Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg von Küchler und I. Armeekorps (Wehrmacht)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Georg von Küchler und I. Armeekorps (Wehrmacht)

Georg von Küchler vs. I. Armeekorps (Wehrmacht)

Georg von Küchler (August 1943) Georg von Küchler (* 30. Mai 1881 auf Schloss Philippsruhe bei Hanau; † 25. Mai 1968 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Generalfeldmarschall und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber von Armeen und Heeresgruppen sowie Ehrenritter des Johanniterordens. Das I. Armeekorps der deutschen Wehrmacht, im vollen Titel Generalkommando I. Armeekorps, war die Bezeichnung für die entsprechende Kommandobehörde aber auch für den Großverband aus mehreren Divisionen und eigenen Korpstruppen, der von diesem Generalkommando geführt wurde und unter dem Oberbefehl einer Armee oder Heeresgruppe stand.

Ähnlichkeiten zwischen Georg von Küchler und I. Armeekorps (Wehrmacht)

Georg von Küchler und I. Armeekorps (Wehrmacht) haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutsch-Sowjetischer Krieg, General der Artillerie, Generalleutnant, Generalmajor, Generaloberst, Heeresgruppe Nord, Kommandierender General, Oberst, Ostpreußen, Reichswehr, Walther von Brauchitsch, Wehrkreis I (Königsberg), Wehrmacht, Westfeldzug, 18. Armee (Wehrmacht), 3. Armee (Wehrmacht).

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg von Küchler · Deutsch-Sowjetischer Krieg und I. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

General der Artillerie

Schulterstück General der Artillerie, historisch auch Feldzeugmeister, bezeichnet einen Generalsdienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, Bayerische Armee, Sächsische Armee, Württembergische Armee, Reichswehr und Wehrmacht), und zwar den regulär zweithöchsten Rang unter dem Generaloberst.

General der Artillerie und Georg von Küchler · General der Artillerie und I. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Generalleutnant und Georg von Küchler · Generalleutnant und I. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Generalmajor und Georg von Küchler · Generalmajor und I. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Generaloberst und Georg von Küchler · Generaloberst und I. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heeresgruppe Nord

Heeresgruppe Nord war die Bezeichnung für drei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Georg von Küchler und Heeresgruppe Nord · Heeresgruppe Nord und I. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Kommandierender General

Stander eines KG Kommandierender General (in Abkürzungen KG) ist die Bezeichnung einer militärischen Dienststellung im Heer und der Luftwaffe für den Führer eines Großverbands ab der Korps-Ebene aufwärts.

Georg von Küchler und Kommandierender General · I. Armeekorps (Wehrmacht) und Kommandierender General · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Georg von Küchler und Oberst · I. Armeekorps (Wehrmacht) und Oberst · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Georg von Küchler und Ostpreußen · I. Armeekorps (Wehrmacht) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Georg von Küchler und Reichswehr · I. Armeekorps (Wehrmacht) und Reichswehr · Mehr sehen »

Walther von Brauchitsch

Walther von Brauchitsch (1939) Walther Heinrich Alfred Hermann von Brauchitsch (* 4. Oktober 1881 in Berlin; † 18. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Generalfeldmarschall und in der Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1941 Oberbefehlshaber des Heeres.

Georg von Küchler und Walther von Brauchitsch · I. Armeekorps (Wehrmacht) und Walther von Brauchitsch · Mehr sehen »

Wehrkreis I (Königsberg)

„Anschluss“ Österreichs Karte des Wehrkreises I, 1943 Der Wehrkreis I (Königsberg) war eine militärische Verwaltungseinheit während der Zeit der Weimarer Republik und später des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Georg von Küchler und Wehrkreis I (Königsberg) · I. Armeekorps (Wehrmacht) und Wehrkreis I (Königsberg) · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Georg von Küchler und Wehrmacht · I. Armeekorps (Wehrmacht) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Georg von Küchler und Westfeldzug · I. Armeekorps (Wehrmacht) und Westfeldzug · Mehr sehen »

18. Armee (Wehrmacht)

Die 18.

18. Armee (Wehrmacht) und Georg von Küchler · 18. Armee (Wehrmacht) und I. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3. Armee (Wehrmacht)

Die 3.

3. Armee (Wehrmacht) und Georg von Küchler · 3. Armee (Wehrmacht) und I. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Georg von Küchler und I. Armeekorps (Wehrmacht)

Georg von Küchler verfügt über 97 Beziehungen, während I. Armeekorps (Wehrmacht) hat 139. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 6.78% = 16 / (97 + 139).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Georg von Küchler und I. Armeekorps (Wehrmacht). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »