Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gemeinderat (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Gemeinderat (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland)

Gemeinderat (Deutschland) vs. Kommunalrecht (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt. Das Kommunalrecht stellt in Deutschland einen Bestandteil des Verwaltungsrechts dar.

Ähnlichkeiten zwischen Gemeinderat (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland)

Gemeinderat (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bauleitplanung, Bürgermeister, Bebauungsplan (Deutschland), Behörde, Bremerhaven, Exekutive, Flächennutzungsplan, Freie Hansestadt Bremen, Gemeinde (Deutschland), Gemeindeordnungen in Deutschland, Gesetz, Große Kreisstadt, Kommunalwahlrecht (Deutschland), Kreisfreie Stadt, Land (Deutschland), Legislative, Magistrat (Deutschland), Oberbürgermeister, Organ (Recht), Parlament, Satzung (öffentliches Recht), Stadtstaat, Verbandsgemeinde (Rheinland-Pfalz), Verordnung, Verwaltungsakt (Deutschland), Wahlrecht.

Bauleitplanung

Bebauungsplans (Pullach im Isartal) Die Bauleitplanung ist das wichtigste Planungs­werkzeug zur Lenkung und Ordnung der städtebaulichen Entwicklung einer Gemeinde in Deutschland.

Bauleitplanung und Gemeinderat (Deutschland) · Bauleitplanung und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Bürgermeister und Gemeinderat (Deutschland) · Bürgermeister und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bebauungsplan (Deutschland)

Beispiel eines Bebauungsplans (Pullach im Isartal) Ein Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan) ist ein Instrument der räumlichen Planung in Deutschland.

Bebauungsplan (Deutschland) und Gemeinderat (Deutschland) · Bebauungsplan (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Behörde und Gemeinderat (Deutschland) · Behörde und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Bremerhaven

Stadtmitte zwischen Geeste und Weser Blick über Bremerhaven (2019) Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht.

Bremerhaven und Gemeinderat (Deutschland) · Bremerhaven und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Exekutive und Gemeinderat (Deutschland) · Exekutive und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Flächennutzungsplan

Der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan, FNP, F-Plan) ist ein Instrument der räumlichen Planung in der Bundesrepublik Deutschland, in dem die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung einer Gemeinde kartografisch und textlich dargestellt wird.

Flächennutzungsplan und Gemeinderat (Deutschland) · Flächennutzungsplan und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Freie Hansestadt Bremen

Die Freie Hansestadt Bremen (Abkürzung HB) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Freie Hansestadt Bremen und Gemeinderat (Deutschland) · Freie Hansestadt Bremen und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Gemeinde (Deutschland) und Gemeinderat (Deutschland) · Gemeinde (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeindeordnungen in Deutschland

Die Gemeindeordnungen (in einigen Ländern zusammen mit den anderen Ordnungen für die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften auch Kommunalverfassung genannt) schaffen in Deutschland die gesetzlichen Grundlagen, nach denen die Gemeinden die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung und freier Selbstverwaltung regeln.

Gemeindeordnungen in Deutschland und Gemeinderat (Deutschland) · Gemeindeordnungen in Deutschland und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Gemeinderat (Deutschland) und Gesetz · Gesetz und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Große Kreisstadt

Große Kreisstadt ist ein Begriff aus dem deutschen Kommunalrecht.

Gemeinderat (Deutschland) und Große Kreisstadt · Große Kreisstadt und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kommunalwahlrecht (Deutschland)

Kommunalwahlrecht ist ein Überbegriff für verschiedene gesetzliche Regelungen des Kommunalrechtes für die Kommunalwahlen in den Gemeinden und Gemeindeverbänden.

Gemeinderat (Deutschland) und Kommunalwahlrecht (Deutschland) · Kommunalrecht (Deutschland) und Kommunalwahlrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Gemeinderat (Deutschland) und Kreisfreie Stadt · Kommunalrecht (Deutschland) und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Gemeinderat (Deutschland) und Land (Deutschland) · Kommunalrecht (Deutschland) und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Gemeinderat (Deutschland) und Legislative · Kommunalrecht (Deutschland) und Legislative · Mehr sehen »

Magistrat (Deutschland)

Der Magistrat ist in Deutschland ein Kollegialorgan an der Spitze der Verwaltung einer Stadt mit Magistratsverfassung; in einer Gemeinde ohne Stadtrechte nennt sich dieses Organ Gemeindevorstand.

Gemeinderat (Deutschland) und Magistrat (Deutschland) · Kommunalrecht (Deutschland) und Magistrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Gemeinderat (Deutschland) und Oberbürgermeister · Kommunalrecht (Deutschland) und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Organ (Recht)

Organe im rechtlichen Sinne handeln für juristische Personen und Personenvereinigungen, weil diese nicht im natürlichen Sinne handeln und entscheiden können.

Gemeinderat (Deutschland) und Organ (Recht) · Kommunalrecht (Deutschland) und Organ (Recht) · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Gemeinderat (Deutschland) und Parlament · Kommunalrecht (Deutschland) und Parlament · Mehr sehen »

Satzung (öffentliches Recht)

Als öffentlich-rechtliche Satzung bezeichnet man in Deutschland Rechtsnormen, die von einer mit Satzungsautonomie ausgestatteten juristischen Person des öffentlichen Rechts für ihren Bereich erlassen werden.

Gemeinderat (Deutschland) und Satzung (öffentliches Recht) · Kommunalrecht (Deutschland) und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Gemeinderat (Deutschland) und Stadtstaat · Kommunalrecht (Deutschland) und Stadtstaat · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde (Rheinland-Pfalz)

Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz sind Gebietskörperschaften, die aus Gründen des Gemeinwohls im Rahmen der Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz aus benachbarten Gemeinden desselben Landkreises gebildet wurden.

Gemeinderat (Deutschland) und Verbandsgemeinde (Rheinland-Pfalz) · Kommunalrecht (Deutschland) und Verbandsgemeinde (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Verordnung

In Deutschland und Österreich ist eine Verordnung (VO) eine an eine Personengruppe gerichtete, generell-verbindliche Rechtsnorm, die durch ein Regierungs- oder Verwaltungsorgan (Exekutive) erlassen wird.

Gemeinderat (Deutschland) und Verordnung · Kommunalrecht (Deutschland) und Verordnung · Mehr sehen »

Verwaltungsakt (Deutschland)

Der Verwaltungsakt, abgekürzt VA, stellt im deutschen Verwaltungsrecht eine Handlungsform der öffentlichen Verwaltung dar.

Gemeinderat (Deutschland) und Verwaltungsakt (Deutschland) · Kommunalrecht (Deutschland) und Verwaltungsakt (Deutschland) · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Gemeinderat (Deutschland) und Wahlrecht · Kommunalrecht (Deutschland) und Wahlrecht · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Gemeinderat (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland)

Gemeinderat (Deutschland) verfügt über 70 Beziehungen, während Kommunalrecht (Deutschland) hat 216. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 9.09% = 26 / (70 + 216).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Gemeinderat (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »