Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) und Schlesische Piasten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) und Schlesische Piasten

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) vs. Schlesische Piasten

Herzog Georg Wilhelm Georg Wilhelm I. (tschechisch Jiří Vilém Břežsko-Lehnický, polnisch Jerzy Wilhelm legnicki; * 29. September 1660 in Ohlau, Herzogtum Ohlau; † 21. November 1675 in Brieg, Herzogtum Brieg) war vom 14. Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Ähnlichkeiten zwischen Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) und Schlesische Piasten

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) und Schlesische Piasten haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Böhmen, Brzeg, Charlotte von Liegnitz-Brieg-Wohlau, Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum Brieg, Herzogtum Liegnitz, Herzogtum Ohlau, Herzogtum Wohlau, Hugo Weczerka, Lehnswesen, Schlesischer Fürstentag, Schloss Liegnitz.

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Böhmen und Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) · Böhmen und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Brzeg

Brzeg, (schlesisch Brigg, schlonsakisch Brzyg), ist Kreisstadt im Powiat Brzeski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Brzeg und Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) · Brzeg und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Charlotte von Liegnitz-Brieg-Wohlau

Charlotte von Liegnitz-Brieg-Wohlau (* 2. Dezember 1652 in Brieg; † 24. Dezember 1707 in Breslau, Herzogtum Breslau) war eine deutsche Adlige.

Charlotte von Liegnitz-Brieg-Wohlau und Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) · Charlotte von Liegnitz-Brieg-Wohlau und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) und Herzogtümer in Schlesien · Herzogtümer in Schlesien und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Herzogtum Brieg

Wappen der Herzöge von Brieg Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz Das Herzogtum Brieg entstand im Jahre 1311 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Breslau und war ab 1329 ein Lehen der Krone Böhmen.

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) und Herzogtum Brieg · Herzogtum Brieg und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) und Herzogtum Liegnitz · Herzogtum Liegnitz und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Herzogtum Ohlau

Das Herzogtum Ohlau (tschechisch Olavské knížectví; polnisch Księstwo Oławskie) war ein seit 1348/49 bestehendes Teilherzogtum des Herzogtums Liegnitz.

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) und Herzogtum Ohlau · Herzogtum Ohlau und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Herzogtum Wohlau

Wappen von Wohlau Das Herzogtum Wohlau entstand 1413 als Teilfürstentum des Herzogtums Oels.

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) und Herzogtum Wohlau · Herzogtum Wohlau und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) und Hugo Weczerka · Hugo Weczerka und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) und Lehnswesen · Lehnswesen und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Schlesischer Fürstentag

Der Schlesische Fürstentag war die Versammlung der dem böhmischen König direkt unterstellten Stände der Herzogtümer in Schlesien.

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) und Schlesischer Fürstentag · Schlesische Piasten und Schlesischer Fürstentag · Mehr sehen »

Schloss Liegnitz

Schloss Liegnitz Schloss Liegnitz (– Piastenschloss Liegnitz) liegt am nördlichen Rand der Altstadt von Legnica (Liegnitz).

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) und Schloss Liegnitz · Schlesische Piasten und Schloss Liegnitz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) und Schlesische Piasten

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) verfügt über 52 Beziehungen, während Schlesische Piasten hat 142. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 6.19% = 12 / (52 + 142).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau) und Schlesische Piasten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »