Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geologische Bundesanstalt und Geowissenschaften

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geologische Bundesanstalt und Geowissenschaften

Geologische Bundesanstalt vs. Geowissenschaften

Die Geologische Bundesanstalt (GBA) in Wien (3. Bezirk) war der geologische Dienst Österreichs. Zu den Geowissenschaften (von zu de; Erdwissenschaften) zählt eine Gruppe verschiedener Wissenschaften, die sich mit der Erde im Gesamten oder kleineren Teilräumen der Erde befassen.

Ähnlichkeiten zwischen Geologische Bundesanstalt und Geowissenschaften

Geologische Bundesanstalt und Geowissenschaften haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Chemisches Element, Deponie, Erdöl, Erdgas, Geochemie, Geodaten, Geoinformationssystem, Geologie, Geomagnetik, Geophysik, Geothermie, Gestein, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Lagerstättenkunde, Paläontologie, Tektonik.

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Sitz in Hannover Die deutsche Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und fungiert als zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der Bundesregierung.

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Geologische Bundesanstalt · Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Chemisches Element und Geologische Bundesanstalt · Chemisches Element und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Deponie

Deponie in der DDR im Thüringer Wald bei Katzhütte (August 1990) Aufbau einer Deponie auf Hawaii Auf einer Deponie werden Abfälle langfristig abgelagert und bis auf wenige Ausnahmen endgelagert.

Deponie und Geologische Bundesanstalt · Deponie und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Erdöl und Geologische Bundesanstalt · Erdöl und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Erdgas und Geologische Bundesanstalt · Erdgas und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Geochemie

Schematische Darstellung eines geochemischen Kreislaufs Die Geochemie (‚die Erde betreffend‘ und -chemie) ist ein Teilgebiet der Chemie, die sich mit dem stofflichen Aufbau, der Verteilung, der Stabilität und dem Kreislauf von chemischen Elementen sowie deren Isotopen in Mineralen, Gesteinen, im Boden, Wasser und in der Erdatmosphäre sowie der Biosphäre befasst.

Geochemie und Geologische Bundesanstalt · Geochemie und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Geodaten

Geodaten sind digitale Daten und Umweltdaten, denen auf der Erdoberfläche eine bestimmte räumliche Lage zugewiesen werden kann (Geoinformation, Georeferenz).

Geodaten und Geologische Bundesanstalt · Geodaten und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Geoinformationssystem

Geoinformationssysteme, Geographische Informationssysteme (GIS) oder Räumliche Informationssysteme (RIS) sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation räumlicher Daten.

Geoinformationssystem und Geologische Bundesanstalt · Geoinformationssystem und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Geologie und Geologische Bundesanstalt · Geologie und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Geomagnetik

Unter Geomagnetik werden jene Verfahren der Geophysik verstanden, die sich mit dem natürlichen Erdmagnetfeld und der Erforschung magnetischer Anomalien zum Zwecke der Prospektion beschäftigen.

Geologische Bundesanstalt und Geomagnetik · Geomagnetik und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Geophysik

Simulation des Erdmagnetfeldes, Untersuchungsgegenstand der Geomagnetik Die Geophysik ist die Lehre der Erforschung und Beschreibung der Erde und ihres Umfeldes mit den Methoden der Physik.

Geologische Bundesanstalt und Geophysik · Geophysik und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Geologische Bundesanstalt und Geothermie · Geothermie und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Gestein

Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.

Geologische Bundesanstalt und Gestein · Geowissenschaften und Gestein · Mehr sehen »

Hydrogeologie

Die Hydrogeologie (von griechisch ὕδωρ hýdōr ‚Wasser‘ und γῆ gē̂ ‚Erde‘ sowie λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft vom Wasser in der Erdkruste und dessen Wechselwirkungen mit oberirdischen Bedingungen.

Geologische Bundesanstalt und Hydrogeologie · Geowissenschaften und Hydrogeologie · Mehr sehen »

Ingenieurgeologie

Die Ingenieurgeologie (auch Baugeologie) ist ein Zweig der Angewandten Geologie und Geotechnik.

Geologische Bundesanstalt und Ingenieurgeologie · Geowissenschaften und Ingenieurgeologie · Mehr sehen »

Lagerstättenkunde

Die Lagerstättenkunde gehört zu den Montanwissenschaften und befasst sich mit der Entstehung und den Eigenschaften natürlicher Anreicherungen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen (Ressourcen) innerhalb der Erdkruste, die wirtschaftlich genutzt werden können.

Geologische Bundesanstalt und Lagerstättenkunde · Geowissenschaften und Lagerstättenkunde · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Geologische Bundesanstalt und Paläontologie · Geowissenschaften und Paläontologie · Mehr sehen »

Tektonik

Tektonik (nach griechisch tektonikós „die Baukunst betreffend“) bezeichnet in der Geologie die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen.

Geologische Bundesanstalt und Tektonik · Geowissenschaften und Tektonik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geologische Bundesanstalt und Geowissenschaften

Geologische Bundesanstalt verfügt über 103 Beziehungen, während Geowissenschaften hat 178. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 6.41% = 18 / (103 + 178).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geologische Bundesanstalt und Geowissenschaften. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »