Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geodäsie und Katastervermessung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Geodäsie und Katastervermessung

Geodäsie vs. Katastervermessung

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“. Bei einer Katastervermessung werden Flurstücksgrenzen überprüft und festgelegt, neue Flurstücke gebildet, Gebäude eingemessen oder Nutzungsgrenzen erfasst.

Ähnlichkeiten zwischen Geodäsie und Katastervermessung

Geodäsie und Katastervermessung haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ausgleichungsrechnung, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur, Doppelpentagonprisma, Elektrooptische Entfernungsmessung, Fluchtstab, Freie Standpunktwahl, Global Positioning System, Grundbuch, Grundstück, Helmert-Transformation, Kataster, Kreuzscheibe, Maßband, Messlatte, Messtisch, Polaraufnahme, Polygonzug (Geodäsie), Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung, Staffeln (Vermessung), Stativ, Tachymeter (Geodäsie), Vermessungspunkt.

Ausgleichungsrechnung

Anpassung einer rauschenden Kurve durch ein asymmetrisches Peak-Modell mithilfe des iterativen Gauß-Newton-Verfahrens. Oben: Roh-Daten und Modell; Unten: Entwicklung der normalisierten Residuenquadratsumme Die Ausgleichungsrechnung (auch Ausgleichsrechnung, Ausgleichung, Parameterschätzung oder Anpassung genannt) ist eine mathematische Optimierungsmethode, mit deren Hilfe für eine Reihe von Messdaten die unbekannten Parameter ihres geometrisch-physikalischen Modells oder die Parameter einer vorgegebenen Funktion bestimmt oder geschätzt werden sollen.

Ausgleichungsrechnung und Geodäsie · Ausgleichungsrechnung und Katastervermessung · Mehr sehen »

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur

Der Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur (ÖbVI, ÖbV) ist ein Organ des öffentlichen Vermessungswesens bzw.

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur und Geodäsie · Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur und Katastervermessung · Mehr sehen »

Doppelpentagonprisma

Doppelpentaprisma Bauweise als Kreuzvisier Ein Doppelpentagonprisma, auch (Doppel)-Winkelprisma genannt, ist ein einfaches, aber wichtiges optisches Instrument der Geodäsie, um rechte Winkel abzustecken oder rechte Winkel zu überprüfen, einen Punkt auf eine Gerade aufzuwinkeln (d. h. das Lot vom Punkt auf diese Gerade zu fällen) und um sich selbst in eine Gerade einzufluchten.

Doppelpentagonprisma und Geodäsie · Doppelpentagonprisma und Katastervermessung · Mehr sehen »

Elektrooptische Entfernungsmessung

Eine Laserpistole wendet die optische Abstandsmessung an. Die elektrooptische Entfernungsmessung (auch Abstands-, Distanzmessung) oder Laserentfernungsmessung ist eine elektronische Entfernungsmessung (EDM) anhand einer Laufzeitmessung, der Phasenlagemessung oder der Lasertriangulation von Licht, zumeist Laser.

Elektrooptische Entfernungsmessung und Geodäsie · Elektrooptische Entfernungsmessung und Katastervermessung · Mehr sehen »

Fluchtstab

Fluchtstangen markieren den Nachgrabungs- und Fundbereich von 1997/2000 im Neandertal Ein Fluchtstab (auch Fluchtstange oder Mire oder Jalon) ist ein Mittel der Vermessung und Geodäsie.

Fluchtstab und Geodäsie · Fluchtstab und Katastervermessung · Mehr sehen »

Freie Standpunktwahl

Bei der freien Standpunktwahl, die auch oft als freie Stationierung bezeichnet wird, nach DIN 18 709 aber so nicht bezeichnet sein sollte, werden auf dem Instrumentenstandpunkt mit einem elektronischen Tachymeter Richtungen und Strecken zu mindestens zwei Anschlusspunkten mit bekannten Koordinaten gemessen.

Freie Standpunktwahl und Geodäsie · Freie Standpunktwahl und Katastervermessung · Mehr sehen »

Global Positioning System

Bewegung der GPS-Satelliten um die Erde. Schwarze Punkte stellen Satelliten mit Sichtkontakt zum blauen Bezugspunkt auf der Erdoberfläche dar. Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung.

Geodäsie und Global Positioning System · Global Positioning System und Katastervermessung · Mehr sehen »

Grundbuch

Das Grundbuch ist ein beschränkt öffentliches Register, in welchem die Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, die hieran bestehenden Eigentumsverhältnisse und die damit verbundenen Rechte und Belastungen verzeichnet sind.

Geodäsie und Grundbuch · Grundbuch und Katastervermessung · Mehr sehen »

Grundstück

Ein Grundstück ist ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche.

Geodäsie und Grundstück · Grundstück und Katastervermessung · Mehr sehen »

Helmert-Transformation

Die Transformation von einem Referenzrahmen 1 zu einem Referenzrahmen 2 kann mit drei Verschiebungen Δx, Δy, Δz, drei Drehwinkeln Rx, Ry, Rz und einem Maßstabsfaktor μ beschrieben werden Die Helmert-Transformation (nach Friedrich Robert Helmert, 1843–1917), auch 7-Parameter-Transformation genannt, ist eine Koordinatentransformation für dreidimensionale kartesische Koordinaten, die in der Geodäsie häufig zur verzerrungsfreien Umrechnung von einem in ein anderes, ebenfalls dreidimensionales System genutzt wird: X_T.

Geodäsie und Helmert-Transformation · Helmert-Transformation und Katastervermessung · Mehr sehen »

Kataster

Katasterplan von Bukowsko, Galizien, 1906 Unter Kataster wird im Allgemeinen ein Register, eine Liste oder Sammlung von Dingen oder Sachverhalten mit Raumbezug verstanden.

Geodäsie und Kataster · Kataster und Katastervermessung · Mehr sehen »

Kreuzscheibe

Eine Kreuzscheibe ist ein Instrument der Geodäsie (Erdvermessung) zum Abstecken rechter Winkel.

Geodäsie und Kreuzscheibe · Katastervermessung und Kreuzscheibe · Mehr sehen »

Maßband

Maßband Maßband aus beschichtetem Leinen 20 m langes Stahl-Messband auf Y-Rahmen Maßband mit cm und Inch/Zoll Ein Maßband, auch Bandmaß, im Vermessungswesen gewöhnlich Messband oder Rollbandmaß genannt, in Österreich und der Schweiz regional auch der Rollmeter, dient der Ermittlung kurzer Distanzen mit mm-Genauigkeit und größerer Längen ab 10 m bis 100 m mit cm-Genauigkeit.

Geodäsie und Maßband · Katastervermessung und Maßband · Mehr sehen »

Messlatte

Die hölzerne 3 m oder 5 m lange Messlatte (nicht zu verwechseln mit dem Fluchtstab, der Nivellierlatte oder der Basislatte) wurde in der Vermessungstechnik zur Längenmessung im Feld verwendet.

Geodäsie und Messlatte · Katastervermessung und Messlatte · Mehr sehen »

Messtisch

Vermesser bei der Arbeit mit einem Messtisch mit Kippregel Ein Messtisch ist ein (historisches) Arbeitsmittel des Geodäten oder Topografen bei der Geländeaufnahme zur Herstellung von Kataster- bzw.

Geodäsie und Messtisch · Katastervermessung und Messtisch · Mehr sehen »

Polaraufnahme

Unter Polaraufnahme oder Polarpunktaufnahme versteht man die Bestimmung der Lage von Objektpunkten (Neupunkten) durch Richtungs- und Streckenmessung.

Geodäsie und Polaraufnahme · Katastervermessung und Polaraufnahme · Mehr sehen »

Polygonzug (Geodäsie)

Ein Polygonzug (A-B-C-D-E) zum Vermessen eines Straßenstücks. Der Exzenterpunkt ''Exz'' ist für die hinteren Hausecken erforderlich. Ein Polygonzug ist die Spur eines Weges, der sich aus endlich vielen Geradenstücken zusammensetzt.

Geodäsie und Polygonzug (Geodäsie) · Katastervermessung und Polygonzug (Geodäsie) · Mehr sehen »

Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung

Der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung (SAPOS) ist ein Satellitenreferenzdienst.

Geodäsie und Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung · Katastervermessung und Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung · Mehr sehen »

Staffeln (Vermessung)

Unter Staffeln (auch Staffelmessung, Staffelvermessung) versteht man das stückweise horizontale Messen mit dem Messband im geneigten Gelände.

Geodäsie und Staffeln (Vermessung) · Katastervermessung und Staffeln (Vermessung) · Mehr sehen »

Stativ

Stativ Kleinstativ mit flexiblen Beinen Das Stativ (‚feststehend‘) dient dem Aufstellen von Kameras, Leuchten, Mikrofonen, Laborgeräten oder Messinstrumenten.

Geodäsie und Stativ · Katastervermessung und Stativ · Mehr sehen »

Tachymeter (Geodäsie)

Tachymeter Das Tachymeter (altgr. ταχύς tachýs ‚schnell‘ und μέτρον métron ‚Maß‘, ‚Maßstab‘) ist ein Gerät, mit dem man Horizontalrichtungen, Vertikalwinkel und – anders als mit einem Theodolit – auch die Schrägstrecke (die schräg gemessene Entfernung) zum Zielpunkt ermitteln kann.

Geodäsie und Tachymeter (Geodäsie) · Katastervermessung und Tachymeter (Geodäsie) · Mehr sehen »

Vermessungspunkt

Messpunkt – Berliner Mittelpunkt (2005) Messpunkt mit Ortsnamen Ein Vermessungspunkt oder kurz Messpunkt ist ein im Boden oder an einem Gebäude stabil markierter Punkt, der Geodäten als Ausgangs- oder Zielpunkt von Vermessungen dient.

Geodäsie und Vermessungspunkt · Katastervermessung und Vermessungspunkt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Geodäsie und Katastervermessung

Geodäsie verfügt über 253 Beziehungen, während Katastervermessung hat 44. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 7.41% = 22 / (253 + 44).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Geodäsie und Katastervermessung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »