. Dezember 1980 in New York) war ein britischer Musiker, Komponist und Friedensaktivist sowie Oscar- und mehrfacher Grammy-Preisträger.

George Martin und John Lennon · Help! (Album) und John Lennon · Mehr sehen »

Kompilation (Musik)

Eine Kompilation (Verb: to compile, ‚zusammentragen‘, ‚sammeln‘) ist in der Musikindustrie die Zusammenstellung von Musikstücken auf Tonträger in Zweitverwertung.

George Martin und Kompilation (Musik) · Help! (Album) und Kompilation (Musik) · Mehr sehen »

Lennon/McCartney

Paul McCartney und John Lennon, 1964 Lennon/McCartney ist eine der bekanntesten Songwriting-Partnerschaften der Musikgeschichte.

George Martin und Lennon/McCartney · Help! (Album) und Lennon/McCartney · Mehr sehen »

Love Me Do

Love Me Do (für „Liebe mich“) ist der Titel eines Lieds der britischen Rockband The Beatles.

George Martin und Love Me Do · Help! (Album) und Love Me Do · Mehr sehen »

Parlophone

Aktuelles Logo von Parlophone Parlophone ist ein deutsch-britisches Plattenlabel, das heute zur Warner Music Group gehört.

George Martin und Parlophone · Help! (Album) und Parlophone · Mehr sehen »

Paul McCartney

Paul McCartney, 2022 Stimme von Paul McCartney, Interview auf BBC Radio4, 26. Dezember 2012 Unterschrift von Paul McCartney Sir James Paul McCartney, CH, MBE (* 18. Juni 1942 in Liverpool) ist ein britischer Musiker.

George Martin und Paul McCartney · Help! (Album) und Paul McCartney · Mehr sehen »

Ringo Starr

Unterschrift von Ringo Starr Stimme von Ringo Starr, Interview auf BBC Radio4, 31. Dezember 2008 Sir Ringo Starr, MBE (* 7. Juli 1940 als Richard Starkey in Liverpool) ist ein britischer Musiker, Songschreiber und Schauspieler.

George Martin und Ringo Starr · Help! (Album) und Ringo Starr · Mehr sehen »

Rubber Soul

Rubber Soul („Gummiseele“; vgl. „rubber sole“.

George Martin und Rubber Soul · Help! (Album) und Rubber Soul · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

George Martin und Schallplatte · Help! (Album) und Schallplatte · Mehr sehen »

The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

George Martin und The Beatles · Help! (Album) und The Beatles · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

George Martin und Vereinigte Staaten · Help! (Album) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Yesterday

Yesterday (für „Gestern“, hier Übersetzung für „In der Vergangenheit“, „früher“) ist eine von Paul McCartney geschriebene Ballade, die 1965 von der Band The Beatles auf dem Album Help! veröffentlicht wurde.

George Martin und Yesterday · Help! (Album) und Yesterday · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen George Martin und Help! (Album)

George Martin verfügt über 177 Beziehungen, während Help! (Album) hat 126. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 6.60% = 20 / (177 + 126).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen George Martin und Help! (Album). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »