Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg Weerth

Index Georg Weerth

Georg Weerth, 1851. Nach einer Daguerreotypie von Carl Ferdinand Stelzner Georg Ludwig Weerth (* 17. Februar 1822 in Detmold, Fürstentum Lippe; † 30. Juli 1856 in Havanna, Kuba) war ein deutscher Schriftsteller, Satiriker, Journalist und Kaufmann.

72 Beziehungen: Amsterdam, Atta Troll, Autograph, Belgien, Bradford, Brüssel, Bruno Kaiser, Bund der Kommunisten, Carl Ferdinand Stelzner, Das Hungerlied, Der Sozialdemokrat, Detmold, Deutsche-Brüsseler-Zeitung, Deutsches Bürgerbuch, Deutsches Schriftstellerlexikon, Dieter Schiller (Germanist), Elberfeld, Fürstentum Lippe, Februarrevolution 1848, Felix von Lichnowsky, Ferdinand Freiligrath, Ferdinand Weerth, Feuilleton, Franz Osterroth, Franz Petrowitsch Schiller, Friedrich Engels, Gehirn, Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographisches Lexikon, Gottfried Kinkel (Schriftsteller), Hans Kaufmann (Literaturwissenschaftler), Hans-Georg Werner, Havanna, Heinrich Heine, Heinrich Scheel, Helmuth Stoecker, Herbert Greiner-Mai, Hermann Püttmann, Insolvenz, Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU, Internationales Institut für Sozialgeschichte, Jost Hermand, Karl Marx, Karl Obermann, Karl Simrock, Köln, Kommunistisches Korrespondenz-Komitee, Kuba, Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski, Maikäferbund, Malaria, ..., Marianne Lange, Meningitis, Moskau, Neue Rheinische Zeitung, Paris, Paul Günter Krohn, Saint Thomas, Santo Domingo, Schriftsteller, Silvia Schlenstedt, Southampton, Soziale Frage, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Walter Baumert, Weerthschule, Westindische Inseln, Wuppertal, Yorkshire, 17. Februar, 1822, 1856, 30. Juli. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Georg Weerth und Amsterdam · Mehr sehen »

Atta Troll

Titelblatt der ersten Buchausgabe 1847 Atta Troll.

Neu!!: Georg Weerth und Atta Troll · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Georg Weerth und Autograph · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Georg Weerth und Belgien · Mehr sehen »

Bradford

Lage von Bradford (rot) innerhalb von West Yorkshire Das Zentrum von ''Bradford'' von der Leeds Road (Osten) aus gesehen Klimadiagramm von Bradford Bradford ist eine Großstadt im Vereinigten Königreich in der englischen Grafschaft West Yorkshire und namensgebender Kernort sowie Verwaltungssitz des Metropolitan Borough City of Bradford.

Neu!!: Georg Weerth und Bradford · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Georg Weerth und Brüssel · Mehr sehen »

Bruno Kaiser

Bruno Kaiser (* 5. Februar 1911 in Berlin; † 27. Januar 1982 ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer, Marxist, Bibliothekar und Germanist.

Neu!!: Georg Weerth und Bruno Kaiser · Mehr sehen »

Bund der Kommunisten

Der Bund der Kommunisten war eine 1847 in London als Geheimbund gegründete revolutionär-sozialistische Vereinigung mit internationalem Anspruch.

Neu!!: Georg Weerth und Bund der Kommunisten · Mehr sehen »

Carl Ferdinand Stelzner

Der erblindete Carl Ferdinand Stelzner, um 1860 Hamburger Künstlerverein 1843'' H. Oscar Fielitz, um 1858 fotografiert von Stelzner Ohlsdorfer Friedhofs Carl Ferdinand Stelzner, geboren als Carl Ferdinand Rheinberger (* vermutlich 30. oder 31. Dezember 1805 in Gömnitz (Schleswig-Holstein); † 23. Oktober 1894 in Hamburg) war ein deutscher Porträtmaler und Daguerreotypist.

Neu!!: Georg Weerth und Carl Ferdinand Stelzner · Mehr sehen »

Das Hungerlied

Das Hungerlied ist ein Gedicht von Georg Weerth (1822–1856), das im Jahr 1844 während der Weberaufstände entstand und als Werk der politischen Lyrik der literarischen Epoche des Vormärz zuzuordnen ist.

Neu!!: Georg Weerth und Das Hungerlied · Mehr sehen »

Der Sozialdemokrat

Der Sozialdemokrat war von 1879 bis 1890 eine der bedeutendsten international erschienenen deutschsprachigen sozialistisch-sozialdemokratischen Zeitungen.

Neu!!: Georg Weerth und Der Sozialdemokrat · Mehr sehen »

Detmold

Martin-Luther-Kirche im Straßenbild Fürstliches Residenzschloss Detmold Detmold (niederdeutsch Deppelt, Deppeln, auch Deppəl) ist eine Mittelstadt in der Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Georg Weerth und Detmold · Mehr sehen »

Deutsche-Brüsseler-Zeitung

Die Deutsche-Brüsseler-Zeitung (DBZ) war eine von Adelbert von Bornstedt 1847 in Brüssel gegründete Zeitung, die zweimal wöchentlich erschien.

Neu!!: Georg Weerth und Deutsche-Brüsseler-Zeitung · Mehr sehen »

Deutsches Bürgerbuch

Das Deutsche Bürgerbuch wurde von Hermann Püttmann 1845 in Darmstadt und 1846 in Mannheim als Jahrbuch herausgegeben.

Neu!!: Georg Weerth und Deutsches Bürgerbuch · Mehr sehen »

Deutsches Schriftstellerlexikon

Unter dem Titel Deutsches Schriftstellerlexikon (ab 1967: Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller) erschien 1960 im Volksverlag Weimar ein einbändiges biografisches Nachschlagewerk zu deutschsprachigen Autoren.

Neu!!: Georg Weerth und Deutsches Schriftstellerlexikon · Mehr sehen »

Dieter Schiller (Germanist)

Dieter Schiller (* 16. März 1933 in Eisenach) ist ein deutscher Literaturwissenschafter und Germanist.

Neu!!: Georg Weerth und Dieter Schiller (Germanist) · Mehr sehen »

Elberfeld

Elberfeld war bis zu seiner Vereinigung mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal am 1.

Neu!!: Georg Weerth und Elberfeld · Mehr sehen »

Fürstentum Lippe

Das Fürstentum Lippe war ein deutsches Fürstentum.

Neu!!: Georg Weerth und Fürstentum Lippe · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Georg Weerth und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Felix von Lichnowsky

Fürst Felix von Lichnowsky Fürst Felix Maria Vincenz Andreas von Lichnowsky, Graf von Werdenberg, (* 5. April 1814 in Wien; † 18. September 1848 in Frankfurt am Main) war ein preußischer, rechtsliberaler Politiker.

Neu!!: Georg Weerth und Felix von Lichnowsky · Mehr sehen »

Ferdinand Freiligrath

rahmenlos Geburtshaus Freiligraths in Detmold Soest, Freiligraths Wohnort 1825–1832 Wohnhaus Freiligraths in Unkel, 1839/40 Hotel Krone Assmannshausen mit Freiligrath-Büste. In diesem Gebäudeteil ist auch das Freiligrath-Museum untergebracht. Wirtshaus „Alter Hasen“ in Stuttgart-Bad Cannstatt (Neubau nach Kriegszerstörung), in dem Freiligrath starb. Hermann Ferdinand Freiligrath (* 17. Juni 1810 in Detmold; † 18. März 1876 in Cannstatt) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Georg Weerth und Ferdinand Freiligrath · Mehr sehen »

Ferdinand Weerth

Ferdinand Weerth, Lithografie von Georg Engelbach Ferdinand Weerth, auch Ferdinand aus’m Weerth genannt (* 1. Juni 1774 Gemarke (Barmen, heute Wuppertal); † 18. Oktober 1836 in Detmold) war ein deutscher reformierter Theologe und Schulreformer in Lippe.

Neu!!: Georg Weerth und Ferdinand Weerth · Mehr sehen »

Feuilleton

Feuilleton (IPA: angepasst von:, angepasst von:,,; französisch für „Blättchen“) bezeichnet einen publizistischen Zweig, ein Ressort in der Zeitung, eine bestimmte literarische Gattung oder eine journalistische Darstellungsform.

Neu!!: Georg Weerth und Feuilleton · Mehr sehen »

Franz Osterroth

Franz Osterroth (* 8. März 1900 in Eisenberg (Pfalz); † 1. August 1986 in Lübeck) war ein sozialdemokratischer Widerstandskämpfer, Politiker und Autor.

Neu!!: Georg Weerth und Franz Osterroth · Mehr sehen »

Franz Petrowitsch Schiller

Franz Petrowitsch Schiller (* 10. November 1898 im Dorf Tonkoschurowka (Mariental), Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1955 in Tinskaja, Region Krasnojarsk, Sowjetunion) war ein sowjetischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Georg Weerth und Franz Petrowitsch Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Georg Weerth und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Georg Weerth und Gehirn · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographisches Lexikon

Die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Georg Weerth und Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographisches Lexikon · Mehr sehen »

Gottfried Kinkel (Schriftsteller)

128px Johann Gottfried Kinkel (* 11. August 1815 in Oberkassel; † 13. November 1882 in Zürich) war ein deutscher evangelischer Theologe, Professor für Kunst-, Literatur- und Kulturgeschichte, Schriftsteller, Kirchenlieddichter und demokratisch gesinnter Politiker.

Neu!!: Georg Weerth und Gottfried Kinkel (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hans Kaufmann (Literaturwissenschaftler)

Hans Kaufmann (* 31. März 1926 in Berlin; † 15. Januar 2000 ebenda)Kurzvita in: Petra Boden, Dorothea Böck (Hrsg.): Modernisierung ohne Moderne.

Neu!!: Georg Weerth und Hans Kaufmann (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans-Georg Werner

Hans-Georg Werner (* 5. Februar 1931 in Militsch, Schlesien; † 9. Dezember 1996 in Eisleben) war ein deutscher Literaturhistoriker.

Neu!!: Georg Weerth und Hans-Georg Werner · Mehr sehen »

Havanna

Havanna Panorama Havanna, vollständige Bezeichnung Villa de San Cristóbal de la Habana, ist die Hauptstadt der Republik Kuba und zugleich eigenständige Provinz.

Neu!!: Georg Weerth und Havanna · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Georg Weerth und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich Scheel

Gedenkveranstaltung zum 20. Jahrestages des Attentats auf Hitler, Redner: Heinrich Scheel Heinrich Scheel (* 11. Dezember 1915 in Berlin-Kreuzberg; † 7. Januar 1996 in Berlin) war ein deutscher Historiker, der vor allem zur deutschen Geschichte des 18.

Neu!!: Georg Weerth und Heinrich Scheel · Mehr sehen »

Helmuth Stoecker

Helmuth Stoecker (* 22. November 1920 in Berlin; † 5. September 1994) war ein deutscher marxistischer Historiker und Afrikawissenschaftler.

Neu!!: Georg Weerth und Helmuth Stoecker · Mehr sehen »

Herbert Greiner-Mai

Herbert Greiner-Mai (* 4. August 1927 in Lauscha; † 11. November 1989 in Weimar) war ein deutscher Germanist und Verlagslektor.

Neu!!: Georg Weerth und Herbert Greiner-Mai · Mehr sehen »

Hermann Püttmann

Hermann Püttmann (* 12. August 1811 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 24. Dezember 1874 in Richmond, Australien), dessen Vorname oft als Herrmann erscheint, war ein deutscher demokratischer und sozialistischer Publizist, Herausgeber, Journalist und Kunstkritiker des Vormärz, der als Mitbegründer der deutschsprachigen Presse in Australien gilt.

Neu!!: Georg Weerth und Hermann Püttmann · Mehr sehen »

Insolvenz

Eine Insolvenz (zu de) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.

Neu!!: Georg Weerth und Insolvenz · Mehr sehen »

Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU

Lenininstitut (1931) Das Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der KPdSU (– Institut Marksisma-Leninisma, kurz ИМЛ) war eine zentrale Parteieinrichtung der Kommunistischen Partei der Sowjetunion in Moskau und existierte von 1921 bis 1991.

Neu!!: Georg Weerth und Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU · Mehr sehen »

Internationales Institut für Sozialgeschichte

Internationales Institut für Sozialgeschichte Das Internationale Institut für Sozialgeschichte (IISG; englisch International Institute of Social History (IISH); niederländisch Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis) ist ein geschichtswissenschaftliches Forschungsinstitut in Amsterdam (Nordholland).

Neu!!: Georg Weerth und Internationales Institut für Sozialgeschichte · Mehr sehen »

Jost Hermand

Jost Hermand (2010) Jost Hermand (* 11. April 1930 in Kassel; † 9. Oktober 2021 in Madison, Wisconsin) war ein deutsch-amerikanischer Hochschullehrer für Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte und Verfasser zahlreicher literaturhistorischer und kulturpolitischer Schriften.

Neu!!: Georg Weerth und Jost Hermand · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Georg Weerth und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl Obermann

Karl Obermann (* 22. September 1905 in Köln; † 10. Juli 1987 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Georg Weerth und Karl Obermann · Mehr sehen »

Karl Simrock

rahmenlos Alten Friedhof in Bonn Haus Parzival in Selhof-Menzenberg Karl Joseph Simrock (* 28. August 1802 in Bonn; † 18. Juli 1876 ebenda) war ein deutscher Dichter und Philologe.

Neu!!: Georg Weerth und Karl Simrock · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Georg Weerth und Köln · Mehr sehen »

Kommunistisches Korrespondenz-Komitee

Die Kommunistischen Korrespondenz-Komitees waren eine Anfang 1846 von Karl Marx und Friedrich Engels gegründete Vereinigung von Kommunisten mit Gruppen in Brüssel, London und Paris, um einen organisatorischen wie ideologischen Zusammenschluss von revolutionären proletarischen Bewegungen über die Ländergrenzen hinweg zu fördern.

Neu!!: Georg Weerth und Kommunistisches Korrespondenz-Komitee · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Georg Weerth und Kuba · Mehr sehen »

Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski

Titelseite des Romans Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski ist ein Feuilletonroman von Georg Weerth, der das Adelstum im 19.

Neu!!: Georg Weerth und Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski · Mehr sehen »

Maikäferbund

Der Maikäferbund war eine literarische Gruppe und existierte von Sommer 1840 bis März 1847.

Neu!!: Georg Weerth und Maikäferbund · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Georg Weerth und Malaria · Mehr sehen »

Marianne Lange

Marianne Lange, geb.

Neu!!: Georg Weerth und Marianne Lange · Mehr sehen »

Meningitis

Eine Meningitis (Plural Meningitiden) ist eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute, also der Hüllen des zentralen Nervensystems (ZNS).

Neu!!: Georg Weerth und Meningitis · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Georg Weerth und Moskau · Mehr sehen »

Neue Rheinische Zeitung

Neue Rheinische Zeitung vom 19. Juni 1848 Tafel am Heumarkt 65 in Köln Die Neue Rheinische Zeitung.

Neu!!: Georg Weerth und Neue Rheinische Zeitung · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Georg Weerth und Paris · Mehr sehen »

Paul Günter Krohn

Paul Günter Krohn (* 26. März 1929 in Klaipėda, Litauen; † 30. Juni 1979 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Lyriker.

Neu!!: Georg Weerth und Paul Günter Krohn · Mehr sehen »

Saint Thomas

Saint Thomas ist eine Insel der Amerikanischen Jungferninseln in der Karibik, die zu den nicht inkorporierten Außengebieten der Vereinigten Staaten zählt.

Neu!!: Georg Weerth und Saint Thomas · Mehr sehen »

Santo Domingo

Santo Domingo de Guzmán ist die Hauptstadt der Dominikanischen Republik und mit 965.040 Einwohnern in der eigentlichen Stadt (Municipio Santo Domingo de Guzmán; Stand 2010) und 3.172.000 in der Agglomeration (Stand 2018) zugleich die größte Metropole des Landes und die größte Stadt der Westindischen Inseln in der Karibik.

Neu!!: Georg Weerth und Santo Domingo · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Georg Weerth und Schriftsteller · Mehr sehen »

Silvia Schlenstedt

Silvia und Dieter Schlenstedt 1993 auf Usedom Silvia Schlenstedt (* 10. April 1931 in Wuppertal als Silvia Pollatschek; † 16. März 2011 in Berlin) war eine deutsche Germanistin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Georg Weerth und Silvia Schlenstedt · Mehr sehen »

Southampton

Historische Karte (um 1888) Southampton ist eine bedeutende Hafenstadt im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland an der Südküste Englands im County Hampshire.

Neu!!: Georg Weerth und Southampton · Mehr sehen »

Soziale Frage

Der Begriff soziale Frage bezeichnet die sozialen Missstände, die mit der modernen europäischen Bevölkerungsexplosion und der Industriellen Revolution einhergingen, das heißt die sozialen Begleit- und Folgeprobleme des Übergangs von der Agrar- zur sich urbanisierenden Industriegesellschaft.

Neu!!: Georg Weerth und Soziale Frage · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Georg Weerth und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Walter Baumert

Walter Baumert (* 19. Februar 1929 in Erfurt; † 22. September 2016 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Georg Weerth und Walter Baumert · Mehr sehen »

Weerthschule

Hauptgebäude Die Weerthschule ist eine Grundschule in Detmold im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen und wurde 1912 als „Knabenbürgerschule“ gegründet.

Neu!!: Georg Weerth und Weerthschule · Mehr sehen »

Westindische Inseln

Die Westindischen Inseln („Westindien“) bestehen aus mehreren Mittelamerika und Südamerika vorgelagerten Inselgruppen im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Georg Weerth und Westindische Inseln · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Georg Weerth und Wuppertal · Mehr sehen »

Yorkshire

Yorkshire ist die mit Abstand größte ehemalige Grafschaft in Nordengland und im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Georg Weerth und Yorkshire · Mehr sehen »

17. Februar

Der 17.

Neu!!: Georg Weerth und 17. Februar · Mehr sehen »

1822

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg Weerth und 1822 · Mehr sehen »

1856

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg Weerth und 1856 · Mehr sehen »

30. Juli

Der 30.

Neu!!: Georg Weerth und 30. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »