Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg von Podiebrad und Herzogtum Troppau

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Georg von Podiebrad und Herzogtum Troppau

Georg von Podiebrad vs. Herzogtum Troppau

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen. Rot-silberner Wappenschild des Herzogtums Troppau Herzogtum Troppau auf einer Karte von 1645 Zwischen 1260 und 1269 wies der böhmische König Ottokar II. Přemysl seinem außerehelichen Sohn Nikolaus I. die Provinz Troppau zu, die zur Markgrafschaft Mähren gehörte.

Ähnlichkeiten zwischen Georg von Podiebrad und Herzogtum Troppau

Georg von Podiebrad und Herzogtum Troppau haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Breslau, Grafschaft Glatz, Heinrich der Jüngere (Münsterberg), Heinrich I. (Münsterberg-Oels), Herzogtum Münsterberg, Herzogtum Oels, Joachim Bahlcke, Karl IV. (HRR), Länder der Böhmischen Krone, Markgrafschaft Mähren, Matthias Corvinus, Römisch-deutscher König, Viktorin (Münsterberg und Troppau), Vladislav II. (Böhmen und Ungarn).

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Breslau und Georg von Podiebrad · Breslau und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Georg von Podiebrad und Grafschaft Glatz · Grafschaft Glatz und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Heinrich der Jüngere (Münsterberg)

Heinrich der Jüngere von Münsterberg (auch: Heinrich d. J. von Podiebrad; tschechisch: Hynek z Poděbrad; Hynek Minsterberský; * 18. Mai 1452 in Prag; † 1. Juli 1492 in Podiebrad) war Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Georg von Podiebrad und Heinrich der Jüngere (Münsterberg) · Heinrich der Jüngere (Münsterberg) und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Heinrich I. (Münsterberg-Oels)

Georg Beer) Heinrich der Ältere von Münsterberg (auch: Heinrich I. von Münsterberg; Heinrich I. von Oels;, auch Jindřich starší z Poděbrad; * 1448; † 1498 in Glatz) war Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Georg von Podiebrad und Heinrich I. (Münsterberg-Oels) · Heinrich I. (Münsterberg-Oels) und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Herzogtum Münsterberg

Wappen des Herzogtums Münsterberg Das schlesische Herzogtum Münsterberg entstand 1321 durch Teilung des Herzogtums Schweidnitz.

Georg von Podiebrad und Herzogtum Münsterberg · Herzogtum Münsterberg und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Herzogtum Oels

Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau.

Georg von Podiebrad und Herzogtum Oels · Herzogtum Oels und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Georg von Podiebrad und Joachim Bahlcke · Herzogtum Troppau und Joachim Bahlcke · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Georg von Podiebrad und Karl IV. (HRR) · Herzogtum Troppau und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Georg von Podiebrad und Länder der Böhmischen Krone · Herzogtum Troppau und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Georg von Podiebrad und Markgrafschaft Mähren · Herzogtum Troppau und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Georg von Podiebrad und Matthias Corvinus · Herzogtum Troppau und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Georg von Podiebrad und Römisch-deutscher König · Herzogtum Troppau und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Viktorin (Münsterberg und Troppau)

Viktorin von Münsterberg (auch Viktorin von Münsterberg und Troppau; Viktorin von Podiebrad; tschechisch: Viktorín z Minstrberka; Viktorín z Poděbrad; Viktorín Opavský; * 29. Mai 1443 in Podiebrad; † 30. August 1500 Teschen) war seit 1459 Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Georg von Podiebrad und Viktorin (Münsterberg und Troppau) · Herzogtum Troppau und Viktorin (Münsterberg und Troppau) · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Georg von Podiebrad und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Herzogtum Troppau und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Georg von Podiebrad und Herzogtum Troppau

Georg von Podiebrad verfügt über 216 Beziehungen, während Herzogtum Troppau hat 121. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 4.15% = 14 / (216 + 121).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Georg von Podiebrad und Herzogtum Troppau. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »