Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg Philipp Telemann und Kantate

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Georg Philipp Telemann und Kantate

Georg Philipp Telemann vs. Kantate

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock. Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Ähnlichkeiten zwischen Georg Philipp Telemann und Kantate

Georg Philipp Telemann und Kantate haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arie, Arioso, Aufklärung, Carl Philipp Emanuel Bach, Cembalo, Choral, Christoph Graupner, Dichtung, Formenlehre (Musik), Generalbass, Hannover, Johann Friedrich Agricola, Johann Gottfried Walther, Johann Sebastian Bach, Kantaten (Telemann), Komponist, Kontrabass, Latein, Motette, Musik der Romantik, Oratorium, Orchester, Rezitativ, Rundfunk, Sinfonie, Violine, Wiener Klassik, Wilhelm Friedemann Bach, Zweiter Weltkrieg.

Arie

Unter einer Arie (.

Arie und Georg Philipp Telemann · Arie und Kantate · Mehr sehen »

Arioso

Ein Arioso (Mehrzahl: Ariosi) ist ein Musikstück für eine Solo-Gesangstimme und Instrumentalbegleitung.

Arioso und Georg Philipp Telemann · Arioso und Kantate · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Aufklärung und Georg Philipp Telemann · Aufklärung und Kantate · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Carl Philipp Emanuel Bach und Georg Philipp Telemann · Carl Philipp Emanuel Bach und Kantate · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Cembalo und Georg Philipp Telemann · Cembalo und Kantate · Mehr sehen »

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus.

Choral und Georg Philipp Telemann · Choral und Kantate · Mehr sehen »

Christoph Graupner

Kirchberg Unterschrift von Christoph Graupner. Christoph Graupner (* in Kirchberg; † 10. Mai 1760 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist und Cembalist.

Christoph Graupner und Georg Philipp Telemann · Christoph Graupner und Kantate · Mehr sehen »

Dichtung

Dichtung oder Dichtkunst bezeichnet einerseits einen künstlerischen Schaffensprozess, der je nach Definition auf die poetische Gattung der Lyrik beschränkt ist oder auch andere Kunstformen wie Musik und Malerei mit einschließt, und andererseits das Ergebnis dieses Prozesses.

Dichtung und Georg Philipp Telemann · Dichtung und Kantate · Mehr sehen »

Formenlehre (Musik)

Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von zumeist abendländischen musikalischen Formen.

Formenlehre (Musik) und Georg Philipp Telemann · Formenlehre (Musik) und Kantate · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Generalbass und Georg Philipp Telemann · Generalbass und Kantate · Mehr sehen »

Hannover

name.

Georg Philipp Telemann und Hannover · Hannover und Kantate · Mehr sehen »

Johann Friedrich Agricola

Johann Friedrich Agricola (* 4. Januar 1720 in Dobitschen; † 2. Dezember 1774 in Berlin) war ein deutscher Musiker, Komponist und Musikschriftsteller.

Georg Philipp Telemann und Johann Friedrich Agricola · Johann Friedrich Agricola und Kantate · Mehr sehen »

Johann Gottfried Walther

Johann Gottfried Walther (* 18. September 1684 in Erfurt; † 23. März 1748 in Weimar) war ein deutscher Organist, Kapellmeister, Komponist und Musikwissenschaftler.

Georg Philipp Telemann und Johann Gottfried Walther · Johann Gottfried Walther und Kantate · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Kantate · Mehr sehen »

Kantaten (Telemann)

Georg Philipp Telemanns Kantaten stellen zahlenmäßig einen großen Teil seiner Kompositionen dar.

Georg Philipp Telemann und Kantaten (Telemann) · Kantate und Kantaten (Telemann) · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Georg Philipp Telemann und Komponist · Kantate und Komponist · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Georg Philipp Telemann und Kontrabass · Kantate und Kontrabass · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Georg Philipp Telemann und Latein · Kantate und Latein · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Georg Philipp Telemann und Motette · Kantate und Motette · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Georg Philipp Telemann und Musik der Romantik · Kantate und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Georg Philipp Telemann und Oratorium · Kantate und Oratorium · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Georg Philipp Telemann und Orchester · Kantate und Orchester · Mehr sehen »

Rezitativ

Das Rezitativ (von „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium.

Georg Philipp Telemann und Rezitativ · Kantate und Rezitativ · Mehr sehen »

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs. 1 Satz 1 MStV).

Georg Philipp Telemann und Rundfunk · Kantate und Rundfunk · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Georg Philipp Telemann und Sinfonie · Kantate und Sinfonie · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Georg Philipp Telemann und Violine · Kantate und Violine · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Georg Philipp Telemann und Wiener Klassik · Kantate und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wilhelm Friedemann Bach

Wilhelm Friedemann Bach Wilhelm Friedemann Bach und oft nur Friedemann Bach genannt (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist des Spätbarock im Übergang zur Klassik.

Georg Philipp Telemann und Wilhelm Friedemann Bach · Kantate und Wilhelm Friedemann Bach · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Georg Philipp Telemann und Zweiter Weltkrieg · Kantate und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Georg Philipp Telemann und Kantate

Georg Philipp Telemann verfügt über 370 Beziehungen, während Kantate hat 332. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 4.13% = 29 / (370 + 332).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Georg Philipp Telemann und Kantate. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »